DE3406601A1 - Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung - Google Patents

Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung

Info

Publication number
DE3406601A1
DE3406601A1 DE19843406601 DE3406601A DE3406601A1 DE 3406601 A1 DE3406601 A1 DE 3406601A1 DE 19843406601 DE19843406601 DE 19843406601 DE 3406601 A DE3406601 A DE 3406601A DE 3406601 A1 DE3406601 A1 DE 3406601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
plug
against contamination
outlet
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406601
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Chicago Ill. Lissau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sloan Valve Co
Original Assignee
Sloan Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloan Valve Co filed Critical Sloan Valve Co
Publication of DE3406601A1 publication Critical patent/DE3406601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/46Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a gate valve or sliding valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/90Valves with o-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • Y10T137/7058Sanitary covers or shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Druckluftkupplung mit Schutzstopfen gegen Verschmutzung
Die vorliegende Erfindung betrifft Druckluftkupplungen jenes Typs, wie sie bei Anwendungsfällen mit Zugiraschinen und/oder Anhängern verwendet werden, und hat ihre spezielle Anwendung bei einer Kupplungsanordnung, welche zusammenwirkend einen Schutzstopfen gegen Verschmutzung und ein Absperrventil aufweist.
Ein Hauptzweck der Erfindung ist eine Kupplungsanordnung der beschriebenen Art, wobei der Schutzstopfen gegen Verschmutzung sowohl einen Schutz gegen Schmutz bildet, der in das Kupplungsgehäuse eindringen will, als auch eine Einrichtung zum Absperren der Verbindung zwischen Einlaß und Auslaß.
Ein anderer Zweck ist eine Druckluftkupplungsanordnung der beschriebenen Art, bei welcher der Schutzstopfen gegen Verschmutzung eine Dichtungseinrichtung trägt, welche dichtend mit den Wänden einer Kammer im Kupplungsgehäuse in Eingriff tritt, um die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zu sperren.
TfI E.TON I0H9I ?:■?«**:'
TtLEX 05 Z93B0
TELtGHAMMt MONAPAT* TFLEFAX (OFf ill CCJTl. .IJ ΒΊ,
Ein anderer Zweck ist eine zusammenwirkende Anordnung aus Druckluftkupplung, Schutzstopfen gegen Verschmutzung und Absperrventil, wobei der bewegliche Ventilkörper
sich im Druckausgleich befindet. 5
Andere Zwecke werden aus der beigefügten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
Die Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, in welchen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer Verbindung aus Druckluftkupplung und Schutzstopfen gegen Verschmutzung ist,
*° Fig. 2 eine Seitenansicht der Druckluftkupplungsanordnung der Fig. 1 ist,
Fig. 3 ein Axialschnitt längs der Ebene 3-3 in Fig. ist, und
Fig. 4 ein Axialschnitt ähnlich Fig. 3 ist, aber ein
abgewandeltes Ausführungsbeispiel der zusammenwirkenden Anordnung aus Druckluftkupplung und Schutzstopfen gegen Verschmutzung darstellt.
Es erfolgt nun die Beschreibung des bevorzugten Aus-
führungsbeispiels. Die vorliegende Anmeldung beschreibt
eine Kombination aus einer Druckluftkupplung, einem Schutzstopfen gegen Verschmutzung und einem Absperrventil, welche ihre spezielle Verwendung bei Straßenfahrzeugen findet und brauchbar ist als Teil der 30
Luftanlage, die eine Zugmaschine mit einem Anhänger und/oder einen Anhänger mit einem nachfolgenden Anhänger verbindet. Die gezeigte Anordnung hat ihre Verwendung in der Druckluftanlage solcher Fahrzeuge, und obwohl nur ein Teil der Druckluftkupplungsanordnung dargestellt ist, ist es in der Technik durchaus bekannt, daß ein weiteres Paßstück bzw. eine Kupplungshälfte für eine vollständige Kupplungsdruckluftanordnung erforderlich ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung
-3—, (θ-
ist nur ein Teil der Druckluftkupplungsanordnung gezeigt und hier beschrieben.
Es wird Bezug genommen auf die folgenden US-Patente, 5
die ähnliche Arten von Druckluftkupplungsanordnungen darstellen: US-PS 4 109 673, 3 960 365 und 3 245 428.
In der Anordnung der Fig. 1, 2 und 3 ist ein Kupplungsgehäuse mit 10 bezeichnet und umfaßt einen Luftauslaß 10
12, der durch eine Flanschanordnung 14 gebildet wird.
Ein herkömmliches Dichtungsteil 16 für Druckluftkupplungen wird von der Flanschanordnung 14 am Lufteinlaß 12 der Druckluftkupplung getragen.
Der Einlaß für die Druckluftkupplung umfaßt einen
sich auswärts erstreckenden Vorsprung oder dergleichen 18, der in einem Montageflansch 20 endet. Der Vorsprung 18 kann einteilig mit dem Druckluftkupplungsgehäuse nr. ausgebildet sein und kann einen Innenkanal 22 aufweisen, der in einem Schlitz 24 endet, der sich in eine Innenkammer 26 öffnet, die innerhalb des Kupplungsgehäuses 10 ausgebildet ist. Eine periphere Nut oder Umfangsnut 28 kann in der Wand der Kammer 26 und ausgebe richtet auf den Lufteinlaß 24 ausgebildet sein.
Ein Verschmutzungs-Schutz- und Ventilstopfen 30 ist innerhalb der Kammer 26 angeordnet und umfaßt einen Nasenabschnitt 32, der in der Schließstellung der Fig.
die Öffnung in der Dichtung 16 durchdringt. Der Nasenabschnitt 32 bildet keine Dichtung, wenn er so angeordnet ist, sondern bildet vielmehr einen ausreichenden Verschluß, um Schmutz daran zu hindern, in das Kupplungsgehäuse zu gelangen. Tatsächlich sperrt die Nase den Eintritt von Schmutz oder anderen Arten von Fremdkörpern in die Kupplungskammer. Der Schmutz- und Ventilstopfen 30 trägt ein Paar Dichtungen. Eine erste Dichtung 34 ist innerhalb einer Nut 36 ange-
ordnetjdie in der Außenseite des Stopfens 30 ausgebildet ist, und eine zweite Dichtung 38 mit einem T-förmigen Querschnitt ist innerhalb einer Nut 40 in der Außenseite des Stopfens 30 angeordnet. In der Schließstellung dor Fig. 3 sind die Dichtungen 34 und 38 an den gegenüberliegenden Seiten der Umfangsnut 28 angeordnet. Somit wird der Luftdruck am Einlaß gleichmäßig auf die beiden Dichtungen aufgebracht und ergibt einen ausgeglichenen Druck auf die Dichtungen, wobei keine ein Ungleichgewicht bildende Kraft erzeugt wird, die den Ventilstopfen bewegen könnte.
Der Stopfen 30 kann einen sich axial erstreckenden Lüftungskanal 4 2 aufweisen, der in Querkanälen 44 im Nasenabschnitt 32 endet. Es wird vermerkt, daß die Querabschnitte an der Außenseite des Stopfens und der Außenseite der Dichtung 38 offen sind, wobei sie somit eine Verbindung des Inneren der Kammer 26 unter dem Stopfern 30 mit der Außenseite oder dem Umgebungsdruck herstellen und hierbei alle Drücke entlasten, die sich unterhalb des Stopfens bilden könnten, wenn er zwischen der offenen Lage und der Schließlage bewegt wird. Zusätzlich kann der Stopfen 30 einen kleinen Querkanal 4 6 aufweisen, der sich in den Mittelkanal 4 2 öffnet und hinter der T-förmigen Dichtung endet, wobei dieser hierbei jedem Gegendruck an der Dichtung 38 während der Bewegung des Ventiles entlastet,
Der Kupplungskörper 10 umfaßt einen sich nach außen
erstreckenden, zylindrischen Abschnitt 50, in welchem ein Handgriff-Antriebsteil 52 angebracht ist. Ein außenliegendes Handgriffteil 54 ist z.B. an der Stelle 56 am Handgriff-Antriebsteil 52 angestiftet. Ein Stift 58, der innerhalb einer Ümfangsnut 60 im Handgriff-Antriebsteil 52 angeordnet ist, wird verwendet, um das Handgriff-Antriebsteil innerhalb des zylindrischen Abschnitts 50 zu halten.
"I fcij^ ■ ■
2-
* Vom Handgriff-Antriebsteil 52 aus erstreckt sich ein Exzenter 62 nach innen, der im Querschnitt insgesamt zylindrisch ist und sich seinerseits in einen Querschlitz 64 im Stopfen 30 erstreckt. Somit bewirkt die Drehung des Handgriffs und die hieraus folgende Drehbewegung des Exzenters 62 innerhalb der Kammer die Bewegung des Schutzstopfens gegen Verschmutzung und des Ventils 30 aus der Schließlage der Fig. 3 in die offene Lage, in welcher die T-Dichtung 38 unterhalb des Lufteinlaßschlitzes 24 liegt, wobei hierbei eine offene Verbindung zwischen dem Lufteinlaß und -auslaß der Druckluftkupplung geschaffen ist.
Ein Dichtungsring 66, der innerhalb einer Nut 68 ange-1^ ordnet ist, kann eine Dichtung zwischen dem Handgriff-Antriebsteil 52 und dem zylindrischen Abschnitt 50 des Kupplungsgehäuses 10 bilden, wodurch verhindert ist, daß Schmutz oder Fremdkörper in die Kammer 26
gelangen, und die Handgrifföffnung abgedichtet ist. 20
Fig. 3 stellt die Schließlage der kombinierten Druckluftkupplungsanordnung dar. Der Luftdruck aus dem Einlaß, der auf beide Dichtungen 34 und 38 aufgebracht wird, ist ausgeglichen und die Dichtungen sind auf den
gegenüberliegenden Seiten des Lufteinlaßschlitzes 24 angeordnet. Die Dichtungen sperren wirksam die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß. Die Drehung des Handgriff-Antriebsteils 52 veranlaßt den Exzenter 62, den Schutzstopfen 30 gegen Verschmutzung innerhalb
der Kammer 26 nach unten zu bewegen. Der Entlüftungskanal zwischen dem Inneren der Kammer und der Außenseite der beschriebenen Dichtungsanordnung gestattet es dem Schutzstopfen gegen Verschmutzung, mühelos bewegt zu werden, und verhindert den Aufbau irgend
eines Druckes hinter dem Stopfen. In ähnlicher Weise wird, wenn der Stopfen bewegt wird, kein Gegendruck auf die T-Dichtung 38 aufgebracht, und zwar wegen des Lüftungskanals 46.
Wenn die Druckluftkupplung unter Druck gesetzt wird, dann ist das Handgriff-Antriebsteil 52 nicht druckausgeglichen. Um die Reibung auf ein Mindestmaß zu verringern, die bei diesem Ungleichgewicht auftritt, ist ein geschlitzter Teflonring 69 so angebracht, daß er gegen den Stift 58 anliegt.
Fig, 4 stellt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, wobei der Hauptunterschied in der Art und Weise liegt, auf welche der Schutzstopfen gegen Verschmutzung zwischen der offenen Lage und der Schließlage bewegt wird. Ähnlichen Teilen wurden ähnliche Bezugszeichen verliehen.
Ein Kupplungsgehäuse 60 weist einen Lufteinlaßschlitz 72 auf. Eine Kammer 74 ist innerhalb des Gehäuses 70 ausgebildet, und eine Zylinderbüchse 76 ist innerhalb der Kammer angeordnet, wobei die Büchse einen Schutzstopfen 78 gegen Verschmutzung trägt, der, soweit die
Dichtung und die Kanaleinrichtung betroffen sind, der Einrichtung in den Fig. 1 bis 3 baulich ähnelt.
Das Gehäuse 70 weist an seinem einen Ende eine Öffnung
80 auf, und ein Handgriff-Antriebsteil 82 erstreckt 25
sich durch die öffnung. Eine Dichtung 84 ist innerhalb einer Nut im Handgriff-Antriebsteil angebracht und befindet sich in dichtendem Eingriff mit der Öffnung Das Handgriff-Antriebsteil 82 trägt außenliegend einen Handgriff, wie bei der Anordnung der Fig. 1 bis 3, und weist seinerseits einen inneren Vorsprung 86 auf, der innerhalb eines Schlitzes 88 im Schutzstopfen 78 gegen Verschmutzung angeordnet ist. Somit dreht die Drehung des Handgriff-Antriebsteils 82 den Schutzstopfen gegen
Verschmutzung,
ο ο
Die Innenwand der Büchse 7 6 weist einen Diagonalschlitz oder eine Nut 90 auf, und der Schutzstopfen 78 gegen
Verschmutzung trägt einen Vorsprung oder Stift 92, der sich in das Innere des Schlitzes hinein erstreckt. Somit bewirkt die Drehung des Schutzstopfens 78 gegen Verschmutzung, die durch die Drehung des Handgriff-Antriebsteils 82 herbeigeführt wurde, die Veranlassung einer Hin- und Herbewegung des Schutzstopfens gegen Verschmutzung innerhalb der Kammer 74 der Druckluftkupplung, und zwar zwischen der Schließlage der Fig. 4 und einer offenen Lage, bei welcher sich die Dichtungen des Schutzstopfens gegen Verschmutzung vom Lufteinlaß 72 weg bewegt haben, wobei die Verbindung zwischen dem Gehäuseeinlaß und -auslaß gestattet ist.
Die Anordnung der Fig. 4 umfaßt, wie oben erwähnt, dieselbe mit Abstand angeordneten Dichtungsteile und Lüftungskanäle, wobei der Hauptunterschied jener ist, daß die Dichtungsteile gegen die Büchse 76 anliegen und nicht gegen die Innenwand der Kammer des Kupplungsgehäuses. In jeder anderen Hinsicht sind die Anordnungen insgesamt ähnlich bzw. übereinstimmend.
Wesentlich bei der Erfindung ist die Verwendung eines einzigen, sich hin- und herbewegenden Stopfens, um einen Schutz zu bilden, daß keine Fremdkörper in die Kupplung eindringen, und um die An-Aus-Schaltfunktionen des Ventiles zu liefern. Die Dichtungen des Schutzstopfens gegen Verschmutzung liegen gegen die Kammerwand an und liefern eine unmittelbare und wirksame Abdichtung zwischen Einlaß und Auslaß. Die Dichtungen, die vom Schutzstopfen gegen Verschmutzung getragen sind, befinden sich im Kräfteausgleich, so daß der Luftdruck am Einlaß nicht irgendeine unerwünschte Bewegung des Ventiles verursacht. Ferner liegen geeignete Lüftungskanäle vor, um den sanften und wirksamen Betrieb des Ventils zwischen der offenen Lage und der Schl'ießlage zu sichern, und um sicherzustellen, daß die Dichtungen nicht vom Luftdruck herausgedrückt werden, sondern fest in ihren gewünschten Lagen verbleiben.
-/11.
Während eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hier gezeigt und beschrieben wurde, sollte doch darauf hingewiesen werden, daß viele Abwandlungen, Ergänzungen und Änderungen hieran vorgenommen werden können.
■ä;
- Leerseite

Claims (6)

  1. Druckluftkupplung mit Schutzstopfen gegen Verschmutzung
    Ansprüche
    ι 1. j Verbindung aus einer Druckluftkupplung und einem \S_pilutzstopfen gegen Verschmutzung zur Benutzung in Anwendungsfällen für Druckluftkupplungen, gekennzeichnet durch einen Kupplungskörper (10; 70) mit einem Lufteinlaß (24) und einem Luftauslaß (12), ein Dichtungsteil· (16), das am Luftauslaß angeordnet ist, eine Kammer (26; 74) im Gehäuse, die Einlaß und Auslaß verbindet, einen Schutzstopfen (30; 78) gegen Verschmutzung in der Kammer und eine Einrichtung (52; 82), um ihn zwischen den Lagen zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Einlaß und Auslaß zu bewegen, wobei der Schutzstopfen gegen Verschmutzung einen Nasenabschnitt (3 2) trägt, der die Auslaßdichtung in der Schließlage durchdringt, um zu verhindern, daß Schmutz und andere Fremdkörper in die Kammer eindringen, und eine Absperr-Dichtungs-
    einrichtung (34, 38), die vom Stopfen getragen ist und sich in dichtendem Eingriff mit der Kammerwand befindet, um die Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß in der Schließstellung des Stopfens zu sperren.
  2. 2. Druckluftkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner die Absperrdichtungseinrichtung mit Abstand angeordnete Dichtungsringe (34, 38) aufweist, die vom Stopfen (30; 78) getragen sind und sich in dichtendem Eingriff mit der Kammerwand befinden, und daß die mit Abstand angeordneten Dichtungsringe an den gegenüberliegenden Seiten des Lufteinlaßes (24) angeordnet sind, wenn sich der Stopfen in der
    1^ Schließstellung befindet.
  3. 3. Druckluftkupplung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Entlüftungskanaleinrichtung (42, 44) im Stopfen (30; 78), welche dessen gegenüberliegende Enden verbindet, um den auf den Stopfen einwirkenden Druck während dessen Bewegung zu entlasten.
  4. 4. Druckluftkupplung nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch eine Entlüftungskanaleinrichtung
    ΔΌ (44, 46), um den Gegendruck auf mindestens einen der mit Abstand angeordneten Dichtungsringe (34, 38) zu entlasten.
  5. 5. Druckluftkupplung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß ferner die Einrichtung (52) zum Bewegen des Schutzstopfens (30) gegen Verschmutzung einen Handgriff aufweist, der außerhalb vom Kupplungsgehäuse (10) angeordnet ist, sowie einen Exzenter (62), der sich vom Handgriff aus auswärts und in Antriebs-
    eingriff mit dem Schutzstopfen gegen Verschmutzung erstreckt, wobei der Handgriff nicht-koaxial zum Stopfen angeordnet ist.
    _o _
  6. 6. Druckluftkupplung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Handgriff, der außerhalb vom Kupplungsgehäuse (70) angeordnet ist, um den Schutzstopfen (78) gegen Verschmutzung zu bewegen, wobei der Handgriff koaxial zum Stopfen angeordnet ist.
DE19843406601 1983-04-06 1984-02-23 Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung Withdrawn DE3406601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/482,502 US4533115A (en) 1983-04-06 1983-04-06 Gladhand with dirt protection plug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406601A1 true DE3406601A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=23916336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406601 Withdrawn DE3406601A1 (de) 1983-04-06 1984-02-23 Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4533115A (de)
JP (1) JPS59197693A (de)
CA (1) CA1226264A (de)
DE (1) DE3406601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203296U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung mit Schalteinheit
EP2281726A3 (de) * 2009-08-03 2014-10-29 UPZ Sitech GmbH Luftbremskopf für Rangier- und Zugfahrten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852915A (en) * 1988-03-31 1989-08-01 Hose America, Inc. Shut-off and locking assembly for swivel gladhand
US6145539A (en) * 1999-04-12 2000-11-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Balanced coupling with pressure bleed
US6863085B2 (en) * 2002-10-23 2005-03-08 Masco Corporation Of Indiana Faucet manifold assembly with in-line integral stops
US7021334B1 (en) 2003-09-29 2006-04-04 Bld Products, Ltd. Fluid coupling
WO2013162386A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
GB2583046B8 (en) * 2013-09-13 2021-04-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Resilient probe mount for a humidification system
WO2015119515A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
CN112370630A (zh) 2014-06-03 2021-02-19 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸治疗系统的流动混合器
EP4063811A1 (de) 2016-12-07 2022-09-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kappe für eine erfassungsanordnung einer medizinischen vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85028A (de) * 1918-11-01 1920-05-01 Kessler Ernst Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen.
US3245428A (en) * 1963-11-08 1966-04-12 Berg Mfg & Sales Co Flexible seal for use in a gladhand assembly
US3554230A (en) * 1968-07-03 1971-01-12 Arthur A Berg Gladhand construction
US3960365A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 Sloan Valve Company Gladhand with shutoff cock
US4074698A (en) * 1976-07-26 1978-02-21 Seymour Manufacturing Co., Inc. Hydraulic coupler
US4109673A (en) * 1976-08-23 1978-08-29 Sloan Valve Company Combination gladhand and shutoff cock

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US621764A (en) * 1899-03-21 The nohris peters co
US729790A (en) * 1902-02-20 1903-06-02 Albert Oleson Valve-coupling for air-brakes or train-pipes.
US836344A (en) * 1906-06-11 1906-11-20 Carl Schumacher Air-brake coupling.
US1155576A (en) * 1914-11-09 1915-10-05 Gilbert William Isley Valve.
US2723681A (en) * 1952-05-12 1955-11-15 Jr William F Macglashan Normally closed solenoid-operated valve with downstream venting when closed
US2791238A (en) * 1952-05-19 1957-05-07 Walworth Co Valve construction
US2817955A (en) * 1953-11-25 1957-12-31 Mercier Jean Hydraulic fluid pressure transmitter
US2946485A (en) * 1958-07-24 1960-07-26 Durner Carl Safety brake setting device for vehicles
DE1404938A1 (de) * 1961-04-18 1969-03-27 Laible Kg Eugen Mischbatterie fuer einen UEberlaufspeicher
JPS5021144U (de) * 1973-06-19 1975-03-10
JPS5129718A (ja) * 1974-09-05 1976-03-13 Sanki Kogyo Jugengaisha Ben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85028A (de) * 1918-11-01 1920-05-01 Kessler Ernst Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen.
US3245428A (en) * 1963-11-08 1966-04-12 Berg Mfg & Sales Co Flexible seal for use in a gladhand assembly
US3554230A (en) * 1968-07-03 1971-01-12 Arthur A Berg Gladhand construction
US3960365A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 Sloan Valve Company Gladhand with shutoff cock
US4074698A (en) * 1976-07-26 1978-02-21 Seymour Manufacturing Co., Inc. Hydraulic coupler
US4109673A (en) * 1976-08-23 1978-08-29 Sloan Valve Company Combination gladhand and shutoff cock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203296U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung mit Schalteinheit
EP2281726A3 (de) * 2009-08-03 2014-10-29 UPZ Sitech GmbH Luftbremskopf für Rangier- und Zugfahrten

Also Published As

Publication number Publication date
US4533115A (en) 1985-08-06
JPS59197693A (ja) 1984-11-09
JPH0137635B2 (de) 1989-08-08
CA1226264A (en) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225018A1 (de) Vereinheitlichte oeldichtung
DE2647276C3 (de) Schnellkupplung
DE2449104A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0205627A1 (de) Verfahren zur Verwirklichung eines leckagefrei schaltenden und sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3406601A1 (de) Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung
DE3701027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE69931194T2 (de) Druckausgeglichene kupplung mit druckablass
DE2033636A1 (de) Spindelabdichtung fur Absperrorgane
DE602004003367T2 (de) Schnellverschlusskupplung für hydraulikflüssigkeitsleitungen
DE1766485B1 (de) Geraet zum Aussaugen von Schlangengift
DE2753336C3 (de) Dichtungsanordnung zur gegenseitigen Abdichtung von konzentrisch zueinander angeordneten und in axialer Richtung relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
DE3224311A1 (de) Vierwegeventil
EP1245881A2 (de) Vielsitziges Poppetventil
DE102015112487A1 (de) Kupplungssystem, insbesondere Kupplungssystem zur pneumatischen Verbindung einer pneumatischen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges und eines Anhängers
DE2121528C3 (de) Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE825024C (de) Dichtungsring oder Flanschenpackung aus nachgiebigem Werkstoff fuer eine Rohrkupplung
DE872295C (de) Stroemungsmittel-Kupplung
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE1775965C3 (de) Leitungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant