DE824760C - Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser - Google Patents

Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser

Info

Publication number
DE824760C
DE824760C DEK1195A DEK0001195A DE824760C DE 824760 C DE824760 C DE 824760C DE K1195 A DEK1195 A DE K1195A DE K0001195 A DEK0001195 A DE K0001195A DE 824760 C DE824760 C DE 824760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
liquid
pressure
contact
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1195A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH LOPPERS GmbH
Original Assignee
HEINRICH LOPPERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH LOPPERS GmbH filed Critical HEINRICH LOPPERS GmbH
Priority to DEK1195A priority Critical patent/DE824760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824760C publication Critical patent/DE824760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Elektrische Anzeigeeinrichtung für Druckfässer l)ie Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anzeigevorrichtung für den Flüssigkeitsstand in Druckfässern, iiisl>esondere für ätzende Flüssigkeiten wie Schwefelsäure.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Stromkreis, in lem die Druckfaßfüllung und ein isoliert bis in dctl bereich des zu überwachenden höchsten Flüssigkeitsniveaus reichender Kontakt liegt, nach Schlieren des Nuzeige- (Signal-) Stromkreises unterbrochen.
  • Siall ordnet der bis in den Bereich des höchsten Flüssigkeitsniveaus reichenden Kontakt vorteilhaft an einem Durchführungsisolator an, der im Körper des Druckfasses l)efestigt ist, während der andere Pol des Hilfsstromkreises mit dem Druckfaß verbunden ist. Steigt die Flüssigkeit im Druckfaß und kommt schliel3lich in Berührung mit dem isoliert eingeführten Kontakt, so kann durch die dann einsetzende elektrolytische Zerlegung der Flüssigkeit im Druckgefäß ein explosihles Gasgemisch (Knallgas) entstehen. Diese Gefahr wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung dadurch beseitigt, daß der Hilfsstromkreis, in dem die Druckfaßfüllung und der isoliert eingeführte Kontakt liegt, unmittelbar nach Berührung des Kontaktes durch ein in dem Stromkreis liegendes Relais wieder geöffnet wird, während gleichzeitig ein Anzeige-bzw. Signalstromkreis geschlossen wird. Es ist deshalb die Bildung explosibler Gasgemische im Druckgefäß praktisch unmöglich.
  • Vorteilhaft wendet die Erfindung mehrere Signalvorrichtungen, beispielsweise eine akustische und eine optische Signaleinrichtung an. Man kann dann erfindungsgemäß diese Signaleinrichtungen durch Betätigung der Flüssigkeits- und Druckmittelventile außer Wirkung setzen.
  • Dies geschieht vorteilhaft so, daß im Stromkreis für die akustische Signaleinrichtung ein mit dem Flüssigkeitszulaufventil verhundener Endschalter liegt, so daß beim Schließen des Flüssigkeitszulaufs die akustische Signaleinrichtung, nicht aber die optische Signaleinrichtung abgeschaltet wird, die bei Erreichen des höchsten Flüssigkeitsstandes ebenfalls in Aktion getreten ist. Zum bschalten der optischen Signaleinrichtung bedient man sich eines Endschalters, der mit dem Druckmittelventil verbunden ist, so daß die optische Signaleinrichtung abschaltet, wenn Druckmittel in das Druckfaß eingeleitet wird und ich demgemäß der Flüssigkeitsstand iI1 dem Druckfaß senkt.
  • Die Erfindung ergibt also im ganzen gesehen eine elektrische Anzeigevorrichtung für Druckfässer, die einfach und übersichtlich in ihrem Aufbau ist und mechanische Hilfsmittel, wie Schwimmer o. dgl., in dem von der ätzenden Flüssigkeit eingenommenen ltaum vermeidet.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Das Druckfaß ist mit I bezeichnet. Die zu behandelnde, beispielsweise durch die Rohrleitung 2 ill einen Hochbehälter 3 zu fördernde Flüssigkeit fließt durch die Rohrleitungen 4, 5 zu, die von den Absperrventilen 6, 7 heherrscht werden. Druckmittel. etwa Preßluft, kann durch die von dem Ventil 8 beherrschte Rohrleitung g in das Druckfaß eingelassen werden.
  • An dem Druckfaß I ist ein domartiger Aufbau 10 vorgesehen, in dem ein druckfester Durchführungsisolator 1 1 angeordnet ist, der einen bis in den durch die Linie 13 angedeuteten höchsten Flüssigkeitsstand reichenden Kontakt 12 trägt.
  • Zur Anzeige des Betriebszustandes des Druckgefäßes 1 dients eine optische Signaleinrichtung 14 und eine akustische Signaleinrichtung, etwa Hupe 15.
  • Die Spannungsquell-e 16, etwa ein Transformator, ist durch Leitung I7 mit dem Körper des Drucknasses 1 leitend verbunden. Wenn die Flüssigkeit in dem metallischen Druckgefäß 1 das Niveau 13 @rreicht. ergibt sich folgender Stromlauf: 17-1-Druckfaßabfüllung-Kontakt 12 - Leitung 18 - Kontakt Ig - Spule 20 Leitung 21 - Schalter 22 - Leitung 23.
  • Durch das Feld der Spule 20 wird der Anker 31 des Relais gehoben bzw. so beschleunigt, daß er in die obere Schaltstellung geht, in welcher der Stromlauf über das Druckfaß unterbrochen und die Spule 20 iiber Kontakt 32 und Leitung 24 mit Leitung 17 verbunden ist. Gleichzeitig werden die Kontakte 25 überbrückt und dadurch spannung auf die Signaleinrichtungen 14, 15 gegeben. die Hupe 15 bleibt dann so lange in Tätigkeit, bis die Flüssigkeitszulaufventile 6. 7 geschlossen und die damit verbundenen Endschalter 26, 27 beide geschlossen sind. Hierdurch wird die Spule 28 erregt und der Kontakt 29 geöffnet, so daß die Hupe 15 abgeschaltet wird.
  • Das Druckfaß 1 ist jetzt vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. Dieser Zustand wird durch die optische Signaleinrichtung 14 angezeigt. welche so lange in Tätigkeit bleibt. bis das Druckmittelventil 8 und das mit ihm verbundene Ventil 30 der Förderleitung 2 geöffnet und dadurch der Schalter 22 ebenfalls geöffnet wird. I)ie Spule 20 wird jetzt spannungslos, und das Relais geht in die gezeichnete Ausgangsstellung zurück. n-otlurih der Signalstromkreis bei 25 unterbrochen wird.
  • Ist das Flüssigkeitsniveau im Druckfaß 1 so weit gesunken, daß die Flüssigkeit aus dem Bereich des Kontaktes I2 gekommen ist. und werden dann die Ventile 8, 30 nebst dem damit verbundenen Endschalter 22 geschiossen. bleiben die Anzeigevorrichtungen 14, 15 außer Wirkung. Sie kommen erst dann wieder in Aktion. wenn nach Öffnen der Flüssigkeitsventile 6. 7 der Flüssigkeitsstand erneut den Kontakt 12 ereicht. worauf sich die beschriebenen Vorgänge entsprechend wiederholen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrische Anzeigeeinrichtung für den Höchststand des Flüssigkeitsspiegels in Druckfässern, insbesondere für ätzende Flüssigkeiten wie Schwefelsäure. dadurch gekennzeichnet. daß ein Hilfsstromkreis. in dem die Druckfaßfüllung und der isoliert eingeführte Kontakt (12) liegen, nach Berührung des Kontaktes mit der Flüssigkeit durch ein im Hilfsstromkreis liegendes Relais geöffnet und gleichzeitig ein Anzeige- (Signal-) Stromkreis geschlossen wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeige- (Signal-) Stromkreis beim Schließen des Flüssigkeitszulaufventils (6, 7) unterbrochen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer Anzeigestromkreis erst durch Offnen eines von dem Druckmittel- und I;liissigkeitsablaufsventil betätigten Schalters (22) unterbrochen wird.
DEK1195A 1949-12-31 1949-12-31 Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser Expired DE824760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1195A DE824760C (de) 1949-12-31 1949-12-31 Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1195A DE824760C (de) 1949-12-31 1949-12-31 Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824760C true DE824760C (de) 1951-12-13

Family

ID=7208799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1195A Expired DE824760C (de) 1949-12-31 1949-12-31 Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824760C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016953B (de) * 1953-12-11 1957-10-03 Karl Heim Schaltung zur Regelung und UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in einem geerdeten Behaelter
DE3413816A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Leifeld und Lemke Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren zum kontrollieren der fuellhoehe in faessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016953B (de) * 1953-12-11 1957-10-03 Karl Heim Schaltung zur Regelung und UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in einem geerdeten Behaelter
DE3413816A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Leifeld und Lemke Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren zum kontrollieren der fuellhoehe in faessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824760C (de) Elektrische Anzeigeeinrichtung fuer Druckfaesser
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE658662C (de) Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.
DE849770C (de) Elektrische Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes in beheizten Behaeltern, insbesondere in Kochgefaessen
DE540150C (de) Verfahren zum Entgasen von Elektroden in Vakuumgefaessen
DE549889C (de) Vorrichtung zum staendigen Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in Tanks oder anderen Behaeltern
DE808729C (de) Einrichtung zum Abschalten einer Motorpumpe beim Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter
DE710386C (de) Schaltungsanordnung zum Bremsen von Wechselstrommotoren mit Gleichstrom
DE7527199U (de) Entnahme-Einrichtung für Schlagsahnegeräte
DE414746C (de) Schmelzsicherung
DE141171C (de)
DE705102C (de) Elektrische Punktschweissmaschine mit selbsttaetiger Steuerung der Schweisszeiten
DE916100C (de) An der Pumpe betriebenes Korpuskularstrahlgefaess mit wenigstens einer Schleuse, insbesondere UEbermikroskope
DE536467C (de) Blinkschalter, bei welchem das Unterbrechen und Schliessen der Kontakte in der Blinklichtleitung ueber in Bewegung versetztes Quecksilber erfolgt
AT217239B (de) Kombinierter Milch- und Waschreleaser
DE630698C (de) Einrichtung zur Betriebsueberwachung von OEltransformatoren und anderen OEl enthaltenden elektrischen Apparaten
AT45983B (de) Kontaktapparat für elektrischen temporären Stromschluß für beliebige Zwecke.
DE837720C (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE850912C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten
DE476148C (de) Selbsttaetiger Anlasser fuer Elektromotoren mit einem Hemmwerk
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
US2157890A (en) Switching device
AT132316B (de) Schutzvorrichtung für Unterwassermotoren mit Taucherglocke.
DE378376C (de) Schaltung fuer Kompressormotoren auf elektrischen Fahrzeugen
DE595320C (de) Klemmenstueck an gehaeuseumschlossenen elektrischen Apparaten