DE823813C - Datum-Anzeiger - Google Patents

Datum-Anzeiger

Info

Publication number
DE823813C
DE823813C DEP50607A DEP0050607A DE823813C DE 823813 C DE823813 C DE 823813C DE P50607 A DEP50607 A DE P50607A DE P0050607 A DEP0050607 A DE P0050607A DE 823813 C DE823813 C DE 823813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
date indicator
day
date
role
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50607A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50607A priority Critical patent/DE823813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823813C publication Critical patent/DE823813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Bisher sind Datum-Anzeiger bekannt, welche ium größten Teil täglich umgestellt oder umgesteckt werden müssen, oder bei welchen mit getrennten Verstelleinrichtungen die Namen der Tage und der Tageszahl eingestellt werden müssen.
  • Biei diesen bekannten Datum-Anzeigern besteht der Nachteil, daß beim Einstellen oder Umstecken des Datums die Bezeichnung des Tages und die Datumszahl des Tages schon bei geringer Unachtsamkeit leicht verstellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche die bekannten Nachteile restlos beseitigt. Die Erfindung bezweckt, einen Datum-Anzeiger zu schaffen, welcher jeweils nur zu Beginn eines jeden Monats eingestellt zu werden braucht und dann nur alle Tage um einen Tag weiter gedreht wird.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung, und zwar in Abb. i eine Seitenansicht mit abgenommener Seitenwand, Abb. 2 eine Ansicht von rückwärts mit abgenommener Rückwand und Abb. 3 die Vorderansicht des Datum-Anzeigers. Der neue Datum-Anzeiger besteht aus einem Gehäuse a, welches aus Blech oder sonstigem leichtem Werkstoff ausgeführt werden kann. Das Gehäusea, an der Rückwand mit einem abnehmbaren Deckel b versehen, nimmt auf einer Achse c die Rolle d auf, um welche die Namen der Monate aufgedruckt oder aufgeklebt stehen. Unterhalb der Rolle d befindet sich eine fest auf einer Welle g gelagerte Rolle e, 'mit der eine weitere auf der Welle g verschiebbare Rolle f kuppelbar ist. Um die Rolle e sind die Namen der Tage von Sonntag bis einschließlich Sonnabend fünfmal 'hintereinander, also für fünf volle Wochen, aufgedruckt oder aufgeklebt. Auf der der Rolle f zugekehrten Seite h dieser Rolle e sind genau unterhalb der einzelnen Namen des Tages 35 Löcher i gebohrt, in welche die an der anliegenden Rolle f angebrachten Stifte k eingreifen. Die Rolle f trägt auf ihrem Umfang die Zahlen i bis 31. Damit die Rollef immer gut an der Rollee anliegt, ist eine geeignete Druckfederl zwischen der Gehäusewand und der Rolle f angebracht. An den Achsen c und g sind außerhalb des Gehäuses geeignete Handgriffe m und m befestigt, mit welchen die Rollen e und f in Umdrehung versetzt werden, Um die Rolle f aus der Rolle e von außerhalb des Gehäuses auszukuppeln, sind geeignete Schiebevorrichtungen o, p mit Zapfen q, r angebracht, welche zwischen den beiden Rollen e und f zum Eingriff kommen. Ein Beispiel läßt die Einstellung des neuen vorliegenden Datum-Anzeigers klar erkennen. Die Einstellung zu Beginn eines neuen -.\,lonats geht wie folgt vor sich: Es wird in dem Jahreskalender nachgesehen, auf welchen Tag z. B. der i. August fällt. Dann wird die Rolle f mittels der Schiebevorrichtungen o, p, an welchen leicht gezogen wird, aus der Rolle e gekuppelt. Die Rückwand des Gehäuses ist abgenommen, so daß man die Rolle f mit der Hand drehen kann, und zwar so weit, daß die Zahl i auf gleicher Höhe mit dem Tagesnamen des i. August, in unserem Falle der Montag, auf der Rolle e steht. Die Rolle f wird dann wieder in die Rolle e ge- kuppelt, « indem die Schiebevorrichtungen nach innen geschoben werden. Dann ist für den gesamten MonatAugust dieEinstellung getätigt. Manbraucht dann nur alle Tage eine geringe Drehung an dem Handgriff m auszuführen, und der nachfolgende Tag mit Namen und Datuniszahl tritt vor den Ausschnitt im Gehäuse. Die Einstellung der Monatsrolle d ist einfach. denn der genannte August wird vor den Ausschnitt für die Monate im Gehäuse gedreht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRf(-.HE: i. Datum-Anzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Rollen (e, f) zur Anzeige des Namens und derDatumszahl einesTagesmittelsSchiebevorrichtungen (o, p) derart miteinander kuppelbar und voneinander entkuppelbar sind, daß nach der Entkuppelung die zwei Rollen so zueinander verstellt werden können, daß die Rolle (e), welche auf ihrem Umfang die Namen der Tage trägt, mit der Zahl des betreffenden Tages der anderen Rolle (f) übereinstimmt, während beide Rollen (e, f) nach der Kupplung gemeinsam gedreht werden.
  2. 2. Datum-Anzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebevorrichtungen (o, p) mit Zapfen (q, r) versehen sind, welche zwischen die Rollen (e) und (f) eingreifen und durch Zug die Rolle (f) aus der Rolle (e) entkuppelt wird. 3. Datum-Anzeiger nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (e) Löcher (i) aufweist, in welche die Stifte (k) der Rolle (f) zum Eingriff kommen und mittels einer Druckfeder (1), welche zwischen Gehäusewand und der Rollenwand liegt, die Rolle (f) an die Rolle (e) gedrückt wird.
DEP50607A 1949-07-31 1949-07-31 Datum-Anzeiger Expired DE823813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50607A DE823813C (de) 1949-07-31 1949-07-31 Datum-Anzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50607A DE823813C (de) 1949-07-31 1949-07-31 Datum-Anzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823813C true DE823813C (de) 1951-12-06

Family

ID=7384534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50607A Expired DE823813C (de) 1949-07-31 1949-07-31 Datum-Anzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823813C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169331A (en) * 1962-03-30 1965-02-16 Antun J Herster Indicia indicating device
WO1995005652A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Idea Productservice Gmbh Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169331A (en) * 1962-03-30 1965-02-16 Antun J Herster Indicia indicating device
WO1995005652A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Idea Productservice Gmbh Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823813C (de) Datum-Anzeiger
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
DE924593C (de) Frauenkalender
DE863486C (de) Vorrichtung zum Ablesen der Anschlagverstellung bei Abkantmaschinen, vorzugsweise Abkantpressen
DE818265C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abheben der Gewichte bei Praezisionswaagen
DE713094C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer eine nichtdezimale Waehrung
AT155886B (de) Lohnanzeigevorrichtung mit Druckvorrichtung.
DE852548C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
DE2232143C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entnahme des Inhalts von Behältern
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
DE819328C (de) Kalendervorrichtung zur Bestimmung der Empfaengnistage
DE868528C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menstruations-Perioden und der entsprechenden Befruchtungszeiten
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE430249C (de) Rechenmaschine
AT11107B (de) Anzeigevorrichtung für Meßapparate.
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE814726C (de) Briefkasten mit selbsttaetiger Anzeigevorrichtung fuer Entleerungszeiten und Datum im Leuchtreklameaufsatz
DE2301860A1 (de) Dauerkalender mit einrichtung zum verfolgen der sogenannten lebensrhythmen
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE350412C (de) Mit einem Zaehler versehene Markenausgebevorrichtung
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE2719061A1 (de) Armbanduhr-platine