DE825024C - Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff fuer eine Rohrkupplung - Google Patents

Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff fuer eine Rohrkupplung

Info

Publication number
DE825024C
DE825024C DEW3346A DEW0003346A DE825024C DE 825024 C DE825024 C DE 825024C DE W3346 A DEW3346 A DE W3346A DE W0003346 A DEW0003346 A DE W0003346A DE 825024 C DE825024 C DE 825024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
annular
flange packing
flange
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3346A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel J Parmesan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELL EQUIPMENT Manufacturing CORP
Original Assignee
WELL EQUIPMENT Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELL EQUIPMENT Manufacturing CORP filed Critical WELL EQUIPMENT Manufacturing CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE825024C publication Critical patent/DE825024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/06Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between the end surfaces of the pipes or flanges or arranged in recesses in the pipe ends or flanges
    • F16L17/067Plastics sealing rings
    • F16L17/073Plastics sealing rings the sealing rings having two lips parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

  • Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff für eine Rohrkupplung Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung, mittels derer Rohr- oder Leitungsabschnitte schnell unter Verwendung einer neuen Art von Dichtung zur Verhinderung eines Leckens des Fluidums an der Kupplungsstelle gekuppelt und getrennt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung der beschriebenen Art, bei der auch dann ein dichter Abschluß erhalten wird, wenn die miteinander gekuppelten Abschnitte nicht völlig geradlinig zueinander angeordnet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Schaffung einer Kupplung mit einer Flanschenpackung oder einem Dichtungsring, der aus einem nachgiebigen Werkstoff besteht und dessen Stirnflächen, die in Berührung mit den gegenüberstehenden Stirnflächen der Kupplungsglieder stehen, mit konzentrischen, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Rillen versehen sind, die ringförmige Rippen zwischen den Rillen bilden und durch welche die Dichtungswirkung der Flanschenpackung verbessert wird.
  • Schließlich liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, bei einer Kupplung der beschriebenen Art eine neue Art von Flanschenpackung zu schaffen, die wirksam die Verbindung zwischen den Gliedern unterbricht oder bedeckt, wobei die Packung so geformt ist, daß die durch die Leitung fließende Flüssigkeit sie nicht verschiebt, sondern der Flüssigkeitsdruck vielmehr bestrebt ist, die Packung noch fester in einem zu ihrer Aufnahme bestimmten inneren Ringsitz festzuhalten. Gemäß der Erfindung ist ein Dichtungsring oder eine Flanschenpackung aus nachgiebigem Material für eine Rohrkupplung o. dgl. vorgesehen, wobei dieser Dichtungsring oder diese Packung nach außen konvergierende Stirnflächen und eine von der einen Stirnfläche des Dichtungsringes zur anderen sich verjüngende Außenfläche aufweist, während die Stirnflächen des Dichtungsringes mit konzentrischen ringförmigen Rillen und mit ringförmigen Rippen versehen, sind, die die Rillen bilden und im Querschnitt trapezförmig sind.
  • Die Erfindung umfaßt außerdem eine Rohrkupplung mit Kupplungsgliedern, die sich ungefähr in einer geraden Linie befinden, wobei das eine der Kupplungsglieder eine äußere ringförmige Schulter und eine nach außen gekrümmte ringförmige Fläche und das andere Glied eine innere stumpfkegelförmige Fläche aufweist, die auf die erwähnte gekrümmte Fläche paßt, während das andere Glied außerdem ein äußeres grobgängiges Gewinde aufweist, dessen äußerer Durchmesser größer ist als der der Schulter, ferner mit einem Klemmring, der einen inneren, in Berührung mit der Schulter stehenden Flansch und ein in das Außengewinde eingreifendes Innengewinde von einem größeren Durchmesser als die Schulter aufweist, und schließlich mit einem ringförmigen nachgiebigen Dichtungsring oder Flanschenpackung der oben beschriebenen Art.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird diese nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der Fig. i eine Seitenansicht der Kupplung, teilweise geschnitten, Fig.2 eine Aufsicht auf die Flanschenpackung oder den Dichtungsring von der einen Seite und Fig. 3 ein Querschnitt durch die Packung oder den Dichtungsring auf der Linie 3-3 der Fig. 2 ist, jedoch in umgekehrter Stellung gegenüber der in Fig. 2 gezeigten.
  • In den Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche Teile. Mit i bzw. 2 sind die Kupplungsglieder der Kupplung bezeichnet, deren Außenenden für den Anschluß der zugehörigen Leitungsabschnitte mit Innengewinde versehen sind.
  • Das innere Ende des Kupplungsgliedes i weist eine äußere ringförmige Schulter 3 sowie jenseits dieser Schulter in Richtung auf das innere Ende dieses Kupplungsgliedes eine äußere ringförmige Widerlagefläche 4 auf, die auf ihrer ganzen Fläche gegen das innere Ende dieses Gliedes hin gekrümmt ist, wie man dies klar aus der Fig. i ersieht. Das angrenzende Ende des Kupplungsgliedes 2 ist außen verstärkt und mit einem äußeren grobgängigen Gewinde 5 versehen; ferner hat es eine innere, sich nach außen erweiternde ebene ringförmige Fläche 6, die vollständig um die Kupplung herum die gekrümmte Fläche 4 linienförmig berührt, so daß eine Metall-Metall-Verbindung entsteht, wenn die Kupplungsglieder zusammengefügt werden.
  • Ferner ist eine Klemmutter 7 vorgesehen, die
    ein inneres grobgängiges Gewinde 8, das in das
    Gewinde 5 eingreift, und einen inneren ring-
    förmigen Flansch 9 aufweist, der dicht auf den
    Teil i paßt und gegen die Schulter 3 drücken kann,
    wenn die Gewinde aufgeschraubt werden, um die
    einander gegenüberstehenden Enden der Kupp-
    lungsglieder zur Berührung zu bringen.
    Der innere Durchmesser des Gewindes 8 ist uni
    ein geringes größer als der Außendurchmesser der
    Schulter 3, so daß die Klemmutter 7 über das
    Kupplungsglied i herübergeschoben und das Ge-
    winde 8 auf das Gewinde 5 geschraubt werden
    kann.
    Die innere Stirnfläche des Kupplungsgliedes 2
    hat einen inneren versenkten Teil, der eine Wand
    io, welche angenähert parallel zu der gegenüber-
    stehenden Stirnfläche des Kupplungsgliedes i steht,
    und außerdem eine Außenwand i i bildet, welche
    in Richtung auf die innere Stirnfläche des Kupp-
    lungsgliedes 2 mit einem Winkel von etwa io°
    gegenüber der Kupplungsachse konvergiert oder
    sich verjüngt. Die ringförmige innere Rille wird
    auf diese Weise zur Aufnahme einer Dichtungs-
    packung geeignet, die allgemein mit dem Bezugs-
    zeichen 12 versehen ist.
    Diese Flanschenpackung ist aus einem nach-
    giebigen Werkstoff, wie z. 13. Polychloropren
    o. dgl., hergestellt. Ihre Außenfläche 13 ist in
    Richtung auf die Achse verjüngt, so daß sie sich
    eng gegen die Wand i i der erwähnten Rille an-
    lehnt. Die Stirnflächen 14 und 15 konvergieren in
    bezug auf die Achse der Packung nach außen.
    Die Flächen 14 und 15 sind derart mit ring-
    förmigen Rillen versehen, daß ringförmige Rippen
    16 und 17 gebildet werden, die konzentrisch ver-
    laufen und im Querschnitt vorzugsweise trapez-
    förmig sind, aber auch irgendeine andere beliebige
    Gestalt aufweisen können.
    Es ist zu beachten, daß die äußeren Rippen 16a,
    17a und die inneren Rippen i66, 17b etwas breiter
    sind als die Rippen zwischen ihnen, wie sich dies
    klar aus Fig. 3 ergibt. Es zeigte sich in der Praxis,
    daß diese Konstruktion eine bessere Dichtung er-
    gibt, und falls harte Sand- oder Kiesteilchen oder
    andere harte Stoffe zwischen die gerippte Fläche
    des Dichtungsringes und die gegenüberstehende
    Stirnfläche eines Kupplungsringes gelangen, wird
    nur die in Berührung mit diesem Fremdkörper
    stehende Rippe verbogen werden, während die
    anderen Rippen der Flanschenpackung oder des
    Dichtungsringes ihre normale dichtende Wirkung
    beibehalten werden, so daß auf diese Weise ein
    Lecken verhindert wird.
    Vorzugsweise ist die Innenseite der Flanschen-
    packung von einer Stirnfläche zur anderen konkav
    geformt, so daß ringförmige Endrippen 18, io ge-
    bildet werden, die nach innen vorstehen. Die
    Innenseite der Flanschenpackung ist etwas breiter
    als die Weite der Rille, in die sie hineinpassen soll,
    so daß, wenn das Kupplungsglied i in seine
    Stellung gegen die Stirnfläche des Kupplungs-
    gliedes 2 gebracht und die Klemmutter 7 fest-
    geschraubt wird, die Packun` ihre Form cler Norm
    der Rille anpaßt, wie (lies Fig. i zeigt, und in dieser Rille unter Druck festgehalten wird, wobei die Randteile (licht gegen die gegenüberliegenden Seiten der Rille liegen.
  • Das unter Druck durch die Leitungen strömende Fluidum wird daher bestrebt sein, die Flanschenpackung fester an ihren Ort zu drücken und die Ränder in eine gut gegen die zugeordneten Flächen der Rille dichtende Stellung auseinander zu spreizen. Wenn die Packung so hergestellt wäre, claß sie in die Rille hineinpaßte und in ihr nicht unter Druck festgehalten würde, so würde der Druck des durch die Leitung fließenden Fluidums die Packung lösen und aus der Rille herausnehmen. Außerdem werden irgendwelche sandigen Stoffe oder harte Teilchen, die zwischen die Stirnflächen der Flanschenpackung und die gegenüberstehenden Seiten der Rille gelangen, nur die damit in Kontakt stehenden Rippen verbiegen, aber die anderen Rippen unbeeinflußt lassen, so daß sie gegen die gegenüberstehenden Stirnflächen der Kupplungsglieder dichten können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff für eine Rohrkupplung o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (14, 15) des- Dichtungsringes oder der Flanschenpackung (12) nach außen konvergieren und daß der Durchmesser seiner Außenfläche (13) sich von deren einen Stirnfläche (15) zur anderen (14) verjüngt, wobei die Stirnflächen (14, 15) des Dichtungsringes konzentrische ringförmige Rillen und ringförmige Rippen (16, 17) aufweisen, die Rillen bilden und im Querschnitt trapezförtnig sind. '
  2. 2. Dichtungsring oder Flanschenpackung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch nach innen gerichtete ringförmige Ränder (18, i9) an den Stirnflächen (15, 14).
  3. 3. Dichtungsring oder Flanschenpackung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Rippen (16a, i66, 17a, 176) auf den Stirnflächen (14, 15) breiter sind als die dazwischen angeordneten Rippen. Rohrkupplung, gekennzeichnet durch ungefähr in einer Richtung angeordnete Kupplungsglieder(1, 2),von denen das eine Glied (i) eine äußere ringförmige Schulter (3) und eine nach außen gekrümmte ringförmige Fläche (4) und das andere Glied (2) eine innere, stumpfkegelförmige Fläche (6) aufweist, die auf die gekrümmte Fläche (4) paßt, wobei dieses andere Glied außerdem ein äußeres grobgängiges Gewinde (5) aufweist, dessen äußerer Durchmesser größer ist als der der Schulter (3), ferner durch eine Klemmutter (7) mit einem inneren, in Kontakt mit der Schulter (3) stehenden Flansch (9) und einem in das Außengewinde (5) eingreifenden Innengewinde (8), dessen Durchmesser größer ist als der der Schulter (9); und schließlich durch einen ringförmigen nachgiebigen Dichtungsring oder Flanschenpackung (12) gemäß einem der Artsprüche i bis 3.
DEW3346A 1948-07-12 1950-08-22 Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff fuer eine Rohrkupplung Expired DE825024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US825024XA 1948-07-12 1948-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825024C true DE825024C (de) 1951-12-17

Family

ID=22171617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3346A Expired DE825024C (de) 1948-07-12 1950-08-22 Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff fuer eine Rohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065388B1 (de) * 1999-07-01 2004-09-01 Festo AG & Co Linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065388B1 (de) * 1999-07-01 2004-09-01 Festo AG & Co Linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230191C3 (de) Rohranschlußverbindung
DE1897531U (de) Auftrager fuer fluessigkeiten.
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
DE1576348A1 (de) Brennstoffilter fuer Brennkraftmaschinen
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE825024C (de) Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff fuer eine Rohrkupplung
DE3317736A1 (de) T-foermiges rohrverbindungsstueck
DE3406601A1 (de) Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung
DE2700831A1 (de) Dichtung
DE2247506A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer schlaeuche oder rohre
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE1245656B (de) Rohrverbindung
DE2026689B2 (de) Dichtung für die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE894641C (de) Symmetrische Kupplung fuer Rohre und Schlaeuche mit begrenzter Abwinkelung
DE2553551A1 (de) Dichtring fuer steinzeugrohre
DE2304796A1 (de) Druckluftleitungskupplung
DE2108155B2 (de) Rohrleitung mit aufklemmbarem Abzweigverbindungsstück
DE906404C (de) Zuschnitt aus Papier, Karton od. dgl. zur Herstellung eines Verschlussteiles
DE463860C (de) Klauenkupplung fuer Rohre oder Schlaeuche
DE594881C (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren und Schlaeuchen
DE2005423A1 (de) Schraubrohrkupplung
DE1015289B (de) Auslaufventil
AT306811B (de) Bajonettverschluß zur Verbindung der Gehäuseteile eines Mikrophons
DE819545C (de) Fluessigkeitsfilter