DE2529546C3 - Schildertörmiger Klipp - Google Patents

Schildertörmiger Klipp

Info

Publication number
DE2529546C3
DE2529546C3 DE19752529546 DE2529546A DE2529546C3 DE 2529546 C3 DE2529546 C3 DE 2529546C3 DE 19752529546 DE19752529546 DE 19752529546 DE 2529546 A DE2529546 A DE 2529546A DE 2529546 C3 DE2529546 C3 DE 2529546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
clamping
tab
clamping finger
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529546B2 (de
DE2529546A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxor Pen 7570 Baden-Baden GmbH
Original Assignee
Luxor Pen 7570 Baden-Baden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxor Pen 7570 Baden-Baden GmbH filed Critical Luxor Pen 7570 Baden-Baden GmbH
Priority to DE19752529546 priority Critical patent/DE2529546C3/de
Publication of DE2529546A1 publication Critical patent/DE2529546A1/de
Publication of DE2529546B2 publication Critical patent/DE2529546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529546C3 publication Critical patent/DE2529546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C3/00Medals; Badges
    • A44C3/001Badges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/16Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schilderförmigen Klipp "1(l nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten schilderförmigen Klipp dieser Art (DL-OS 20 44 581) wird das Teil des Kleidungsstükkes od. dgl., an dem der Klipp lösbar befestigt werden soll, ausschließlich zwischen der durch das freie Ende >'> des Klemmfingers gebildeten Klemmnase und der gegenüberliegenden Anlagefläche des Klippkörpers festgehalten. Es hat sich gezeigt, daß die hierdurch ausiibbare Klemmkraft nicht dazu ausreicht, den schilderförmigen Klipp in allen Fällen hinreichend fest, Wl nämlich praktisch unverlierbar, an dem betreffenden Teil eines Kleidungsstückes od. dgl. zu befestigen. Eine Vorrichtung zum Befestigen einer gefalteten Identifizierungskarte wiederum, wie sie durch die CH-PS 5 48 649 bekannt ist, ermöglicht zwar eine sichere Befestigung an " ' beispielsweise auch Teilen von Kleidungsstücken, jedoch handel es sich dabei nicht um ein Festklemmen, so daß eine Verwendung der dort beschriebenen Vorrichtung nach Art der bekannten Ausweisschilder mit Lichtbild und beispielsweise eigenhändiger Unterschrift, die häufig durch Angestellte und Arbeiter an ihrer Arbeitskleidung, aber auch durch Kongreßteilnehmer und dergleichen, getragen werden, nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den schilderförmigen Klipp der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß er zuverlässig und lait hoher Klemmkraft an einem Kleidungsstück od. dgl. praktisch unverlierbar festgeklemmt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe alternativ durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausff'hrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 und 4.
Der erfindungsgemäße Klipp hat somit einen Grundkörper, der einerseits zur Aufnahme und schnappartigen Verriegelung eines flach U-förmig gefalteten Trägers und andererseits dazu dient, die aus den beiden Teilen bestehende Anordnung sicher und leicht an einem Kleidungsstück, an einem Gegenstand od. dgl. unter kräftiger Klemmwirkung lösbar festzulegen. Der Grundkörper ist einstückig ausgebildet und läßt sich leicht, z.B. auf-dem Wege des Spritzgießverfahrens, im Rahmen der Massenfertigung herstellen. Ein und derselbe Grundkörper kann zur Aufnahme von U-förmig gefalteten Trägern unterschiedlicher Abmessung, unterschiedlichen Materials und unterschiedlicher Verwendbarkeit dienen. So kann der gefaltete Träger durchsichtig sein und zwischen seinen beiden Schenkeln eine Ausweiskarte mit Lichtbild und Unterschrift oder ein Namensschild oder ein Preisschild mit Qualitätsangaben oder aber auch eine Tabelle oder mehrere lose als Notizmaterial dienende Blätter aufnehmen. Es kann aber auch der Träger selbst beschriftet oder bedruckt sein und damit nicht Träger nur einer Karte od. dgl. sondern der Information selber sein. Der Träger kann aus einem flachen Zuschnitt aus einem K-:nststoffmaterial bleibend gefaltet sein, in der Weise, daß die freien Schenkel des Trägers unter Vorspannung gegeneinander liegen. Dadurch wird die Klemmwirkung oder die Verriegelung des Trägers an dem Klippkörper noch verbessert. Der Klippkörper selbst kann ebenfalls zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehen, läßt sich aber auch aus Leichtmetall od. dgl. herstellen.
Das charakteristische Merkmal des erfindungsgemäßen schilderförmigen Klipps besteht darin, daß der in die Ausnehmung eingreifende Vorsprung nicht nur dazu dient, die Verbindung des Klippkörpers mit dem Träger zu gewährleisten, sondern gleichzeitig eine Erhöhung der Kiemmkraft, mit welcher der erfindungsgemäße schilderförmige Klipp an einem Kleidungsstück od. dgl. befestigt werden kann, bewirkt, indem nämlich zwischen dem Vorsprung bzw. den Vorsprüngen und dem Klemmfinger eine definierte Klemmwirkung hervorgerufen wird. Mit anderen Worten also, der erfindungsgemäße schilderförmige Klipp wird an dem Kleidungsstück od. dgl. nicht lediglich durch die mittels der am freien Ende des Klemmfingers vorgesehenen Klemmnase erzeugte Klemmkraft festgehalten, sondern insbesondere durch diejenige Klemmkraft, die zwischen dem Klemmfinger und dem Vorsprung bzw. den Vorsprüngen erzeugt wird. Hierzu trägt die beanspruchte Zuordnung der Stirnfläche des Vorsprunges bzw. der Stirnflächen der Vorsprünge zu der dem Träger zugewandten Fläche des Klemmfingers bzw. den dem Träger zugewandten Flächen der Klemmfinger entscheidend bei.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines schilderförmigen Klipps, zur Aufnahme eines Personenausweises bestimmt, in der Draufsicht;
F i g. 2 eine Stirnansicht des Klipps von F i g. 1;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den U-förmig gefalteten Träger des Klipps nach F i g. 1 und 2;
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein abgewandeltes Ausfährungsbeispie! des Klippkörpers;
F i g. 5 den in F i g. 4 wiedergegebenen Klippkörper in der Ansicht; und
F i g. 6 ein wiederum abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines schilderförmigen Klipps in der Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt einen besonders bevorzugten Anwendungsfall eines schilderförmigen Klipps 1, der zur Aufnahme eines Personenausweises 10 mit Lichtbild und Unterschrift dient. Dieser Ausweis ist zwischen zwei mit Voispannung gegeneinander liegenden Schenkeln 8, 8a eines flach U-förmig gebogenen Trägers aufgenommen, dessen Faltkante mit 9 bezeichnet ist. Der Träger besteht in diesem Fall zweckmäßigerweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial und kann aus einem flachen Zuschnitt durch Warmbiegen in die gewünschte Form und Abmessung gebracht werden. Der eine Schenkel 8a des Trägers weist wenigstens eine Ausnehmung auf, deren Bedeutung weiter unten beschrieben ist
Der Klipp besteht aus zwei Teilen, nämlich dem genannten U-förmig gefalteten Träger 3 und einem Klippkörper 2. Der Klippkörper weist einen oberen, quer verlaufenden Randsteg 4 auf, von dessen Unterseite wenigstens ein flacher Lappen 5a vorspringt, der zwischen die freien Schenkel des Trägers einschiebbar ist und auf seiner Rückseite wenigstens einen etwa senkrecht von der Ebene des Lappens 5a vorstehenden Vorsprung 7 aufweist, auf den die Ausnehmung des Schenkels 8a a· ffädelbar ist. Fig. 2 zeigt, daß im Abstand von dem Lappen 5a etwa parallel zu dem Lappen von der Unterseite des Randsteges 4 wenigstens ein Klemmfinger 6 nach unten ragt, der elastisch ausbiegbar ist und zweckmäßigerweise an seinem freien Ende eine Klemmnase aufweist, die in Richtung auf den Lappen 5a vorspringt.
Zum Zusammensetzen der beiden den schilderförmigen Klipp bildenden Teile wird der Träger 3 mit seinen freien Schenkeln über den oder die Lappen gefädelt, wobei die Ausnehmung in dtm Schenkel 8a über den Ansatz 7 geschoben wird. Durch die elastische gegenseitige Verspannung der Schenkel 8 und 8a wird der Träger auf diese Weise zuverlässig an dem Lappen gehalten. Das Abgleiten von dem Vorsprung wird dadurch verhindert, dal) einem solchen Abgleiten der Klemmfinger 6 im Wege steht. Der Personenausweis 10 od. dgl. kann zwiscHc- den äußeren Schenkel 8 und die Oberfläche des Lappens 5a eingeschoben werden und wird dort unter der Klemmwirkung des Trägers gehalten. Die in Fig. 1 erkennbare Vorderseite des Randsteges 4 kann vorteilhafterweise mit einer weiteren Beschriftung versehen werden, z. B. bei Verwendung als Firmenausweis mit dem Firmennamen. Aufgrund der Ausbildung des Klemmfingers 6 in Verbindung mit dem Vorsprung 7 läßt sich der "> schilderförmige Klipp 1 ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand so ausbilden, daß er zuverlässig und mit hoher Klemmkraft an einem Kleidungsstück od. dgl. praktisch unverlierbar festgeklemmt werden kann. Der Klippkörper 2 kann zweckmäßigerweise aus Kunststoff, gegebe-
"J nenfalls auch aus einem Metall, insbesondere Leichtmetall, einstückig im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
In F i g. 3 ist im Schnitt und in vergrößertem Maßstab der Träger 3 dargestellt, der aus einem Kunststoffmaterial zu einer flachen U-förmigen Falte umgefaltet ist, derart, daß die beiden Schenkel 8, 8a mit leichter Vorspannung aneinanderliegen. Die Faltenkanta ist bei 9 angedeutet. In dem Schenkel Sa ist eine Ausnehmung 21 angegeben, mit der dieser Sehen!':·! über den Vorsprung des Lappens des Klippkörpers ί>;delbar ist.
Bei dem in Fig.4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Klippkörper einen im Vergleich zu dem Klippkörper nach F i g. 1 schmalere:: Steg 4 auf. Von diesem gehen zwei Befestigungslappen
-"' 14a und 140 im Bereich der Stegenden aus. Durch Schlitze 23 und 24 von den Lappen 14a und 14bgetrennt ist der Klemmfinger 6 angeordnet, der, wie F i g. 4 zeigt, in eiinem vorbestimmten Abstand 17 gegenüber der Ebene der Lappen 14a, 14b versetzt ist. Auf der dem
JO Klemmfinger 6 zugewandten Seite der Lappen 14a und Hb ist j;weils ein zylindrischer Zapfen 15a bzw. 15b vorge.eh;n, dessen Stirnfläche 19 bis etwa nahe an die Ebene der Innenfläche des Klemmfingers 6 ragt. In einigen Fällen kann die Länge des Vorsprungs auch
>> kürzer oder länger sein. Die Klemmnase des Klemmfingers 6 ist mit 18 bezeichnet. Es können auch andere Anzahlen von Lappen und Klemmfingern vorgesehen sein So ist es z. B. möglich, nur einen minieren Klemmlappen vorzusehen, der beidseits von Klemmfin-
4(1 gern befenzt ist. Es können auch drei Lappen und zwei Klemmfinger vorgesehen sein. Dies richtet sich weitgehend nach der gewünschten Klemmkraft und nach der Größe des Klipps. An dieser Stelle sei jedoch betont, daß es bevorzugt wird, für alle möglichen
'*' Anwendungsfälle den Klippkörper einheitlich und von gleichbleibender Größe auszubilden, so daß ein und derselbe Klippkörper für jeden Anwendungsfall lediglich durch Austausch des Trägers eingesetzt werden kann. Die vorgegebene Breite eines solchen allgemein
'" anwendbaren Klippkörpers entspricht der üblichen Breite von Ausweiskarten oder Namensschildern.
Wie bei dem in F i g. 6 in vergrößertem Maßstab gezeigten Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, können die zylinderartigen VorSDrünge 15a, 15b die in Fig. 4
'"' und 5 wiedergegeben sind, statt mit einer ebenen Stirnfläche mit einer schrägen Stirnfläche 19 versehen sein, welche ein Aufgleiten des inneren Schenkels 8a des U-förmig gefalteten 'Mgers auf den Vorsprung beim Zusammenfügen erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schilderförmiger Klipp zur leichten Befestigung an flachen Gegenständen, wie Teilen von Kleidungsstücken od. dgl, mit einem im Querschnitt U-förmigen Träger aus durchsichtigem Kunststoff und einem mindestens einen Klemmfinger aufweisenden Klippkörper, welche mittels mindestens eines in eine Ausnehmung eingreifenden Vorsprunges formschlüssig miteinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippkörper (2) einen Randsteg (4) aufweist, an dem der Klemmfinger (6) etwa mittig angeordnet ist; daß zu beiden Seiten des Klemmfingers (6) vom Randsteg (4) ausgehend je ein Lappen (14a, Hb), der einen der Vorsprünge (7,15a, t5b) trägt, derart angeordnet ist, daß ein Schenkel (ßa) des Trägers (3) zwischen Klemmfingcr und Lappen einführbar ist; daß die den Vorsprüngen 7t:geordneten Ausnehmungen am Träger (3) angeordnet sind: und daß die Stirnflächen (19) der Vorsprünge (7, 15a, \5b) etwa mit der dem Träger zugewandten Fläche des Klemmfingers fluchten.
2. Schilderförmiger Klipp gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klippkörper (2) einen Randsteg (4) aufweist, an dem ein Lappen (14a, \4b), der den Vorsprung (7) tragt, etwa mittig angeordnet ist; daß zu beiden Seiten des Lappens (14a, i4b) vom Randsteg (4) ausgehend je einer der Klemmf'ngcr (6) derart angeordnet ist, daß ein Schenkel (8a) des Trägers (3) zwischen Klemmfinger (6) und Lappe.i einfüi.rbar ist; daß die dem Vorsprung (7) zugeordnete Ausnehmung (21) am Träger(3) angeordnet ist; und daß jie Stirnfläche (19) des Vorsprungs (7) etwa mit den dem Träger zugewandten Flächender Klemmfinger(6) fluchtet.
3. Schilderförmiger Klipp nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Lappen (14a, \4b) bzw. der Klemmfinger (6) weitere Klemmfinger bzw. Lappen angeordnet sind.
4. Schilderförmiger Klipp nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (19) jedes Vorsprunges (7, 15a, i5b) in Richtung auf das freie Ende des zugehörigen Lappens (14a, Mithin abgeschrägt ist.
IQ
DE19752529546 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp Expired DE2529546C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529546 DE2529546C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529546 DE2529546C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529546A1 DE2529546A1 (de) 1977-01-13
DE2529546B2 DE2529546B2 (de) 1978-12-14
DE2529546C3 true DE2529546C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5950515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529546 Expired DE2529546C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schildertörmiger Klipp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529546C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836377A (en) * 1988-02-09 1989-06-06 Heron Harold G Cover clip for photographic slides
US6490820B1 (en) * 1998-12-18 2002-12-10 J&J Display Sales Display system
JP2016212304A (ja) * 2015-05-12 2016-12-15 株式会社大阪クリップ 名札

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529546B2 (de) 1978-12-14
DE2529546A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529546C3 (de) Schildertörmiger Klipp
EP1759121B1 (de) Federklammer
DE102005046468A1 (de) Namensschild
EP0286061B1 (de) Anstecker, insbesondere zum Befestigen von Karten
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE4211373C1 (de) Zuschnitt und Verfahren zum Falten eines selbstklebenden Etiketts
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
AT411894B (de) Klammer zum klemmen von blättern
DE8516954U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Namensschildes mit einer Klammer
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
EP1231587A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE623282C (de) Anstecketikett
DE4237931A1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände
DE19738440A1 (de) Magnetischer Halter
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE8108094U1 (de) Blechklammer
DE7521043U (de) Schilderartiger klipp
DE3322757A1 (de) Reiter fuer karteiblaetter, aktenblaetter od. dgl.
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
EP0088070A1 (de) Klammer
DE7307954U (de) Locher fuer in ordner schnellhefter oder dgl. abzuheftende blaetter wie briefe schriftstuecke usw.
DE1901655A1 (de) Heftstreifen zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE102013010847A1 (de) Drehbarer Vorhangschienenhalter
DE2251859A1 (de) Tragschiene fuer blatt- oder bahnfoermiges gut
DE2052324A1 (de) Auf steck leiste für Registriergut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee