CH85028A - Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen. - Google Patents

Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen.

Info

Publication number
CH85028A
CH85028A CH85028DA CH85028A CH 85028 A CH85028 A CH 85028A CH 85028D A CH85028D A CH 85028DA CH 85028 A CH85028 A CH 85028A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
coupling
head
heads
hose coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kessler Ernst
Original Assignee
Kessler Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler Ernst filed Critical Kessler Ernst
Publication of CH85028A publication Critical patent/CH85028A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/256Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling not being coaxial with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


  Schlauchkupplung mit     absperrbarem        Durchlass,        insbesondere    für Luftdruck- und       Luftsaugebremsen.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine insbesondere für Luftdruck- und Luft  saugebremsen bestimmte Schlauchkupplung  mit zwei gegeneinander drehbaren Kupplungs  köpfen und absperrbarem Durchlasse. Wenig  stens der eine     Kupplungskopf    ist mit einer  drehbaren     Verschlusskappe    versehen, mit wel  cher eine mit steilgängigem Schraubengewinde  versehene Drehspindel fest verbunden ist.

    Letztere greift in eine im nämlichen Kopfe  verschiebbare Mutter, die ein Ventil trägt,  dessen Sitz sich am Durchlasse des betreffen  den Kopfes nach dem anzukuppelnden Kopfe  (dem Gegenkopfe) befindet. Wenn beim Ein  kuppeln die     Verschlusskappe    mittelst eines  an ihr angebrachten     Verriegelungsarmes    durch  einen am Gegenkopfe vorgesehenen Ansatz  gedreht wird, so wird das Ventil zwangs  weise in die     Offenstellung    versetzt, in welcher  es verbleibt, solange nicht die Schlauch  kupplung an einem an der     Verschlusskappe,     ausserhalb des Bereiches des Gegenkopfes an  geordneten Handhebels hochgehoben wird,

    wobei dann das Ventil in die Schliessstellung  versetzt wird und die     Entkupplung    der Köpfe    stattfindet.     Zweckmässigerweise    ist das Ventil  an der     Xiitter    der Drehspindel mit etwas Spiel  gehalten, damit beim     Beginne    der Hubbewe  gung der     Mutter    das zuvor durch ihn auf  den Sitz gepresste Ventil zunächst entlastet  wird, wobei ein Druckausgleich zwischen den       Räumen    über und unter dem Ventil zustande  kommt.  



  Die beigegebene Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel des     Gegenstandes    der Er  findung dar.  



       Fig.    4 zeigt in vollen Linien die Drauf  sicht des einen Kupplungskopfes I, in     strich-          piinktierten    Linien Teile eines mit ihm im       Einkuppeln    begriffenen Kopfes     1I,          Fig.    5 einen     wagrechten    Schnitt jenes  ersten Kupplungskopfes mit bereits entlaste  tem Ventil kurz nach Beginn des     Einkup-          pelns,    und       Fig.    6 einen ebensolchen mit offenem Ven  til nach     Beendigung    des     Einkuppelns;

            Fig.    i ist eine Stirnansicht des Kupplungs  kopfes I und zeigt in strichpunktierten Linien  auch Teile des Kopfes     II    bei Beginn des       Einkuppelns;              Fig.    2 ist ein Querschnitt nach der Linie       A.-B    der     Fig.    5, und       Fig.    3 ein ebensolcher nach der Linie       C-D    der     Fig.    6.  



  Das     (-xelrziuse    a' des     Kupplungskopfes    1  mit dein     Kupplungsfortsatze    v', dein     sektor-          förmigen        Widerlager        rv'    und dem Stutzen<I>x</I>  für den     Schlauchanschluss    entspricht der     Haupt-          saehe    nach der Ausbildung eines normalen  Kopfes der üblichen Schlauchkupplung einer       Luftdruckbreinse,    mit der Ausnahme, dass  am Durchlasse d nach dem anzukuppelnden  Kopfe Ir, dein     Gegenkopfe,

      hinter denn zur  Abdichtung gegen letzteren dienenden Ring  y ein Ventilsitz z angeordnet ist, der un  schwer auch in gewöhnlichen Kupplungs  köpfen ebenfalls angebracht werden kann.  Die Stelle der Deckmutter an einem gewöhn  lichen     Kupplungskopfe    nimmt hier ein in  das Gehäuse     a.'    fest eingeschraubter Zylinder  c ein, welcher an der Innenseite zwei Führungs  leisten b aufweist und den Ventilsitz     .;    mit  telst an diesem letzteren vorgesehenen Stege       z'    niederhält.

   Längs den genannten Leisten  b ist eine     kolbenförmige    Mutter e verschieb  bar, welche im Innern mit Muttergewinde  und an der dem Ventilsitze z zugekehrten       Stirnseite    mit einem Zapfen     2c    versehen ist,  an -welchem das ringförmige Ventil o mit       etwas    Spiel in folgender Weise gehalten ist:  am Zapfen     2"r    sitzt eine Mutter     qu,    welche im       Durchmesser    etwas     kleiner    gehalten ist als  der innere Durchmesser des Ventils und un  ten mit einigen seitlich vorstehenden Nasen  n versehen ist, die unter das Ventil greifen.

    In das Muttergewinde der Mutter e     greift    das  an einer Drehspindel     g    angebrachte Steilge  winde<I>g'</I> ein. Die Drehspindel     g    ist in einer  am Zylinder c befestigten Scheibe<I>lt.</I> drehbar  gelagert und mit der     glockenförmigen        Ver-          schlusskappe        7,:    fest verbunden, deren Rand  auf dem     Stirnrande    des Zylinders c schleift.  Die     Verschlusskappe        7c    ist mit einem parallel  zur Achse des Zylinders c laufenden Arm j  und einem seitlich vorstehenden, ab. Hand  hebel dienenden Lappen t versehen.

   Das Ende  des Armes j     ragt,    wenn an den Kupplungs  kopf 1 der     Gegenkopf        Il    angekuppelt wird,    in den Bereich des zur Führung des Kupp  lungsfortsatzes     v'        voll    I dienenden Wider  lagers     tv"    des Kopfes     II,        -welches    also als  Antriebsorgan für die Bewegung und in der  Folge für die Verriegelung (Sperrung) des  Armes j dient.  



  Nachdem die beiden Köpfe I und     II    beim  Einkuppeln um einen gewissen     (kleinen)          Winkel    relativ zueinander um die gemein  same     Abe    gedreht worden sind, kommt das       Widerlager        iv"    des Kopfes     II    in     Fühlung     mit dem Arm j des Kopfes 1 und beginnt  letzteren bei der Weiterdrehung der Köpfe  mitzunehmen.

   In gleicher Weise und gleich  zeitig betätigt das     Widerlager        tc'    des Kopfes  I den entsprechenden (nicht gezeichneten)       Arrn    des Kopfes Ir, für den Fall,     da.h    dieser  im wesentlichen gleich wie I ausgebildet ist.  Die Bewegungsrichtungen der beiden Kupp  lungsköpfe sind in     Fig.    2 durch gefiederte,  einander     entgegengesetzt    gerichtete Pfeile     q'     und q" angegeben.

   Die dem Arme j durch  das     Widerlager        tr."        beigebrachte    Bewegung  überträgt sich durch die     Verschlusskappe        k     auf die Drehspindel     g;    dadurch wird die  Mutter e zwangsläufig längs den Führungs  leisten b verschoben. Gleich zu Anfang dieser  Verschiebung vermindert sich der Druck der       Mutter    e auf das Ventil o und hört sodann  auf.

   Durch den dabei entstehenden Spalt  zwischen der Mutter und Ventil und durch  einen Ringspalt zwischen der Mutter     m.    und  der     Innenwandung    des Ventils strömt dann  Luft; es findet daher     Druckausgleich    zwischen  der Einlass- und     Auslassseite    statt.

   Im wei  teren Verlaufe des     Einkuppelns    gehen die  Köpfe<I>I</I> und<I>Ih</I> aus der relativen Stellung  gemäss     Fig.    2 in diejenige gemäss     Fig.    3 über;  hierbei dreht sich das Gehäuse     a'    mit dem  Zylinder c und der Mutter e weiterhin im  Sinne des Pfeiles     q',    während die Verschluss  kappe     lc    mit der Drehspindel     g    mittelst des  vom     Widerlager   <B>tu"</B> des     Gegenkopfes        Il    be  tätigten Armes j sich noch     weiter    in der       Richtung    des Pfeiles q" dreht.

   Nach Been  digung dieser Bewegung ist das Ventil o von       seinem    Sitze ganz abgehoben (Fis. 6). Durch  den Kupplungsvorgang selbst     -wird    also der           Durchlass    d     notwendigerweise    freigegeben,  und dieser Zustand wird unter allen Uni  ständen, auch bei den grössten Erschütterun  gen der Schlauchleitung, in welche die be  schriebene Schlauchkupplung eingeschaltet  ist, sowie bei Bruch der Fahrzeugkupplung  und Reissen der Schlauchkupplung sicher  aufrecht erhalten.

   Die durch die lockere Ver  bindung zwischen Mutter e und Ventil o       geschaffene    Möglichkeit eines Druckausglei  ches zwischen Einlass-     und        Auslassseite    des  Kupplungskopfes beim Einkuppeln und beim       Entkuppeln    kommt beispielsweise auch zur  Geltung,     wenn    an einen zur Abfahrt bereit  stehenden Zug noch Fahrzeuge     angehängt     werden, deren     Bremsluftleitung    druckleer ist;  durch die rasche Füllung der letzteren mit  Druckluft entsteht ein lästigen Lärm verur  sachender Schlag.  



  Ist der Kupplungskopf IL gleich wie der  beschriebene I ausgebildet, so werden, um  die Schlauchkupplung zu lösen, beide Köpfe  zugleich an den Lappen t erfasst und daran  hochgehoben; hierbei findet eine relative  Drehung der- Köpfe in umgekehrtem Sinne  als beim Kuppeln statt, das Ventil wird also  durch den Kolben e allmählich gegen seinen  Sitz hin bewegt und zuletzt darauf gepresst,  also in die Schliessstellung versetzt, und  nachdem dies geschehen ist, erfolgt, und  zwar erst nach einer weiteren relativen  Drehung der Köpfe, deren     Trennung.    Eine  Schliessung des Ventils durch willkürliche  Drehung der Kupplungsköpfe, zum Beispiel  bei Schlauchbewegungen der Schlauchleitung,  ist völlig ausgeschlossen;

   sie kann nur beim  Hochheben der Schlauchkupplung an den  Lappen t erfolgen, welcher Bewegung die  mehr oder weniger starren Schläuche Wider  stand entgegensetzen.  



  Die vorstehend beschriebene Einrichtung  einer Schlauchkupplung hat auch den grosse   ökonomischen Vorteil, dass vorhandene     Kripp-          lungsköpfe    leicht damit ausgerüstet werden  können, da von solchen ein gewichtiger Teil,  nämlich das Gehäuse mit Schlauchstutzen,       Kupplungsfortzatz,        Widerlager    und Abdich  tungsring, verwendbar ist.    Die vorliegende Schlauchkupplung bietet  aber auch den Vorteil,     dar)    jeder Kopf ohne  weiteres mit Köpfen vorhandener Schlauch  kupplungen gekuppelt werden kann.

   In die  sem Fall erfolgt die Einführung oder Ab  stellung der Bremsluft beim alten Kupplungs  kopfe durch einen besonderen Hahn, der an  dem an der Stirnseite eines Fahrzeuges an  geschlossenen Ende des Kupplungsschlauches  vorgesehen zu sein pflegt. Solange der Misch  betrieb dauert, muss ein Angestellter jeweils       diesen    Hahn für den alten Kopf einstellen,       -während    der neue Kopf in der oben beschrie  benen Weise     automatisch    bedient wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlauchkupplung finit zwei gegeneinander drehbaren Kupplungsköpfen und absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der eine der Kupplungsköpfe mit einer an ihm drehbaren Verschlusskappe versehen ist, die mit einer rnit steilgängigem Schraubengewinde ausgerüsteten Drehspindel fest verbunden ist, welche in eine iin näm lichen Kupplungskopfe verschiebbare, gegen Drehung gesicherte,
    ein Ventil tragende Mutter eingreift, welches Ventil am Durch lasse des Kopfes nach dem anzukuppelnden Kopfe (dem Gegenkopfe) hin seinen Sitz hat, wobei die Verschlusskappe mittelst eines an ihr angebrachten Verriegelungsarmes beim Einkuppeln durch einen am Gegenkopfe vor gesehenen Ansatz so weit gedreht wird, dass dadurch das Ventil zwangsweise in die Offen- stellung versetzt wird und darin verbleibt, solange nicht die Schlauchkupplung an einem an der Verschlusskappe, ausserhalb des Be reiches des Gegenkopfes, angeordneten Hand hebel hochgchoben wird,
    -wodurch das Ventil in die Schliessstellung versetzt wird und die Entkupplung der Köpfe stattfindet, während eine Betätigung des Ventils durch willkür liche Drehung der Kupplungsköpfe ausge schlossen ist.
    <B>UNTERANSPRUCH:</B> Schlauchkupplung nach vorstehendem Pa- teDtanspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil an der 16Tutter mit etwas Spiel gehalten ist, so dass beim Einkuppeln zu nächst eine Entlastung und hernach erst das Öffnen des Ventils, beim Entkuppeln aber ein Schlieren des Ventils, und zwar zunächst ohne, hernach mit Belastung dureh die l-Iutter stattfinden kann.
CH85028D 1918-11-01 1918-11-01 Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen. CH85028A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH70484T 1918-11-01
CH85028T 1918-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH85028A true CH85028A (de) 1920-05-01

Family

ID=25700648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85028D CH85028A (de) 1918-11-01 1918-11-01 Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH85028A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406601A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Sloan Valve Co., Franklin Park, Ill. Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406601A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Sloan Valve Co., Franklin Park, Ill. Druckluftkupplung mit schutzstopfen gegen verschmutzung
US4533115A (en) * 1983-04-06 1985-08-06 Sloan Valve Company Gladhand with dirt protection plug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2328537A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines stroemungsmitteldichten verschlusses einer oeffnung
DE8437390U1 (de) Druckbetätigtes Ventil für Treibstoffzapfstutzen
WO2008151596A2 (de) Schnellverschlusskupplung
CH85028A (de) Schlauchkupplung mit absperrbarem Durchlass, insbesondere für Luftdruck- und Luftsaugebremsen.
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
DE69006729T2 (de) Sicherheitsventil.
DE1814030C3 (de) Gasdruckregler
DE320926C (de) Schlauchkupplung
DE473244C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Drehschieber
DE3333669A1 (de) Entnahmeventil zur entnahme verfluessigter treibgase aus einem vorratsbehaelter
DE4138422C2 (de) Dauerdruck-Feuerlöscher
CH706690A1 (de) Hauptventil für einen Hydranten.
DE447877C (de) Verschlussventil mit gleichzeitig als Sicherheitsventil dienendem Umgehungsventil fuer Druckgasbehaelter
DE832860C (de) Zuendschloss mit Einrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl an Kraftfahrzeugen mit OEdruckbremsen
DE522919C (de) Vereinigte Hahn- und Schlauckupplungssicherung
DE467792C (de) Kaeltemaschine, die nach dem Absorptionsprinzip arbeitet
DE976450C (de) Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen
DE410337C (de) Sicherung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2011563C (de) Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung
DE7613069U1 (de) Foerderpumpe mit mehreren in ihren druckraum muendenden entnahmestutzen
DE636819C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE933609C (de) Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege
DE855868C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Kraftmaschine, deren Treibmittel-Regelventil im Betriebe durch Fluessigkeitsdruck gesteuert Wird
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen