DE441834C - Hufbeschlag - Google Patents

Hufbeschlag

Info

Publication number
DE441834C
DE441834C DES74649D DES0074649D DE441834C DE 441834 C DE441834 C DE 441834C DE S74649 D DES74649 D DE S74649D DE S0074649 D DES0074649 D DE S0074649D DE 441834 C DE441834 C DE 441834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horseshoe
ribs
grooves
rubber
shoeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SPLETT
Original Assignee
HERMANN SPLETT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SPLETT filed Critical HERMANN SPLETT
Priority to DES74649D priority Critical patent/DE441834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441834C publication Critical patent/DE441834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L5/00Horseshoes made of elastic materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 i GRUPPE
(S 74649 III\4si)
Hermann Splett in Prenzlau.
Hufbeschlag. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1926 ab.
Die bekannten, aus elastischem Material, z. B. Gummi, bestehenden Hufbeschläge genügen in keiner Weise den gestellten Anforderungen, weil diese beim Aufsetzen des Hufes jedem Druck nachgeben und in sich federnd wirken. Entsprechend der Gangart des Tieres beim Aufsetzen des Hufes wird der Gummibeschlag entweder nach vorn, hinten oder nach der Seite herausgequetscht bzw. nach innen gedrückt. Infolgedessen verliert das Tier seinen sicheren Halt, welcher Übelstand sich besonders bei unebener und ansteigender Fahrbahn sowie auf Kopfpflaster u. dgl. bemerkbar macht. Durch Metalleinlagen wird dieser Nachteil nur unwesentlich behoben, indem diese mehr oder weniger nur die Festigkeit des Gummibeschlages am Huf erhöhen.
Durch die Erfindung wird diesem Übelstande in wirksamster Weise abgeholfen, und besteht das Wesen derselben darin, daß der Hufbeschlag aus geeignetem Hartgummi besteht, welches Material einerseits die genügende Festigkeit gegen Dehnung und seitliches Ausweichen in sich aufweist, mitOiin einen sicheren Gang des Tieres gewährleistet, während anderseits dasselbe als Isoliermasse ίο gegen eine Übertragung der Stöße beim harten Aufsetzen wirkt und mithin das Tier gegen Pflasterlahmheit schützt. Dabei bietet dieser Beschlag gegenüber den aus Gummi bestehenden Beschlägen, eine größere Haltbarkeit gegen vorzeitige Zerstörung und kann weitgehendst abgenutzt weiden.
Der Hufbeschlag kann auf seiner Lauffläche mit geeigneten Zapfen, Rippen, Rillen u. dgl. versehen werden, während die Oberao seite Riefen aufweist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Hufbeschlages dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine Ansicht auf die Oberseite (Schiplatte) desselben,
Abb. 2 eine Ansicht auf die Unterseite (Lauffläche) desselben und
Abb. 3 einen Schnitt nach A-B in. Abb. 2 in größerem Maßstabe.
Das Hufeisen ist auf der Oberseite (Sohlplatte) α als durchgehende Fläche ausgebildet, in welcher die Strahlfurche b herausgearbeitet ist. In Nähe des Umfainges, und zwar dicht neben dem Zehenaufgang c und den Seitenkappen d sind in die Fläche die Rillen # eingearbeitet, welche in Richtung der Nagellöcher / verlaufen. Die Unterseite (Lauffläche) g weist die abgewinkelten Rippen h auf; jedoch können diese auch als Rillen i ausgebildet sein. Statt dieser Rippen oder Rillen können auch runde Zapfen k (Abb. 2 und 3) oder auch viereckige Köpfe vorgesehen werden, welche sich über die ganze Lauffläche g verteilen. Zwischen der hufeisenförmigen Laufflächeg sind die Rippen/n mit der Strahlfurche η aus der Fläche α !herausgearbeitet. Das Material zwischen diesen Rippenm und der Strahlfurche» kann aber auch herausgearbeitet sein, so daß die Rippen/n und die Strahlfurche« als Stege im Hufbeschlag liegen. Die Löcher für die Hufnägel können durch Metalleinlagen beliebiger Art verstärkt oder auch ausgebuchst werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hufbeschlag, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus Hartgummi besteht.
DES74649D 1926-05-22 1926-05-22 Hufbeschlag Expired DE441834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74649D DE441834C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Hufbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74649D DE441834C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Hufbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441834C true DE441834C (de) 1927-03-15

Family

ID=7504791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74649D Expired DE441834C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Hufbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441834C (de) Hufbeschlag
DE345567C (de) Hufeisen
DE920535C (de) Fahrzeugreifen mit in Laufflaechenrillen versenkt angeordneten Gleitschutzkoerpern
DE538237C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE633885C (de) Sicherheitsschuhsohle und -absatz aus elastischem Material, z. B. Kautschuk
DE440519C (de) Pflugstreichblech aus Panzerplattenstahl
DE767047C (de) Gleitschutzstollen
DE3340095A1 (de) Hufbeschlag mit kern
DE451059C (de) Schuheinlage
DE431181C (de) Abnehmbarer Klauenbeschlag fuer Ochsen, Kuehe u. dgl.
DE339811C (de) Hilfsmittel zum Befestigen auswechselbarer Gummiabsaetze
DE430646C (de) Hufbeschlag, insbesondere fuer Rennsport und andere Zwecke bestimmte Pferde
AT135363B (de) Hufbeschlag für Zweihufer (Klauenbeschlag).
DE202015103661U1 (de) Verbesserter Aufbau des Anti-Rutsch-Schuhnagels
DE557310C (de) Pflugkoerper mit Streichblech, dessen Form durch Ansetzen von Zusatzblechen veraenderlich ist
DE2206495A1 (de) Hufbeschlag fuer pferde
DE177067C (de)
AT101141B (de) Gummisohle mit Absatz.
DE3219091A1 (de) Hufbeschlag
AT104360B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisen.
DE2307633C3 (de) Gleiskettenglied
DE590975C (de) Gummiabsatz
WO1986000194A1 (en) Clout particularly for shoeing the hooves of a horse
AT157436B (de) Gleitschutzstollen, insbesondere für Hufbeschläge.
DE742625C (de) Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste