DE3246600A1 - Preisschild fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Preisschild fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3246600A1
DE3246600A1 DE19823246600 DE3246600A DE3246600A1 DE 3246600 A1 DE3246600 A1 DE 3246600A1 DE 19823246600 DE19823246600 DE 19823246600 DE 3246600 A DE3246600 A DE 3246600A DE 3246600 A1 DE3246600 A1 DE 3246600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price tag
shield
additional
tag according
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246600
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAR GARANTIE GmbH
Original Assignee
CAR GARANTIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAR GARANTIE GmbH filed Critical CAR GARANTIE GmbH
Priority to DE19823246600 priority Critical patent/DE3246600A1/de
Publication of DE3246600A1 publication Critical patent/DE3246600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Preisschild für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Preisschild für die Preisauszeichnung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Gebrauchtfahrzeugen, mit Platz für erläuternde Angaben zu dem jeweiligen Kraftfahrzeug und mit einer Haltevorrichtung zum Befestigen vorzugsweise im Inneren des Kraftfahrzeuges.
  • Vor allem im Gebrauchtwagenhandel, aber auch bei der Ausstellung von Neu fahrzeugen ist es erwünscht, den Interessenten für das jeweilige Kraftfahrzeug klare Angaben über den Preis sowie außerdem über bestimmte Merkmale und Eigenschaften des Fahrzeuges zu machen. Bisher werden dazu in der Regel Preisschilder und entsprechende Schilder mit zusätzlichen Angaben von Hand geschrieben, wobei deren Befestigung im Fahrzeug z. B. mit Klebstreifen oder durch Aufhängen mit Schäden am Rückspiegel oder an der Sonnenblende erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preisschild der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem neben gut lesbaren Ziffern mit der Preisangabe Platz für erläuternde Angaben zum Fahrzeug selbst vorgesehen ist, so daß improvisierte Zusatzschilder vermieden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß an dem Preisschild unterhalb seiner Haltevorrichtung wenigstens ein zusätzliches Schild lösbar angeordnet ist.
  • Dieses Schild kann also auch entfernt und durch ein anderes ersetzt werden, je nachdem, in welchem Kraftfahrzeug das Preisschild selbst angebracht werden soll.. Auf diese Weise können die erläuternden Angaben für übereinstimmende Kraftfahrzeug-Typen immer wieder verwendet werden, selbst wenn der Preis je nach Erhaltungszustand wechselt. Auch Preisänderungen können durchgeführt werden, ohne daß die erläuternden Angaben geändert werden müssen. Darüber hinaus kann das Preisschild selbst in Massenfertigung hergestellt sein, während das Zusatzschild jeweils individuelle Werbeaussagen des einzelnen Händlers, der die Preisschilder verwendet, z.
  • B. vorgedruckt enthalten kann. Somit kann eine vergrößerte Fertigung solcher Preisschilder durchgeführt werden und dennoch jeder Händler. seine eigene Besonderheit, Marke od.
  • dgl. herausstellen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das zusätzliche Schild an einander gegenüberliegenden Rändern Laschen zum Einstecken in entsprechende Schlitze, Lochungen od. dgl. des Hauptschildes hat und aus flexiblem Werkstoff besteht. Es kann dann etwas gebogen werden, wodurch die Laschen in die Schlitze einführbar sind, wonach das Schild aufgrund seiner Eigenelastizität sich wieder glättet und die Laschen entsprechend tief in ihre Gegenlochungen eingreifen. Dies stellt eine besonders einfache Befestigung des Zusatzschildes dar, die dennoch wirkungsvoll und genügend sicher ist.
  • Um möglichst viele Angaben machen zu können, kann das Zusatzschild über die gesamte horizontale Breite des Hauptschildes reichen und die Befestigungslaschen können an seinem oberen und unteren Rand vorgesehen sein. Sowohl am oberen als auch am unteren Rand des Zusatzschildes können dabei wenigstens zwei Stecklaschen vorspringen, die in entsprechende Schlitze, Lochungen od. dgl. des Hauptschildes passen.
  • Eine Abwandlung kann dabei darin bestehen, daß an dem einen Längsrand des Zusatzschildes wenigstens zwei und an dem gegenüberliegenden Längsrand versetzt dazu drei Stecklaschen vorgesehen sind. Dadurch wird sichergestellt, daß das Zusatzschild nicht versehentlich um 180° verdreht an dem Hauptschild angesteckt werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß oberhalb des Randes des Zusatzschildes eine Öse als Haltevorrichtung zum lösbaren Einhängen des Preisschildes beispielsweise am Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Gegenüber einem einfachen Haken ergibt sich eine wesentlich sicherere Befestigung. Dabei kann die Öse an ihrem mit dem Schild verbundenen Rand teilweise ausgestanzt und aus der Schildebene heraus verformbar sein, so daß parallel zum Schildverlauf ein Eintrittsschlitz in die Öse gebildet ist. Die Öse wird also praktisch von einem einen geschlossenen Umfang umschließenden Haken gebildet, dessen Hakenspitze praktisch am Hakengrund anliegt, quer zu seinem Verlauf aber ausgebogen werden kann Dabei kann der ausgestanzte Ösenbereich an seinem vorzugsweise bogenförmigen Ende bei nicht aus der Schildebene verformter Öse in eine Hinterschneidung der Gegenstanzung eingreifen, so daß in der Schildebene eine stabile Öse entsteht.
  • Unterhalb des Zusatzschildes können Stecköffnungen zum Aufnehmen von Haltelaschen an Ziffern-Schildern angeordnet sein, die einzeln auswechselbar sind. Somit läßt sich auf sehr einfache Weise praktisch jeder beliebige Preis angeben, der deutlich sichtbar unterhalb des Zusatzschildes Platz finden kann. Dabei können im Hinblick auf die üblichen Preise für Kraftfahrzeuge unterhalb des Zusatzschildes wenigstens fünf Paare von Aufnahmeöffnungen für Ziffernschilder vorgesehen sein, so daß fünfstellige Zahlen als Preise angegeben werden können. Selbstverständlich kann das Preisschild auch außer für Kraftfahrzeuge für beliebige andere Waren Verwendung finden, sofern zusätzliche Angaben zum jeweiligen ausgestellten und angebotenen Gegenstand erwünscht sind.
  • Die einander gegenüberliegenden Stecklaschen an den Ziffern-Schildern sind zweckmäßigerweise an deren oberem und unterem Rand vorgesehen, so daß die einzelnen Ziffern genügend dicht nebeneinander angeordnet werden können, um insgesamt eine Zahl, nämlich den Preis des ausgezeichneten Gegenstandes zu bilden.
  • Das Zusatzschild kann eine beschriftbare Oberfläche aufweisen. Dadurch können erforderlichenfalls zusätzliche Angaben oder überhaupt alle Angaben vom Verkäufer selbst angebracht werden. Unterhalb der Ziffern-Schilder kann an dem Hauptschild wenigstens ein beschriftbarer oder markierbarer Bereich, insbesondere ein Randbereich vorgesehen sein. Dort läßt sich dann ebenfalls beispielsweise darauf hinweisen, ob das Fahrzeug bereits verkauft ist, ob es nur im Auftrag verkauft wird oder auf eigene Rechnung usw.
  • Zumindest der Hauptschildkörper kann aus einer stabilen, aber flexiblen Kunststoffolie bestehen. Dies ist günstig, weil durch das Wechseln des Zusatzschildes und der Ziffern-Schilder vor allem die in dem Hauptschildkörper vorgesehenen Ausstanzungen entsprechendem Verschleiß unterworfen sein können.
  • Das Zusatzschild kann aus einem preiswerten Folienwerkstoff, beispielsweise aus einem Kartonstück od. dgl. bestehen. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn die speziellen Angaben für ein Gebrauchtfahrzeug gedacht sind, so daß sie nur selten wiederverwendet werden können. Die Ziffern-Schilder können wiederum aus Kunststoffolie, gegebenenfalls aus der gleichen Kunststoffolie wie der Schildkörper gebildet sein.
  • Sie können auf diese Weise immer wieder verwendet werden.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Preisschild vor allem für Kraftfahrzeuge, welches gut aussieht, an unterschiedliche Kraftfahrzeuge anpaßbar ist, vor allem Platz für zusätzliche Angaben zum Kraftfahrzeug hat und dabei Gelegenheit gibt, daß der Verkäufer auch seine eigenen Vorstellungen bezüglich dieser Angaben sowie beispielsweise seine Marke, seine Firmierung od, dgl. anbringen kann.
  • Dabei können die einzelnen Teile des Preisschildes auf sehr einfache Weise kombiniert, ausgewechselt und immer wieder verwendet werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Preisschildes.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Preisschild soll in erster Linie für die Preisauszeichnung von Kraftfahrzeugen dienen und Platz für erläuternde Angaben zu dem jeweiligen Gegenstand, also Kraftfahrzeug, bieten. Unterhalb einer als Öse 2 mit geschlossenem, jedoch öffenbarem Umriß ausgebildeten Haltevorrichtung hat das Preisschild 1 ein zusätzliches Schild 3, welches lösbar an dem Preisschild 1 befestigt ist.
  • Dieses zusätzliche Schild 3 reicht über die gesamte horizontale Breite des Hauptschildes 1 und hat an den horizontalen, einander gegenüberliegenden Rändern Laschen 4 zum Einstecken in entsprechende Schlitze oder Lochungen 5 am Hauptschild 1.
  • Das Zusatzschild 3 besteht dabei aus etwas flexiblem Werkstoff, so daß es gegenüber dem Hauptschild 1 gewölbt werden kann, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Bei noch stärkerer Wölbung können die Laschen 4 leicht in ihre entsprechenden Lochungen 5 eingeführt oder aus diesen herausgenommen werden, während in Gebrauchsstellung die Eigenspannung des Werkstoffes des Zusatzschildes 3 für einen genügend sic-heren Sitz sorgt.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß am oberen Rand des Zusatzschildes 3 zwei Laschen 4 vorgesehen sind, während am unteren Längsrand drei Stecklaschen 4 vorhanden sind, so daß eine Anbringung des Zusatzschildes 3 in verkehrter Orientierung ausgeschlossen ist.
  • Mit Hilfe der im Ausführungsbeispiel in der Mitte des Preisschildes 1 an deren oberem Rand angeordneten Öse 2 kann das gesamte Preisschild 1 beispielsweise am Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges angehängt werden. Die Öse 2 ist an ihrem mit dem Schild verbundenen Rand 6 teilweise ausgestanzt, so daß der benachbarte Ösenbereich 7 aus der Schildebene heraus verformt werden kann. Es entsteht so parallel zum Schlitzverlauf ein genügend breiter Eintrittsschlitz in die Öse 2.
  • Das bogenförmige Ende 8 dieses ausgestanzten Ösenbereiches 7 greift bei nicht aus der Schildebene verformter Öse 2 in oder unter eine Hinterschneidung 9 der Gegenstanzung. Somit werden die von der Öse 2 aufgenommenen Kräfte gut in das Schild 1 eingeleitet.
  • Unterhalb des Zusatzschildes 3 sind weitere Stecköffnungen 10 zum Aufnehmen von Haltelaschen 11 an Ziffern-Schildern 12 angeordnet, welche Ziffern-Schilder 12 einzeln auswechselbar sind. Dadurch läßt sich auf einfache Weise jeder beliebige Preis schnell und leicht angeben. Im Ausführungsbeispiel sind fünf Paare von Aufnahmeöffnungen 10 für Ziffern-Schilder 12 vorgesehen, um fünfstellige Preise darstellen zu können. Die einander gegenüberliegenden Stecklaschen 11 an den Ziffern-Schildern 12 liegen dabei an deren oberem und unterem Rand, damit die Ziffern-Schilder 12 möglichst nahe nebeneinander angeordnet werden können, sofern nicht beispielsweise zwischen den rechten drei Stellen und den sich links anschließenden Stellen ein gewisser Zwischenraum 14 zur Verdeutlichung eines Tausenders erwünscht ist.
  • Auf dem Zusatzschild 3 erkennt man Linien 15, um anzudeuten, daß die Oberfläche dieses Schildes 3 beschriftbar oder markierbar sein soll. Auf diese Weise können beliebige zusätzliche Informationen auf dem Zusatzschild 3 vom Verkäufer angebracht werden. Auch unterhalb der Ziffern-Schilder 12 erkennt man an dem Hauptschild 1 beschriftbare oder markierbare Bereiche 16, an denen zusätzliche Angaben angebracht werden können.
  • In Fig. 2 erkennt man, daß auch die Ziffern-Schilder 12 flexibel sind, um mit ihren Laschen 11 gut in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen 10 eingeführt werden zu können.
  • Das Hauptschild 1 selbst kann ebenfalls aus flexiblem Kunststoff bestehen, so daß eine einfache Herstellung beispielsweise durch Stanzen möglich ist, insgesamt aber dennoch ein haltbares und immer wieder verwendbares Schild 1 entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß das Schild 1 immer wieder verwendet werden kann, weil der Preis und die zusätzlichen Angaben auf einfache Weise geändert werden können. Es genügt, die Zusatzschilder umzustecken oder zu ersetzen, was aufgrund der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen sehr einfach möglich ist. Dadurch bekommen praktisch alle Preisschilder weitgehend optische übereinstimmung, was einen guten Eindruck auf die Käufer macht, die die verschiedenen Angebote eines Gebrauchtwagenhändlers vergleichen. Darüber hinaus kann das jeweilige Preisschild wesentlich schneller und einfacher für ein jeweiliges Fahrzeug hergerichtet werden und muß nicht immer neu geschrieben werden.
  • Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • - Zusammenfassung -

Claims (16)

  1. Preisschild für Kraftfahrzeuge Ansprüche 1.) Preisschild für die Preisauszeichnung insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Platz für erläuternde Angaben zu dem jeweiligen Kraftfahrzeug od. dgl. und mit einer Haltevorrichtung zum Befestigen vorzugsweise im Inneren des Kraftfahrzeuges, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an dem Preisschild (1) unterhalb seiner Haltevorrichtung wenigstens ein zusätzliches Schild (3) lösbar angeordnet ist.
  2. 2. Preisschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Schild (3) an einander gegenüberliegenden Rändern Laschen (4) zum Einstecken in entsprechende Schlitze, Lochungen od. dgl. des Hauptschildes (1) hat und aus flexiblem Werkstoff besteht.
  3. 3. Preisschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschild (3) über die gesamte horizontale Breite des Hauptschildes (1) reicht und die Befestigungslaschen (4) an seinem oberen und unteren Rand vorgesehen sind.
  4. 4. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am oberen als auch am unteren Rand des Zusatzschildes (3) wenigstens zwei Stecklaschen (4) vorspringen, di.e in entsprechende Schlitze Lochungen (5) od. dgl. des Hauptschildes (1) passen.
  5. 5. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Längsrand des Zusatzschildes (3) wenigstens zwei und an dem gegenüberliegenden Längsrand versetzt dazu drei Stecklaschen (4) vorgesehen sind.
  6. 6. Preisschild insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Randes des Zusatzschildes (3) wenigstens eine Öse (2) als Haltevorrichtung zum lösbaren Einhängen des Preisschildes (1) beispielsweise am Rückspiegel eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  7. 7. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (2) an ihrem mit dem Schild (1) verbundenen Rand (6) teilweise ausgestanzt und aus der Schildebene heraus verformbar ist, so daß parallel zum Schildverlauf ein Eintrittsschlitz in die Öse (2) gebildet ist.
  8. 8. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgestanzte Ösenbereich (7) an seinem vorzugsweise bogenförmigen Ende (7) bei nicht aus der Schildebene verformter Öse (2) in oder unter eine Hinterschneidung (9) der Gegenstanzung greift.
  9. 9. Preisschild insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Zusatzschildes (3) Stecköffnungen (10) zum Aufnehmen von Haltelaschen (11) an Ziffern-Schildern (12) angeordnet sind, die einzeln auswechselbar sind.
  10. 10. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Zusatzschildes wenigstens fünf Paare von Aufnahrmeöffhungen (10) für Ziffern-Schilder (12) vorgesehen sind.
  11. 11. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stecklaschen (11) an den Ziffern-Schildern (12) an deren oberem und unterem Rand vorgesehen sind.
  12. 12. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschild (3) eine beschriftbare Oberfläche aufweist.
  13. 13. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ziffern-Schilder (12) an dem Hauptschild (1) wenigstens ein beschriftbarer oder markierbarer Bereich, insbesondere ein Randbereich (16) vorgesehen ist.
  14. 14. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Hauptschildkörper (1) aus einer stabilen, aber flexiblen Kunststoffolie besteht.
  15. 15. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschild (3) aus einem preiswerten Folienwerkstoff, beispielsweise aus einem Kartonstück od. dgl. besteht.
  16. 16. Preisschild nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffern-Schilder (12) aus Kunststoffolie, gegebenenfalls aus der gleichen Kunststofffolie wie der Schildkörper (1) gebildet sind.
    - Beschreibung -
DE19823246600 1982-12-16 1982-12-16 Preisschild fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3246600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246600 DE3246600A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Preisschild fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246600 DE3246600A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Preisschild fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246600A1 true DE3246600A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6180866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246600 Withdrawn DE3246600A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Preisschild fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974355A (en) * 1989-05-01 1990-12-04 Carroll Abrams Hanger sign

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974355A (en) * 1989-05-01 1990-12-04 Carroll Abrams Hanger sign

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247349A2 (de) Preisschild
CH684842A5 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste.
DE3246600A1 (de) Preisschild fuer kraftfahrzeuge
DE8235410U1 (de) Preisschild für Kraftfahrzeuge
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE702886C (de) . von Karteien
DE2525843C2 (de) Planungsvorrichtung zur Aufstellung und Überwachung eines Einsatzplanes für mehrere, voneinander abhängigen variablen Datensätzen
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE60225966T3 (de) Produktindikator für Regale
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE3346674A1 (de) Einsteckbares kennzeichnungs- oder preisauszeichnungsschild
DE540496C (de) Preisaufstellschild
AT390334B (de) Preis- und/oder kenndatenauszeichnungsschild
EP0343415A1 (de) Modular aufbaubarer und erweiterbarer Informationsträger zur Anbringung auf einer ebenen Sichtfläche
DE2532750A1 (de) Merk- und anzeigetafel
DE1092883B (de) Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere von Haengeregistraturen, z.B. fuer Haengemappen, Haengehefter u. dgl.
DE2713753A1 (de) Kodierungsplatte
DE8426834U1 (de) An Waren befestigbare Einrichtung zur Kennzeichnung und/oder Preisauszeichnung
CH651411A5 (en) Information carrier constructed as a plug-on sign
DE7017700U (de) Verkaufsschachtel fuer insbesondere kaemme.
DE202016003484U1 (de) Befestigungsmechanismus für die Halterung von Werbemitteln in einem Warentrennstab
DE1679777U (de) Karteileitkarte, leitblatt od. dgl. mit registertabe.
DE8536157U1 (de) Wechselrahmen für die Ankündigung und Preisauszeichnung von Waren beliebiger Art
DE2251859A1 (de) Tragschiene fuer blatt- oder bahnfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee