DE102013010847A1 - Drehbarer Vorhangschienenhalter - Google Patents

Drehbarer Vorhangschienenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013010847A1
DE102013010847A1 DE201310010847 DE102013010847A DE102013010847A1 DE 102013010847 A1 DE102013010847 A1 DE 102013010847A1 DE 201310010847 DE201310010847 DE 201310010847 DE 102013010847 A DE102013010847 A DE 102013010847A DE 102013010847 A1 DE102013010847 A1 DE 102013010847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
rail
mounting
curtain rail
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310010847
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010847B4 (de
Inventor
Raymond Johannes Augustus Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regout Nv Thomas
Thomas Regout BV
Original Assignee
Regout Nv Thomas
Thomas Regout BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regout Nv Thomas, Thomas Regout BV filed Critical Regout Nv Thomas
Publication of DE102013010847A1 publication Critical patent/DE102013010847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010847B4 publication Critical patent/DE102013010847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • A47H1/124Adjustable mountings for curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorhangschienenhalter zum Montieren einer Vorhangschiene an einer Trägerfläche, wie beispielsweise einer Decke, welcher Halter folgendes umfasst: ein Befestigungsloch um den Halter an der Trägerfläche zu befestigen und eine Drehbewegung des Halters in axialer Richtung durch das Befestigungsloch zu ermöglichen; einen Montageabschnitt, um das Montieren der Schiene zu ermöglichen; und einen Griff, um es einem Benutzer zu erlauben, den Halter in axialer Richtung zu drehen; wobei die Abmessungen für den Montageabschnitt so gewählt sind, dass sie die Aufnahme des Montageabschnitts zwischen gegenüberliegenden Halterelementen der Schiene in einer ersten Drehposition des Halters relativ zu der Schiene sowie eine Klemmaktion des Montageabschnitts an der Schiene in einer zweiten Drehposition relativ zu der Schiene erlauben, um die Schiene an der Trägerfläche zu montieren; wobei der Halter aus einem Material hergestellt ist, das eine Materialflexibilität aufweist, die größer ist als eine Materialflexibilität der Schiene; und wobei der Montageabschnitt zwei gegenüberliegende und von dem Befestigungsloch weg gerichtete Klemmflächen aufweist, um das Klemmen des Montageabschnitts gegen die gegenüberliegenden Halterelemente zu ermöglichen, wobei bei Verwendung die Klemmaktion durch elastische Verformung des Montageabschnitts an den Klemmflächen zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen erfolgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorhangschienenhalter zum Montieren einer Vorhangschiene an einer Trägerfläche wie beispielsweise einer Decke, welcher Halter folgendes umfasst: ein Befestigungsloch um den Halter an der Trägerfläche zu befestigen und eine Drehbewegung des Halters in axialer Richtung durch das Befestigungsloch zu ermöglichen; einen Montageabschnitt, um das Montieren der Schiene zu ermöglichen; und einen Griff, um es einem Benutzer zu erlauben, den Halter in axialer Richtung zu drehen; wobei die Abmessungen für den Montageabschnitt so gewählt sind, dass sie die Aufnahme des Montageabschnitts zwischen gegenüberliegenden Halterelementen der Schiene in einer ersten Drehposition des Halters zu der Schiene sowie eine Klemmaktion des Montageabschnitts an der Schiene in einer zweiten Drehposition zu der Schiene erlauben, um die Schiene an der Trägerfläche zu montieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorhangschienenhalter wie oben beschrieben. Vorhangschienenhalter wie oben beschrieben sind besonders praktisch zum schnellen Montieren und Demontieren von Vorhangschienen und erlauben zugleich eine solide und robuste Befestigung der Vorhangschiene an einer Trägerfläche wie beispielsweise einer Decke. Die Vorhangschienenhalter dieses Typs erfordern das Bohren passend ausgerichteter Löcher, woraufhin die Vorhangschiene sehr effizient an der Decke montiert werden kann, indem der Halter an der Decke befestigt wird (z. B. mithilfe einer Schraube) und der Halter in einen Montageschlitz der Schiene in einer ersten Position eingesetzt wird und der Halter in die zweite Position gedreht wird, um die Vorhangschiene an der Decke zu befestigen.
  • Das Montieren der Vorhangschiene am Vorhangschienenhalter wird durch eine Klemmaktion zwischen dem Schienenhalter und entsprechenden Elementen der Vorhangschiene ermöglicht. Zu diesem Zweck umfasst der Vorhangschienenhalter normalerweise einen Montageabschnitt mit einem Klemmelement, das im Wesentlichen parallel zur verwendeten Decke ist und das einen Klemmbereich bildet, der parallel zu und zwischen dem Klemmelement und der Decke angeordnet ist. Die Vorhangschiene umfasst ein entsprechendes Element, das passend zum Klemmbereich in der zweiten geklemmten Position ist. Wenn der Montageschlitz der Vorhangschiene über dem Montageelement des Vorhangschienenhalters in der ersten Position platziert ist, wird der Vorhangschienenträger in die zweite Position gedreht, wobei die Vorhangschiene in dem Klemmbereich, gebildet zwischen der Decke und dem Montageelement, festgeklemmt wird.
  • Vorhänge, die von einer Vorhangschiene aufgehängt werden, sind von ihrem Gewicht her meistens relativ schwer. Der Vorhangschienenhalter, der die Vorhangschiene an der Decke befestigt, muss für eine ausreichend starke Montage der Vorhangschiene an der Decke sorgen, damit die Vorhangschiene bei Verwendung, z. B. beim Manipulieren des Vorhangs, nicht von der Decke fallen kann. Infolgedessen werden Vorhangschienenhalter aus Metall hergestellt. Ein entsprechender Teil der Vorhangschiene am Montageschlitz der Schiene wird zwischen die Metallteile des Halters, die den Klemmbereich bereitstellen, geklemmt. Die Kraft, die zum Drehen des Vorhangschienenhalters von der ersten in die zweite Position aufgewendet werden muss, kann sehr hoch sein. Infolge dessen verursacht die Befestigung der Vorhangschiene am Halter meistens Schäden an der Vorhangschiene, wie beispielsweise Farbe, die von der Schiene abblättert, Verformung oder Verkratzen der Schiene nahe des Klemmbereichs. Verständlicherweise ist dies nicht wünschenswert. Außerdem beeinträchtigt es die technische Lebensdauer der Vorhangschiene, wenn diese wiederholt an der Decke befestigt und wieder abgenommen werden muss. Dies kann der Fall sein, wenn Vorhangschienen für den Bau eines Stands auf einer Messe verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den obigen Ausführungen ist es normalerweise wünschenswert, dass Vorhangschienen so an der Decke befestigt sind, dass die Befestigungsmittel, z. B. der Vorhangschienenhalter selbst, unsichtbar sind. Die Metallteile des Vorhangschienenhalters in der befestigten Position werden verdeckt sein. Infolgedessen ist das Manipulieren des Halters, um ihn zurück in die erste (nicht montierte) Position zu drehen, schwierig, weil die Manipulationsmittel verdeckt sind während sie gleichzeitig mit großer Kraft festgeklemmt sind. Oft muss ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug verwendet werden, um den Vorhangschienenhalter zu öffnen und die Vorhangschiene zu entfernen. Dies kann wiederum die Vorhangschiene beschädigen und ist verständlicherweise recht umständlich. Auch sind die traditionellen drehbaren Vorhangschienenhalter anfällig für Toleranzfehler bei der Herstellung, was sich negativ auf ihre Verwendbarkeit, Gebrauchsfreundlichkeit und den Kraftaufwand bei der Montage auswirkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme und Nachteile des Stands der Technik zu beheben und einen Vorhangschienenträger wie oben beschrieben bereitzustellen, der leicht zu manipulieren ist und schnelles und effizientes Montieren von Vorhangschienen ermöglicht, ohne diese zu beschädigen. Der Vorhangschienenhalter muss leicht zu manipulieren sein und zugleich eine robuste Montage der Vorhangschiene an der Trägerfläche ermöglichen.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden realisiert, indem ein Vorhangschienenhalter zum Montieren einer Vorhangschiene an einer Trägerfläche wie beispielsweise einer Decke bereitgestellt wird, wobei der Halter folgendes umfasst: ein Befestigungsöffnung, um den Halter an der Trägerfläche zu befestigen und um ein Drehen des Halters in axialer Richtung durch die Befestigungsöffnung zu ermöglichen; einen Montageabschnitt, um das Montieren der Schiene zu ermöglichen; und einen Griff, um es einem Benutzer zu erlauben, den Halter in axialer Richtung zu drehen; wobei die Abmessungen für den Montageabschnitt so gewählt sind, dass sie die Aufnahme des Montageabschnitts zwischen gegenüberliegenden Halterelementen der Schiene in einer ersten Drehposition des Halters zu der Schiene sowie eine Klemmaktion des Montageabschnitts an der Schiene in einer zweiten Drehposition zu der Schiene erlauben, um die Schiene an der Trägerfläche zu montieren; wobei der Halter aus einem Material hergestellt ist, das eine größere Materialflexibilität aufweist als eine Materialflexibilität der Schiene; und wobei der Montageabschnitt zwei gegenüberliegende und von der Befestigungsöffnung weg gerichtete Klemmflächen umfasst, um das Klemmen des Montageabschnitts gegen die gegenüberliegenden Halterelemente zu ermöglichen, wobei bei Verwendung die Klemmaktion durch elastische Verformung des Montageabschnitts an den Klemmflächen zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen bereitgestellt wird.
  • In dem Vorhangschienenträger der vorliegenden Erfindung, wird, um Schäden an der Vorhangschiene zu vermeiden, ein Material verwendet, das eine größere Materialflexibilität aufweist als die Materialflexibilität der Schiene. So wird ein Verkratzen und Verformen der Schiene bei deren Montage an der Trägerfläche verhindert. Gleichzeitig führt dies zu einer neuen Herausforderung, die darin besteht, eine Montage bereitzustellen, die stark und robust genug ist, um das (relative schwere) Gewicht von Vorhängen, die bei Verwendung an der Schiene aufgehängt werden, zu tragen. Verständlicherweise ist es nicht wünschenswert, die Anzahl der aktuell benötigten Schienenhalter zum Montieren der Vorhangschiene zu erhöhen, um eine ausreichend starke und robuste Montage bereitzustellen. Der Vorhangschienenhalter selbst muss eine Montagekraft bereitstellen, die ausreicht, um die Vorhangschiene unter Verwendung derselben oder einer ähnlichen Menge von Haltern zu montieren, wie es nach dem Stand der Technik üblich ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Montageabschnitt zwei gegenüberliegende und vom Befestigungsloch weg gerichtete Klemmflächen umfasst, um das Klemmen des Montageabschnitts gegen die gegenüberliegenden Halterelemente zu ermöglichen, wobei bei Verwendung die Klemmaktion durch elastische Verformung des Montageabschnitts an den Klemmflächen zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen bereitgestellt wird. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine ausreichend starke Montage bewerkstelligt werden kann, indem die gegenüberliegenden Klemmflächen des Montageabschnitts gegen gegenüberliegende Halterelemente der Vorhangschiene gedrückt werden. Die Klemmaktion zwischen dem Vorhangschienenhalter und der Vorhangschiene, verursacht durch Drücken der Klemmflächen an die gegenüberliegenden Halterelemente der Vorhangschiene, wird durch elastische Verformung des Montageabschnitts bewerkstelligt. Um eine ausreichend starke Klemmaktion zu erhalten, entspricht die Form von jeder der Klemmflächen der Form der gegenüberliegenden Halterelemente. Da die gegenüberliegenden Halterelemente vorzugsweise eine flache und in gerader linear verlaufender Form aufweisen können (um das Montieren an einer beliebigen Zwischenposition zu erlauben), sind die Klemmflächen vorzugsweise flach und/oder auch linear, um eine maximale Kontaktfläche zu bieten. Außerdem liefert die Verwendung flacher linearer Flächen als Klemmflächen dem Benutzer ein besseres taktiles Feedback, weil der Vorhangschienenhalter beim Montieren der Vorhangschiene am Vorhangschienenhalter in Position klickt.
  • Obiges kann beispielsweise bewerkstelligt werden, indem man den Montageabschnitt so konzipiert, dass der Abstand zwischen gegenüberliegenden Klemmflächen des Montageabschnitts etwas größer ist als der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen der Vorhangschiene, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall ermöglicht eine geeignete Dimensionierung des Abstands zwischen den Klemmflächen des Montageabschnitts in Bezug auf den Abstand zwischen den Halterelementen der Vorhangschiene eine korrekte Dimensionierung der Montagekraft des Vorhangschienenhalters in der zweiten Position. Deshalb ist in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Abstand zwischen den Klemmflächen der gegenüberliegenden Enden des Montageabschnitts größer als ein Abstand zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen der Schiene, sodass das Klemmen des Montageabschnitts in der zweiten Position durch dessen elastische Verformung möglich wird. Die Differenz zwischen dem Abstand zwischen den Klemmflächen und dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen kann in einem (nominalen) Bereich von 0,1 bis 0,5 Millimeter liegen. Diese Differenz oder Toleranz richtet sich nach der Größe des Montageschlitzes oder der Montagespur (also dem Abstand zwischen den Halterelementen) in dem Sinne, dass bei größeren Montageschlitzen auch die Differenz größer sein muss. Der obige Differenzbereich wird für einen 10 mm großen Montageschlitz (zwischen den Halterelementen) bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst jede der Klemmflächen des Montageabschnitts mindestens Ecke, die über den Montageabschnitt im Wesentlichen parallel zu der axialen Richtung verläuft, wobei die Ecke einen Übergang zwischen der Klemmfläche und einer weiteren Seitenfläche des Montageabschnitts bildet und wobei die weitere Seitenfläche in einer anderen tangentialen Richtung als die Klemmfläche verläuft, wobei die Ecke bei Verwendung taktiles Feedback für den Benutzer beim Drehen des Halters zwischen der ersten und zweiten Drehposition liefert. Verständlicherweise fehlt bei einigen Ausführungsformen der Erfindung eventuell die oben beschriebene Ecke, zum Beispiel im Fall eines ovalen Montageabschnitts. Aber wenn in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Ausführungsform der Montageabschnitt eine Ecke wie definiert umfasst, klickt beim Drehen des Vorhangschienenhalters von der ersten zur zweiten Position der Halter in Position, sobald die Ecke über das Halterelement hinaus gleitet. Dies vermittelt dem Benutzer ein taktiles Feedback (das Einklicken des Halters in Position), das ihn informiert, dass der Vorhangschienenhalter sich in die zweite (verriegelte) Position bewegt hat. Dies verhindert ein falsches Montieren der Vorhangschiene an der Trägerfläche und vergrößert das Vertrauen des Benutzers bei der Montage der Schiene an der Trägerfläche. Verständlicherweise kann die Ecke durch eine scharfe Kante gebildet werden oder kann durch eine gerundete oder zugespitzte Ecke bereitgestellt werden. Die stärkste Intensität des taktilen Feedbacks wird bei Verwendung einer scharfen Kante empfunden, aber eine gerundete oder zugespitzte Ecke kann eventuell praktischer sein und trotzdem dem Benutzer das gewünschte taktile Feedback vermitteln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verläuft der Montageabschnitt vom Befestigungsloch mindestens in zwei entgegengesetzten radialen Richtungen zu der axialen Richtung durch das Befestigungsloch zwischen den Klemmflächen, wobei der Halter ferner einen schlitzförmigen Abschnitt aufweist, verlaufend in der radialen Richtung bei Verwendung parallel zu der Trägerfläche und zwischen der Trägerfläche und dem Montageabschnitt, wobei der schlitzförmige Abschnitt geeignet ist, um mindestens eine weitere Halterkante aufzunehmen, die von mindestens einem der Halterelemente der Schiene zum Halten der Schiene bei Verwendung verlaufen. Der schlitzförmige Abschnitt, der die Aufnahme eines weiteren Halters oder einer weiteren Halterkante der Vorhangschiene erlaubt, sorgt für zusätzliches Halten beim Montieren der Vorhangschiene an der Trägerfläche in der zweiten Position des Vorhangschienenhalters. Verständlicherweise verhindert der schlitzförmige Abschnitt ein versehentliches Freigeben der Vorhangschiene, beispielsweise wenn unversehens Kraft auf die Vorhänge ausgeübt wird. Der schlitzförmige Abschnitt, der den weiteren Halterabschnitt der Vorhangschiene aufnimmt, stellt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bereit.
  • Zusätzlich zu Obigem und in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform umfasst der Montageabschnitt zwischen mindestens einer der Klemmflächen und dem Befestigungsloch einen oder mehrere Verformungsschlitze. Diese Verformungsschlitze erhöhen die elastische Verformung des Montageabschnitts nahe der Klemmflächen. Insbesondere wenn in Übereinstimmung mit einer der oben beschriebenen Ausführungsformen eine Ecke zwischen der Klemmfläche und einer weiteren Fläche des Montageabschnitts zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen der Vorhangschiene passiert, erleichtert es der Verformungsschlitz dem Benutzer, den Vorhangschienenhalter von der ersten in die zweite Position zu schieben. Der Verformungsschlitz erlaubt es zwei der Ecken, sich beim Drehen vorübergehend zu verformen und so das Drehen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Vorhangschienenhalter ferner einen Basisplattenabschnitt, der bei Verwendung angrenzend an die Trägerfläche ist. Der Basisplattenabschnitt verhindert direkten Kontakt zwischen der Vorhangschiene und der Trägerfläche. Dies verhindert nicht nur Schäden an der Vorhangschiene durch eventuelles Dehnen von Oberflächenelementen an der Decke sondern erlaubt auch ein zügiges Bewegen des Vorhangschienenhalters von der ersten in die zweite Schienenhalterposition und zurück.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft der Griff im Wesentlichen parallel vom Basisplattenabschnitt in einer radialen Richtung zur axialen Richtung durch das Befestigungsloch. Insbesondere verläuft bei Verwendung der Griff vom Basisplattenabschnitt über den äußeren Bereich der Vorhangschiene, sodass er für einen Benutzer in einer beliebigen Position des Vorhangschienenhalters sichtbar ist. Außerdem verläuft gemäß einer weiteren Ausführungsform der Griff vom Basisplattenabschnitt von einer anderen axialen Position, um bei Verwendung einen leichten Abstand zwischen der Trägerfläche und dem Griff zu bilden. Dies verhindert, dass der Griff die Bewegung blockiert, wenn er auf ein unerwartetes Oberflächenelement oder eine Unebenheit in der Halterfläche trifft.
  • Der Vorhangschienenhalter gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus einem Kunststoff hergestellt sein, der minimal empfänglich für Spannungsentlastung ist, beispielsweise einem Thermoplast wie Polyoxymethylen (POM). Insbesondere kann der Halter aus Duracon CP-15X® hergestellt sein. Bei der Wahl eines geeigneten Materials kann der Fachmann insbesondere Materialeigenschaften wie Elastizität und Haltbarkeit berücksichtigen. Der Halter kann ein einzelnes, integral geformtes Teil sein. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn der Halter ein Gussobjekt ist, z. B. hergestellt in einem Spritzgussverfahren. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung aus einem oder mehreren Vorhangschienenhaltern nach einer der hier und oben offenbarten Ausführungsformen sowie eine Vorhangschiene, konfiguriert zum Verbinden mit dem Halter, bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter durch Beschreibung einiger spezifischer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Draufsicht des Vorhangschienenhalters nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht eines Vorhangschienenhalters nach der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit 1 im Querschnitt zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Montageabschnitts eines Vorhangschienenhalters nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4a eine Vorrichtung eines Vorhangschienenhalterelements einer entsprechenden Vorhangschiene zeigt, wobei der Vorhangschienenhalter relativ zur Vorhangschiene in einer ersten Position ist;
  • 4b dieselbe Vorrichtung wie 4a zeigt, wobei der Vorhangschienenhalter relativ zur Vorhangschiene in der zweiten Position ist;
  • 5a schematisch die Ausrichtung des Vorhangschienenhalters zeigt, wenn der Halter in der ersten Position ist;
  • 5b schematisch den Vorhangschienenhalter der vorliegenden Erfindung und dessen Ausrichtung zu einer Vorhangschiene zeigt, wenn der Vorhangschienenhalter in der zweiten Position ist;
  • 6 eine Vorrichtung, bestehend aus einer Vorhangschiene und zwei Vorhangschienenhaltern in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht in Draufsicht einen Vorhangschienenhalter nach einer ersten Ausführungsform. Der Vorhangschienenhalter 1 umfasst einen Basisplattenabschnitt 15 und einen Griff 10 zum Bewegen des Vorhangschienenhalters von der ersten in die zweite Position. Der Vorhangschienenhalter 1 umfasst ferner einen Montageabschnitt 9, der zwei gegenüberliegende Klemmflächen 12 und 13 umfasst. Der Montageabschnitt 9 umfasst ferner ein Befestigungsloch 5, geeignet zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie beispielsweise einer Schraube. Der Fachmann wird verstehen, dass jedes Befestigungsmittel, das ein Drehen des Vorhangschienenhalters 1 um die Achse 7 durch das Befestigungsloch 5 erlaubt, verwendet werden kann, um den Vorhangschienenhalter an der Trägerfläche zu befestigen. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Schraube zu diesem Zweck begrenzt, und es wird davon ausgegangen, dass die Identifikation beliebiger alternativer Befestigungsmittel zum Standardwissen des Fachmanns gehört.
  • 1 veranschaulicht ferner schematisch die Richtung der Z-Achse 22, die vom Papier lotrecht dazu (in Aufwärtsrichtung) verläuft. 1 veranschaulicht ferner zwei radiale Richtungen bei 0° und 90°, gekennzeichnet mit den Referenzziffern 23 bzw. 24.
  • 2 veranschaulicht einen Querschnitt des Vorhangschienenhalters, dargestellt in 1 entsprechend der in 1 angegebene Linie A-A. 2 veranschaulicht den Griff 10, der von der Basisplatte 15 mit Arm 26 in radialer Richtung verläuft. Außerdem veranschaulicht 2 den Montageabschnitt 9, der zwei gegenüberliegende Klemmflächen 12 und 13 zum Montieren einer Vorhangschiene (in 2 nicht gezeigt) umfasst. Der Montageabschnitt 9 umfasst ferner das Befestigungsloch 5, angeordnet zum Aufnehmen der Befestigungsmittel. Auch ist die Achse 7 in axialer Richtung durch das Befestigungsloch in 2 zu sehen. Die Achse 7 ist parallel zur Z-Achse, die ebenfalls in 2 abgebildet ist. Ein Biegehohlraum 6 erhöht bei Verwendung das Ausmaß der elastischen Verformung, die für den Montageabschnitt 9 möglich ist, d. h. das Ausmaß, mit dem sich der Montageabschnitt 9 und insbesondere nahe der Klemmflächen 12 und 13 reversibel verformen kann (ohne dass die Verformung dauerhafte Schäden hinterlässt). Ein solcher Hohlraum 6 ist, wenngleich er für erhöhte Flexibilität sorgt, optional zu dem Design.
  • Zwischen dem Basisplattenabschnitt 15 und dem Montageabschnitt 9 sind ein erster und ein zweiter Schlitzabschnitt 30 und 31 bereitgestellt. Bei Verwendung erlauben die Schlitzabschnitte 30 und 31 die Aufnahme eines weiteren Halterabschnitts einer Vorhangschiene, wenn der Vorhangschienenhalter in Bezug auf die Vorhangschiene in der zweiten Position ist. Dies wird unten unter Bezugnahme auf die 4b und 5b veranschaulicht.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist der Arm 26, der in radialer Richtung verläuft und an seinem Ende den Griff 10 aufweist, etwas dünner als der Basisplattenabschnitt 15, sodass eine Kante 28 entsteht und ein kleiner Abstand zwischen dem Arm 26 und einer Trägerfläche gebildet wird. Wenn der Vorhangschienenhalter von der ersten in die zweite Position oder zurück bewegt wird, erlaubt es der kleine Abstand einem Oberflächenelement oder unerwarteten ungleichen Teilen der Trägerfläche unterhalb von dem Verlängerungsarm 26 und dem Griff 10 zu bleiben, sodass die Bewegung von Arm 26 nicht behindert wird. Der Basisplattenabschnitt 15 selbst ist vorzugsweise möglichst dünn, um den Abstand zwischen der Vorhangschiene (50 in 4A und 4B) und der Trägerfläche (z. B. einer Decke, Referenzziffer 67 in 4A und 4B) so weit wie möglich zu reduzieren, sodass ein Schlitz zwischen der Vorhangschiene und der Decke unsichtbar bleibt.
  • Griff 10 kann in einigen Ausführungsformen am Arm 26 abnehmbar oder entfernbar befestigt sein. Dies wird beispielsweise in der Ausführungsform veranschaulicht, die in 6 in einer Perspektivansicht gezeigt ist. In 6 sind ein Vorhangschienenhalter 80 und ein Vorhangschienenhalter 85 (beide 80 und 85 sind Vorhangschienenhalter von ähnlichem Typ) an einer Vorhangschiene 81 befestigt. Tatsächlich wäre dies natürlich keine praktische Art und Weise, die Vorhangschiene 81 an einer Trägerfläche (in 6 nicht gezeigt) zu befestigen, aber die Abbildung demonstriert, dass abhängig von der Anwendung jede Seite der Schiene 81 für die Montage der Schiene an beispielsweise einer Decke verwendet werden kann. Die Schiene 81 kann also auf beiden Seiten verwendet werden, ganz nach Vorliebe des Benutzers. Dies wird ermöglicht, weil ein Vorhangschienenhalter (80, 85) auf jeder Seite der Vorhangschiene 81 befestigt werden kann, wie in 6 gezeigt. Obwohl der Arm 82 des Halters 80 für einen Betrachter, der neben der Schiene 82 steht, nachdem diese an einer Decke montiert wurde, kaum (oder überhaupt nicht) sichtbar wäre, ist dies für den Griff 88 des Halters 85 nicht der Fall, weil dieser so verläuft, dass er sichtbar ist. Dies liegt natürlich an der Tatsache, dass der Halter 85 näher an der Kante der Schiene 81 montiert wird als der Halter 80.
  • Nur ein Teil des Halters 85 ist sichtbar, d. h., nur der Griff 88 und der Arm 86 des Griffs. Der Arm 86 ist dem Arm 82 des Halters 80 ähnlich. Der Arm 86 weist eine Bruchnut 87 auf, die ein Abnehmen des Griffs 88 vom Arm 86 ermöglicht. Um eine Demontage der Vorhangschiene 81 nach dem Abbrechen des Griffs 88 vom Arm 86 zu erlauben, umfasst der Arm ferner einen Manipulationsschlitz 90, um das Ende eines Schraubenziehers oder eines anderen Werkzeugs aufzunehmen, sodass der Vorhangschienenhalter manipuliert werden kann ohne in zu beschädigen. Durch Abbrechen des Griffs 88 wird der Halter 85 unsichtbar für jemand, der nahe der Vorhangschiene steht, was für Benutzer oft wünschenswert ist. Zusätzlich zu Obigem umfasst der Griff 88 auch einen weiteren Manipulationsschlitz 89, um ihn mithilfe eines Schraubenziehers oder eines anderen Werkzeugs manipulieren zu können.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Montageabschnitts des Vorhangschienenhalters von 1 und 2. Der Montageabschnitt 9 umfasst die gegenüberliegenden Klemmflächen 12 und 13. Die Richtung der Z-Achse ist als Referenz für den Betrachter angegeben.
  • Zusätzlich zu den Klemmflächen 12 und 13 umfasst der Montageabschnitt ferner Seitenflächen 42 und 43. Die Seitenfläche 42 umfasst auch 42' und 42'', wird aber vom Verformungsschlitz 35 und 37 unterbrochen, der die Abschnitte 42' und 42'' vom Hauptabschnitt der weiteren Seitenfläche 42 trennt. Ähnlich umfasst die weitere Seitenfläche 43 auch die weiteren Seitenflächen 43' und 43''. Die weitere Seitenfläche 43 wird aber von den Verformungsschlitzen 36 und 38 unterbrochen, die die Abschnitte 43' und 43'' vom Hauptabschnitt trennen. Die abgebildeten Verformungsschlitze 3538 verlaufen bis hin zur Kante des Montageabschnitts 9, gebildet von den Flächen 42 und 43. Alternativ können statt der Verformungsschlitze Verformungselemente in der Form von Löchern durch den Montageabschnitt 9 vorhanden sein, um ein Verformen der Ecken 40 zu ermöglichen, wie unten beschrieben wird.
  • Klemmflächen 12 und 13 verlaufen lotrecht zur weiteren Seitenfläche 42 und zur weiteren Seitenfläche 43. Außerdem sind die Klemmflächen 12 und 13 vorzugsweise flach oder linear, sodass ihre Form der Form der gegenüberliegenden Halterelemente 57 und 58 der Schiene entspricht. Ein Übergang zwischen Klemmfläche 12 und dem weiteren Seitenflächenabschnitt 42' wird vom Eckenabschnitt 40 gebildet, der als gerundete Ecke ausgeführt ist. Der Eckenabschnitt 40 verläuft in paralleler Richtung zur Z-Achse 22. Ähnliche Eckenabschnitte 40 sind vorhanden und bilden den Übergang zwischen der Klemmfläche 12 und dem Oberflächenabschnitt 43' der weiteren Seitenfläche 43 und zwischen der Klemmfläche 13 und den Oberflächenabschnitten 43'' und 42'' der weiteren Seitenflächen 43 und 42. Die Ecken sind ähnlichen und verlaufen jeweils in paralleler Richtung zur Z-Achse 22. Die Verformungsschlitze 3538 erlauben ein vorübergehendes Verformen der Ecken 40 während der Montage. Die Verformung dieser Ecken 40 durch die Verformungsschlitze 3538 schaffen genügend Platz, damit der Montageabschnitt 9 drehen und einklicken kann und liefert taktiles Feedback für den Benutzer. Außerdem können aufgrund der Ecken 40 die Klemmflächen 12 und 13 flach genug ausgeführt werden, um ein Einklicken des Halters bei der Montage zu ermöglichen.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass der in 3 abgebildete Montageabschnitt und insbesondere die Ecken 40 und die Verformungsschlitze 3538 unterschiedlich implementiert werden können. Insbesondere die Verformungsschlitze 3538 können in anderen Ausführungsformen fehlen, während die Eckenabschnitte 40 beispielsweise durch abgeflachte Abschnitte ersetzt werden können, um beispielsweise den Übergang zwischen den Klemmflächen 12 und 13 und den weiteren Seitenflächen 42 und 43 des Montageabschnitts abflachen zu können. Obschon solche Änderungen am Design als im Rahmen der Erfindung erachtet werden, würde ein Design mit abgeflachten Ecken (ohne Verformungsschlitze) verständlicherweise Nachteile gegenüber den bevorzugten Ausführungsformen aufweisen, weil die Größe der Klemmflächen 12 und 13 abnehmen müsste, um Platz für die Abflachungsabschnitte zu schaffen. Die verminderte Größe der Klemmabschnitte würde in einer Abnahme der Montagekraft der Vorhangschiene in der zweiten Position des Vorhangschienenhalters resultieren. Natürlich ließe sich dies kompensieren, indem der Montageabschnitt größer ausgeführt wird, sodass die Kontaktfläche der Klemmflächen vergrößert wird, aber verständlicherweise wäre dies nicht zu bevorzugen. Ein Vorteil des in 13 gezeigten Designs besteht in der Bereitstellung eines relativ kleinen Montageabschnitts, der trotzdem für die erforderliche Montagekraft sorgt, um die Vorhangschiene sicher am Vorhangschienenhalter, d. h., an der Decke, zu montieren.
  • 4a und 4b veranschaulichen die Verwendung einer Vorrichtung aus einem Vorhangschienenhalters und einer Vorhangschiene. 4a zeigt eine Decke 65 mit einer Deckenfläche oder einer Trägerfläche 67. Eine Vorhangschiene 50 soll mittels Vorhangschienenhalter 1 sicher an der Trägerfläche 67 montiert werden.
  • Vorhangschienenhalter 1 wird erst mittels einer Schraube 66 durch das Befestigungsloch von Vorhangschienenhalter 1 zuerst an der Trägerfläche 67 befestigt. Der Vorhangschienenhalter umfasst einen Basisabschnitt 15, und einen Griff 10 verlaufend vom Vorhangschienenhalter zu dem Bereich außerhalb der Vorhangschiene 50, sodass er für den Benutzer sichtbar ist. 4a und 4b zeigen auch die Richtung der Z-Achse als Referenz für den Leser.
  • Die Vorhangschiene 50 umfasst einen ersten Schienenabschnitt 51 und einen zweiten Schienenabschnitt 52 zum Aufhängen von Vorhängen (nicht gezeigt). Zu diesem Zweck können Vorhangläufer verwendet werden, wie sie normalerweise dem Fachmann bekannt sind und die deshalb in den vorliegenden Figuren nicht abgebildet werden. Die Vorhangschiene umfasst ferner einen Montageschlitz 55 auf ihrer Rückseite (wobei die Seite bei Verwendung zur Decke weist). Ein Montageschlitz 55 (auch Montageschiene in der Branche genannt) umfasst zwei gegenüberliegende Halterwände 57 und 58, welche die Halterelemente der Vorhangschiene in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bilden.
  • 4a zeigt den Vorhangschienenhalter in seiner ersten Position zur Vorhangschiene. Der Vorhangschienenhalter 1 umfasst den Montageabschnitt 9 und die weiteren Seitenflächen 42 und 43. Die Vorhangschiene 50, insbesondere der Montageschlitz 55, umfasst zwei weitere Halterabschnitte 59 und 60 auf jeder Seite des Montageschlitzes 55. Die Öffnung, gebildet zwischen den Enden der weiteren Halterabschnitte 59 und 60, ist so dimensioniert das sie den Montageabschnitt in dessen erster Position vorzugsweise in genauer Passung aufnimmt. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen den Enden der weiteren Halterabschnitte 59 und 60 des Montageschlitzes etwas breiter sind als der Abstand D1 (wie in 3 gezeigt) zwischen den weiteren Seitenflächen 42 und 43 des Montageabschnitts 9. So kann die Schiene 50 über den Montageabschnitt 9 in der ersten Position des Vorhangschienenhalters 1 zur Schiene 50 platziert werden.
  • 4b zeigt denselben Vorhangschienenhalter 1 und die Schiene 50 mit dem Vorhangschienenhalter 1 in der zweiten Position zur Schiene 50. Wie aus 4b hervorgeht, werden die Klemmflächen 12 und 13 auf die gegenüberliegenden Halterelemente 57 und 58 der Schiene 50 gedrückt. Die Druckkraft oder Klemmkraft wird durch elastische Verformung von Montageabschnitt 9 bereitgestellt, insbesondere nahe der Klemmflächen 12 und 13 von Montageabschnitt 9. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Materialflexibilität des Vorhangschienenhalters größer ist als die Materialflexibilität des Schienenmaterials selbst. Beispielsweise kann die Vorhangschiene aus Metall hergestellt sein, während der Vorhangschienenhalter aus einem geeigneten Polymermaterial wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM) besteht. Weil der Abstand D2 (siehe 3) etwas breiter ist als der Abstand zwischen den Halterelementen 57 und 58 der Schiene resultiert dies bei der Montage in elastischer Verformung.
  • Wie aus 4a und 4b hervorgeht, ist ein kleiner Abstand zwischen der Deckenfläche 67 und dem Griff 10 vorhanden, gekennzeichnet durch die Referenzziffer 68. Der Abstand 68 erlaubt es, den Griff 10 von der ersten in die zweite Position und zurück zu bewegen.
  • In 5a und 5b werden die erste und die zweite Position des Vorhangschienenhalters der vorliegenden Erfindung in Bezug zu den gegenüberliegenden Halterelementen und weitere Halterabschnitte des Montageschlitzes der Vorhangschiene schematisch angezeigt. In 5a wird der Vorhangschienenhalter der vorliegenden Erfindung in seiner ersten Position zur Vorhangschiene gezeigt. Schematisch veranschaulichen die vertikalen Linien 70, 57, 60, 59, 58 und 71 die verschiedenen Teile der Vorhangschiene 50. Die äußeren Wandabschnitte, welche die äußeren Grenzen der Vorhangschiene bilden, werden schematisch von den Linien 70 und 71 dargestellt. Wie ersichtlich ist, verläuft Griff 10 am Ende des Verlängerungsarms 26 außerhalb vom Wandabschnitt 70, sodass er für einen Benutzer sichtbar ist. Zur besseren Verständlichkeit ist die Ausrichtung der Z-Achse 22 in den 5a und 5b angezeigt.
  • In der in 5a gezeigten ersten Position passt das Montageelement 9 zwischen die weiteren Halterabschnitte 60 und 59, sodass die Vorhangschiene über den Montageabschnitt platziert werden kann. Der Benutzer kann dann die Vorhangschiene am Vorhangschienenhalter 1 montieren, indem er den Griff 10 in die mit Pfeil 75 angegebene Richtung bewegt. Die Position von Griff 10 in der ersten Position des Vorhangschienenhalters, d. h., die offene Position, ist mit dem Buchstaben O angegeben.
  • In 5b ist der Weg des Griffes 10 durch Pfeil 75 angegeben. In 5b wird der Griff 10 von der offenen Position in die geschlossene Position bewegt (angegeben mit Referenz L) indem der Griff 10 über den Weg 75 bewegt wird. Wie zu sehen ist, werden die Klemmwände 12 und 13 von Montageabschnitt nun gegen die Halterelemente 57 und 58 der Vorhangschiene 50 gedrückt. Die Vorhangschiene wird durch die Klemmwände, die gegen die Wände 57 und 58 drücken, in ihrer Position verriegelt. Die Kraft zwischen den Wänden 12 und 57 und zwischen 13 und 58 wird durch das Ausmaß der elastischen Verformung des Montageabschnitts 9 nahe der Klemmwände bestimmt.
  • Ebenfalls angegeben in 5b ist Punkt F entlang dem Weg 75 nahe der verriegelten Position L. Der Punkt F gibt den Punk auf dem Weg 75 an, wo der Benutzer das taktile Feedback bekommt, das durch Bewegen der Ecken des Montageabschnitts an den Wänden 57 und 58 vorbei entsteht. Nachdem der Benutzer das taktile Feedback erhalten hat, wird der Vorhangschienenhalter in seiner Position L verriegelt.
  • Wie auch klar aus 5b (und 4b) hervorgeht, verlaufen die Klemmwände 12 und 13 über die Endpunkte der weiteren Halterabschnitte 59 und 60 und sorgen so für eine zusätzliche Sicherheit, die verhindert, dass sich die Schiene versehentlich von der Decke löst.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik wurden oben beschrieben. Nicht nur ermöglicht dieser Vorhangschienenhalter das Montieren einer Vorhangschiene an beispielsweise einer Decke ohne die Schiene oder die Decke zu beschädigen, dies lässt sich auch noch sehr schnell und effizient bewerkstelligen. Als weiteren Vorteil sorgt der Vorhangschienenhalter der vorliegenden Erfindung aufgrund seiner Flexibilität und Montageweise für weniger strenge Beschränkungen der Toleranzen in Bezug auf das Ausmaß der Ausrichtung der Bohrlöcher in der Decke zum Montieren des Vorhangs. Dies bietet dem Benutzer des Halters gemäß der Erfindung Gebrauchskomfort, insbesondere wenn es sich nicht um einen professionellen Benutzer handelt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf einige spezifische Ausführungsformen beschrieben. Verständlicherweise sind die in den Zeichnungen gezeigten und hier und oben beschriebenen Ausführungsformen nur zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und sollen die Erfindung in keiner Weise einschränken. Der Kontext der hier behandelten Erfindung wird lediglich durch den Umfang der angehängten Ansprüche eingeschränkt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung aus einer Vorhangschiene und mindestens einem Vorhangschienenhalter (1) zum Montieren der Vorhangschiene (50) an einer Trägerfläche (67) wie beispielsweise einer Decke, wobei der Halter (1) folgendes umfasst: ein Befestigungsloch (5), um den Halter (1) an der Trägerfläche (67) zu befestigen und eine Drehaktion des Halters (1) um eine axiale Richtung (7) durch das Befestigungsloch (5) zu ermöglichen; einen Montageabschnitt (9), um das Montieren der Schiene (50) zu ermöglichen; und einen Griff (10), um das Drehen des Halters (1) um die axiale Richtung (7) durch einen Benutzer zu ermöglichen; wobei die Abmessungen des Montageabschnitts (9) so sind, dass sie die Aufnahme des Montageabschnitts (9) zwischen gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) der Schiene in einer ersten Drehposition des Halters relativ zu der Schiene erlauben und eine Klemmaktion des Montageabschnitts an der Schiene in einer zweiten Drehposition relativ zu der Schiene erlauben, um die Schiene an der Trägerfläche (67) zu montieren; wobei der Halter (1) aus einem Material hergestellt ist, das eine größere Materialflexibilität aufweist als eine Materialflexibilität der Schiene; und wobei der Montageabschnitt (9) zwei gegenüberliegende und von dem Befestigungsloch (5) weg gerichtete Klemmflächen (12, 13) umfasst, um das Klemmen des Montageabschnitts (9) gegen die gegenüberliegenden Halterelemente (57, 58) zu ermöglichen, wobei bei Verwendung die Klemmaktion durch elastische Verformung des Montageabschnitts (9) an den Klemmflächen (12, 13) zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) erfolgt, wobei der Montageabschnitt (9) zwischen mindestens einer der Klemmflächen (12, 13) und dem Befestigungsloch (5) einen oder mehrere Verformungsschlitze umfasst, um die elastische Verformung des Montageabschnitts (9) an der mindestens einen Klemmfläche zu erlauben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Klemmflächen (12, 13) des Montageabschnitts (9) mindestens eine Ecke umfasst, die über den Montageabschnitt (9) im Wesentlich parallel zu der axialen Richtung verläuft, wobei die Ecke einen Übergang zwischen der Klemmfläche und einer weiteren Seitenfläche des Montageabschnitts (9) bildet und wobei die weitere Seitenfläche in einer anderen tangentialen Richtung verläuft als die Klemmfläche, sodass die Ecke bei Verwendung taktiles Feedback für den Benutzer liefert, wenn dieser Benutzer den Halter (1) zwischen der ersten und der zweiten Drehposition dreht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ecke durch mindestens eine in axialer Richtung verlaufende Kante, eine gerundete Ecke oder eine zugespitzte Ecke gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montageabschnitt (9) vom Befestigungsloch (5) mindestens in zwei entgegengesetzten radialen Richtungen zu der axialen Richtung (7) durch das Befestigungsloch (5) zwischen den Klemmflächen (12, 13) verläuft, der Halter ferner einen schlitzförmigen Abschnitt umfasst, der in der radialen Richtung bei Verwendung parallel zu der Trägerfläche (67) und zwischen der Trägerfläche (67) und dem Montageabschnitt (9) verläuft, wobei der schlitzförmige Abschnitt geeignet ist, um mindestens eine weitere Halterkante, verlaufend von mindestens einem der Halterelemente der Schiene, aufzunehmen, um die Schiene bei Verwendung zu halten.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen den Klemmflächen (12, 13) an gegenüberliegenden Enden des Montageabschnitts (9) größer ist als ein Abstand zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) der Schiene (50), um das Klemmen des Montageabschnitts (9) in der zweiten Drehposition durch elastische Verformung zu erlauben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine Differenz zwischen dem Abstand zwischen den Klemmflächen (12, 13) und dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) in einem Bereich von 0,1 bis 0,5 Millimeter liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Basisplattenabschnitt, der bei Verwendung gleichlaufend zu der Trägerfläche ist (67).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Griff (10) im Wesentlichen parallel von dem Basisplattenabschnitt in einer radialen Richtung relativ zu der axialen Richtung (7) durch das Befestigungsloch (5) verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Griff (10) von dem Basisplattenabschnitt von einer anderen axialen Position verläuft, um bei Verwendung einen Abstand zwischen der Trägerfläche (67) und dem Griff (10) zu bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Griff (10) abnehmbar mit dem Vorhangschienenhalter (1) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (1) aus einem Kunststoff hergestellt ist, der minimal empfänglich für Spannungsentlastung ist, beispielsweise einem Thermoplast wie Polyoxymethylen (POM), wie beispielsweise Duracon CP-15X.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Halter (1) ein einzelnes, integral geformtes Teil ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter (1) ein Gussobjekt ist, vorzugsweise ein Spritzgussobjekt.
  14. Vorhangschienenhalter zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Montieren der Vorhangschiene (50) an einer Trägerfläche (67), wie beispielsweise einer Decke, wobei der Halter (1) folgendes umfasst: ein Befestigungsloch (5), um den Halter (1) an der Trägerfläche (67) zu befestigen und eine Drehaktion des Halters (1) um eine axiale Richtung (7) durch das Befestigungsloch (5) zu ermöglichen; einen Montageabschnitt (9), um das Montieren der Schiene (50) zu ermöglichen; und einen Griff (10), um das Drehen des Halters (1) um die axiale Richtung (7) durch einen Benutzer zu ermöglichen; wobei die Abmessungen des Montageabschnitts (9) so sind, dass sie die Aufnahme des Montageabschnitts (9) zwischen gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) der Schiene in einer ersten Drehposition des Halters relativ zu der Schiene erlauben und eine Klemmaktion des Montageabschnitts an der Schiene in einer zweiten Drehposition relativ zu der Schiene erlauben, um die Schiene an der Trägerfläche (67) zu montieren; wobei der Halter (1) aus einem Material hergestellt ist, das eine größere Materialflexibilität aufweist als eine Materialflexibilität der Schiene; und wobei der Montageabschnitt (9) zwei gegenüberliegende und von dem Befestigungsloch (5) weg gerichtete Klemmflächen (12, 13) umfasst, um das Klemmen des Montageabschnitts (9) gegen die gegenüberliegenden Halterelemente (57, 58) zu ermöglichen, wobei bei Verwendung die Klemmaktion durch elastische Verformung des Montageabschnitts (9) an den Klemmflächen (12, 13) zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) erfolgt, wobei der Montageabschnitt (9) zwischen mindestens einer der Klemmflächen (12, 13) und dem Befestigungsloch (5) einen oder mehrere Verformungsschlitze umfasst, um die elastische Verformung des Montageabschnitts (9) an der mindestens einen Klemmfläche zu erlauben.
  15. Vorhangschienenhalter zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–13 zum Befestigen der Vorhangschiene (50) an einer Trägerfläche (67), wie beispielsweise einer Decke, wobei der Halter (1) folgendes umfasst: ein Befestigungsloch (5), um den Halter (1) an der Trägerfläche (67) zu befestigen und eine Drehaktion des Halters (1) um eine axiale Richtung (7) durch das Befestigungsloch (5) zu ermöglichen; einen Montageabschnitt (9), um das Montieren der Schiene (50) zu ermöglichen; und einen Griff (10), um das Drehen des Halters (1) um die axiale Richtung (7) durch einen Benutzer zu ermöglichen; wobei die Abmessungen des Montageabschnitts (9) so sind, dass sie die Aufnahme des Montageabschnitts (9) zwischen gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) der Schiene in einer ersten Drehposition des Halters relativ zu der Schiene erlauben und eine Klemmaktion des Montageabschnitts an der Schiene in einer zweiten Drehposition relativ zu der Schiene erlauben, um die Schiene an der Trägerfläche (67) zu montieren; und wobei der Montageabschnitt (9) zwei gegenüberliegende und von dem Befestigungsloch (5) weg gerichtete Klemmflächen (12, 13) umfasst, um das Klemmen des Montageabschnitts (9) gegen die gegenüberliegenden Halterelemente (57, 58) zu ermöglichen, wobei bei Verwendung die Klemmaktion durch elastische Verformung des Montageabschnitts (9) an den Klemmflächen (12, 13) zwischen den gegenüberliegenden Halterelementen (57, 58) erfolgt, wobei der Montageabschnitt (9) zwischen mindestens einer der Klemmflächen (12, 13) und dem Befestigungsloch (5) einen oder mehrere Verformungsschlitze umfasst, um die elastische Verformung des Montageabschnitts (9) an der mindestens einen Klemmfläche zu erlauben.
DE102013010847.0A 2012-06-28 2013-06-28 Drehbarer Vorhangschienenhalter Active DE102013010847B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2009077 2012-06-28
NL2009077A NL2009077C2 (en) 2012-06-28 2012-06-28 Rotatable curtain rail support.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010847A1 true DE102013010847A1 (de) 2014-01-02
DE102013010847B4 DE102013010847B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=49754238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010847.0A Active DE102013010847B4 (de) 2012-06-28 2013-06-28 Drehbarer Vorhangschienenhalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013010847B4 (de)
NL (1) NL2009077C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163508B (de) 1958-05-21 1964-02-20 Beer Hans Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von schienenartigen Koerpern
GB917397A (en) * 1958-05-21 1963-02-06 Beer Hans Improvements in and relating to arrangements for the detachable fastening of rail-like bodies
DE2513071A1 (de) 1975-03-25 1976-10-07 Merk Helmut Vorrichtung zum befestigen von vorhangschienen
GB2065456B (en) * 1979-11-13 1984-02-08 Trent Valley Plastics Ltd Curtain support systems
DE3003227A1 (de) 1980-01-30 1981-08-06 Suntec Sonnenschutztechnik Gmbh, 2850 Bremerhaven Halter fuer die befestigung von tragschienen
DE29804493U1 (de) * 1998-03-13 1999-08-05 Gardinia Decoration Gmbh Schnellspanner mit Dübel zur Befestigung von Gardinenschienen an Befestigungsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
NL2009077C2 (en) 2013-12-31
DE102013010847B4 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP0002212B1 (de) Rahmenloser Halter für Bilder
DE102008019421A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
DE102013010847B4 (de) Drehbarer Vorhangschienenhalter
DE3603876C2 (de)
AT503424A4 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
DE202016107059U1 (de) Schubladenwand
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
EP3050464B1 (de) Möbelteil mit möbelteil-funktionselement
DE102008019415A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP0608043A1 (de) Namensschild
DE202008005406U1 (de) Beschlagaufbau zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE3421763C2 (de)
DE102017118818A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE2125431C3 (de) An einem Hakenträgerprofil befestigbarer Garderobenhaken
DE2839974A1 (de) Rahmenloser bildtraeger
EP1365714B1 (de) Klingenhalterung für ein chirurgisches instrument und verfahren zur befestigung einer klinge
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE