DE825007C - Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen

Info

Publication number
DE825007C
DE825007C DEP6990D DEP0006990D DE825007C DE 825007 C DE825007 C DE 825007C DE P6990 D DEP6990 D DE P6990D DE P0006990 D DEP0006990 D DE P0006990D DE 825007 C DE825007 C DE 825007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
bath
alloy
alloys
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6990D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roland Sterner-Rainer
Dr Herbert Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DEP6990D priority Critical patent/DE825007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825007C publication Critical patent/DE825007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/068Obtaining aluminium refining handling in vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit der es gelingt, Aluminium bzw. seine Legierungen von ungewollten Beimengungen, wie z. B. von Nickel, Alangan, Silicium u. a., vor allem von Eisen zu trennen. Das Entfernen des störenden Eisens ist eine der vordringlichsten Forderungen der Fachwelt. Ein Eisengehalt ist schon im Hütten. aluminium vorhanden. Die Größe des Eisenanteiles hängt von seiner Anwesenheit in den Ausgangsstoffen, wie z. B. der Tonerde, Elektrodenkohle oder dem Kryolith ab. Bei jedem weiteren Schmelzen wird ferner durch Eisenaufnahme aus Tiegeln und Gezähen der Eisengehalt noch weiter erhöht. Auch tritt eine Steigerung desselben beim Verschmelzen von Abfällen, wie Schrott, Spänen. \"1111( il ulld Gekrätzen ein. Einer der Wege, der bisher vielfach zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium beschritten worden ist, besteht in der Anwendung einer elektrolytischen Raffination oder einer chemischen Aufarbeitung auf Tonerde. Da jedoch derartige Verfahren recht umständlich sind, ist auch schon vorgeschlagen worden, einen einfacheren Weg zu wählen. So kann z. B. das Absinken der Löslichkeit der intermetallischen Verbindung Fe A13 bei gleichbleibender Temperatur im Aluminium, das wesentliche Mengen Magnesium enthält, benutzt werden, um die mit primären Ausscheidungen von Fe A13 durchsetzte Schmelze nach dem Absitzen dieser Kristalle in zwei Teile, einen eisenreicheren und einen eisenärmeren, ztl scheiden. Es ist auch schon versucht worden, die gesteigerte ILisutigsfähigkeit des Aluminiums im Blei bei höheren Temperaturen auszunutzen, um in Blei unlösliches Fe Als vom Aluminium zu trennen.
  • Ferner wurde empfohlen, Quecksilber zu benutzen, wobei das Fe Aha durch das Quecksilber nicht verändert wird und daher abgetrennt werden kann. Ähnlich wie Quecksilber kann auch Zink oder Kadmium herangezogen werden. Allen diesen Verfahren aber haftet der Übelstand an, daß große 1Tengen anderer Metalle benötigt werden und darum auch große Mengen der entstandenen Zwischenprodukte meistens sehr umständlich und schwierig aufgearbeitet werden müssen, abgesehen von der Schwierigkeit, die ungelöst gebliebenen verunreinigenden Kristallarten von dem i in Lösungsmittel gelösten Aluminium zu trennett.
  • Es ist weiterhin auch nicht mehr neu, Zink- oder Kadmiumdämpfe zu verwenden, wobei dieselben durch die alunninitimlialtigen Schichten hindurchgeleitet werden und die sich dabei bildende .\liiiliiiiiiiili-Zink-Legierung abfließen kann. Es muß jedoch (las :\luminium aus dieser Legierung mit Hilfe weiterer Verfahren noch herausgezogen werden.
  • Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden. ein verdampftes Lösungsmittel wieder zti konilensieren und in Tropfenform durch das zu reini-ende .\ltlniinitim bzw. den Aluminitilischrott usw. hindiirchfließen zu lassen und die unlöslichen Bestandteile aufzufangen und beispielsweise mittels eines Filters o. dgl. zu entfernen. Die hierzu benutzte Lösungsmenge braucht an sich nicht groß zti sein, jedoch muß der Umlauf mehrmals erfolgen. .Mich kann das Verfahren nicht ununterbrochen durchgeführt werden, sondern imtß nach dein Sättigen des Lösungsmittels bzw. nach dem Auslaugen des Einsatzes unterbrochen und von neuem mit anderem Einsatz eingeleitet werden.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß für ein schnelles und ununterl>roclienes Abfließen der gereinigten Teile Sorge getragen wird.
  • Erreicht ist dies dadurch, daß der Verdatnpfungsraum so bemessen bzw. gestaltet ist, daß die Teile der Badflüssigkeit, die in der ursprünglichen Badzusammensetzung dem Verdampfungsraum zufließen, die vorher zugeflossenen Teile, von denen das Lösungsmittel bereits ganz oder teilweise abdestilliert ist, nicht von neuem mit 1_ö sun-smittel verunreinigen. Der Verdarnpftingsratim ist dementsprechend lang gebaut oder erhält
    eine Unterteilung in mehrere kleine Einzelbäder,
    die stufenweise angeordnet sind. Die Menge des
    Lösungsmittels, wie z. ß. Zink, wird dabei von
    vornherein so bemessen, daß sie bei mehrmaligem
    Umlauf für die gesamte Dauer des Arbeits-
    vorganges ausreicht, tim ihn ohne Unterbrechung
    durchzuführen.
    Das Abtrennen der tinli>slichen Bestandteile von
    der Aluminitim-Zinlc-1.e,-icruti,- geschieht durch
    Filtrieren. Der Filter wird zweckmäßig innerhalb
    des l.egiertin,#sllades in dem \\'eg vom Bad in den
    Verdampfungsratim vorgesehen.
    Die Abbildung veranschaulicht eine beispiels-
    weise .\tisfiilirtingsforni zum .\l)trennen der
    `@erilirellllgilngeil Alls =\lilnilnltlln bzw. dessen
    Legierungen.
    Der altiniiiiitilihaltige :\usgall<@at@>ff wird mit
    einem metallischen I_@,still@:nl:ttri. 1>eisl@ielsweis,#
    Zink. er?chniolzen. 1)icse @c'lmelze i fließt durch
    eiii Sieh 3 tilld gelangt 111 eilte I.citilng 7 zum Ver-
    danipfLiiigsratim d, woselbst das metallische
    1_ösungsmittel verdampft iiii,i durch die Leitung 8
    den Kondensationsraiini F err(@icht. \ach der Kon-
    densation fließt das metallische Lösungsmittel
    durch die Leitung o zimi Sc hinelzbad zurück. Das
    gereinigte Aluniinitlin bei wii-(1 ei ; aiif-efaiigen. Die
    in den oberen Teilen de: Lf"istingsl)ades i sich ab-
    setzenden Fe _\1:3-Kristalle 1«mnen llci 2 abgezogen
    werden.

Claims (1)

  1. PATEN"tA\#, P1;', (:111::
    r. Vorrichtung ztim Reinigen von Aluminium oder i\luniiniunilegicriin"en in Form von Roh- stoffen, Allfällen oder Schrott mittels metalli- scher Lösungsmittel. (nie zusallllllen mit denn ge- lösten Aluminium als I.e@=icrungsbad in einen Verdampftingsraiini gelangen, wo das Lösungs- mittel vom Aluminium ahdestilliert, auf seinem weiteren \\°e- wieder vci-cliclitet und dein Ans- zur 1-lerstellting des Legierungs- bades wieder zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine so große Bemessung des Ver- dampfungsraulnes oder dessen stufenweise Unterteilung in mehrere hleilie rinzelbiider, daß das von denn L<istingsmittel befreite Aluminiuni- schmelzbad nicht wieder \-on dein zufließenden l.egierungsl)a(i verunreinigt wird. ?. Vorrichtung nach Anspruch i , gekenn- zeichnet durch ein in den Stri;inungsweg des Legierungsbades aiis dem Schmelzkessel in den Verdampfungsratini e:ii@e:cllalt:tes Filter.
DEP6990D 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen Expired DE825007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6990D DE825007C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6990D DE825007C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825007C true DE825007C (de) 1951-12-17

Family

ID=7360954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6990D Expired DE825007C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248459A1 (de) * 1986-05-06 1987-12-09 van Wijk, Gijsbert Willem Meindert Verfahren und Einrichtung zum Feinen von Leichtmetallschmelzen, insbesondere von Aluminium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248459A1 (de) * 1986-05-06 1987-12-09 van Wijk, Gijsbert Willem Meindert Verfahren und Einrichtung zum Feinen von Leichtmetallschmelzen, insbesondere von Aluminium
US4842643A (en) * 1986-05-06 1989-06-27 Wijk Gijsbert W M Van Apparatus for, purifying a melt, which, besides one or more impurities, essentially contains a light metal, in particular aluminum
US4897115A (en) * 1986-05-06 1990-01-30 Wijk Gijsbert W Van Method of, purifying a melt, which, besides one or more impurities, essentially contains a light metal, in particular aluminum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960999C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Metallen in der Schmelze und hierfür geeignete Vorrichtung
DD253049A5 (de) Verbessertes verfahren zur reinigung von metallen durch fraktionierte kristallisation
DE1927973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung nichtmetallischer Einschlüsse aus Aluminiumschmelzen
DE2636837B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Wismut aus Blei
DE825007C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen
DE618499C (de) Verfahren zur Reinigung von geschmolzenen Leichtmetallen und ihren Legierungen
DE867005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen des Aluminiums aus verunreinigtem Metall oder Legierungen
DE961660C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen
AT109674B (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenen Rohmetallen oder Legierungen zwecks Abscheidung eines oder mehrerer ihrer Bestandteile.
DE326160C (de) Verfahren und Apparatur zum Reinigen von Aluminium, dessen Verunreinigungen unter 1 Prozent betragen
DE859801C (de) Verfahren zur Trennung von Stoffen durch Verdampfung bei Unterdruck
DE973698C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE745190C (de) Verfahren zur Entfernung von Zinn aus Bleilegierungen
DE129900C (de)
DE639005C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wismuthaltiger Kraetze
DE2027636C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stoffen aus einer Schmelze guter elektrischer Leitfähigkeit
DE816016C (de) Verfahren zum Trennen des Aluminiums oder seiner Legierungen von Verunreinigungen mittels metallischer Loesungsmittel
DE1533053C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Beryllium
DE902314C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen
DE560919C (de) Verfahren zur Gewinnung von raffiniertem Zinn oder Zinnlegierungen
DE499003C (de) Verfahren zum Reinigen von Aluminium und dessen Legierungen
DE939405C (de) Verfahren zum Reinigen von Metallen und Legierungen, besonders von Leichtmetallen
DE835948C (de) Verfahren zur Entfernung des Zinks aus Blei
DE887872C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Raffination von Aluminium- und Zinklegierungen
DE826976C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Metallen