DE19706702A1 - Säulenkalender - Google Patents

Säulenkalender

Info

Publication number
DE19706702A1
DE19706702A1 DE1997106702 DE19706702A DE19706702A1 DE 19706702 A1 DE19706702 A1 DE 19706702A1 DE 1997106702 DE1997106702 DE 1997106702 DE 19706702 A DE19706702 A DE 19706702A DE 19706702 A1 DE19706702 A1 DE 19706702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
column
calendar
side edges
base line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997106702
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997106702 priority Critical patent/DE19706702A1/de
Publication of DE19706702A1 publication Critical patent/DE19706702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Säulenkalender, der Wandoberflächen aufweist, die Schriftfelder mit Kalenderdaten tragen, und der in seiner Mantelabwicklung aus einem flachen Bogen besteht, der eine gerade Grundlinie aufweist, von der sich zwei parallele Seitenkanten in der Höhe erstrecken, die senkrecht zu der Grundlinie stehen und deren Abstand zueinander die Bogenbreite bestimmt.
Es ist ein derartiger Säulenkalender bekannt, bei der das Kalenderblatt in eine Hülse eingeschoben wird. Ein äußeres Hülsenteil weist ein Fenster auf und ist gegenüber ein inneres Hülsenteil um ein gemeinsame Achse verdrehbar. Mit der Verdrehung sind in dem Fenster jeweils drei Monate des Kalenderblattes erkennbar.
Der gesamt Aufbau des Säulenkalenders beinhaltet eine sehr aufwendige Fertigung. Als besonderer Nachteil erweist sich, daß keine Notizen in das Kalenderblatt eintragbar sind.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Säulenkalender zu schaffen, der wesentlich einfacher zu fertigen ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht der Säulenkalender selbst aus dem Bogen des Kalenderblattes. Wesentlich ist, daß der Bogen mit mehreren Falzlinien versehen ist, die parallel zueinander verlaufen und senkrecht zu einer Grundlinie des Bogens stehen. Die Grundlinie bildet die Standlinie des zu einer Säule geformten Bogens. Je nachdem wieviel Falzlinien vorgesehen sind, ergibt sich eine dreikantiger, ein vierkantiger, ein sechskantiger Säulenkalender usw.
Die Fertigung ist sehr kostentgünstig. Zusätzliche Teile sind nicht erforderlich, um das Kalenderblatt zu halten. Der Säulenkalender nach der Erfindung ist selbsttragend. Auch kann der Säulenkalender nach der Erfindung flach gedrückt und beschriftet werden. Nach dem Beschriften kann er wieder in die gewünschte Säulenform zurückgeführt werden. Auch die direkte Beschriftung mit einem Filzschreiber ohne großen Anpressdruck ist möglich. Zusätzlich läßt sich der Säulenkalender mit Werbeaufdrucken versehen.
Bevorzugt eignet sich der Säulenkalender zur Darstellung eines Monats in Spaltenform. So kann zwischen zwei Falzlinien ein Monat aufgedruckt sein. In vorteilhafter Weise ist es möglich, die Vorder- und Rückseite des Säulenkalenders zu bedrucken. Ein weiterer Vorteil ist, es ergibt sich ein raumsparender Kalender.
Nach einer Weiterbildung kann die Oberkante des Bogens als Kurvenzug ausgebildet sein. Der z. B. trapezförmige Kurvenzug, der in den Randbereichen der Seitenkanten des Bogens eine gleiche Höhe aufweist, ist mit seinem größten Höhenzug beispielsweise auf den Monat Juli ausgerichtet. So kann ein Benutzer sofort anhand des größten Höhenzuges erkennen, ob er links oder rechts auf den Säulenkalender schauen muß, wenn er ein bestimmtes Datum sucht. Die Ablesbarkeit des Säulenkalenders wird damit wesentlich verbessert.
Ebenso ist es möglich, an der Oberkante des Säulenkalenders gegenüberliegende Bohrungen vorzusehen, um den Kalender an einem Faden von der Decke herabhängend im Bereich eines Arbeitsplatzes zu befestigen. Werden zwei Fäden verwendet, läßt sich ein Drehen des Säulenkalenders vermeiden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abwicklung des Säulenkalenders nach der Erfindung, für eine Sechskant-Ausführungsform,
Fig. 2 perspektivische Ansicht des erfinderischen Säulenkalenders, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Kalender nach Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt eine Mantelabwicklung eines Säulenkalenders, der aus einem Bogen 1 besteht. Der Bogen erstreckt sich in der Höhe in y-Richtung und in der Breite in x-Richtung. Seitlich wird der Bogen 1 durch Seitenkanten 3, 4 begrenzt, die senkrecht auf einer geraden Grundlinie 2 stehen. Zwischen den Seitenkanten 3, 4 sind parallele Falzlinien 5, 6, 7, 8, 9, 10 ausgebildet, die vorzugsweise den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Die Falzlinien 5, 6, 7, 8, 9, 10 erstrecken sich in der Höhe bis zur Oberkante 11 des Bogens 1.
Zwischen den Falzlinien entstehen in dem Bogen 1 so mehrere Schriftfelder 13, 14, 16, 18, 19, in die Kalenderdaten und Werbehinweise eindruckbar sind. Es können die Wandoberflächen bzw. die Vorder- und Rückseite des Bogens 1 bedruckt sein.
Wesentlich ist, daß der Bogen 1 im Bereich der Seitenkanten 3, 4 Verbindungselemente aufweist, damit der Bogen 1 dort zu einer Hülse umformbar ist, die auf der Grundlinie 2 aufstellbar ist. Entsprechend der Anzahl der Falzlinien 5, 6, 7, 8, 9, 10 ergibt sich eine dreieckförmige, eine viereckförmige, eine sechseckförmige Säule usw. Eine Ausführungsform eines Sechseck - Säulenkalenders, der sich längs der Achse y erstreckt, ist in Fig. 2 dargestellt.
Als Verbindungselemente kommen alle Klemmen, Clipse, eingestanzte Hinterschneidungen, Klebeflächen usw. zur Anwendung, um den Bogen zu einer standfesten Säule umzuformen. Die Verbindungselemente können lösbar oder dauerhaft sein. Bei lösbaren Verbindungen ist die Vorder- und Rückseite des Bogens 1 verwendbar.
In Fig. 1 besteht das Verbindungselement aus einem zusätzlichen Überlappungsbereich 17, der mit einer Klebefläche versehen sein kann. In einer lösbaren Ausführungsform kann auf dem Überlappungsbereich 17 Werbung oder der Übergangsmonat zum nächsten Jahr oder bei Halbjahreskalendern der Juli aufgedruckt sein. In diesem Fall kann wie in Fig. 3 ersichtlich, einmal nicht erkennbar innen liegen oder durch Umstecken ablesbar nach außen verlegt werden. In Fig. 3 liegt der Überlappungsbereich 17 innen.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Oberkante 11 geradlinig. Jedoch kann anstelle der Oberkante 11 auch ein Kurvenzug ausgebildet sein, der in den Übergangsbereichen an den Seitenkanten 3, 4 bezogen auf die Grundlinie 1 die gleiche Höhe aufweist. Damit ist gewährleistet, daß sich an der Oberseite der Säule die Übergangsbereiche decken. Ein trapezförmiger Kurvenzug 12 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Der Kurvenzug 12 kann im Bereich des Überlappungsbereiches 17 parallel zu der Grundlinie 2 verlaufen (strichpunktiert dargestellt).
Der Kurvenzug 12 kann auch ein Sinusschwingung usw. bilden. Auf diese Weise lassen sich optisch leicht erkennbar an der Oberseite des Säulenkalenders bestimmte Monate hervorheben. So zum Beispiel die Monate mit 30 Tagen als Wellentäler und die 31 Tagemonate als Wellenberge. Mit dem trapezförmigen Kurvenzug 12 läßt sich ein bestimmter Monat, zum Beispiel der Abgabetermin der Einkommensteuer, ein Geburtstag usw. hervorheben.
In einem Schriftfeld lassen sich in Spaltenform nur ein Monat, zwei Monate oder drei Monate abdrucken. In Fig. 1 sind beispielhaft ein Schriftfeld 13 für einen Monat oder mit zwei Monaten 14, 16 dargestellt, die durch eine gedachte Linie 15 voneinander getrennt sind.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich können im oberen Bereich des Säulenkalenders Bohrungen 20 vorgesehen sein, um den Säulenkalender aufzuhängen.
Der Säulenkalender läßt sich einfach aus Karton herstellen, flach versenden, ist beschriftbar und temporär flachdrückbar, um Eintragungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1
Bogen
2
Grundlinie
3
Seitenkante
4
Seitenkante
5
Falzlinie
6
Falzlinie
7
Falzlinie
8
Falzlinie
9
Falzlinie
10
Falzlinie
11
Oberkante
12
Kurvenzug
13
Schriftfeld
14
Schriftfeld
15
gedachte Linie
16
Schriftfeld
17
Überlappungsbereich
18
Schriftfeld
19
Schriftfeld
20
Bohrung

Claims (8)

1. Säulenkalender, der Wandoberflächen aufweist, die Schriftfelder mit Kalenderdaten tragen, und der in seiner Mantelabwicklung aus einem flachen Bogen besteht, der eine gerade Grundlinie aufweist, von der sich zwei parallele Seitenkanten in der Höhe erstrecken, die senkrecht zu der Grundlinie stehen und deren Abstand zueinander die Bogenbreite bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den beiden Seitenkanten (3, 4) Falzlinien (5, 6, 7, 8, 9, 10) ausgebildet sind, die senkrecht zu der Grundlinie stehen und die sich über die gesamte Höhe des Bogens (1) erstrecken,
daß an den Seitenkanten (3, 4) Verbindungselemente ausgebildet sind, über die der Bogen (1) an den Seitenkanten (3, 4) zu einer zylindrischen und standfesten Säule umformbar ist, die auf der Grundlinie (2) steht, und
daß zwei benachbarten Falzlinien (5, 6, 7, 8, 9, 10) ein Schriftfeld (13, 14, 15, 16) abgrenzen.
2. Säulenkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11) Falzlinien vorgesehen sind.
3. Säulenkalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß Verbindungselement ein Überlappungsbereich (17) ist, der aus dem Bogenmaterial gefertigt ist.
4. Säulenkalender, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich (17) und das erste Schriftfeld an der Seitenkante (3), die dem Überlappungsbereich (17) gegenüber liegt, mit einem Verschluß, der in den Bogen eingestanzt ist, einem Clip, einer Klammer oder einer Klebefläche verbindbar ist.
5. Säulenkalender nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und äußere Wandung des Bogens (1) mit Schriftfeldern (13, 14, 15, 16) versehen ist.
6. Säulenkalender nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsbereich (17) an der inneren Wandung und der äußeren Wandung mit Schriftfeldern versehen ist.
7. Säulenkalender nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Bogens (1) als ein Kurvenzug (12) ausgebildet ist, der an den Seitenkanten (3, 4) eine gleiche Falzlinienhöhe aufweist.
8. Säulenkalender nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Oberkante (11) bzw. des Kurvenzuges (12) Bohrungen (20) ausgebildet sind.
DE1997106702 1997-02-20 1997-02-20 Säulenkalender Withdrawn DE19706702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106702 DE19706702A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Säulenkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106702 DE19706702A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Säulenkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706702A1 true DE19706702A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7820925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106702 Withdrawn DE19706702A1 (de) 1997-02-20 1997-02-20 Säulenkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053196A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Iwan Rasa Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102015016126A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thomas Michael Tenzler Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053196A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Iwan Rasa Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102015016126A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thomas Michael Tenzler Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856049A1 (de) Klemmschiene mit organisationsstreifen-aufnahmekammer
DE19706702A1 (de) Säulenkalender
DE4404664A1 (de) Lesezeichen
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
DE3727762A1 (de) Vorrichtung zum markieren
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE2529546C3 (de) Schildertörmiger Klipp
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE10234332B4 (de) Druckereierzeugnis
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE824190C (de) Woerterbuch
DE202020104041U1 (de) Hausaufgabenheft
DE4201957A1 (de) Sichtverpackung fuer schreib-, zeichen-, mal- und/oder bastelgeraete sowie fuer zubehoer zum schreiben, zeichnen, malen und basteln
DE821188C (de) Druckbogen
DE3718807A1 (de) Lesezeichen
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE1906173A1 (de) Sichtreiter fuer Ordner und Registraturmappen
DE1956739A1 (de) Schablone zum Zeichnen von Buchstaben und Zahlen
DE7128183U (de) Gelochter Abheftstreifen für ungelochtes Schriftgut
DE8229992U1 (de) Faltplan
DE8029565U1 (de) Werbe- und publikationsdrucksache
DE2111644A1 (de) Verkaufseinheit aus Karte und Briefumschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee