EP0232804A2 - Kalender - Google Patents
Kalender Download PDFInfo
- Publication number
- EP0232804A2 EP0232804A2 EP87101220A EP87101220A EP0232804A2 EP 0232804 A2 EP0232804 A2 EP 0232804A2 EP 87101220 A EP87101220 A EP 87101220A EP 87101220 A EP87101220 A EP 87101220A EP 0232804 A2 EP0232804 A2 EP 0232804A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- calendar
- day
- calendar according
- monthly
- viewing strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
- B42D5/047—Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
Definitions
- the invention relates to a calendar, in particular a three-month calendar, according to the preamble of claim 1.
- calendars There is a general need for calendars to make them as informative as possible, but still clear and aesthetically appealing. With regard to the current day of the week, special events, the current week and the current month, calendars should provide the viewer with the information they want at first glance.
- Three-month calendars show three months above or below one another, namely the middle of the current month, the previous month above and the following month below.
- the current month is highlighted against the months above or below it, in color. This highlighting is usually done by white coloring of the current (middle) month, while the other two months are highlighted by a colored background, for example in light gray.
- the invention is therefore based on the object of providing an informative, clear, aesthetically pleasing and nevertheless inexpensive to produce calendar, in which the disadvantages mentioned at the outset are not present.
- the calendar according to the invention has the characterizing features of claim 1.
- the tint which is designed in such a way that the day digits covered by the viewing strip can still be recognized, not only highlights the color of a single digit, namely the week digit according to the known weekly marking, but rather a plurality of day digits, at least that of the working days of the current week .
- all digits that is, day digits and week digits of the current week, can also be highlighted by the viewing strip tinted according to the invention.
- the viewing strip is expediently colored across the entire width of the (middle) monthly sheet.
- the upright side edges of the calendar spine are flush with the side edges of the monthly sheet complete, the entire viewing strip can be colored. This is then expediently made from a plastic that is colored in-house.
- the colored strip according to the invention also makes it possible to mark the current week if no corresponding week number is provided in the week line before the day numbers.
- the color of the tint of the viewing strip is matched to the color of the upper and lower monthly sheets, that is to say, for example, both the viewing strip and the upper and lower monthly sheets are designed in a light gray color.
- the additional marking created by the viewing strip does not have a disturbing or confusing effect on the viewer of the calendar because the viewing strip adapts itself harmoniously to the remaining color design of the three-month calendar.
- the tint preferably runs over the entire height of the viewing strip.
- the tinting only extends over a partial region of the height of the viewing strip, that is to say narrow untoned regions remain above and below.
- the tint of the viewing strip can also be used for advertising purposes. This is done by partially tinting the viewing strip, whereby an advertising print is created using shadow letters.
- day markings can be made individually and in any number on the calendar sheets, and not so much to mark the current day of the week but rather to mark important dates, for example birthdays.
- These self-adhesive day markers make it unnecessary to write corresponding notes directly on the calendar page. Since the day markings according to the invention can be easily removed from the calendar sheet without any residues after the marked appointment has been completed, there is reliable control with regard to the completion of the appointment.
- the attractiveness of the calendar is not impaired by notes which have been crossed out after completion, because these are located on the removable day marking according to the invention.
- the day marker is preferably made of reusable self-adhesive paper. This means that it can be used several times for recurring appointments with the same caption, for example tax appointments. Alternatively, it is also possible to provide the self-adhesive day markings with printed standard inscriptions and / or advertising prints.
- the self-adhesive day marker has a rectangular outer circumference with an upwardly offset, square cutout as a window for the day of the week to be marked. This creates a field that is many times larger than the top and side edges with enough space for individual inscriptions.
- the color of the self-adhesive day marker is preferably also chosen such that it harmonizes with the other colors of the calendar. In the case of a three-month calendar, however, it must be ensured that the color of the day marking does not exactly match the color of the lower monthly page, since it is also conceivable to mark certain days in the following month and then the day marking would no longer stand out from the ground. On the other hand, it would be conceivable to work with two different colors for the day marking, namely in the color of the middle monthly sheet and the lower monthly sheet (white or light gray). Daily markings in the color of the lower monthly sheet would then be used on the middle monthly sheet, while daily markings in the color of the middle monthly sheet would be used on the lower monthly sheet.
- the viewing strip is held on the back of the calendar with retaining tongues which are guided through an upright opening in the back of the calendar. In this way there is a reliable frictional clamping of the horizontal viewing strip on the calendar.
- each clamping tongue is assigned an opening that runs parallel to the upright edges of the calendar back and runs at a distance. In the case of a three-month calendar, these openings run only over the height of the middle calendar page (or slightly above).
- the openings are alternatively designed as slits (narrow) cut into the calendar back or as (wider) cutouts. Openings in the form of (narrow) slits are mainly used for a viewing strip made of a thin material, while (wider) cutouts are mainly used for thick viewing strips made of hard PVC.
- a particularly reliable locking of the viewing strips on the current (weekly) line is possible if the projections are assigned to the cutouts corresponding to the (weekly) lines. These form, at least on the underside of the viewing strip, a positive stop against the same sliding off automatically. In addition, the positioning of the viewing strip is also made easier by the projections if it is pushed onto a subsequent (weekly) line.
- the projections preferably start from the upright edges of the cutouts directed towards the center of the calendar.
- the projections can also be arranged on the opposite, outer edges of the cutouts or even opposite on both edges.
- FIG. 1 A three-month calendar, known per se, is shown in simplified form in FIG. 1.
- This consists of a calendar back wall 10 on which three stacks of monthly sheets 11, 12 and 13 are fastened to one another.
- the (middle) monthly page 12 which usually represents the current month (here: August), is arranged in a horizontally displaceable viewing strip.
- a frame 15 for day marking (here: August 14) is again fastened horizontally displaceably on the viewing strip 14.
- the calendar rear wall 10 is here somewhat wider than the monthly sheets 11, 12, 13, as a result of which narrow marginal strips 38 protrude laterally next to the monthly sheets 11, 12, 13.
- the viewing strip 14 which is usually made of a clear material, namely preferably PVC, is tinted here over the entire width of the monthly sheet 12, in such a way that the numbers covered by the viewing strip 14 (here: 33; 11-17) are still clearly visible.
- This design of the viewing strip 14 marks the entire current week line 16 (here: 33rd week) covered by it, while the frame 15 additionally marks the current day of the week (here: 14 August) in a manner known per se.
- the different colors or tints of the three-month calendar are highlighted in FIG. 1 by a surface pattern consisting of dot grids. Accordingly, the label on the (middle) monthly sheet 12 for the current month is on a white background, while the label on the monthly sheet 11 (here: July) and the monthly sheet 13 (here: September) is on a different colored background .
- the tint of the viewing strip 14 is also carried out in the color of the monthly pages 11 and 13. Accordingly, the monthly sheet 11 preceding the current month (here: August), the subsequent monthly sheet 13 and the current weekly line 16 are of approximately the same color due to the tint of the viewing strip 14.
- the other week lines of the current month stand out from the other week lines of the three-month calendar by a different color, namely white in the present case.
- the edge strips 38 are likewise designed to be white throughout.
- Fig. 2 shows a further embodiment of the invention, which differs from the above in that a viewing strip 17 (without frame 15) only in the area of the working days (here: August 11-15) of the current week in the color of (upper) monthly sheet 11 and the (lower) monthly sheet 13 ge sounds.
- This exemplary embodiment of the invention is particularly suitable for use for commercial purposes, because the working days available in the marked week are clearly highlighted.
- FIG 3 shows a further exemplary embodiment, in which the three-month calendar has a (narrower) calendar rear wall 18, the upright edges 19 and 20 of which are flush with the edges of the monthly pages 11 ... 13.
- the coloring of the monthly pages 11 and 13 runs continuously between the two opposite upright edges 19 and 20.
- the edge strips 38 formed by the calendar rear wall 18 laterally next to the monthly pages 11 and 13 in the color of the (middle) monthly page 12 are therefore omitted
- the tint of the viewing strip 21 runs over the entire front side of the three-month calendar shown in this figure.
- the viewing strip 21 that is to say also with its ends guided behind the calendar rear wall 18.
- the viewing strip can then be made from a suitably colored thermoplastic plastic.
- the tinting must be carried out retrospectively, either by gluing on a tinted film, printing or vapor deposition of a corresponding tint.
- day markings 22 ... 24 are made of writable self-adhesive paper. They only adhere to the marking by adhesion Place 12 or 13 on the relevant monthly pages.
- the day marker 22 consists of a simple frame with edges of the same width all around.
- the day marker 22 is rectangular with a corresponding, likewise rectangular cutout 25.
- the day marker 22 can alternatively also consist of a square or even round, oval or elliptical frame.
- the day marker 23 is modified in relation to the day marker 22 described above in such a way that a square cutout 26 is arranged in a rectangular base area. This is arranged off-center in the day mark 23 provided with rectangular outlines, in such a way that a lower edge has a multiple of the width of the otherwise equally wide lateral and upper edges to form a writing surface 27.
- the day marking 23 is shown enlarged in FIG. 5.
- the writing surface 27 is provided with an individual inscription (here: birthday of Samuel). Alternatively, the writing surface 27 can also be used to provide fixed references to recurring appointments and / or advertising notices.
- the day marker 24 as the third embodiment of FIG. 4 is modified compared to the other day markings 22 and 23 in that a grip tab 28 is arranged in a corner. It serves to make it easier to remove the day marker 24 from the monthly sheet 12 after the appointment marked in this way has been completed.
- the adhesive layer on the back of the day markings 22, 23, 24 is preferably designed as an adhesion layer. It can cover the entire back of the day markings 22 ... 24 (with the exception of the grip tab 28). However, to make it easier to attach and detach the day markings 22 ... 24 from the monthly sheets 11 ... 13, it is advisable to partially provide only part of the back, namely the upper edge or the four corners, with an adhesive adhesive. The latter case proves to be particularly advantageous because on the one hand it ensures that the day markings 22 ... 24 adhere completely to all four corners on the monthly pages 11 ... 13, while on the other hand the day markings 22 ... 24 can be easily removed, especially when using the grip tab 28.
- the day markings 22 ... 24 are matched to the colors of the three-month calendar, in particular the monthly sheets 11 and 13, it only being necessary to ensure that the day markings 22 ... 24 differ from the (colored) monthly sheets 11 and 13 stand out clearly enough.
- day markings 22 ... 24 can be added to each calendar in sets (with appropriate inscriptions). However, it is also conceivable that (unlabeled) day markings 22 ... 24 in the form of a block are either added to each calendar or supplied individually as accessories to the calendar, in particular in order to cover any increased demand for such day markings 22 ... 24 .
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention with a three-month calendar which has a viewing strip designed in a special way and a special calendar rear wall 30.
- the viewing strip 29 here has flanges 31 lying opposite one another, which surround the upright edges 32 and 33 of the calendar rear wall 30 and to each of which a holding tongue 34 or 35 is connected.
- the viewing strip 29 of this exemplary embodiment has a U-shaped course formed by the holding tongues 34 and 35 or edging 31 at its opposite end regions.
- openings are arranged in the calendar rear wall 30, namely two upright cutouts 35 in the present exemplary embodiment.
- the latter are arranged opposite one another in lateral areas of the calendar rear wall 30, and in particular parallel to the upright edges 32 and 33 .
- the distance of the cutouts 35 from the upright edges 32, 33 is selected such that the holding tongues 34 of the viewing strip 29 can pass through the cutouts 35 as shown in FIG. 7.
- This is done in an S-shape with free ends of the retaining tongues 34 entering the cutouts 35 from behind, which are supported against it from the inside against the inside in the region of the calendar rear wall 30 lying between the cutouts under pretension. This serves to produce a frictional connection between the holding tongues 34 on the one hand and the calendar rear wall 30 on the other hand, which is sufficient to secure the viewing strip 29 against falling automatically.
- FIG. 6 shows in the left, middle area a partially cut away (middle) monthly sheet, whereby the top view of the cutout 35 behind it is free in the calendar rear wall 30.
- the cutouts 35 have a plurality of tongue-like projections 37 which protrude into the interior of the cutout 35 at their upright edges 36 which face one another.
- six projections 37 are distributed over the edges 36 in such a way that the holding tongues 34 of the viewing strip 29 are held in a form-fitting manner between the two projections 37 over the current week.
- the upper projections 37 in the cutouts 35 can be omitted, as a result of which each week row in the lower region is assigned one projection 37 per cutout 35, that is to say the viewing strip 29 with its retaining tongues 34 rests only on lower projections 37.
- the cutouts 35 are located only in the area of the (middle) monthly sheet 12. This is sufficient because in the case of three-month calendars, the viewing strips 29 are usually only to be assigned to the corresponding weekly lines of the current (middle) monthly sheet 12.
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Packages (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kalender, insbesondere einen Dreimonatskalender, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Kalendern besteht ein generelles Bedürfnis, diese möglichst informativ, aber gleichwohl noch übersichtlich und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Vor allem hinsichtlich des aktuellen Wochentages, besonderer Ereignisse, der aktuellen Woche und des aktuellen Monats sollen Kalender dem Betrachter auf den ersten Blick die gewünschten Informationen liefern.
- In besonderem Maße gilt das Vorstehende für sogenannte Dreimonatskalender, die häufig im kommerziellen Bereich wegen ihrer besonderen Übersichtlichkeit zu finden sind. Dreimonatskalender zeigen über- bzw. untereinander angeordnet drei Monate, nämlich in der Mitte den aktuellen Monat, darüber den vorhergehenden Monat und darunter den folgenden Monat. Der aktuelle Monat ist gegenüber den darüber bzw. darunter angeordneten Monaten hervorgehoben, und zwar farblich. Diese Hervorhebung erfolgt üblicherweise durch eine weiße Farbgebung des aktuellen (mittleren) Monats, während die beiden übrigen Monate durch eine farbliche Hinterlegung ihrer Monatsblätter, beispielsweise in hellgrau, abgesetzt sind.
- Zum Markierung des aktuellen Tages ist es bei derartigen Monatskalendern üblich, dem aktuellen (mittleren) Monatsblatt einen durchsichtigen, horizontal verlaufenden Sichtstreifen zuzuordnen. Dieser läßt sich durch einfaches Hoch- oder Herunterschieben der aktuellen (Wochen-)Zeile zuordnen. Ein auf dem Sichtstreifen hin-und herschiebbar angebrachter Tagesmarkierungsrahmen ist dem aktuellen Wochentag zuzuordnen. Eine individuelle Wochenmarkierung ist mit diesen Sichtstreifen allerdings nicht möglich.
- Um auch die Woche auf einem Dreimonatskalender markieren zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, auf dem Sichtstreifen eine weitere, ortsfeste Markierung vorzusehen, die beim Abbewegen des Sichtstreifens zwangsläufig die den Tagesziffern auf dem Kalender vorangestellte, aktuelle Wochenzahl markiert. Nachteilig hieran ist die durch die zusätzliche Wochenmarkierung entstehende Unübersichtlichkeit. Darüber hinaus kann es vorkommen, daß der Betrachter sich beim Ablesen der Markierung versieht und die Tages- mit der Wochenmarkierung vertauscht. Schließlich kann dieses System der Wochenmarkierung bei solchen Kalendern nicht verwendet werden, bei denen keine Wochenziffern den Tagesziffern auf dem aktuellen Monatsblatt vorangestellt sind.
- Im übrigen ist es problematisch, bei den bekannten, horizontalverlaufenden Sichtstreifen, daß diese auch nach längerem Gebrauch bzw. durch thermische Einflüsse (wenn der Kalender über der Heizung aufgehängt wird) einen zuverlässigen Halt gewährleisten. Es sind zwar Lösungen bekannt, bei dem die hinter die Rückseite des Kalenders umgelegten freien Enden des Sichtstreifens durch ein Gummi oder dgl. verbunden sind, um eine ausreichende Klemmkraft zu erzeugen. Solche Sichtstreifen müssen allerdings in Handarbeit konfektioniert werden, wodurch sie sehr teuer sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen informativen, übersichtlichen, ästhetisch ansprechenden und gleichwohl kostengünstig herzustellenden Kalender zu schaffen, bei dem die eingangs genannten Nachteile nicht vorhanden sind.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Kalender die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Tönung, die derart ausgebildet ist, daß die vom Sichtstreifen überdeckten Tagesziffern noch erkennbar sind, wird nicht nur eine einzelne Ziffern, nämlich die Wochenziffer gemäß der bekannten Wochenmarkierung, sondern vielmehr eine Mehrzahl von Tagesziffern, mindestens die der Werktage der aktuelle Woche farblich hervorgehoben. Alternativ können auch alle Ziffern, das heißt Tagesziffern und Wochenziffern der aktuellen Woche durch den erfindungsgemäß getönten Sichtstreifen hervorgehoben werden. In diesem Falle ist zweckmäßigerweise der Sichtstreifen über die gesamte Breite des (mittleren) Monatsblatt eingefärbt. Insbesondere bei einem Kalender dessen aufrechten Seitenränder des Kalenderrückens bündig mit den Seitenrändern der Monatsblätter abschließen, kann der gesamte Sichtstreifen eingefärbt sein. Dieser ist dann zweckmäßigerweise aus einem von Haus aus eingefärbten Kunststoff hergestellt.
- Durch den erfindungsgemäß eingefärbten Sichtstreifen ist auch eine Markierung der aktuellen Woche möglich, wenn in der Wochenzeile vor den Tagesziffern keine entsprechende Wochenziffer vorgesehen ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Zusammenhang mit einem Dreimonatskalender ist die Farbe der Tönung des Sichtstreifens auf die Farbe der oberen und unteren Monatsblätter abgestimmt, das heißt es sind beispielsweise sowohl der Sichtstreifen als auch das obere und untere Monatsblatt in einer hellgrauen Farbe gestaltet. Auf diese Weise wirkt die durch den Sichtstreifen geschaffene zusätzliche Markierung für den Betrachter des Kalenders nicht störend oder verwirrend, weil sich der Sichtstreifen harmonisch der übrigen Farbgestaltung des Dreimonatskalenders anpaßt.
- Die Tönung verläuft vorzugsweise über die gesamte Höhe des Sichtstreifens. Es ist alternativ aber auch denkbar, daß die Tönung nur über einen Teilbereich der Höhe des Sichtstreifens verläuft, also oben und unten schmale ungetönte Bereiche übrigbleiben. Umgekehrt ist es auch denkbar, eine Tönung nur in oberen und unteren schmalen Bereichen des Sichtstreifens anzubringen, wodurch die Tönung als Rahmen die Ziffern der aktuellen Woche umgibt.
- Die Tönung des Sichtstreifens kann auch zu Werbezwecken ausgenutzt werden. Dies geschieht dann durch partielle Tönung des Sichtstreifens, wobei ein Werbeaufdruck durch Schattenschrift erzeugt wird.
- Ein weiterer Vorschlag betrifft eine Tagesmarkierung für einen Kalender, die erfindungsgemäß selbstklebend ausgebildet ist. Es können dadurch Tagesmarkierungen individuell und in beliebiger Anzahl auf den Kalenderblättern angebracht werden, und zwar weniger zur Markierung des aktuellen Wochentages, sondern vielmehr zur Markierung wichtiger Termine, beispielsweise Geburtstagen. Diese selbstklebenden Tagesmarkierungen machen es überflüssig, entsprechende Notizen unmittelbar auf das Kalenderblatt zu schreiben. Da die erfindungsgemäßen Tagesmarkierungen sich leicht und ohne Rückstände nach der Erledigung des markierten Termins vom Kalenderblatt entfernen lassen, ist eine zuverlässige Kontrolle in bezug auf die Erledigung des Termins gegeben. Darüber hinaus wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Tagesmarkierungen die Ansehnlichkeit des Kalenders nicht durch nach Erledigung durchgestrichene Notizen beeinträchtigt, weil diese sich erfindungsgemäß auf der entfernbaren Tagesmarkierung befinden.
- Vorzugsweise besteht die Tagesmarkierung aus wiederverwendbarem Selbstklebepapier. Sie kann dadurch für wiederkehrende Termine mit gleicher Beschriftung, beispielsweise Steuertermine, mehrfach verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, die selbstklebenden Tagesmarkierungen mit aufgedruckten Standardbeschriftungen und/oder Werbeaufdrucken'zu versehen.
- Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform weist die selbstklebende Tagesmarkierung einen rechteckigen Außenumfang mit einem nach oben versetzten, quadratischen Ausschnitt als Fenster für den zu markierenden Wochentag auf. Es entsteht dann unter dem Ausschnitt ein im Vergleich zu den oberen und seitlichen Rändern um ein Vielfaches größeres Feld mit genügend Platz für individuelle Beschriftungen.
- Die Farbe der selbstklebenden Tagesmarkierung ist vorzugsweise auch derart gewählt, daß sie mit den übrigen Farben des Kalenders harmoniert. Bei einem Dreimonatskalender muß allerdings sichergestellt sein, daß die Farbe der Tagesmarkierung nicht exakt der Farbe des unteren Monatsblattes entspricht, da es auch denkbar ist, in dem nachfolgenden Monat bereits bestimmte Tage zu markieren und sich dann die Tagesmarkierung nicht mehr vom Untergrund abheben würde. Dagegen wäre es denkbar, mit zwei unterschiedlichen Farben für die Tagesmarkierung zu arbeiten, nämlich in der Farbe des mittleren Monatsblattes und des unteren Monatsblattes (weiß bzw. hellgrau). Es würden dann auf dem mittleren Monatsblatt Tagesmarkierungen in der Farbe des unteren Monatsblattes zu verwenden sein, während auf dem unteren Monatsblatt Tagesmarkierungen in der Farbe des mittleren Monatsblattes Verwendung finden.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Sichtstreifen auf der Rückseite des Kalenders mit Haltezungen gehalten, die durch eine aufrechte Öffnung im Kalenderrücken geführt sind. Auf diese Weise erfolgt ein zuverlässiges reibschlüssiges Festklemmen des horizontalverlaufenden Sichtstreifens am Kalender.
- Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist jeder Klemmzunge ein mit Abstand parallel verlaufend zu den aufrechten Rändern des Kalenderrückens verlaufende Öffnung zugeordnet. Bei einem Dreimonatskalender verlaufen diese Öffnungen lediglich über die Höhe des mittleren Kalenderblattes (oder geringfügig darüber hinaus). Die Öffnungen sind alternativ als in den Kalenderrücken eingeschnittene (s_chmale) Schlitze oder als (breitere) Ausschnitte ausgebildet. Öffnungen in Form von (schmalen) Schlitzen finden vorwiegend bei einem Sichtstreifen aus einem dünnen Material Verwendung, während (breitere) Ausschnitte vorwiegend bei dickeren Sichtstreifen aus Hart-PVC Verwendung finden.
- Eine besonders zuverlässige Arretierung der Sichtstreifen auf der aktuellen (Wochen-)Zeile ist möglich, wenn den Ausschnitten korrespondierend zu den (Wochen-)Zeilen positionierte Vorsprünge zugeordnet sind. Diese bilden zumindest an der Unterseite des Sichtstreifens einen formschlüssigen Anschlag gegen selbsttätiges Herunterrutschen desselben. Im übrigen wird durch die Vorsprünge auch die Positionierung des Sichtstreifens erleichtert, wenn dieser auf eine nachfolgende (Wochen-)Zeile weitergeschoben wird.
- Die Vorsprünge gehen vorzugsweise von den zur Mitte des Kalenders gerichteten, aufrechten Rändern der Ausschnitte aus. Alternativ können jedoch die Vorsprünge auch an den gegenüberliegenden, äußeren Rändern der Ausschnitte oder sogar gegenüberliegend an beiden Rändern angeordnet sein.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorderansicht eines Dreimonatskalenders mit einem teilweise eingefärbten Sichtstreifen und einer zusätzlichen darauf verschiebbaren Tagesmarkierung,
- Fig. 2 einen Dreimonatskalender gemäß der Fig. 1 mit einem teilweise eingefärbten Sichtstreifen,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Dreimonatskalender mit einem vollständig getönten Sichtstreifen,
- Fig. 4 eine Vorderansicht auf einen Dreimonatskalender mit mehreren Tagesmarkierungen in alternativen Ausführungsformen,
- Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des unteren Monatsblattes des Dreimonatskalenders gemäß der Fig. 4 mit einer individuell beschrifteten Tagesmarkierung,
- Fig. 6 eine Vorderansicht auf einen Dreimonatskalender mit einem formschlüssig in einem Kalenderrücken gehaltenen Sichtstreifen, und
- Fig. 7 einen Querschnitt VII - VII durch den Dreimonatskalender gemäß der Fig. 6.
- In der Fig. 1 ist ein an sich bekannter Dreimonatskalender vereinfacht dargestellt. Dieser besteht aus einer Kalenderrückwand 10, auf der untereinander drei Stapel mit Monatsblättern 11, 12 und 13 befestigt sind. Dem üblicherweise den aktuellen Monat (hier: August) darstellenden (mittleren) Monatsblatt 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein horizontalverlaufender Sichtstreifen höhenverschiebbar angeordnet. Auf dem Sichtstreifen 14 ist wiederum horizontalverschiebbar ein Rahmen 15 zur Tagesmarkierung (hier: 14. August) befestigt. Die Kalenderrückwand 10 ist hier etwas breiter als die Monatsblätter 11, 12, 13, wodurch schmale Randstreifen 38 seitlich neben den Monatsblättern 11, 12, 13 hervorragen.
- Der üblicherweise aus einem klarsichtigen Material, nämlich vorzugsweise PVC, bestehende Sichtstreifen 14 ist hier über die gesamte Breite des Monatsblattes 12 getönt, und zwar derart, daß die vom Sichtstreifen 14 überdeckten Ziffern (hier: 33; 11 - 17) noch deutlich sichtbar sind. Durch diese Ausbildung des Sichtstreifens 14 ist die gesamte von ihm überdeckte, aktuelle Wochenzeile 16 (hier: 33. Woche) markiert, während zusätzlich in an sich bekannter Weise der Rahmen 15 den aktuellen Wochentag (hier: 14. August) markiert.
- Durch ein aus Punktrastern bestehendes Flächenmuster sind in der Fig. 1 die unterschiedlichen Farben bzw. Tönungen des Dreimonatskalenders hervorgehoben. Demnach befindet sich die Beschriftung auf dem (mittleren) Monatsblatt 12 für den aktuellen Monat auf einem weißen Untergrund, während sich die Beschriftung auf dem Monatsblatt 11 (hier: Juli) sowie dem Monatsblatt 13 (hier: September) auf einem Untergrund mit anderer Farbe befindet. In der Farbe der Monatsblätter 11 und 13 ist auch die Tönung des Sichtstreifens 14 ausgeführt. Es sind demnach das dem aktuellen Monat (hier: August) vorausgehende Monatsblatt 11, das nachfolgende Monatsblatt 13 und die aktuelle Wochenzeile 16 durch die Tönung des Sichtstreifens 14 etwa gleichfarbig ausgebildet. Demgegenüber heben sich die übrigen Wochenzeilen des aktuellen Monats (hier: 31., 32., 34. und 35. Woche) von den übrigen Wochenzeilen des Dreimonatskalenders durch eine andere Farbe, nämlich im vorliegenden Falle weiß, ab. Ebenso sind die Randstreifen 38 durchgehend weiß ausgebildet.
- Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich von dem vorstehenden dadurch unterscheidet, daß ein Sichtstreifen 17 (ohne Rahmen 15) lediglich im Bereich der Werktage (hier: 11. - 15. August) der aktuellen Woche in der Farbe des (oberen) Monatsblattes 11 und des (unteren) Monatsblattes 13 getönt ist. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung eignet sich besonders für den Einsatz zu kommerziellen Zwecken, weil in übersichtlicher Weise die in der markierten Woche zur Verfügung stehenden Werktage hervorgehoben sind.
- Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Dreimonatskalender eine (schmalere) Kalenderrückwand 18 aufweist, deren aufrechte Ränder 19 und 20 bündig mit den Rändern der Monatsblätter 11...13 abschließen. Dadurch verläuft die Färbung der Monatsblätter 11 bzw. 13 durchgehend zwischen den beiden gegenüberliegenden aufrechten Ränder 19 und 20. Es entfallen dadurch die von der Kalenderrückwand 18 seitlich neben den Monatsblättern 11 und 13 gebildeten Randstreifen 38 in der Farbe des (mittleren) Monatsblattes 12. Demzufolge verläuft auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Tönung des Sichtstreifens 21 über die gesamte Vorderseite des in dieser Figur gezeigten Dreimonatskalenders.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Sichtstreifen 21 vollständig einzufärben, also auch mit seinen hinter die Kalenderrückwand 18 geführten Enden. Der Sichtstreifen kann dann aus einem von Haus aus entsprechend eingefärbten thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 mit teilweise getönten Sichtstreifen 14 bzw. 17 muß die Tönung nachträglich erfolgen, und zwar entweder durch Aufkleben einer getönten Folie, Aufdrucken oder Aufdampfen einer entsprechenden Tönung.
- In der Fig. 4 ist ein Dreimonatskalender gezeigt, bei dem auf den Monatsblättern 12 und 13 einige Tage (hier: 24., 25. August und 12. September) durch unterschiedlich ausgebildete Tagesmarkierungen 22, 23 bzw. 24 umrahmt sind. Sämtliche Tagesmarkierungen 22...24 sind aus beschreibbarem Selbstklebepapier hergestellt. Sie haften lediglich durch Adhäsion an der zu markierenden Stelle auf den betreffenden Monatsblättern 12 bzw. 13.
- Die Tagesmarkierung 22 besteht aus einem schlichten Rahmen mit umlaufend gleich breiten Rändern. Im vorliegenden Fall ist die Tagesmarkierung 22 rechteckig ausgebildet mit einem entsprechenden ebenfalls rechteckigen Ausschnitt 25. Selbstverständlich kann alternativ die Tagesmarkierung 22 auch aus einem quadratischen oder gar runden, ovalen oder eliptischen Rahmen bestehen.
- Die Tagesmarkierung 23 ist gegenüber der vorstehend beschriebenen Tagesmarkierung 22 derart modifiziert, daß in einer rechteckigen Grundfläche ein quadratischer Ausschnitt 26 angeordnet ist. Dieser ist außermittig in der mit rechteckförmigen Umrissen versehenen Tagesmarkierung 23 angeordnet, und zwar derart, daß ein unterer Rand ein Vielfaches der Breite der ansonsten gleich breiten seitlichen und oberen Ränder aufweist zur Bildung einer Schreibfläche 27.
- In der Fig. 5 ist die Tagesmarkierung 23 vergrößert dargestellt. Die Schreibfläche 27 ist dabei mit einer individuellen Aufschrift versehen (hier: Geburtstag Ferdinand). Alternativ kann die Schreibfläche 27 auch dazu benutzt werden, hier feste Hinweise auf wiederkehrende Termine und/oder Werbehinweise anzubringen.
- Die Tagesmarkierung 24 als drittes Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist gegenüber den übrigen Tagesmarkierungen 22 bzw. 23 dadurch modifiziert, daß in einer Ecke eine Grifflasche 28 angeordnet ist. Sie dient zum leichteren Ablösen der Tagesmarkierung 24 vom Monatsblatt 12 nach der Erledigung des so markierten Termins.
- Die Klebeschicht an der Rückseite der Tagesmarkierungen 22, 23, 24 ist vorzugsweise als eine Adhäsionsschicht ausgebildet. Sie kann die ganze Rückseite der Tagesmarkierungen 22...24 (mit Ausnahme der Grifflasche 28) überdecken. Zum leichteren Anbringen und Ablösen der Tagesmarkierungen 22...24 von den Monatsblättern 11...13 ist es jedoch zweckmäßig, nur einen Teil der Rückseite, nämlich den oberen Rand oder die vier Ecken, partiell mit einem Adhäsionskleber zu versehen. Der letztgenannte Fall erweist sich als besonders vorteilhaft, weil er einerseits ein vollständiges Haften der Tagesmarkierungen 22...24 an allen vier Ecken auf den Monatsblättern 11...13 gewährleistet, während andererseits sich die Tagesmarkierung 22...24 leicht abziehen lassen, insbesondere bei Verwendung der Grifflasche 28.
- Hinsichtlich ihrer Farbgebung sind die Tagesmarkierungen 22...24 auf die Farben des Dreimonatskalenders, insbesondere der Monatsblätter 11 und 13, abgestimmt, wobei lediglich sichergestellt werden muß, daß sich die Tagesmarkierungen 22...24 von den (farbigen) Monatsblättern 11 und 13 hinreichend deutlich abheben.
- Die Tagesmarkierungen 22...24 können satzweise (mit entsprechenden Beschriftungen) jedem Kalender beigefügt werden. Es ist aber auch denkbar, daß (unbeschriftete) Tagesmarkierungen 22...24 in Form eines Blockes entweder jedem Kalender beigefügt werden oder einzeln als Zubehör zum Kalender geliefert werden, insbesondere um einen ggf. erhöhten Bedarf derartiger Tagesmarkierungen 22...24 zu decken.
- Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Dreimonatskalender, der einen in besonderer Weise ausgebildeten Sichtstreifen und eine besondere Kalenderrückwand 30 aufweist.
- Der Sichtstreifen 29 verfügt hier über einander gegenüberliegende Umbördelungen 31, die die aufrechten Ränder 32 und 33 der Kalenderrückwand 30 umgeben und an die sich jeweils eine Haltezunge 34 bzw. 35 anschließt. Wie die Fig. 7 leicht erkennen läßt, weist der Sichtstreifen 29 dieses Ausführungsbeispiels an seinen gegenüberliegenden Endbereichen eine durch die Haltezungen 34 und 35 bzw. Umbörtelungen 31 gebildeten U-förmigen Verlauf auf.
- Ensprechend zu der Länge der Haltezungen 34 des Sichtstreifens 29 sind in der Kalenderrückwand 30 Öffnungen angeordnet, nämlich im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei aufrechte Ausschnitte 35. Letztere sind gegenüberliegend in seitlichen Bereichen der Kalenderrückwand 30 angeordnet, und zwar parallel zu den aufrechten Rändern 32 bzw. 33 verlaufend. Der Abstand der Ausschnitte 35 von den aufrechten Rändern 32, 33 ist derart gewählt, daß die Haltezungen 34 des Sichtstreifens 29 gemäß der Darstellung der Fig. 7 durch die Ausschnitte 35 hindurchtreten können. Dies geschieht S-förmig mit von hinten in die Ausschnitte 35 eintretenden freien Enden der Haltezungen 34, die im zwischen den Ausschnitten 35 liegenden Bereich der Kalenderrückwand 30 sich von innen her hiergegen abstützen unter Vorspannung. Diese dient dazu, einen Reibschluß zwischen den Haltezungen 34 einerseits und der Kalenderrückwand 30 andererseits herzustellen, der ausreicht, um den Sichtstreifen 29 gegen ein selbsttätiges Nachuntenfallen zu sichern.
- Die Fig. 6 zeigt im linken, mittleren Bereich teilweise weggeschnittenes (mittleres) Monatsblatt, wodurch die Draufsicht auf den dahinterliegenden Ausschnitt 35 in der Kalenderrückwand 30 frei wird. Hieraus wird erkennbar, daß die Ausschnitte 35 an ihren einander zugerichteten, aufrechten Rändern 36 eine Mehrzahl von in das innere des Ausschnitts 35 hineinragenden, zungenartigen Vorsprüngen 37 aufweist. Im vorliegenden Fall sind jedem Ausschnitt 35 sechs Vorsprünge 37 zugeordnet. Sie sind hinsichtlich ihrer Breite und ihrer Anordnung derart auf die Ränder 36 verteilt, daß die Haltezungen 34 des Sichtstreifens 29 zwischen jeweils zwei Vorsprüngen 37 formschlüssig über der jeweils aktuellen Woche gehalten werden. Alternativ können die oberen Vorsprünge 37 in den Ausschnitten 35 entfallen, wodurch jeder Wochenzeile im unteren Bereich ein Vorsprung 37 pro Ausschnitt 35 zugeordnet ist, das heißt der Sichtstreifen 29 mit seinen Haltezungen 34 nur auf unteren Vorsprüngen 37 ruht.
- Aus der Fig. 6 ist schließlich noch ersichtlich, daß sich die Ausschnitte 35 lediglich im Bereich des (mittleren) Monatsblattes 12 befinden. Dieses ist ausreichend, weil bei Dreimonatskalendern üblicherweise die Sichtstreifen 29 nur den entsprechenden Wochenzeilen des aktuellen (mittleren) Monatsblattes 12 zuzuordnen sind.
- Die vorstehenden in Verbindung mit Dreimonatskalendern erläuterten Ausführungsformen der Erfindung können in analoger Weise auch bei anderen gängigen Kalendertypen Verwendung finden.
- Schließlich sei erwähnt, daß sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dargestellte technischen Einzelheiten sowohl für sich allein als auch in beliebiger Kombination untereinander erfindungswesentlich sein können.
Claims (25)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87101220T ATE74313T1 (de) | 1986-02-12 | 1987-01-29 | Kalender. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604382 DE3604382A1 (de) | 1986-02-12 | 1986-02-12 | Kalender |
DE3604382 | 1986-02-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0232804A2 true EP0232804A2 (de) | 1987-08-19 |
EP0232804A3 EP0232804A3 (en) | 1989-03-22 |
EP0232804B1 EP0232804B1 (de) | 1992-04-01 |
Family
ID=6293932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87101220A Expired - Lifetime EP0232804B1 (de) | 1986-02-12 | 1987-01-29 | Kalender |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0232804B1 (de) |
AT (1) | ATE74313T1 (de) |
DE (2) | DE3604382A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006032220A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-03-30 | Erika Gassner | Zuschnitt aus einem karton oder folienartigen material zur bildung eines kalenders |
BG1328U1 (bg) * | 2010-03-30 | 2010-06-30 | "Мегатекс" Ад | Календар |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611299A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Idea Productservice Gmbh | Dauerkalender |
DE10039419C1 (de) * | 2000-08-11 | 2001-10-18 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten |
BG741Y1 (bg) * | 2002-11-01 | 2005-05-31 | Refleksi Anton Savov Et | Календар |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1524164A (en) * | 1923-03-20 | 1925-01-27 | Bennet John Frederick | Calendar |
GB321573A (en) * | 1928-11-30 | 1929-11-14 | William John Lockett | Improvements in and relating to calendars |
CH301844A (de) * | 1952-04-21 | 1954-09-30 | Weber Ernst | Kalender. |
US3290059A (en) * | 1965-07-06 | 1966-12-06 | Newman Samuel | Reminder arrangement |
EP0142064A2 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-22 | T T B Verlag Peter Wohldorf KG | Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender |
-
1986
- 1986-02-12 DE DE19863604382 patent/DE3604382A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-01-29 AT AT87101220T patent/ATE74313T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-29 DE DE8787101220T patent/DE3777849D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-29 EP EP87101220A patent/EP0232804B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1524164A (en) * | 1923-03-20 | 1925-01-27 | Bennet John Frederick | Calendar |
GB321573A (en) * | 1928-11-30 | 1929-11-14 | William John Lockett | Improvements in and relating to calendars |
CH301844A (de) * | 1952-04-21 | 1954-09-30 | Weber Ernst | Kalender. |
US3290059A (en) * | 1965-07-06 | 1966-12-06 | Newman Samuel | Reminder arrangement |
EP0142064A2 (de) * | 1983-11-04 | 1985-05-22 | T T B Verlag Peter Wohldorf KG | Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006032220A1 (de) * | 2004-09-21 | 2006-03-30 | Erika Gassner | Zuschnitt aus einem karton oder folienartigen material zur bildung eines kalenders |
BG1328U1 (bg) * | 2010-03-30 | 2010-06-30 | "Мегатекс" Ад | Календар |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232804B1 (de) | 1992-04-01 |
DE3604382A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3777849D1 (de) | 1992-05-07 |
ATE74313T1 (de) | 1992-04-15 |
EP0232804A3 (en) | 1989-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0171490B1 (de) | Gehäuse für Kalenderblätter | |
EP0232804A2 (de) | Kalender | |
DE69628592T2 (de) | Bandrollenstruktur zur verwendung in der herstellung von kantenreitern für bogen | |
DE3417371C2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung des vorschriftsmäßigen Verschlusses einer Faltschachtel | |
DE8603707U1 (de) | Kalender | |
AT502003B1 (de) | Adhäsionsfolie | |
DE69620632T2 (de) | Sortierelemente wie hängeordner oder archivboxen sowie eine maschine zu deren herstellung | |
DE2419812A1 (de) | Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19643739A1 (de) | Bausatz zum variablen Erstellen einer schildartigen Hausnummer | |
AT502002B1 (de) | Adhäsionsfolie | |
DE2556712C3 (de) | Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern | |
DE9217030U1 (de) | Kassette für Videobänder o.dgl. | |
DE9309088U1 (de) | Vorrichtung für einen Kalender | |
DE8410073U1 (de) | Wandkalender | |
DE2826507A1 (de) | Kalender | |
DE2511766A1 (de) | Jahreskalender, insbesondere wandkalender | |
DE2204345A1 (de) | Wandkalender | |
DE1979637U (de) | Kalender. | |
DE29913934U1 (de) | Data-Strip für Kalender | |
EP0333895A1 (de) | Kalender, insbesondere Standkalender | |
DE8528063U1 (de) | Etikettenstreifen | |
DE3202050A1 (de) | Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung | |
DE7532047U (de) | Kaiendet | |
DE29717878U1 (de) | Sammelalbumblatt | |
DE3005273A1 (de) | Kalender, insbesondere jahres-wandkalender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890302 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900814 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920401 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 74313 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3777849 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920507 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060103 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060111 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060123 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060125 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060127 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060309 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20070129 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: B.C. *HEYE & CO. G.M.B.H. Effective date: 20070129 |