DE2936587A1 - Tischkalender - Google Patents

Tischkalender

Info

Publication number
DE2936587A1
DE2936587A1 DE19792936587 DE2936587A DE2936587A1 DE 2936587 A1 DE2936587 A1 DE 2936587A1 DE 19792936587 DE19792936587 DE 19792936587 DE 2936587 A DE2936587 A DE 2936587A DE 2936587 A1 DE2936587 A1 DE 2936587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
slider
week
scale
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936587
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Swensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2936587A1 publication Critical patent/DE2936587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries
    • B42D5/045Supports for desk-type calendars or diaries combined with auxiliary devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Tischkalender
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tischkalender.
  • Es sind einstellbare Kalender bekannt, bei denen der Wochentag und eventuell sogar der Monat und das Jahr durch Einstellung von Knöpfen oder Drücken von Tasten angezeigt werden, daneben sind auch bleibende Kalender bekannt, die üblicherweise ein Kalenderjahr umfassen.
  • Beide dieser Kalenderarten weisen Vorteile und Nachteile auf und haben Grenzen bezüglich der Ablesbarkeit. Die einstellbaren Kalender haben beispielsweise den Nachteil, daß Feiertage, mit Ausnahme von Sonntagen, nicht besonders angezeigt werden, sondern nur der betreffende Tag wird markiert. Andererseits haben die festen Kalender den Nachteil, daß der entsprechende Wochentag nicht besonders markiert ist, und die Abmessungen eines solchen Kalenders werden sehr groß, und der Kalender wird unförmig, wenn der Text des Kalenders leicht ablesbar sein soll.
  • Es gibt Teillösungen für einige Wünsche in Verbindung mit einem praktisch anwendbaren Kalender, jedoch diese führen wiederum zu weiteren Problemen und Nachteilen. Ein solcher Kalender besteht beispielsweise aus einer Eisenplatte, die die Markierung des Wochentages durch magnetische Mittel ermöglicht, die Verwendung einer Eisenplatte führt aber dazu, daß sich die Herstellung des Kalenders erheblich verteuert, und andererseits können die Markierungsmittel sehr leicht aus ihrer Lage unabsichtlich verschoben werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kalender zu schaffen, bei dem mittels gleitender Teile die betreffende Woche anzeigbar ist und gleichzeitig weitere Daten des Kalenders im Sichtfeld des Betrachters bleiben, bei dem rasch abgelesen werden kann und neben dem betreffenden Datum auch der Wochentag der betreffenden Woche anzeigbar ist.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, daß der Kalendertext auswechselbar ausgeführt sein soll, und bei dem neben der entsprechenden Wochenmarkierung auch staatliche Feiertage anzeigbar sind. Der Kalender soll flach ausführbar sein um Lagerung und Transport zu erleichtern und daneben aber auch auf einfache Weise in eine dreidimensionale Gestalt bringbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kalender weist gegenüber bekannten Kalendern die Vorteile auf, daß er sehr flexibel bezüglich seiner Anzeige ist, da auch staatliche Feiertage sowie deren Änderungen oder Besonderheiten in verschiedenen Staaten leicht dadurch angezeigt werden können, daß der Träger für die einzelnen Daten auswechselbar ausgeführt ist. Durch die Anzeige von mehreren Informationen, wie Wochentagen, Monaten, Namen der einzelnen Wochentage etc., ist der Kalender sehr exakt bezüglich seiner Anzeige und macht die Ablesbarkeit sehr sicher. Durch die Zusammenlegbarkeit des Kalenders kann dieser sehr eng gepackt werden - was beispielsweise für Verkaufspackungen sehr notwendig ist - und andererseits kann er in eine dreidimensionale Lage gebracht werden; gemeint ist hiermit vorzugsweise ein hochstehendes Anzeigeteil, das vom Betrachter sehr leicht, bequem und sicher abgelesen werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemaßen Kalenders, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Gleiter, Fig. 3 einen Schnitt gemäß einer Linie 111-1 II in Fig. 1 Fig. 4 einen Schnitt durch das rechte Endstück des Kalenders gemäß Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gleiters, Fig. 6 einen Schnitt durch das rechte Endstück eines gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelten Kalenders, Fig. 7 einen Schnitt durch das rechte Endstück eines ebenfalls wiederum gegenüber dem Kalender gemäß Fig. 1 abgewandelten Kalenders.
  • Der Kalender gemäß den Fig. 1 bis 4 umfaßt zwei Seitenteile la, lb, ein Kalenderteil 2, gehalten von den beiden Seitenteilen, und einen Gleiter 3, der verschiebbar auf dem Kalenderteil 2 gelagert ist. Das Kalenderteil 2 trägt in an sich bekannter Weise eine Monatsskala 4, eine Tagesskala 5 sowie eine Wochenskala 6. Im Gegensatz zu bekannten Kalendern trägt der Kalenderteil 2 vorzugsweise keine Angaben über die Wochentage, diese Angaben sind üblicherweise vor der Skala für die Tage eines jeden Monats angebracht.
  • Eine Skala 7 für die Namen der Wochentage ist demgegenüber auf dem Gleiter 3 (Fig. 2) angebracht, der Gleiter 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel aus Transparentmaterial hergestellt, vorzugsweise aus Plastikmaterial. Neben den Angaben für die Wochentage hat der Gleiter 3 noch eine Anzeige 8, beispielsweise in Form eines eingedrückten "V", wodurch die Nummer der Woche angegeben werden kann. Darüber hinaus kann der Gleiter 3 mit einem undurchsichtigen Feld 9 zur Anbringung einer Werbeaufschrift oder eines anderen Ausdrucks versehen sein.
  • Bei dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Kalender einen dreieckförmigen Querschnitt auf, und die Seitenteile la, lb sind mit einer dementsprechenden Form ausgestattet, sie haben aber vorzugsweise abgeschrägte oder abgerundete Kanten. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Gleiter 3 mit Fortsätzen 10a, lOb versehen, die um den Kalenderkörper herumgreifen, so daß der Gleiter 3 entlang des Kalenderkörpers beliebig verschiebbar ist. Da mindestens einer dieser Fortsätze und/oder der Kalenderkörper aus biegsamem Material bestehen, können die Fortsätze auf den Kalenderkörper aufgeschnappt oder in diesen eingehakt werden und in umgekehrter Weise auch von ihm abgezogen werden.
  • Wie weiter oben schon erwähnt, weist der Kalenderkörper bei dem Ausführungsbeispiel einen dreieckigen Querschnitt auf. Der Zweck ist nämlich in erster Linie, einen Jahreskalender zu schaffen, der einen großen Teil des Jahres sofort und gleichzeitig anzeigen kann und bei dem der Text so groß ausgeführt werden kann, daß er ohne Schwierigkeiten, also auch durch Personen mit schwächerem Augenlicht, abgelesen werden kann. Da die Endstücke eine an den dreiecksförmigen Querschnitt angepaßte Gestalt aufweisen, wird es sehr leicht, den betreffenden Monat dadurch abzulesen, daß der Kalender um seine Längsachse verdreht und auf eine andere Basis des dreiecksförmigen Querschnitts gestellt wird, d.h. der Kalender steht dann auf einer anderen Seitenkante der Endstücke.
  • Die Erfindung und insbesondere der Gleiter sind jedoch nicht auf diese Gestalt beschränkt, der Kalender kann vielmehr auch eine ebene, flache Gestalt aufweisen, dies bezieht sich sowohl auf den Kalenderkörper als auch auf die Seitenteile.
  • Zum Zwecke einer kostengünstigen Herstellung des Kalenders ist ein flacher oder ebener Träger mit dem erforderlichen Ausdruck versehen, er ist gemäß Fig. 3 entlang Faltlinien in drei Felder 11 mit einander im wesentlichen gleicher Höhe, also gleichen Abmessungen, eingeteilt, und ferner ist ein weiteres Feld 12 mit geringerer Höhe vorgesehen (zweckmäßigerweise entsprechend der Höhe der Wochenskala 6).
  • Durch den Faltvorgang des Trägers, auch Zuschnitt genannt, entlang der Faltlinien und durch die Verwendung einer Klebeschicht 13 zwischen dem äußeren hohen Feld 11 und dem weniger hohen Feld 12, wobei die Klebeschicht einen Kleber enthält, ein selbstklebendes Band oder als Plastikschweißnaht ausgeführt ist, wird die gewünschte dreiecksförmige Querschnittsgestalt des Kalenderkörpers erhalten.
  • Weiter oben ist erwähnt worden, daß es ebenso möglich ist, den Kalenderkörper auch als flaches Blatt oder als flache Platte auszubilden, wobei ein Träger vorgesehen ist, der eine beispielsweise dreiecksförmige Querschnittsgestalt aufweist, aber die beschriebene Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 3 scheint am wirtschaftlichsten zu sein und am wenigsten kompliziert, und sie erfüllt die an den Kalender gestellten Anforderungen in jeder Hinsicht.
  • Beim Zusammenbau des Kalenders, also beim Zusammensetzen des Kalenderkörpers mit den Seitenteilen la, lb sind aus Fig. 4 ersichtliche Nuten 14 der Seitenteile wichtig, in die die Enden des Kalenderkörpers eingreifen, und auch ein Kragen 15 des jeweiligen Seitenteils greift in den durch den Kalenderkörper gebildeten Innenraum hinein und weist im wesentlichen die gleiche Gestalt wie der Innenraum des Kalenderkörpers an dieser Stelle auf, hierdurch entsteht ein Reibschluß.
  • Es ist auch möglich, den Kalender um seine Längsachse drehbar zu machen, zu welchem Zweck jedes Seitenteil einen Kragen 16 haben kann, der mit abgeplatteten Flächen 17 versehen ist, die mit den Innenflächen des Kalenderkörpers zur Anlage kommen. Hierbei ist eine leichte Schnappwirkung möglich, wodurch der Kalender in der jeweils gewünschten Lage exakt gehalten bzw. beim Drehen in diese exakte Lage gebracht wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sollten die beiden Seitenteile miteinander befestigt werden, was durch eine Stange 18 (Fig. 6) oder ein Rohr erreichbar ist, das die Seitenteile durch Reibschluß zusammenhält.
  • Entsprechend Fig. 7 ist es auch möglich, den Kalenderkörper so zu gestalten, daß er die Form eines umgekehrten "V" aufweist, und hierdurch ist nur eine Faltlinie erforderlich, das Zusammensetzen des Kalenders erübrigt sich hierdurch. Andererseits muß der gesamte Kalendertext in zwei Felder anstatt in drei Felder untergebracht werden, d.h. jede der beiden Seiten muß 6 Monate des Kalenderjahres umfassen. Der Kalenderteil 2' kann dabei in Nuten 19 in den Seitenteilen eingesetzt sein, und darüber hinaus können innere und äußere Führungen 20 und 21 vorgesehen sein.
  • Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, ist es weiterhin möglich, einen weiteren Gleiter 22 vorzusehen, der in dem aus Fig. 2 ersichtlichen Gleiter 3 hinauf und hinunter geschoben werden kann und ein Fenster 23 aufweist, durch welches der Name des Wochentages ablesbar ist, und daneben kann das betreffende Datum gleichzeitig abgelesen werden.
  • Schließlich und gemäß Fig. 5 kann ein Gleiter 3' vorgesehen sein, der den Kalenderkörper umfaßt. Ein solcher Gleiter wird insbesondere für solche Kalender interessant sein, die weniger Text aufweisen, ein solcher Gleiter kann auch mit einer Lupe ausgestattet sein, die die Datumsreihe und die Skala mit den Wochentagsnamen vergrößert. Eine solche Lupe kann, falls erforderlich, ausschließlich für den zusätzlichen Gleiter angewendet werden, wobei nur das Datum des betreffenden Tages vergrößert wird.
  • Der erfindungsgemäße Kalender ist vorzugsweise als Tischkalender konzeptiert, die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. Man kann beispielsweise mittels eines Gestells, das an der Wand befestigt wird, den Kalender ebenso als Wandkalender oder als Kalender mit einem Ständer oder einem hängenden Halter verwenden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Tischkalender, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in an sich bekannter Weise eine Monatsskala (4), eine Tagesskala (5) und eine Wochenskala (6) vorgesehen sind, wobei aber vorzugsweise eine Skala mit den einzelnen Wochentagen nicht vorhanden ist, und daß ein Gleiter (3, 3') frei entlang des Kalenderkörpers verschiebbar auf diesem gelagert und mit einer Skala (7) versehen ist, die die Namen der Wochentage trägt, und die mit der Tagesskala (5) in Wirkverbindung steht, und vorzugsweise auch eine Anzeige (8) trägt, die auf die Wochennummer hinweist.
  2. 2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gleiter (3) von dem Kalenderkörper abnehmbar ist, und daß der Gleiter (3) und/oder der Kalenderteil (2) biegsame Fortsätze (lOa, lOb) zu diesem Zweck aufweisen.
  3. 3. Kalender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei Seitenteile (la, lb) zum Halten des Kalenderteils (2, 2'), das dreiecksförmigen Querschnitt aufweist, mittels Reibschlusses vorgesehen ist.
  4. 4. Kalender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Gleiter (22) ein Fenster (23) aufweist, durch welches der Name des Wochentages und ein Datum sichtbar sind, wobei der Gleiter (22) von dem anderen Gleiter (3) abnehmbar ist.
  5. 5. Kalender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kalenderteil (2) an den Seitenteilen (la, lb) um seine Längsachse verdrehbar gelagert ist, und daß die Seitenteile miteinander fest verbunden sind.
  6. 6. Kalender nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kalenderteil (2') auf einer Seite offen ist.
  7. 7. Kalender nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Gleiter mit einer Vergrößerungslupe ausgestattet ist.
  8. 8. Kalender nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kalenderkörper, also das Kalenderteil aus Flachmaterial besteht, das entlang dreier Faltlinien gefaltet ist, wodurch sich drei Felder (11) mit im wesentlichen gleichen Abmessungen und damit gleicher Höhe ergeben, und daß ein weiteres Feld (12) mit geringerer Höhe über die Frontseite des einen höheren Feldes geklappt ist und mit diesem mittels einer Klebschicht (13) verklebt oder verschweißt ist.
DE19792936587 1978-09-12 1979-09-11 Tischkalender Withdrawn DE2936587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7809598A SE7809598L (sv) 1978-09-12 1978-09-12 Anordning vid kalendrar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936587A1 true DE2936587A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=20335805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936587 Withdrawn DE2936587A1 (de) 1978-09-12 1979-09-11 Tischkalender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2936587A1 (de)
SE (1) SE7809598L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7809598L (sv) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936587A1 (de) Tischkalender
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
DE7925659U1 (de) Tischkalender
DE702886C (de) . von Karteien
DE3604382A1 (de) Kalender
EP0142064A2 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE414282C (de) Stellkalender
DE2718227A1 (de) Kalender
DE1907770A1 (de) Ringbuchkalender
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE395236C (de) Jahres- und Dauerkalender
DE8031031U1 (de) Kalender
CH406695A (de) Parkzeit-Anzeigegerät für Motorfahrzeuge
DE3911842A1 (de) Diagramm-scheibe zur patientenfuehrung und -kontrolle
DE2545144A1 (de) Kalender
DE8801601U1 (de) Organisations-Dauerkalender
DE3246600A1 (de) Preisschild fuer kraftfahrzeuge
DE7712881U1 (de) Kalender
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
WO1995005652A1 (de) Schreibtischkalender mit drehbarer datumswalze
DE7532047U (de) Kaiendet
DE7921292U1 (de) Stapelbare Organisationstafel mit Markierungsleiste
DE1925923A1 (de) Aufstellplakat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee