DE1509230A1 - Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1509230A1
DE1509230A1 DE19641509230 DE1509230A DE1509230A1 DE 1509230 A1 DE1509230 A1 DE 1509230A1 DE 19641509230 DE19641509230 DE 19641509230 DE 1509230 A DE1509230 A DE 1509230A DE 1509230 A1 DE1509230 A1 DE 1509230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
synthetic resin
hardened
base plate
natural stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509230
Other languages
English (en)
Inventor
Bayer Dr-Ing Erich M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1509230A1 publication Critical patent/DE1509230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/576Three layers or more the last layer being a clear coat each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/60Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers
    • B29C70/603Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/04Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung Natursteine, insbesondere Marmor, wurden vor allem in der Vergangenheit vielfältig für die Außenverklol dung von Gebäuden sowie zur Ausstattung von Räumen verwendet. Infolge seines hohen Beschaffungspreises trotz der sehr ansprechenden ästhetischen Wirkung wird der Marmor in zunehmendem Masse durch andere Materialien verdrängt. Außerdem verbietet sich in manchen Fällen schon Marmor w£gen seiner Unbeständigkeit gegen Säuren und saure Gase sowie Witterungseinflüsse. Inl Innenausbau stehen sein hohes spezifisches Gewicht und seine große Zerbrechlichkeit einer
    z JG
    Verwendung entgegen.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Kunststoffe zu schaffen, die selbst wie Natursteine wirken, aber deren Nachteile nicht haben. Beispielsweise wurde wie Marmor aussehendes Papier auf eine Grundschicht aus Holz oder Faserplatten geklebt und mit einer schützendesl transparenten Deckschicht verseilen. Hier bleibt der ästhetische Eindruck jedoch weit hinter dem Marmor zurUck.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schichtplatte.,. mit Natursteineffekt, bestehend aus einer Platte (1) aus natürlichem oder synthetischem, mineralischem oder organischen Material, einer darauf aufgebrachten Grundierschicht (2) aus eine gehärteten Kunstharz mit hohen Füllstoffgehalt, eine losen Auftrag (,) aus gehärtetem Kunstharz mit einuii Gehalt an einem anderen Füllstoff als die Schicht (2) und einer durchsichtigen Deckschicht (4) aus gehärtetem Kunstharz.
  • Die Schichtplatten können jede beliebige Größe haben, die von wenigen Quadratdezimetern bis zu mehreren Quadratmetern reichen kann. Die Dicke ist für die Erfindung nicht entscheidend, denn sie wird im wesentlichen durch die Dicke der Grundplatte (1) bestimmt. Je nach dem Material der Grundplatte kann deren Dicke wenige Millimeter bis zu Mehreren Zentimetern betragen. Die Grundplatten bestehen vorzugsweise aus irgendeinem an sich bekannten Material, z.B. Holz, Spanfaserplatten, Hartfaserplatten, Celluloseplatten, Sperr@@olz oder dCrlClC}Ci-1. Es ist fei ier i-i-gl1h, Gru1idl-bt:c c;a2 keramischem Material, gebranntem Ton, Asbestzement oder @ergleichen einzusetzen. Selbst Motalle sind unter Umständ@@ als Grundpl'tte der i'findu IL¾sgeiiä£en chichtnlr--t tei'-bar. Die verschiedenen unter Verwendung von Holz oder Holzabfällen hergestellten Materialien werden als Grundflächen jedoch wegen ihres geringen Gewichtes und der guten @@@@@@@ barkeit bevorzugt. Sie erhalten zunächst eine Grund@ @@@@@@ (2) aus eine härtbaren, vorzugsweise einen Mitzehär@@@ -Kunst@toff illit hellem Füllstoffgehalt. Durch dies Schi@@@ werden die e oberflächlichen Unebenheiten der Grundü-lr u,-:- -geglichen.-Diese Grundierschicht ist zugleich in far@@@@@@ Hinsicht eine Grundierung. Beispielsweise wird man für @@@ herstellung von weißem Marmor einen weißen Füllstoff, @@@@ z.B. Titanwei, Lithopone oder ein anderes weißes Pig@@@@ wählen, zur Herstellung von schwarzem Mar@or beispiels Ruß. Wenn eine Schichtplatte mit dem Naturs@eineffekt von Lapislazuli@erzeugt werden soll, ist des füllende Pigment diese. Grundierschicht ein blaues Farbpigment. Der Füllstoff bzw. das Pigment ist in einem härtbaren insbesonden einem @itzehärtbaren Kunstharz enthalten. infrage IIt£'fl:Of, Mel&-')i- oder L'. -elharze ttgesättigte Polyester im Gemisch mit Styr@@, die unter Einfluß von Katalysatoren uiid gegebenenfalls zusätzlich Wärme aushä@@@, werden besonders bevorzugt. Die dicke dieser Grundi@@@@icht wird im wesentlichen von der Oberflächenrauhigkei Ge@ Grundplatte bestimmt und beträgt im allgemeinen nur Bruchteile von Millimetern, beispielsweise 50 bis 500 u.
  • Wenn die Grundierschicht wenigstens oberflächlich angeliert oder aber auch schon vollständig durchgetrocknet ist, wird die regellose Farbschicht aus härtbarem Kunstharz aufgetragen, die ihre Farbe durch die verschiedensten jeweils gewünschten Pigmente erhält, die sich jedoch stets durch ihre chemische zusammensetzung und ihre Farbe von jenen Pigmenten oder FUllstoffen unterscheiden, die für die Grundierschicht verwendet wurden Der Auftrag erfolgt so, wie es zur erzielung der gewünschten ästhett ehen Wirkung notwendig ist. Hierbei können Kunstharzfarbpasten der verschiedensten Zusa@@@@@setzung angewendet erden. Beispielsweise wird die Maserung von Marmor mit einem bürstenauftrag erzielt. Die Goldpunkte in Lap@slazuli lassen sich durch Auftrag eines härtbaren Kunstharzes erreichen, in dem Blattgold dispergiert ist. Der zusammen mit der Grundierschicht den gewünschten Effekt ergebende Auftrag dieser Farbschicht braucht die Grundschicht weder regelmäßig noch in gleichbleibender Dicke e zu bedecken. Das die verschiedenen Pigmente enthaltende härtbare insbesondere hitzehärtbare Kunstharz kann das gleiche sei:i wie das der Grundierschicht, es kann sich aber auch von diesem untenscheiden. Besonders bevorzugt werden wieder in Styrol gelost, an sich bekannte, ungesättigte Polyes@erharze, die mit Katalysatoren und ggf. zusätzlicher Wärmeeinwirkung aushärten. Insgesamt ka1m dieser Auf -trag sehr dünn sein und nur etwa 10 bis lOO/u betragen.
  • Sobald er durchgetrocknet oder auch nur angeliert ist, Tirl die durchsichtige Deckschicht (4) aufgetragen. An das
    Itbase
    lrrrso rc
    Kunstharz dieser Deckschicht sind höhere Anforderungen zu stellen als an die darunterliegenden Schichten. Das Harz muß auch im gehärteten Zustand durchsichtig sein und es soll möglichst nicht gefärbt sein, was für die Grundierschicht (2) und für die Farbschicht (3) wegen deren Pigmentieurng nicht entscheidend ist.
  • Die durchsehtige Deckschicht soll auch möglichst hart und kratzfest sein, ieil sie die Oberflächeneigenschaften der erfindungsgemäßen Schi chtplatte bestimmt. Als Material eignen sich somit Kunstharze, die sich zu einer glasartigen durchsichtigen möglichst kraftzfesten Schicht härten lassen. An sich bekannte härtbare Polyesterharze werden auch für diese Schicht bevorzugt, weil sie den genannten Forderungen in hohem Masse genügen. Die durchsichtige Deckschicht, gibt außerdem den erfindungsgemässen Schichtplatten mit Natursteineffekt die gew2nschte "Tiefenwirkung", d.h. jenes Durchscheinen, das griechischen Marmor auszeichnet. Die Dicke der Deckschicht sollte mindestens lOO/u betragen, sie kann aber auch einen Millimeter und mehr erreichen.
  • Die erfindungsgemäßen Schichtplatten erreichen voll die ästhetische Wirkung von Marmor. Hinsichtlich der Variations -
    uiid
    nur
    Farbenbreite sind sie nicht an die Gegebenheiten des Natursteines gebunden und diesen hinsichtlich der Anwendbarkeit entschieden überlegen. Sie können zu vergleichsweise geringennPreis hergestellt werden, sind nicht zerbrechlich, haben ein geringes spezifisches Gewicht, sind in einem gewissen Masse biegsam, können genagelt und geschraubt werden, sind ferner außerordentlich beständig gegen verschiedenste Chemikalien und -iitterungseiiiflUsse.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schichtplatte mit Natursteineffekt, bestehend aus einer Platte (1) aus natürlichem oder synthetischem, mineralischem oder organischem Material, einer darauf aufgebrachten Grundierschicht (2) aus einem gehärteten Kunstharz mit hohem Füllstoffgehalt, einem regellosen Auftrag ()) aus gehärtetem Kunstharz mit einem Gehalt an einem anderen Füllstoff als die schicht (2) und einer durchsichtigen Deckschicht (4) aus gehärtetem Kunstharz.
  2. 2. Schichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gelLennzeichnet, daß das gehärtete Kunstharz ein gehärtetes Polyesterharz ist, ).
  3. Schichtplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoffgehalt der Grundierschicht inehr als 50 ß beträgt.
  4. 4. Schichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis, dadurch gekennzeichnet, daß die regellose Farbschicht anorganische oder organische Farbpigmente enthält.
  5. 5. Schichtplatte nach den AnsprUchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus Holz, Spanfaser-oder Hartfaserplatten besteht.
  6. 6. Schichtplatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus Asbestzement oder keramischem Material besteht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, @@ß auf die Grundplatte (1) eine Grundierschicht aus, @ärtbar@ Kunstharz mit hohem Füllstoffgehalt aufgetragen und gegebenenfalls unter Einfluß von Wärme wenigs@ens a.-geliert wird, daß darauf regellos ein härtbares Kuns@-harz mit einem Gehalt ait Farbpigmenten aufge@ragen und gleichfalls wenigstens angeliert wird, und da@ das Ga@@ ze mit einer durchsichtigen Deckschicht aus närtbare@ Kunstharz bedeckt und ausgehärtet wird.
DE19641509230 1964-08-22 1964-08-22 Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1509230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078240 1964-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509230A1 true DE1509230A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=6979787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509230 Pending DE1509230A1 (de) 1964-08-22 1964-08-22 Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509230A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200552A1 (de) * 1982-01-11 1983-09-08 Wisal Kunstharzbeton-GmbH, 8763 Klingenberg Sichtplatte zur herstellung von vorgehaengten bzw. aufgelegten, hinterluefteten flaechenverkleidungen
FR2540542A1 (fr) * 1983-02-07 1984-08-10 Vidal Eric Dalle de revetement mural a inclusions
DE3407443A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Buchtal Gmbh Keramische Betriebe, 8472 Schwarzenfeld Plattenfoermiges verbundelement
EP0451118A2 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 LAVAMAR S.r.l. Möbelplatte, die eine fertigbearbeitete Gipsplatte enthält

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200552A1 (de) * 1982-01-11 1983-09-08 Wisal Kunstharzbeton-GmbH, 8763 Klingenberg Sichtplatte zur herstellung von vorgehaengten bzw. aufgelegten, hinterluefteten flaechenverkleidungen
FR2540542A1 (fr) * 1983-02-07 1984-08-10 Vidal Eric Dalle de revetement mural a inclusions
DE3407443A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Buchtal Gmbh Keramische Betriebe, 8472 Schwarzenfeld Plattenfoermiges verbundelement
EP0451118A2 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 LAVAMAR S.r.l. Möbelplatte, die eine fertigbearbeitete Gipsplatte enthält
EP0451118A3 (en) * 1990-04-05 1992-02-26 Lavamar S.R.L. A panel for furniture, comprising a finished sheet of gypsum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE2124432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von imprägniertem Papier
DE1509230A1 (de) Schichtplatten mit Natursteineffekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616617A5 (en) Chipboard panel which is provided on at least one side with a covering layer of melamine resin, and process for producing such a panel
AT351744B (de) Holzspanplatte mit einem kratzfesten, vorzugs- weise auch dekorativen ueberzug und verfahren zu deren herstellung
EP0486467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten od.dgl.
DE825521C (de) Herstellung von Bauelementen aus Anhydrit und plastischen Massen
DE932954C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten
DE972584C (de) Kunststoff-Fussboden
DE1221781B (de) Fussboden- oder Wandbelag
CH361114A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelägen
DE2524251A1 (de) Leicht-malplatte
DE825093C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten Platten aus geschichteten Kunststoffen
AT2245U1 (de) Reisslack
DE825421C (de) Mehrschichtige Druckplatte aus Kunststoff
DE2154417A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern insbesondere von platten aus gips, und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
CH423223A (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemustertem Bahnmaterial
DE2725218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von oberflaechenbehandelten, z.b. lackierten oder mit farbe gestrichenen platten aus holzfurnier oder spaenen
DE553777C (de) Verfahren zum Lackieren von Konkretmassen, Porzellanen, Marmor u. dgl.
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE1931332U (de) Sockelleiste.
DE102020127511A1 (de) Verbundmaterial oder Bauelement, insbesondere Profilelement, Zwischenprodukte und Herstellungsverfahren hierfür sowie entsprechende Verwendungen
DE1446818A1 (de) Unzerbrechliche Schreib- und Zeichentafel
DE1801209A1 (de) Spanplatte