DE961660C - Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen

Info

Publication number
DE961660C
DE961660C DEV1982D DEV0001982D DE961660C DE 961660 C DE961660 C DE 961660C DE V1982 D DEV1982 D DE V1982D DE V0001982 D DEV0001982 D DE V0001982D DE 961660 C DE961660 C DE 961660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
molten metal
filtering
grain size
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1982D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Henrikus Henrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV1982D priority Critical patent/DE961660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961660C publication Critical patent/DE961660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen Es ist bekannt, die Metalle und ihre Legierungen im schmelzflüssigen Zustande von den in ihnen enthaltenen Feststoffen durch Filtrieren zu befreien. Diese Feststoffe können z. B. im Wege der Herstellung der Metalle während ihres Schmelzens durch die Bildung von Oxyden oder durch Ausseigern in die Metallschmelze gelangen. Das Filtrieren kann bekanntlich bei Atmosphärendruck oder im luftverdünnten Raum erfolgen. Zum Filtrieren dieser Feststoffe müssen aber bekanntlich Filterstoffe verwendet werden, die das betreffende Metall oder dessen Legierungen weder im chemischen noch physikalischen Sinne beeinträchtigen.
  • So ist z. B. vorgeschlagen worden, als Filterstoff keramische Massen oder Koks zu verwenden. Aus zahlreichen Beobachtungen ergab sich jedoch, daß die Filtration oft nicht den erforderlichen Reinheitsgrad herbeizuführen in der Lage ist. So wurde gefunden, daß für das Filtrieren von z. B. Aluminiumschmelzen eine Körnung von kleiner als o,o6 mm erforderlich ist. Bei Anwendung eines solchenFilters kann jedoch derFilterwiderstand durch den hydrostatischen Druck des flüssigen Metalls praktisch nicht überwunden werden.
  • Es sind auch Filter bekannt, die lediglich in ihrer untersten Schicht aus feingemahlenem Stoff bestehen, während die mittlere Schicht aus gröberem und die oberste Schicht aus noch gröberem Stoff besteht. Man läßt also hiermit die Körnung des Filterstoffes von unten nach oben ansteigen. Bei einem anderen bekannten Filter nimmt die Körnung der filtrierenden Schicht von unten nach oben ab.
  • Diesen beiden Maßnahmen haftet der Nachteil an, daß sie nicht vollkommen arbeiten und Verstopfungen nicht zu vermeiden sind.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem erfindungsgemäß die Metallschmelzen durch eine Vorrichtung filtriert werden, so daß die auf einer Lochplatte ruhenden einzelnen Filterschichten zunächst eine abnehmende und sodann eine zunehmende Körnung aufweisen. Die Schichtung des Filters erfolgt also erfindungsgemäß von der Lochplatte nach oben bis zur Mitte des Filters mit abnehmender Körnung und von der Mitte an in umgekehrter Reihenfolge. Dieser Aufbau des Filters ermöglicht es, die Lochplatte mit verhältnismäßig weiten Öffnungen auszustatten. Hierdurch wird erreicht, daß die Filtermasse nur nach größeren Zeitabständen erneuert zu werden braucht. Als weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Filters sind zu beachten, daß die gröberen Verunreinigungen schon in den oberen Schichten festgehalten werden, wodurch eine vorzeitige Erhöhung des Fllterwiderstandes vermieden wird; außerdem wird hierdurch die feinste Filterschicht gegen mechanische Einwirkung des Metallstrahles geschützt.
  • Den die feinste Körnung beinhaltenden Mittelschichten können vorteilhaft auch Zusatzstoffe beigemischt werden, welche die Eigenschaften der zu filtrierenden Schmelzen im günstigen Sinne beeinflussen. So kann man Aluminium-Silizium-Gußlegierungen gleichzeitig filtrieren und veredeln, indem der feinsten Filterschicht Veredlungssalze zugemischt werden. Auch kornverfeinernde Stoffe, wie Zirkon- undTiltanchlotrid, können zugesetzt werden.
  • So hat sich das erfindungsgemäße Filter insbesondere zum Filtrieren von Rohaluminium, wie es unmittelbar durchAbstechen, Schöpfen oder Saugen aus der Elektrolysezelle gewonnen wird, als geeignet erwiesen. In diesem Falle muß die mittlere Filterschicht eine Körnung von kleiner als o,o6 mm aufweisen und das Filtrieren bei Unter- oder überdruck vorgenommen werden. Die bisher übliche Raffination des Rohaluminiums durch Sammeln der einzelnen Abstiche und Abstehenlassen des Metalls kann durch Filtrieren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich beschleuneigt werden, bzw. es ist durch das erfindungsgemäße Filter überhaupt erst möglich, Rohaluminium, in dem bekanntlich die Feststoffe in äußerst feiner Verteilung anwesend sind, zu filtrieren. Die erzielte Reinigungswirkung ist höher als bei der üblichen Raffination des Rohaluminiums, weil beim Abschäumen bekanntlich die Verunreinigungen nicht restlos entfernt werden können. Je weniger Schwebestoffe die Schmelze enthält, um so schneller findet auch die Entgasung statt, so daß bei filtrierten Schmelzen die vor dem Vergießen einzuhaltende Abstehdauer verkürzt werden kann.
  • Aber auch aus anderen Aluminiumschmelzen bzw. Schmelzen von Aluminiumlegierungen können die festen Bestandteile, wie ungelöste oder ausgeschiedene Aluminide, Magnesiumsilizid, Silizium und sonstige intermetallische Verbindungen, durch Filtration mit dem erfindungsgemäßen Filter entfernt werden. Ebenso können auf thermischem Wege hergestellte Aluminium-Silizium-Legierungen anstatt mit Salzgemischen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Filters gereinigt werden. Dieses Filter kann ferner auch zur Reinigung von Umschmelzlegierungen Verwendung finden, und zwar insbesondere zur Raffination solcher Schrottarten, die ohne Salz eingeschmolzen werden und daher viele Feststoffe, insbesondere Oxyde und Nitride, enthalten. Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beiRaffinationsverfahren angewendet werden, die die Entfernung der gelösten metallischen Verunreinigungen durch Seigern anstreben.
  • Als ein Beispiel für den durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Filters beim Filtrieren von Rohaluminium erzielten Erfolg diene die folgende Gegenüberstellung von Festigkeitswerten: Aus einem auf dem Wege der Schmelzflußelektrolyse hergestellten und in üblicher Weise durch Abstehenlassen gereinigten Rohaluminium mit 0,20Io Silizium und 0,400/0 Eisen und aus einem mit dem erfindungsgemäßen Filter filtrierten Rohaluminium mit 0,380/0 Silizium und 0,2ge/o Eisen wurden Walzblöcke gegossen und unter gleichen Bedingungen zu Blech von I,5 mm Dicke ausgewalzt. Das Filter selbst war aus Quarzsand aufgebaut. Auf der Lochplatte wurde eine 5 mm dicke Sandschicht einer Korngröße von 4 bis 6 mm Durchmesser angeordnet. Die folgende gleich dicke Schicht bestand aus Körnern von 2 bis 3 mm Durchmesser und die darauffolgende, ebenfalls gleich dicke Schicht aus solchen von I bis I,5 mm Durchmesser. Daran schließt sich eine I5 mm dicke Sandschicht einer Körnung von 0,I bis 0,3 mm Durchmesser; die innerste Schicht des Filters war 10 mm dick und enthielt Körner von weniger als o,o6mm Durchmesser. Die weiteren Filterschichten bauten sich in umgekehrter Reihenfolge auf, so daß die oberste Schicht des Filters wieder eine Körnung von 4 bis 6 mm Durchmesser aufwies.
  • Die Festigkeitswerte dieser Bleche sind folgende:
    Festigkeit Dehnung Harte
    in üblicher Weise gereinigtes Aluminium .. I7,6 kg/mm2 6, I O/o 44,4 kg/mm2
    mit dem erfindungsgemäßen Filter filtriertes
    Rohaluminium ............................ I6,9 kg/mm2 7,2 o/o 42,4 kg/mm2
    DieFestiglçeitswerte stimmen also praktisch überein; mit dem einen Bruchteil an Zeit und Aufwendungen gegenüber der üblichen Raffination erfördernden Filtrieren wurde also ein Metall gleicher Güte erreicht.
  • Nach einem bekannten Verfahren zur Enteisenung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch Zusatz von Magnesium oder Magnesiumschrott wurde eine Aluminium-Magnesium-Schmelze hergestellt, deren eisenärmerer Teil 18,3 Ole Mg und o,I80/o Eisen enthielt. Durch Filtrieren dieser Schmelze mit Hilfe des erfindungsgemäßen Filters wurde ein Filtrat erhalten, das bei dem gleichen Magnesiumgehalt einen Eisengehalt von nur o,o80/o aufwies. Das aus Koks aufgebaute Filter enthielt eine erste, über der Lochplatte liegende Schicht von 5 mm Dicke und eine Körnung von 4 bis 6 mm Durchmesser. Die darüberliegende, ebenfalls 5 mm dicke Schicht enthielt eine Körnung von I,5 bis 2 mm Durchmesser. Die dritte gleichfalls 5 mm dicke Schicht enthielt eine Körnung von o,I bis 0,3 mm Durchmesser; die weiteren Schichten waren in umgekehrter Reihenfolge aufgebaut.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen mit in der Dicke der Filterschicht sich ändernder Körnung, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Lochplatte ruhenden einzelnen Filterschichten eine abnehmende und sodann zunehmende Körnung aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mittleren, die feinsten Körnungen beinhaltenden Filterschicht Stoffe einverleibt sind, die die chemischen und physikalischen Eigenschaften der zu filtrierenden Metallschmelzen beeinflussen.
  3. 3. Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen bei Unter- oder Überdruck gemäß den Ansprüchen I und 2.
  4. 4. Die Verwendung der in Anspruch 3 gekennzeichneten Vorrichtung, deren mittlere Filterschicht eine Körnung von kleiner als 0,02 mm aufweist, zum Filtrieren von Rohaluminium.
  5. 5. Die Verwendung der in den Ansprüchen I bis 3 gekennzeichneten Vorrichtung zum Filtrieren von Legierungen, die ausgeseigerte Feststoffe enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 282 894, 853 972.
DEV1982D 1944-06-17 1944-06-17 Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen Expired DE961660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1982D DE961660C (de) 1944-06-17 1944-06-17 Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1982D DE961660C (de) 1944-06-17 1944-06-17 Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961660C true DE961660C (de) 1957-04-11

Family

ID=7569880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1982D Expired DE961660C (de) 1944-06-17 1944-06-17 Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961660C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308605A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Alusuisse Procede d'enlevement des metaux alcalins et alcalino-terreux hors des metaux legers fondus
DE3030738A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Southwire Co., Carrollton, Ga. Verfahren zum kontinuierlichen giessen von kupfer
EP0097114A2 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 Schweizerische Aluminium Ag Filtermedium zur Filtration von schmelzflüssigen Metallen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282894C (de) * 1900-01-01
DE853972C (de) * 1941-08-05 1952-10-30 Degussa Filtervorrichtung zur Reinigung und Trennung von Metallen und Legierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282894C (de) * 1900-01-01
DE853972C (de) * 1941-08-05 1952-10-30 Degussa Filtervorrichtung zur Reinigung und Trennung von Metallen und Legierungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308605A1 (fr) * 1975-04-24 1976-11-19 Alusuisse Procede d'enlevement des metaux alcalins et alcalino-terreux hors des metaux legers fondus
DE3030738A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Southwire Co., Carrollton, Ga. Verfahren zum kontinuierlichen giessen von kupfer
EP0097114A2 (de) * 1982-06-10 1983-12-28 Schweizerische Aluminium Ag Filtermedium zur Filtration von schmelzflüssigen Metallen
EP0097114A3 (de) * 1982-06-10 1985-04-17 Schweizerische Aluminium Ag Filtermedium zur Filtration von schmelzflüssigen Metallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015316B4 (de) Metallbehandlung zur Eliminierung von Warmrissdefekten in Aluminiumlegierungen mit niedrigem Siliziumgehalt
EP0223737A1 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte
DE961660C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE766062C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laeuterung von Aluminium
DE748211C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Kobalt-Chrom-Wolfram- oder Chrom-Mangan-Silizium- Zirkon-Legierungen gegossenen Schweissstaeben fuer verschleissfeste Gasschmelzauftragsschweissungen
DE886077C (de) Verfahren zur Abtrennung von Eisen aus eisenhaltigen Aluminium-Legierungen
DE887872C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Raffination von Aluminium- und Zinklegierungen
DE966470C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Stoffe und Schleifmittel aus unreinen Rohstoffen, insbesondere Bauxiten
DE873614C (de) Verfahren zur Verfeinerung des Gefueges von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE825007C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen
DE559859C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE881874C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Bestandteilen aus Aluminium-Silizium-Legierungen durch Filtrieren
DE666090C (de) Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen
DE690815C (de) gierungen und zum Rueckgewinnen von Magnesium aus Abfaellen durch Einschmelzen mit Salzen
DE426564C (de) Veredelung von Kupferlegierungen mit Eisen (etwa 3 bis 6 Prozent) und Aluminium (etwa 8 bis 15 Prozent)
AT156471B (de) Hochprozentige Magnesiumlegierungen.
DE600733C (de) Verfahren zur Entfernung harter Einschluesse aus thermisch reduzierten Aluminium-Silicium-Legierungen
DE742330C (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminium aus Aluminiumlegierungen durch Verfluechtigung des Aluminiums
DE880403C (de) Zinklegierung
DE2405184A1 (de) Methode und anlage zur reinigung metallischer schmelzen durch filterzentrifugieren und ansammlung des filtrats
DE906449C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nickel-Kupferstein
DE2017278C (de) Verfahren zur Entphosphorung von Aluminiumlegierungen
DE973698C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE499003C (de) Verfahren zum Reinigen von Aluminium und dessen Legierungen
DE1206596B (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung