DE825511C - Aus Gummi bestehender Sohlenschoner - Google Patents

Aus Gummi bestehender Sohlenschoner

Info

Publication number
DE825511C
DE825511C DEP56170A DEP0056170A DE825511C DE 825511 C DE825511 C DE 825511C DE P56170 A DEP56170 A DE P56170A DE P0056170 A DEP0056170 A DE P0056170A DE 825511 C DE825511 C DE 825511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
rubber
mushroom
shoe
protectors made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56170A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STIRN
Original Assignee
FRIEDRICH STIRN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STIRN filed Critical FRIEDRICH STIRN
Priority to DEP56170A priority Critical patent/DE825511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825511C publication Critical patent/DE825511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/06Attachments for edges of soles, especially for ski boots
    • A43C13/08Attachments for edges of soles, especially for ski boots with rubber, plastics, leather, felt or like parts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sohlenschoner haben den Zweck, einen frühzeitigen Verschleiß der Schuhsohlen und Absätz° zu verhindern.
  • Es sind bereits Sohlenschoner aus Gummi bekann, die sich aber nur schwer auf der Lauffläche des Schuhes infolge der Federung des Gummis einschlagen ließen. Der Nagelkopf mußte daher bis zur Oberfläche des Gummikörpers verlängert werden, was wiederum die Haftfestigkeit durch die Abnutzung des Nagelkopfes und die Elastizität desselben beeinträchtigte.
  • Der Gegenstand, der Erfindung soll die Nachteile der bekannten Sohlenschoner dieser Art beseitigen, und zwar dadurch, daß er mit einer Klemmvorrichtung aus Stahldraht versehen ist, mittels der er an auf der Lauffläche des Schuhes befestigter pilzartiger Metallkörper festgeklemmt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Sohlenschoner von unten, Abb. z im Längsschn:iitt, Abb. 3,den pilzförmigen Metallkörper zum Festklemmen 'des Sohlenschoners, verankert in der Lauffläche does Schuhes, Abb.4 den festgeklemmten Sohlenschoner im Längsschnitt und Abb. 5 die Lauffläche des Schuhes mit den daran befestigten Sohlenschonern gemäß der Erfindung.
  • Der Körper a des Sohlenschoners besteht aus Gummi und ist mit einer Klemmvorrichtung b aus Stahldraht versehen. Zur Befestigung des Sohlenschoners auf der Lauffläche d des Schuhes ist ein pilzförmiger Metallkörper c vorgesehen, dessen Spitze gespalten ist, so daß sie sich beim Einhauen in die Lauffläche des Schuhes teilt und als Widerhaken dient. Dieser pilzförmige Körper wird mittels Abstandsmaß in die Schuhsohle bzw. den Absatz eingehauen, so daß zwischen dem Kopf desselben und der Sohle bzw. dein .\l>satz ein Zwischenraum besteht. Hinter dem hervorstehenden Pilzkopf wird die Haltevorrichtung festgeklemmt. Das Festklemmen geschieht durch (las ffochdrücken der Schonerkante, so daß sich der Gummikörper dehnt, die Haltevorrichtung sich öffnet und beim Zurückgehenlassen wieder in ihre alte Lage geht und sich schließt.
  • «'ird der Körper einseitig abgelaufen, so kann man ihn nach Belieben auf der Mittelachse drehen, so daß das Material bis auf den kleinsten Rest verbraucht und durch leichtes .Xliiielimen mit der Hand und ohne Werkzeuge erneuert werden kann.
  • Der pilzförmige Nagel braucht keine Erneuerung, da er in der Sohle steckt und der Kopf zwischen Sohle und Gummikörper geschützt zu liegen kommt. Derartige Nägel sind an sich bekannt.
  • Die bisher bekannten Solilenschonerwerden meist aufgenagelt. Durch <las häufige _\ufnageln der Sohlenschoner wird die Schubsohle beschädigt, wasserdurchlässig und brüchig. Demgegenüber ist der erfindungsgemäße Sohlenschoner materialsparend und gewährleistet außerdem ein völlig lautloses und bequemes Gehen.

Claims (1)

  1. PATEN; TA\SPRI'C(I: Aus Gummi bestehender Sohlenschoner. dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Klemmvorrichtung (b) aus Stahldraht versehen ist. mittels der er an auf der Lauffläche (d) des Schuhes befestigter pilzförmiger 'Metallkörper (c) festgeklemmt werden kann.
DEP56170A 1949-09-28 1949-09-28 Aus Gummi bestehender Sohlenschoner Expired DE825511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56170A DE825511C (de) 1949-09-28 1949-09-28 Aus Gummi bestehender Sohlenschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56170A DE825511C (de) 1949-09-28 1949-09-28 Aus Gummi bestehender Sohlenschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825511C true DE825511C (de) 1951-12-20

Family

ID=7388250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56170A Expired DE825511C (de) 1949-09-28 1949-09-28 Aus Gummi bestehender Sohlenschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825511C (de) Aus Gummi bestehender Sohlenschoner
DE413853C (de) Schuheinlage aus poroesem Gummi
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE827910C (de) Unfallverhuetungsschuh fuer den Bergbau
DE532749C (de) Gummilauffleck fuer Schuhwerk
DE927192C (de) Gummi-Lauffleck
DE363504C (de) Pneumatische Schuheinlage
DE627921C (de) Gummilauffleck
DE402224C (de) Gummilauffleck
DE1229879B (de) Sicherheitsschuhwerk aus Kautschuk oder Kunststoff
DE658872C (de) Schwimmhilfegeraet zum Schwimmen nach dem Kraulstil
DE829715C (de) Gummisohle
DE890467C (de) Schuhanziehband
DE915665C (de) Unfallverhuetungsschuh fuer den Bergbau
DE319248C (de) Gliedersohle mit biegsamer Deckplatte
DE912788C (de) Schuhabsatzbelag mit auswechselbarem Belagteil
DE338883C (de) Biegsamer Holzboden fuer Schuhwerk
DE531961C (de) Geschlossener Kappschuh zur Abstuetzung der Kappschiene gegen den sie tragenden Stempel
DE1139053B (de) Elastische UEberzugskappe aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen fuer duenne Damenschuhabsaetze
DE470995C (de) Mit biegsamer Laufsohle versehener, durch Einlagen versteifter Schuh mit auswechselbarer, an der Vorderkante mit Schutztasche versehener Laengsschiene
DE441834C (de) Hufbeschlag
DE724922C (de) Als Strumpfschoner dienender Fersenschutz
DE821612C (de) Schuhanzieher im Schuh
DE807368C (de) Abnutzungsschutz fuer Schuhbesohlungen
DE427051C (de) Verfahren zum Aufbringen von Hufbeschlaegen