DE663513C - Mehrschichtige Belagplatte - Google Patents

Mehrschichtige Belagplatte

Info

Publication number
DE663513C
DE663513C DER95134D DER0095134D DE663513C DE 663513 C DE663513 C DE 663513C DE R95134 D DER95134 D DE R95134D DE R0095134 D DER0095134 D DE R0095134D DE 663513 C DE663513 C DE 663513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer covering
sleeves
panels
covering plate
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUCKERT AACHENER FUSSBODEN IND
Original Assignee
RUCKERT AACHENER FUSSBODEN IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUCKERT AACHENER FUSSBODEN IND filed Critical RUCKERT AACHENER FUSSBODEN IND
Priority to DER95134D priority Critical patent/DE663513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663513C publication Critical patent/DE663513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Mehrschichtige Belagplatte Die Erfindung bezieht sich .auf Belagplatten mit einer Deckschicht aus Kunst-, Steinholz o. dgl. und einer gegen Schall, Wärme und Kälte isolierenden Unterschicht, die für Fußböden, Wände, Treppenstufen, Fensterbänke u. dgl. sowie auch für Isolierunterböden verwendet werden.
  • Für die Unterschicht der bekannten Platten werden z. B. Leichtbauplatten aus mit Zement oder Gips gebundener Holzwolle, Strohplatten, Korksteinplatten sowie andere Leichtbauplatten, wie sie z. B. unter den gesetzlich geschützten Bezeichnungen Heraklith und Celotex im Handel sind, verwendet. Auch ist in der Bautechnik zu Isolierzwecken die Verwendung von eigens dazu hergestellten, gegen Feuchtigkeit imprägnierten Papierhülsen mit oder ohne losen isolierenden Füllstoff bekannt, wobei entweder mehrere Schichten solcher Hülsen zu Isolierkärpern oder -platten vereinigt oder die Hülsen einzeln in Betondecken, -wänden, -balken o. dgl. eingebettet werden.
  • Nach der Erfindung besteht die isolierende Unterschicht der Platte aus z. B. im Textilgewerbe abfallenden, in bekannter Weise gegen Feuchtigkeit geschützten Papierhülsen oder -spulen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Papierhülsen und -spulen fallen in der Textil- und anderen Industrien in großen Mengen an und stellen bisher ein nahezu wertloses Abfallprodukt dar, das höchstens zum Einstampfen geeignet ist. Infolge ihres Stoffes und ihrer Form sind die Hülsen aber für den- Zweck der Erfindung außerordentlich geeignet und werden durch dieses neue Anwendungsgebiet der Volkswirtschaft nutzbar gemacht. Die aus ihnen gebildete Unterschicht von Belagplatten ermöglicht auch eine besonders gute und haltbare Verbindung der Platten mit dem Zementmörtel, in dem die Platten verlegt werden. Die im Querschnitt runden, nebeneinanderliegenden Hülsen bilden eine Fläche, die abwechselnd aus Rippen und Rillen besteht. In diese Rillen wird der Mörtel beim Verlegen der Platten hineingedrückt. Werden die Hülsen, wie es zweckmäßig ist, bei der Herstellung der Belagplatte lose nebeneinandergelegt, so verbleiben auch seitlich genügend Zwischenräume, in welchen sich der Zementmörtel verankern kann. Schließlich kann der Mörtel auch beim Verlegen in die offenen Enden der Hülsen eintreten und die Verbindung dadurch noch weiter verstärken.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Belagplatte gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. r einen Querschnitt durch die Platte, Abb. 2 eiihe schaubildliche Ansicht einer mit der Unterseite nach oben gekehrten Platte und Abb. g einen Teilschnitt durch eine Platte, welche in einer Mörtelschicht verlegt.ist.
  • a bezeichnet die Deckschicht aus Kunst-oder Steinholz und b die isolierende Unterschicht aus Papierhülsen (z. B. Spinnhülsen). Mit c sind Füllungen aus Sand, Sägemehl, Korkmehl o. dgl. bezeichnet. An den freien Flächen sind die Hülsen b mit einem überzugd aus Bitumen o. dgl. versehen. Die Hülsen können aber auch vor der Verwendung" durch Tränken mit Bitumen oder einem anderen geeigneten Mittel gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Gemäß Abb. 3 ist die Platte in einer Unterschicht f aus Magnesit- oder Zementmörtel verlegt.
  • Die Herstellung der Belagplatte erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß zunächst in die Formen die Papierhülsen lose nebeneinandergelegt werden und darauf dann die Kunstholzmasse gegossen oder aufgedrückt wird. Die plastische Kunstholzmasse hat das Bestreben; in die Zwischenräume der einzelnen Hülsen einzudringen, wodurch dieselben innig mit der Masse verbunden werden. Nach Erhärten der Kunstholzmasse ist ein Loslösen der Hülsen nicht mehr möglich. Auch verbleiben zwischen den Hülsen, da diese nur lose nebeneinandergelegt werden, genügend Zwischenräume, in welchen sich beim Verlegen der Platten in Zementmörtel der Mörtel verankern kann. Abgesehen davon dringt auch der Mörtel beim f@erlegen an den Kanten der Platten in die bfenen Enden der Hülsen ein, wodurch eine unlösbare Verankerung der Platte mit dem Mörtel gewährleistet ist. Vor dem Verlegen können die Papierhülsen mit Sand, Sägemehl, Korkmehl o. dgl. gefüllt werden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSI'RUCFl: Mehrschichtige Belagplatte mit einer Deckschicht aus Stein-, Kunstholz o. dgl. und einer gegen Schall, Wärme und Kälte isolierenden Unterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Unterschicht aus z. B. im Textilgewerbe abfallenden, in bekannter Weise gegen Feuchtigkeit geschützten Papierhülsen oder -spulen besteht.
DER95134D 1936-01-05 1936-01-05 Mehrschichtige Belagplatte Expired DE663513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95134D DE663513C (de) 1936-01-05 1936-01-05 Mehrschichtige Belagplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER95134D DE663513C (de) 1936-01-05 1936-01-05 Mehrschichtige Belagplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663513C true DE663513C (de) 1938-08-09

Family

ID=7419300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95134D Expired DE663513C (de) 1936-01-05 1936-01-05 Mehrschichtige Belagplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663513C (de) Mehrschichtige Belagplatte
DE803943C (de) Verbundbauelement
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE1911115C3 (de) Leichtbetonkörper in Form einer Einschichtplatte, Wand oder Decke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
DE4217957C2 (de) Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE894158C (de) Verbundstein und Form zu seiner Herstellung
DE802656C (de) Belagstein aus gebranntem Ton fuer Boeden und Waende
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE832064C (de) Zum Herstellen eines Boden- und Wandbelages dienende Holzplatte
DE923327C (de) Gebaeudewand mit angebrachten Daemmplatten
DE694851C (de) Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonrippendecke
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
AT155891B (de) Schalldämpfender Fußboden.
DE958055C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen
AT121845B (de) Füllkörperrippendecke.
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE2939696A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zur herstellung derselben
DE1782925U (de) Bauplatte.
DE941570C (de) Fussbodenplatte mit schall- und waermedaemmenden Eigenschaften aus einem hochkantstehenden Wabengeruest, z.B. aus Metall
DE810301C (de) Decke aus Fertigbauteilen
DE946009C (de) Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden plastischen Stoffen
AT154462B (de) Trockenmauerwerk.