WO1995005652A1 - Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze - Google Patents
Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze Download PDFInfo
- Publication number
- WO1995005652A1 WO1995005652A1 PCT/DE1994/000921 DE9400921W WO9505652A1 WO 1995005652 A1 WO1995005652 A1 WO 1995005652A1 DE 9400921 W DE9400921 W DE 9400921W WO 9505652 A1 WO9505652 A1 WO 9505652A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- desk calendar
- housing
- calendar according
- roller
- desk
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09D—RAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
- G09D3/00—Perpetual calendars
- G09D3/04—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
- G09D3/06—Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
Definitions
- the invention relates to a desk calendar according to the preamble of claim 1.
- This calendar is e.g. B. part of a desk cover, which is made of leather or plastic and has a flap on its right or left edge, behind which there is a narrow
- a calendar which has a roller around which a film is wrapped (FR-PS 439 255). However, this roller is not stored in a housing that can be placed on a desk.
- Another known permanent calendar has a desk shape and contains three coaxially mounted rollers (CH-PS 324 704).
- CH-PS 324 704 Three coaxially mounted rollers
- a desk calendar is known from SU-AI-1 464 200, which has a housing which has a roller with dates. The roller protrudes from an open part of the housing.
- a permanent calendar which has a housing in the form of a prism, the cross section of which forms an equilateral triangle (US Pat. No. 2,782,539).
- a roller is mounted in this housing, but it cannot be rotated from the side
- the invention has for its object to provide a desk calendar that is particularly inexpensive to manufacture.
- Date roller can easily be equipped with a new annual calendar.
- the invention also makes it possible to accommodate a writing instrument.
- Fig. 1 is a perspective view of the desk calendar
- Figure 2 is a front view of the desk calendar.
- 3 is a side view of the desk calendar; 4 is a view of the underside of the desk calendar;
- FIG. 5 is a plan view of the display side of the desk calendar
- FIG. 6 shows a top view according to FIG. 5, but with representations of the days of three months;
- FIG. 7a a rider on a guide rail
- Fig. 7b is a side view of Fig. 7a
- FIG. 8 shows a view of the underside of the desk calendar rotated by 90 degrees compared to the illustration in FIG. 4;
- FIG. 8 shows a view of the underside of the desk calendar rotated by 90 degrees compared to the illustration in FIG. 4;
- 9b shows a longitudinal section through the roller of the desk calendar; 10 is a side view of a rotating lid;
- Figure 1 la is a side view of a locking lever.
- Fig. 1 lb another side view of the locking lever
- 11c is a top view of the underside of the locking lever.
- FIG. 1 shows a perspective view of a desk calendar 1 according to the invention.
- This desk calendar 1 has an essentially hollow housing 2 made of plastic or the like, which rests with its edge area 3, 4 on a base, for example a desk.
- a turntable 6 is arranged on one side 5 of the desk calendar 1, by means of which the days of a month are displayed in a viewing window 7.
- Two further viewing windows 8, 9 serve to display the days of the previous and the following month.
- On the top of the desk calendar 1 there is a cylindrical bore 10 into which a writing instrument 11, e.g. B. a ballpoint pen can be introduced.
- the desk calendar 1 - viewed in the direction of page 5 - has approximately the shape of a triangle with a semicircle.
- an information carrier roller is rotated through an angle of 24 degrees at the end or at the beginning of each month. This roller cannot be seen in FIG. 1 and will be described further below.
- FIG. 2 shows the desk calendar 1 in a view from the front.
- This front edge 13 lies in a plane with the lower edge region 3, 4.
- a wider area 14 is provided on the right next to the viewing windows 7 to 9 than on the left, where there is only a narrow area 15 between the viewing windows 7 to 9 and the turntable 6.
- 3 shows a side view of the desk calendar 1, in which one can clearly see a semicircular area 16 and a triangular area 17.
- the semicircular region 16 lies opposite the semicircular region 12 shown in FIG. 1.
- FIG. 4 shows the underside of the desk calendar 1 with the support edges 13, 3, 4 and 20.
- the information roller 21 already mentioned is half visible. It is supported on one side in a web 22 and on the other side by the turntable 6.
- a sleeve 23 is arranged between the support edge 20 and the web 22, at the end of which a locking device 24 is provided. That in the
- FIG. 2 lower viewing window 9 can just be seen in the illustration of FIG. 4 above.
- FIG. 5 shows once again a direct plan view of the viewing windows 7 to 9, which are separated from one another by webs 30, 31.
- the wall thickness of the housing is indicated by dashed lines 32 to 38.
- the wall thickness of the sleeve 23 is indicated by the dashed lines 39, 40.
- FIG. 6 shows the same view as FIG. 5, but with the data of a month in the display boards 7, 8, 9.
- the month shown in the middle field 7 denotes the current month while in the field 8 shows the previous month and in field 9 the following month.
- a rider 41 is provided on the web 31, which is pushed to the position that designates the current day of the month.
- the web 31 with the rider 41 is shown once again on an enlarged scale in FIG. 7a.
- Rider 41 is slipped over with its conical inner surface.
- FIG. 8 shows a view from below of the desk calendar 1, which is rotated by 90 degrees compared to the view of FIG. 4.
- the roller 21 is mounted on the left side on a flange 45 of the turntable 6, while rend the storage on the right side is carried out by the locking device 24, ie the roller 21 is only placed on the right in the housing which is formed by the walls 3, 4, 22, 13 and fall out at the end by the locking device 24 hindered.
- the display fields 7 to 9 are behind the roller and are indicated by dashed lines.
- 9a shows the roller 21 in cross section. It can be seen here that it consists of three layers: an inner and thicker layer 46 of cardboard, plastic or the like, a middle layer 47, which acts as the actual information carrier, and an outer layer 48, which is a plastic film. At 49 is one
- the simple structure of the roller makes it easy to insert a new information carrier every year. For this purpose, the roller 21 is first run through
- Layer 47 is the actual information carrier. It has fourteen horizontal areas that correspond to the twelve months of a year and the beginning of the following month and the last month of the previous year. Each area contains two lines, one line indicating the day of the week and the other line the month's date. In addition to the fourteen date areas, an area is also provided for the adhesive strip 49, so that a total of fifteen areas result.
- FIG. 10 shows the turntable 6 with a flanged connection piece 45, which serves for the one-sided mounting of the roller 21.
- the outer circumference of the socket 45 corresponds to essentially the inner circumference of the layer 46.
- the outer circumference of the socket 45 must be made somewhat larger.
- a tongue and groove connection can also be selected between the nozzle and the roller 21 in order to ensure that the roller 21 is securely carried along by the nozzle.
- the locking device 24 is shown in FIG. 11a.
- a transverse web 57 and a longitudinal web 56 and a lower part 55 can be seen here.
- This sleeve 11 has at its lower end, i.e. H. at the bottom, an opening through which the snap noses reach and lie with their hooks on the ring formed by the opening and the sleeve wall.
- 11b and 11c show the same locking device 24 in a different side view and in a top view.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schreibtischkalender (1) mit drehbarer Datumswalze (21), wobei die Datumswalze in einem zylindrischen Gehäuse (2) gelagert ist, das eine Öffnung (3, 4, 13, 20) aufweist, durch welche die Walze (21) in das Gehäuse (2) einführbar ist. In dem Gehäuse ist wenigstens ein Schlitz (8) vorgesehen, durch welchen das jeweilige Datum angezeigt wird, welches auf einem Datenträger der Walze aufgedruckt ist. Mit Hilfe eines Drehrads (6) kann die Walze weitergedreht werden, so daß durch den Schlitz jeweils die Daten des aktuellen Monats angezeigt werden.
Description
SCHREIBTISCHKALENDER MIT DREHBARER DATUMSWALZE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schreibtischkalender nach dem Oberbegriff des Patent- anspruchs 1.
Um bei der Datierung von Schriftstücken stets das richtige Datum parat zu haben, ist es üblich, auf dem Schreibtisch einen Kalender vorzusehen. Dieser Kalender ist z. B. Bestandteil einer Schreibtischabdeckung, die aus Leder oder Kunststoff besteht und an ihrem rechten oder linken Rand eine Klappe aufweist, hinter der sich ein schmaler
Kalender verbirgt.
Es ist bereits ein Kalender bekannt, der eine Walze aufweist, um die eine Folie geschlungen ist (FR-PS 439 255). Diese Walze ist jedoch nicht in einem Gehäuse ge- lagert, das auf einen Schreibtisch gestellt werden kann.
Des weiteren ist ein Schreibtischkalender mit Datumswalze bekannt, bei dem jedoch das Einbringen der Walze in das Gehäuse sehr aufwendig ist (US-A-2 110668).
Ein anderer bekannter Dauerkalender weist eine Pultform auf und enthält drei koaxial zueinander gelagerte Walzen (CH-PS 324 704). Der Aufbau dieses Dauerkalenders ist indessen sehr aufwendig, weil Zahnräder und Schaltsterne erforderlich sind.
Bei einem weiteren bekannten Dauerkalender, der die Form eines Rohrs oder Beckens hat, sind mindestens zwei um die Längsachse des Rohrs oder Beckens zu-
einander verdrehbare Zeichenträger vorgesehen, wobei einer der Zeichenträger trans¬ parent ist (DE-A-2 633 374). Dieser Dauerkalender ist jedoch nicht für ein Gehäuse im Querformat geeignet; das Rohr bzw. das Becken müssen stets hochkant aufgestellt werden.
Aus der SU-AI- 1 464 200 ist ein Schreibtischkalender bekannt, der ein Gehäuse auf¬ weist, das eine Walze mit Datumsangaben aufweist. Die Walze steht hierbei an einer offenen Stelle des Gehäuses hervor.
Schließlich ist auch noch ein Dauerkalender bekannt, der ein Gehäuse in der Form eines Prismas hat, dessen Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck bildet (US-A-2 782 539). In diesem Gehäuse ist eine Walze gelagert, die jedoch nicht von der Seite aus drehbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schreibtischkalender zu schaffen, der besonders preisgünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sich die
Datumswalze auf einfache Weise mit einem neuen Jahreskalender bestücken läßt. Außerdem ermöglicht es die Erfindung, noch ein Schreibgerät aufzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schreib tischkalenders;
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf den Schreibtischkalender;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schreibtischkalenders; Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite des Schreibtischkalenders;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anzeigeseite des Schreibtischkalenders;
Fig. 6 eine Draufsicht gemäß Fig. 5, jedoch mit Darstellungen der Tage dreier Monate;
Fig. 7a einen Reiter auf einer Führungsschiene; Fig. 7b eine Seitenansicht der Fig. 7a;
Fig. 8 eine gegenüber der Darstellung der Fig. 4 um 90 Grad gedrehte Ansicht der Unterseite des Schreibtischkalenders;
Fig. 9a einen Querschnitt durch die Walze des Schreibtischkalenders;
Fig. 9b einen Längsschnitt durch die Walze des Schreibtischkalenders; Fig. 10 eine Seitenansicht eines Drehdeckels;
Fig. 1 la eine Seitenansicht eines Arretierhebels;
Fig. 1 lb eine weitere Seitenansicht des Arretierhebels;
Fig. 11c eine Draufsicht auf die Unterseite des Arretierhebels.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Schreib¬ tischkalender 1 dargestellt. Dieser Schreibtischkalender 1 weist ein im wesentlichen hohles Gehäuse 2 aus Kunststoff oder dergleichen auf, das mit seinem Randbereich 3, 4 auf einer Unterlage, beispielsweise einem Schreibtisch, aufliegt. An einer Seite 5 des Schreibtischkalenders 1 ist eine Drehscheibe 6 angeordnet, mit deren Hilfe die Tage eines Monats in einem Sichtfenster 7 dargestellt werden. Zwei weitere Sicht¬ fenster 8, 9 dienen dazu, die Tage des vorangegangenen und des nachfolgenden Monats anzuzeigen. Auf der Oberseite des Schreibtischkalenders 1 ist eine zylindri¬ sche Bohrung 10 vorgesehen, in die ein Schreibgerät 11, z. B. ein Kugelschreiber, eingeführt werden kann.
Der Schreibtischkalender 1 hat - in Richtung auf die Seite 5 gesehen - in etwa die Form eines Dreiecks mit anschließendem Halbkreis. Mit der in dem halbkreisförmi¬ gen Bereich 12 angeordneten Drehscheibe 6 wird am Ende bzw. am Anfang jedes Monats eine Informationsträgerwalze um einen Winkel von 24 Grad weitergedreht. Diese Walze ist in der Fig. 1 nicht zu erkennen und wird weiter unten noch beschrie¬ ben.
Die Fig. 2 zeigt den Schreibtischkalender 1 in einer Ansicht von vorne. Hierbei erkennt man eine Vorderkante 13, mit welcher der Schreibtischkalender 1 auf einer Unterlage aufliegt. Diese Vorderkante 13 liegt in einer Ebene mit dem unteren Rand¬ bereich 3, 4.
Um Platz für das Schreibgerät 11 zu schaffen, ist rechts neben den Sichtfenstern 7 bis 9 ein breiterer Bereich 14 als auf der linken Seite vorgesehen, wo nur ein schmaler Bereich 15 zwischen dem Sichtfenster 7 bis 9 und der Drehscheibe 6 vorhanden ist.
In der Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schreibtischkalenders 1 gezeigt, bei dem man deutlich einen halbkreisförmigen Bereich 16 und einen dreieckförmigen Bereich 17 erkennt. Der halbkreisförmige Bereich 16 liegt dem in der Fig. 1 gezeigten halbkreis¬ förmigen Bereich 12 gegenüber.
Die Fig. 4 zeigt die Unterseite des Schreibtischkalenders 1 mit den Auflagekanten 13, 3, 4 und 20. Die bereits erwähnte Informationswalze 21 ist zur Hälfte sichtbar. Sie ist auf der einen Seite in einem Steg 22 und auf der anderen Seite durch die Drehscheibe 6 gelagert. Zwischen der Auflagekante 20 und dem Steg 22 ist eine Hülse 23 ange- ordnet, an deren Ende eine Verriegelungsvorrichtung 24 vorgesehen ist. Das in der
Fig. 2 untere Sichtfenster 9 ist bei der Darstellung der Fig. 4 oben gerade noch zu er¬ kennen.
In der Fig. 5 ist noch einmal eine direkte Draufsicht auf die Sichtfenster 7 bis 9 ge- zeigt, die durch Stege 30, 31 voneinander getrennt sind. Mit gestrichelten Linien 32 bis 38 ist die Wandstärke des Gehäuses angedeutet. Die Wandstärke der Hülse 23 ist durch die gestrichelten Linien 39, 40 angedeutet.
Die Fig. 6 zeigt die gleiche Ansicht wie die Fig. 5, jedoch mit den Daten eines Mo- nats in den Anzeigetafeln 7, 8, 9. Der in dem mittleren Feld 7 dargestellte Monat be¬ zeichnet den aktuellen Monat, während in dem Feld 8 der vorangegangene und in dem Feld 9 der darauffolgende Monat angezeigt wird. Auf dem Steg 31 ist ein Reiter 41 vorgesehen, der an diejenige Stelle geschoben wird, die den aktuellen Tag des Monats bezeichnet.
Der Steg 31 mit dem Reiter 41 ist in der Fig. 7a noch einmal in vergrößertem Ma߬ stab dargestellt.
Die Fig. 7b zeigt den gleichen Reiter 41 mit dem gleichen Steg 31 im Querschnitt. Man erkennt hierbei, daß der Steg 31 einen konischen Querschnitt besitzt, dem der
Reiter 41 mit seiner konischen Innenfläche übergestülpt ist.
In der Fig. 8 ist eine Ansicht von unten auf den Schreibtischkalender 1 gezeigt, der gegenüber der Ansicht der Fig. 4 um 90 Grad gedreht ist. Die Walze 21 ist auf der linken Seite auf einem angeflanschten Stutzen 45 der Drehscheibe 6 gelagert, wäh-
rend die Lagerung auf der rechten Seite durch die Verriegelungsvorrichtung 24 er¬ folgt, d. h. die Walze 21 ist rechts lediglich in das Gehäuse gelegt, das durch die Wände 3, 4, 22, 13 gebildet ist, und durch die Verriegelungsvorrichtung 24 am Her¬ ausfallen gehindert. Die Anzeigefelder 7 bis 9 liegen hinter der Walze und sind durch gestrichelte Linien gekennzeichnet.
Die Fig. 9a zeigt die Walze 21 im Querschnitt. Man erkennt hierbei, daß sie aus drei Schichten besteht: einer inneren und dickeren Schicht 46 aus Pappe, Kunststoff oder dergleichen, einer mittleren Schicht 47, die als der eigentliche Informationsträger fungiert, und einer äußeren Schicht 48, die eine Kunststoffolie darstellt. Mit 49 ist ein
Klebestreifen bezeichnet, der über die sich überlappenden oder zusammenstoßenden Enden der Klarsicht-Kunststoffolie 48 geklebt wird.
Durch den einfachen Aufbau der Walze ist es leicht möglich, in jedem Jahr einen neuen Informationsträger einzufügen. Hierzu wird die Walze 21 zunächst durch
Schwenken der Verriegelungsvorrichtung 24 um 90 Grad entriegelt. Hierauf wird die Drehscheibe 6 mit ihrem Stutzen 45 nach links aus dem Gehäuse 2 herausgezogen, wodurch die Walze 21 durch eine Öffnung auf der Unterseite des Gehäuses entnehm¬ bar ist, die durch die Wände 3, 4, 13, 20 definiert wird. Anschließend werden die Kunststoffolie 48 und der Informationsträger 47 abgenommen. Nachdem ein neuer
Informationsträger auf die Schicht 46 aufgebracht und die Kunststoffolie 48 wieder darüber gelegt worden ist, wird die Walze 21 wieder in das Gehäuse 2 eingeführt und verriegelt.
In der Fig. 9b ist die gleiche Walze 21 noch einmal im Längsschnitt gezeigt. Man er¬ kennt hierbei wieder die drei Schichten. Die Schicht 47 ist der eigentliche Informa¬ tionsträger. Er weist vierzehn horizontal verlaufende Bereiche auf, die den zwölf Monaten eines Jahres und dem Anfangsmonat des folgenden und dem letzten Monat des vergangenen Jahres entsprechen. Jeder Bereich enthält zwei Zeilen, wobei eine Zeile die Bezeichnung des Wochentags und die andere Zeile das Monatsdatum anzeigt. Neben den vierzehn Datumsbereichen ist noch ein Bereich für den Klebe¬ streifen 49 vorgesehen, so daß sich insgesamt fünfzehn Bereiche ergeben.
Fig. 10 zeigt die Drehscheibe 6 mit einem angeflanschten Stutzen 45, der zur einseiti- gen Lagerung der Walze 21 dient. Der äußere Umfang des Stutzens 45 entspricht im
wesentlichen dem inneren Umfang der Schicht 46. Um einen Preßsitz zu schaffen, der die sichere Mitnahme der Walze 21 beim Drehen der Drehscheibe 6 gewähr¬ leistet, muß der äußere Umfang des Stutzens 45 etwas größer gemacht werden. Es kann allerdings auch eine Nut-Feder- Verbindung zwischen Stutzen und Walze 21 ge- wählt werden, um eine sichere Mitnahme der Walze 21 durch den Stutzen zu gewähr¬ leisten.
In der Fig. 11a ist die Arretierung 24 gezeigt. Man erkennt hierbei einen Quersteg 57 und einen Längssteg 56 sowie einen unteren Teil 55.
Mit 60 bis 62 sind Schnappnasen bezeichnet, die in die Hülse 11 eingreifen. Diese Hülse 11 hat an ihrem unteren Ende, d. h. an ihrem Boden, eine Öffnung, durch welche die Schnappnasen greifen und sich mit ihren Hacken auf den Ring legen, der durch die Öffnung und die Hülsenwand gebildet wird.
Die Fig. 11b und 11c zeigen die gleiche Arretierung 24 in einer anderen Seitenan¬ sicht bzw. in der Draufsicht.
Claims
1. Schreibtischkalender mit einem Gehäuse, in dem sich eine drehbare und zylin¬ drische Walze befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) auf seiner Unterseite eine Öffnung (3, 4, 13, 20) aufweist, durch welche die Walze (21) in das
Gehäuse (2) einführbar ist.
2. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylin¬ drische Gehäuse (2) an seinem einen Ende (5) eine Durchbrechung aufweist, durch welche der Stutzen (50) einer Drehscheibe (6) geführt ist.
3. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumswalze (21) eine Hohlwalze ist.
4. Schreibtischkalender nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (50) der Drehscheibe (6) in die Hohlwalze (21) eingreift.
5. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylin¬ drische Gehäuse (2) wenigstens einen im wesentlichen rechteckigen Schlitz (8) auf- weist, durch den Monatsdaten sichtbar sind.
6. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylin¬ drische Gehäuse (2) drei übereinanderliegende Schlitze aufweist, durch die Monats¬ daten sichtbar sind.
7. Schreibtischkalender nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Führungsschiene (31) als Begrenzung eines Schlitzes (7) vorgesehen ist, wobei diese Führungsschiene (31) einen Reiter (41) aufweist.
8. Schreibtischkalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylin¬ drische Gehäuse (2) eine Öffnung (10) aufweist, in die ein Schreibgerät (11) einführ¬ bar ist.
9. Schreibtischkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (10) in das Innere des Gehäuses (2) in Form einer Hülse (23) fortsetzt.
10. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Datumswalze (1) eine schwenkbare Verriegelungsvorrichtung (24) vorgesehen ist.
11. Schreibtischkalender nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verriegelungsvorrichtung (24) am Ende der Hülse (23) vorgesehen ist.
12. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen halbzylindrischen Teil (16) und einen prismenförmigen Teil (17) aufweist.
13. Schreibtischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumswalze aus einem zylindrischen Grundkörper (46) und einem folienförmigen Informationsträger (47) besteht.
14. Schreibtischkalender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem folienförmigen Informationsträger (47) eine Klarsicht-Kunststoffolie (48) aufliegt.
15. Schreibtischkalender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger zwölf horizontal verlaufende Bereiche aufweist, die den zwölf
Monaten entsprechen, und daß jeder Bereich zwei Zeilen enthält, wobei die eine Zeile die Bezeichnungen der Wochentage (MDMDFSS) und die andere Zeile das Monatsdatum (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4327347.5 | 1993-08-16 | ||
DE19934327347 DE4327347A1 (de) | 1993-08-16 | 1993-08-16 | Schreibtischkalender mit drehbarer Datumswalze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1995005652A1 true WO1995005652A1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6495196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1994/000921 WO1995005652A1 (de) | 1993-08-16 | 1994-08-06 | Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4327347A1 (de) |
WO (1) | WO1995005652A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE823813C (de) * | 1949-07-31 | 1951-12-06 | Bernhard Lange | Datum-Anzeiger |
US3242602A (en) * | 1963-04-22 | 1966-03-29 | Robert K Stern | Perpetual calendar |
DE1276947B (de) * | 1965-02-18 | 1968-09-05 | Jean Duhem | Ewiger Kalender |
NL7102868A (de) * | 1971-03-04 | 1972-09-06 | ||
US3738038A (en) * | 1971-08-04 | 1973-06-12 | Chromatic Corp | Perpetual calendar and writing instrument holder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR439255A (fr) * | 1912-01-22 | 1912-06-10 | Dudley Wilhelm Darius | Calendrier perpétuel servant de colonne à réclames |
US2110668A (en) * | 1935-01-30 | 1938-03-08 | Textile Machine Works | Calendar and the like |
CH324704A (de) * | 1954-08-23 | 1957-10-15 | Schmidt Gebr Metallwarenfab | Dauerkalender |
US2782539A (en) * | 1955-03-29 | 1957-02-26 | Pyro Plastics Corp | Rotatable calendar stand |
DE2633374A1 (de) * | 1976-07-24 | 1978-01-26 | Hans Wilhelm Scharrer | Dauerkalender |
US4472894A (en) * | 1982-02-16 | 1984-09-25 | Tony Wightman | Punchboard calendar |
SU1464200A1 (ru) * | 1987-02-18 | 1989-03-07 | Западно-Сибирская зональная опытная станция по птицеводству | Календарь |
-
1993
- 1993-08-16 DE DE19934327347 patent/DE4327347A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-06 WO PCT/DE1994/000921 patent/WO1995005652A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE823813C (de) * | 1949-07-31 | 1951-12-06 | Bernhard Lange | Datum-Anzeiger |
US3242602A (en) * | 1963-04-22 | 1966-03-29 | Robert K Stern | Perpetual calendar |
DE1276947B (de) * | 1965-02-18 | 1968-09-05 | Jean Duhem | Ewiger Kalender |
NL7102868A (de) * | 1971-03-04 | 1972-09-06 | ||
US3738038A (en) * | 1971-08-04 | 1973-06-12 | Chromatic Corp | Perpetual calendar and writing instrument holder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4327347A1 (de) | 1995-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908089A1 (de) | Dauerkalender | |
DE7728481U1 (de) | Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler | |
WO1995005652A1 (de) | Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze | |
EP0232804A2 (de) | Kalender | |
WO1993011521A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln | |
DE2555238A1 (de) | Vorrichtung zur digitalen anzeige | |
DE8813522U1 (de) | Insbesondere als Reklamegerät verwendetes Schaugerät zur Darstellung von Bildern, Texten od. dgl. | |
DE2633374A1 (de) | Dauerkalender | |
DE3204964A1 (de) | Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien | |
DE1522932A1 (de) | Haltevorrichtung fuer Kopien von Schriftstuecken | |
DE4237675C1 (de) | Jahresplaner | |
DE9300045U1 (de) | Informationstafel | |
DE2718227A1 (de) | Kalender | |
DE4033779A1 (de) | Mehrjahres-notizkalender | |
DE7925659U1 (de) | Tischkalender | |
DE2648312A1 (de) | Immerwaehrender kalender | |
DE3014830C2 (de) | Halter für Karteiblätter von Sichtkarteien | |
DE3428034C1 (de) | Mappe, insbesondere zum Aufbewahren von Manuskripten oder dergleichen | |
DE19706702A1 (de) | Säulenkalender | |
DE7712881U1 (de) | Kalender | |
DE8200444U1 (de) | Notizzettelbehaelter | |
DE3908961A1 (de) | Wechselplakateinrichtung | |
DE8912553U1 (de) | Telefon- oder Adressenregister | |
DE102006050265A1 (de) | Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten | |
DE2936587A1 (de) | Tischkalender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |