DE2121528C3 - Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher - Google Patents

Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher

Info

Publication number
DE2121528C3
DE2121528C3 DE19712121528 DE2121528A DE2121528C3 DE 2121528 C3 DE2121528 C3 DE 2121528C3 DE 19712121528 DE19712121528 DE 19712121528 DE 2121528 A DE2121528 A DE 2121528A DE 2121528 C3 DE2121528 C3 DE 2121528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
consumer
piston
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712121528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121528B2 (de
DE2121528A1 (de
Inventor
Johann 7301 Aichelberg Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19712121528 priority Critical patent/DE2121528C3/de
Priority to CH392472A priority patent/CH531672A/de
Priority to NL7204072A priority patent/NL169440C/xx
Priority to IT2284572A priority patent/IT951194B/it
Priority to GB1825472A priority patent/GB1380771A/en
Priority to FR7216898A priority patent/FR2135678B1/fr
Publication of DE2121528A1 publication Critical patent/DE2121528A1/de
Publication of DE2121528B2 publication Critical patent/DE2121528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121528C3 publication Critical patent/DE2121528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/22Control arrangements requiring the use of both hands for hydraulic or pneumatic control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
e) der Schaltkolben durch einen angeformten Kolbenabschnitt (19, 21 bis 26, 28) des Ventilkörpers (12) gebildet ist und die vom Hauptventilverschlußabschnitt (31) abliegende Ventilkörperstirnfläche eine Dichtung (16) trägt, welche mit einem kleineren Durchmesser als die Führungsbohrung (20) aufwehenden Ventilsitz (18) zusammenarbeitet, über den die Druckbeaufschlagung dieser Ventilkö perstirnfläche vom Verzögerungsraum (8) her erfolgt und
f) der Kolbenabschnitt (19, 21 bis 26, 28) durch zwei von ihm getragene Dichtungen (22,27) gegen die Führungsbohrung (20) abgedichtet ist, deren axialer Abstand größer ist als der Hub des Ventilkörpers (t2), und in die Führungsbohrung (20) eine Entlüftungsbohrung (33) an einer solchen axialen Stelle einmündet, daß sie in beiden Endstellungen des Ventilkörpers (12) axial zwischen den beiden Dichtungen (22, 27) des Kolbenabschnittes (19,21 bis 26,28) liegt
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung fur einen Druckluftverbraucher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Zweihand-Einrücksteuerung ist in der DE'AS 12 56 547 beschrieben. Diese Steuerung arbeitet auf ciin Vorsteuerventil, über welches die leistungsmäßige Druckluftversorgung des Verbrauchers erfolgt Das eigentliche Steuerventil der Einrücksteuerung ist ein 3/2-Steuerventil, dessen Arbeitsöffnung über den Ventilkörper wahlweise mit dem Ausgang des UND-Gliedes bzw. der Atmosphäre verbindbar ist.
Der Ventilkörper des Steuerventils wird in Öffnungsrichtung durch den Druck an der an der Einlaßöffnung anstehenden, vom UND-Glied abgegebenen Druckluft bewegt. Zum Bewegen des Ventilkörpers in Schließrichtung ist ein gesonderter Schaltkolben vorgesehen, wel cher mit seiner vom Ventilkörper abliegenden Stirnfläche frei mit einem Verzögerungsraum in Verbindung steht, der über eine Drossel und ein oder ODER-Glied darstellendes Wechselventil mit den beiden Einrückventilen verbunden ist Der Schaltkolben ist über eine von seiner Mantelfläche getragene Dichtung gegen seine Führungsbohrung abgedichtet
Die bekannte Zweihand-Einrücksteuerung eignet sich nur zum Verarbeiten pneumatischer Signale niederer Leistung nicht dagegen für die leistungsmäßige Druckluftversorgung eines Verbrauchers, für weiche verhältnismäßig große Durchströmquerschnitte bereitgestellt werden müssen. Hierzu muß nämlich auch der Hub des Ventilkörpers des Steuerventils entsprechend groß aus gelegt werden, und dies würde bei der bekannten Zwei hand-Einrücksteuerung dazu führen, daß in Zwischenstellungen des Ventilkörpers ein Kurzschlußweg von der Druckluftquelle zur Atmosphäre geschaffen wird. Außerdem hat die bekannte Zweihand-Einrücksteue rung bei Beaufschlagung von einer leistungsfähigen Druckluftquelle hier ein unbefriedigendes Ansprechverhalten.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Zweihand-Einrücksteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches so weiter gebildet werden, daß über sie direkt die leistungsmäßige Druckluftversorgung des Verbrauchers erfolgen kann, trotzdem aber eine sichere und rasche Unterbrechung der Druckluftzufuhr gewährleiste», ist wenn die Einruckventile nicht ordnungsgemäß betätigt werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Zweihand-Einrücksteuerung mit den im Patentanspruch angegebenen Merkmalen. Bei der erfindungsgemäßen Zweihand-Einrücksteue rung ist ein sicheres Bewegen des Ventilkörpers des Steuerventils in die Schließstellung dadurch gewährleistet daß sich mit dem ersten Herausbewegen des Ventilkörpers aus der Offenstellung die Größe der mit dem Druck im Verzögerungsraum beaufschlagten Druckan griffsfläche schlagartig erhöht Durch die erfindungsge mäß vorgesehene Entlüftung des zwischen den unter axialem Abstand angeordneten Dichtungen liegenden Abschnittes der Führungsbohrung ist gewährleistet daß sich auf der in der Offenstellung nicht mit dem Druck im Verzögerungsraum beaufschlagten Ringfläche der entsprechenden Ventilkörperstirnfläche kein Druck vom Ausgang des UND-Gliedes her aufbauen kann. Zugleich ist durch die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung für den Kolbenabschnitt des Ventilkörpers des Steuer ventils sichergestellt daß in der Ventilkörperschließstel- lung keine Druckluft aus dem Verzögerungsraum zum Verbraucher gelangen kann.
In der DE-AS 12 45 662 ist zwar ein 4/3-Schaltventil für einen Druckmittelverbraucher beschrieben, bei wel cnem ein mittlerer Steuerbund des Ventilschiebers zwei unter axialem Abstand angeordnete Sammelnuten für über die Mantelfläche des Steuerbundes gelangendes Leckdruckmittel enthält Diese Sammelnuten stehen übe.r eine größere Anzahl im Ventilgehäuse ausgebilde ter Kanäle mit dem Druckmittelrücklauf in Verbindung. Damit hat die Leckdruckmittelrückführung einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau, obwohl sie nur in einer Ventilstellung wirksam wird. In einer älteren Anmeldung, welche zur DE-OS 19 51674 geführt hat, ist ferner eine pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung beschrieben, welche der nach der DE-AS 12 56 547 sehr ähnlich ist. Auch hier erfolgt keine !eistungsmäßige Druckluftversorgung des
Verbrauchers über das Steuerventil der Einrücksteuerung, und bei Undichtheiten zwischen dem Schaltkolben und seiner Führungsbohrung besteht die Gefahr einer unbeabsichtigten Druckluftzufuhr zum Verbraucher.
Bei der erfindungsgemäßen Zweihand-Einrücksteuerung sind dagegen Druckluftleckströme über die Mantelfläche des Kolbenabschnitte» des Ventilkörpers in beiden Richtungen; ausgeräumt. Man erhält so eine absolut sichere Unterbrechung der Druckluftzufuhr zum Verbraucher in rfer Sperrstellung des Ventilkörpers auch bei leistungsmäßiger Drucktuftversorgung des Verbrauchers.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung und
Fig.2 das Sicherheitsventii der Anordnung nach F i g. 1 in einer Seitenansicht und in einem axialen Schnitt
Die Sicherheitseinrichtung dient zum Steuern des Druckmittelzuflusses zu einer Verbraucherstelle, sie wird z. B. zum Steuern des Druckmittelzuflusses zum Stößel einer Presse verwendet. Sie besitzt zwei .Handventile 1, 2, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß nur bei Betätigung beider Handventile der Druckmittelzufluß zum Verbraucher A möglich ist, während bei Betätigung nur eines dieser Handventile dieser DruckmittelzufluB gesperrt ist Als wichtigstes Element der Anordnung nach F i g. 1 ist das Sicherheitsventil 3 vorgesehen, das zwischen einer Offenstellung, in der Druckmittel dem Verbraucher zugeführt werden kann (die in F i g. 1 gezeigte Stellung ist die Offenstellung) und einer Schließstellung, in der die Druckmittelzufuhr gesperrt ist, hin und her bewegt werden kann. Das Ventil nimmt, wie sich schon aus den obigen Ausführungen ergibt, bei Betätigung beider Handventile die Offenstellung ein, in der es den Durchlaß 4a, 46,4c zum Verbraucher A freigibt, während es bei Betätigung nur eines der Handventile infolge der Beaufschlagung seiner wirksamen Fläche 5 durch Druckmittel, das an diese wirksame Fläche über eine zweite Dui :hlaßleitung 6ai, 632,6b gelangt, die eine Verengung 7 und eine Verzögerungskammer 8 besitzt, den Durchlaß zum Verbraucher sperrt. Wenn man also bei der Anordnung nach F i g. 1 beide Handventile 1 und 2 gleichzeitig betätigt, verbleibt das Verschlußglied 9 des Ventils 10 in der in der Fig.! gezeigten Stellung, so daß Druckluft von den Handventilen über die Leitung 4a, über das offene Ventil 3, die Leitungspartie 4b und die Leitungspartie 4c zum Verbraucher A gelangen kann. Wenn man hingegen nur eines der Handventile, z. B. das Handventil 1, betätigt, wird das VerschluBglied 9 vom Standpunkt des die Zeichnung Betrachtenden nach rechts verschoben, wai zur Folge hat, daß die Druckluft nicht mehr in die Leitung 4a gelangen kann, vielmehr gelangt hier Druckluft über die Leitung 6ai, das Rückschlagventil 11, die Leitung 6i> und die Leitungspartie 6c mit der Drossel 7 in die Verzögerungskammer 8, in der sich ein Druck aufbaut, bis dieser Druck so groß ist, daß er den Kolben 12 nach unten verschiebt, der dann den ersten Durchlaß 4a, 4b verschließt. Zur Leitung 4a gelangt kein Druckmedium. Auch bei einem späteren Betätigen des zweiten Handventils kann es nicht mehr vorkommen, daß der Kolben in die Offenstellung übergeführt wird, wie sich aus den Erläuterungen weiter unten ergibt. Diese Wirkungsweise der erfinclungsgcmr Ben Sicherheitssteuervorrichtung bildet bereits Gegenstand des älteren Rechts nach der Anmeldung P 19 51 674.6.
Der Schaltkolben 12 ist einstückig ausgebildet und wird hierbei an einem Stirnende vom Druck in der Verzögerungskarnmer 8 und am anderen Stirnende vom Druck im ersten Durchlaß Aa beeinflußt und beaufschlagt, wobei er in seiner Offenstellung durch eine Druckfeder 13 gehalten wird, die ihn von seinem Sitz abhebt Der Schaltkolben besteht, wenn man ihn vom Ende an der Seite der Verzögerungskammer zum anderen Ende hin betrachtet, aus folgenden in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Partien: aus einer vorspringenden Partie 14 mit kleinem Durchmesser, deren wirksame Fläche in der Offenstellung unter dem Einfluß des Druckes in der Verzögerungskammer 8 steht; aus einem Hals 15, der einen kleineren Durchmesser als die vorstehende Partie 14 hat und einen Anlagering 16 aus elastischem Material, z. B. Kunststoff oder Gummi trägt, der in der Offenstellung des Ventils (vgl. F i g. 2) an einer die Verbindungsbohrung 17 zur Verzögerungskammer, in die die vorstehende Partie hineinragt, umgebenden Wandungspartie 18 anliegt: aus einer Führungspartie 19, deren Durchmesser demjenigen der Föhrungsbohrung
20 für den Kolben entspricht und die mK zur Halterung des Anlageringes beiträgt; aus einer ersten Halspartie
21 mit kleinerem Durchmesser, die einen ersten Dichtungsring 22 trägt; aus einem ersten Ringbund 23, der den ersten Dichtungsring 22 zwischen sich und der Führungspartie 19 enthält; aus einer Mittelpartie 24, deren Durchmesser kleiner als derjenige der Führungspartie ist; aus einem zweiten Ringbund 25, der wie der erste Ringbund 23 einen Durchmesser hat, der demjenigen der Führungsbohrung 20 für den Kolben entspricht; aus einer zweiten Halspartie 26 mit kleinerem Durchmesser, die den zweiten Dichtungsring 27 trägt; aus einem dritten Ringbund 28, der den zweiten Dichtungsring 27 zwisehen sich und dem zweiten Ringbund 25 hält und an dem sich die Druckfeder mit ihrem einen Ende abstützt während ihr anderes Ende sich am Grund der Ausnehmung 30 abstützt; und schließlich aus einer dem Druck im ersten Durchlaß zugeordneten Abschlußpartie 31, deren Durchmesser größer als derjenige der vorstehenden Partie 14 am entgegengesetzten Ende des Kolbens, jedoch kleiner als derjenige der Führungsbohrung 20 für den Kolben ist. Die am Umfang des Kolbens vorgesehenen beiden prallelen Dichtungsringe 22,27 enthalten in jeder Lage des Kolbens zwischen sich einen Entlüftungskanal 33, der etwa vom mittleren Bereich vor* der Führungsbohrung 20 für den Kolben abgeht und zum Ablassen von Leckluft dient, derart, daß durch ihn in der Sperrstellung des Schaltkolbens von der Druckmittelquelle und/oder der Verzögerungskammer kommende Leckluft abströmen kann. Die Anordnung ist darüber hinaus auch noch so getroffen, daß die Mittelparlie 12 des Kolbens in praktisch jeder Lage des Kolbens dem Entlüftungskanal gegenüberliegt. Hierbei geht von der entgegengesetzten Seite der Führungsbohrung 20 für den Kolben die dem ersten Durchlaß zugeordnete Verbindungsleitung 4b ab, die in axialer Richtung gesehen gegenüber dem Entlüftungskanal versetzt ist, indem sie näher zur Abschlußpartie 31 als dieser liegt, also in Richtung des Pfeiles 35 gesehen vor diesem kommt. Wenn also Luft aus der Verzögerungskammer 8 infolge von Undichtheiten zwischen dem Kolben und seiner Führungsbohrung 20 herausgelangt, ist es nicht mögüch, daß sie über die Leitung 4b in das System der Sicherheitseinrichtung gerät, um von dort aus den Verbraucher A zu erreichen, vi>*iinshr ge'int't diese Luft über die F.ntinftungsleitung 33 nach außen.
In derselben Weise wird auch evtl. Leckluft aus der
Leitung 4a zur Entlüfuingsleitung 3.3 gelangen können.
50 ist ein Rückschlagventil air Kummer 8. das nur Jann öffnet, wenn in der Kammer ein zu hoher Druck entstanden ist. es stellt somit eine gewisse Sicherung für die Kammer dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher, mit
a) zwei von Hand zu betätigenden, eingangsseitig mit der Druckluftquelle verbundenen Einrückventilen,
b) einem UND-Glied, dessen Eingänge an die Ausgänge der Einrückventile angeschlossen sind,
c) einem druckluftbetätigten Steuerventil, welches zwischen den Ausgang des UND-Gliedes und den Verbraucher geschaltet ist und eine Ventilbohrung, einen in dieser verlagerbaren und mit dem Ausgangsdruck des UND-Gliedes beaufschlagten Ventilkörper sowie einen auf den Ventilkörper arbeitenden, durch eine Dichtung gegen eine zugeordnete Führungsbohrung abgedichteten Schaltkolben aufweist und
d) einem Verzögerungsraum, welcher mit den Einrückveruilen über ein Wechselventil und eine nachgeschaltete Drossel verbunden ist und welcher mit der Druckangriffsfläche des Schaltkolbens des Steuerventils kommuniziert,
DE19712121528 1971-05-03 1971-05-03 Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher Expired DE2121528C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121528 DE2121528C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher
CH392472A CH531672A (de) 1971-05-03 1972-03-16 Sicherheitseinrichtung zum Steuern des Druckmittelzuflusses zu einer Verbraucherstelle
NL7204072A NL169440C (nl) 1971-05-03 1972-03-27 Beveiligde stuurinrichting voor drukmiddeltoevoer aan een drukmiddelontvanger.
IT2284572A IT951194B (it) 1971-05-03 1972-04-07 Dispositivo di sicurezza per coman dare il flusso di un fluido in pres sione verso un utilizzatore
GB1825472A GB1380771A (en) 1971-05-03 1972-04-19 Safety device for controlling the feed of a pressurised medium to a consumer
FR7216898A FR2135678B1 (de) 1971-05-03 1972-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121528 DE2121528C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121528A1 DE2121528A1 (de) 1972-11-23
DE2121528B2 DE2121528B2 (de) 1978-01-05
DE2121528C3 true DE2121528C3 (de) 1983-05-05

Family

ID=5806555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121528 Expired DE2121528C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH531672A (de)
DE (1) DE2121528C3 (de)
FR (1) FR2135678B1 (de)
GB (1) GB1380771A (de)
IT (1) IT951194B (de)
NL (1) NL169440C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466700B1 (fr) * 1979-10-05 1985-10-04 Crouzet Sa Bloc de commande pneumatique pour securite bi-manuelle
DE19949874B4 (de) * 1999-10-15 2004-09-23 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Sicherheitsventil
DE19950004A1 (de) * 1999-10-15 2001-05-10 Imi Norgren Herion Fluidtronic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur dynamischen Überwachung von Druckdifferenzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256547B (de) * 1959-11-20 1967-12-14 Ross Operating Valve Co Sicherheits-Steuereinrichtung
DE1245662B (de) * 1962-11-09 1967-07-27 Ludwig Rexroth Kolbenschieber
AT280792B (de) * 1968-08-13 1970-04-27 Voest Ag Einrückvorrichtung für Pressen, Stanzen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380771A (en) 1975-01-15
NL169440B (nl) 1982-02-16
DE2121528B2 (de) 1978-01-05
IT951194B (it) 1973-06-30
NL7204072A (de) 1972-11-07
FR2135678B1 (de) 1974-03-22
NL169440C (nl) 1982-07-16
FR2135678A1 (de) 1972-12-22
CH531672A (de) 1972-12-15
DE2121528A1 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205627A1 (de) Verfahren zur Verwirklichung eines leckagefrei schaltenden und sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE2450465A1 (de) Rueckstromsicherung
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE2716790A1 (de) Ventil
DE2157194A1 (de) Steuervorrichtung für Strömungsventile
DE69726199T2 (de) Ventil mit sich kreuzenden Leitungen und mit Sperrfunktion
DE3019119A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
DE3323324C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE2413273C3 (de) Druckminderventil
DE102013002452B4 (de) Fluidtechnisches Gerät
DE2121528C3 (de) Pneumatische Zweihand-Einrücksteuerung für einen Druckluftverbraucher
DE2743829A1 (de) Mehrwegeventil
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
EP0435112A2 (de) Ventil
DE2438692A1 (de) Druckkontrollsystem
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
DE1259160B (de) Durchflussventil fuer hohe Druecke
DE1960106A1 (de) Selbstschliessendes Absperrventil zum selbsttaetigen Schliessen von Druck- oder Saugluftleitungen und dessen Steuerung
DE2523667C2 (de)
DE879042C (de) Absperrventil
DE1536852A1 (de) Filter mit automatischer Schliessung einer Nebenschlussverbindung
DE2759703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HIHN, GERHARD, 7951 BERKHEIM, DE SAUER, JOHANN, 7301 AICHELBERG, DE KOENGETER, HERBERT, 7313 REICHENBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)