DE8227461U1 - Profilschiene - Google Patents

Profilschiene

Info

Publication number
DE8227461U1
DE8227461U1 DE19828227461 DE8227461U DE8227461U1 DE 8227461 U1 DE8227461 U1 DE 8227461U1 DE 19828227461 DE19828227461 DE 19828227461 DE 8227461 U DE8227461 U DE 8227461U DE 8227461 U1 DE8227461 U1 DE 8227461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal wall
profile rail
edge
flat
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828227461
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19828227461 priority Critical patent/DE8227461U1/de
Publication of DE8227461U1 publication Critical patent/DE8227461U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE "f.W. HEMm'e'rICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
16. Sept. 1982 f.us. 73 817
Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen
Profilschiene
Die Neuerung betrifft eine Profilschiene, die als Stütz- und Tragelement für Behälter, insbesondere Lagersichtkästen, in Regalen oder anderen Lagergeräten benutzbar ist, wobei sie einen Hohlkörper aus Schichtmaterial, bspw. Blech, bildet und dabei aus einer im wesentlichen ebenen Längswand sowie einer einen oberen, waagerechten Schenkel und einen daran anschließenden, unteren, schrägen Schenkel aufweisenden Längswand besteht.
Derartige Profilschienen sind bereits seit langem bekannt. Sie werden an mit Einhängerasten, insbesondere Einhängeschlitzen versehene Profilpfosten oder -holmen aufgehängt und als Stütz- und Tragelemente für Behälter, insbesondere Lagersichtkästen benutzt. Die Profilpfosten oder -holme können dabei als Konstruktionselemente freistehender Regale vorgesehen sein. Sie können aber auch unmittelbar an Wänden oder sonstigen Bauwerksteilen befestigt sein.
Die bekannten Profilschienen der gattungsgemäßen Art werden aus zwei verschiedenen Blechzuschnitten gebildet, die getrennt voneinander hergestellt und verformt sowie anschließend durch Punktschweißung miteinander verbunden sind.
Abgesehen davon, daß diese Profilleisten einen beträchtlichen Herstellungsaufwand erfordern, haben sie, bedingt durch die
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER ~
Punktschweißverbindung ihrer beiden Formteile nur eine relativ geringe Gestaltfestigkeit.
Ziel der Neuerung ist es, Profilschienen in der gattungsgemäßen Art eine Raumform zu geben, die sich mit vermindertem Herstellungsaufwand verwirklichen läßt und zugleich eine beträchtlich erhöhte Gestaltfestigkeit gewährleistet.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 wird dieses Ziel neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß beide Längswände aus einem einzigen Zuschnitt gebildet sind und ihre gemeinsame Untekante einen durch Umbiegen gedoppelten Flansch bildet, während ihre gemeinsame Oberkante aus einem durch Falzung zusammengefügten und durch Riegelverformungen in Eingriff gehaltenen Flansch besteht, und dabei beide Flansche parallel zur ebenen Längswand verlaufen.
Nach dem weiterbildenden Neuerungsmerkmal des Anspruchs 2 umgreift ein Hakenfalz am Rand der einen Längswand einen ebenen Randabschnitt der anderen Längswand und aus einer Wand des Hakenfalzes ausgeklinkte Zungen bzw. herausgedrückte Nasen sind in Durchbrüche des ebenen Randabschnittes sowie auch benachbarte Durchbrüche der anderen Wand des Hakenfalzes als Verriegelungsmittel hineingeformt.
Bewährt hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Neuerung ferner, daß nach Anspruch 3 beide Flansche in ihren Endbereichen zu über die ebene Längswand vorstehenden Kupplungshaken und/oder Sicherungszungen verformt sind, welche sich unmittelbar in die Einhängerasten bzw. Einhängeschlitze von Profilpfosten bzw. -holmen als Halteorgane einhängen lassen.
Wenn Profilschienen als wandparallele Stütz- und Tragelemente benutzt werden sollen, welche Behälter, insbesondere Lagersichtkästen sowohl bodenseitig als auch im Bereich des öffnungs-
I I ···· til t · · ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 5
randes nur nahe ihrer Rückwand fixieren, besteht nach Anspruch ein wichtiges Neuerungsmerkmal darin, daß der untere Flansch durch im Abstand nebeneinander vorgesehene Ausklinkungen mehrfach unterbrochen und verzahnungsartig gestaltet ist. Während
K eine neuerungsgemäße Profilschiene in dem oberen, waagerechten
Schenkel ihrer vorderen Längswand den Behälter, insbesondere Lagersichtkasten bodenseitig nahe seiner Rückwand unterstützt, untergreifen die Verzahnungsabschnitte am unteren Flansch der nächst oberen Profilschiene in den Öffnungsrandbereich des Behälters, insbesondere Lagarsichtkastens ein und die Eckzonen
's des Randes verlaufen durch die von den Ausklinkungen gebilde-
ten Unterbrechungen des unteren Flansches.
r Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung
werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestell-
t. ten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierbei zeigt
$ Fig. 1 in räumlicher Ansicht von vorne einen Regelabschnitt
mit von neuerungsgemäßen Profilschienen gebildeten
|l Stütz- und Tragelementen für Lager sichtkäs ten,'
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 durch eine neuerungsgemäße Profilleiste und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 durch den Kupplungsbereich zwischen einer neuerungsgemäßen Profilschiene und einem Regalpfosten bzw.
In Fig. 1 der Zeichnung sind Teilstüoke zweier aufrechter HoI-me bzw. Pfosten 1 zu sehen, die bspw. aus im Querschnitt U- bzw. C-förmigen Profilen bestehen und entweder Konstruktions elemente von freistehenden Regalen bilden oder aber an Wänden oder anderen Bauwerksteilen befestigt werden können. In ihren Flanschen sind die Pfosten bzw. Holme 1 - vorzugsweise über ihre ganze Länge gleichmäßig verteilt - mit Einhängeschlitzen versehen, in denen die Profilschienen 3 als Stütz- und Trageleitkinte für Lagersichtkästen 4 verrastet werden können.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 6 -
Die Profilschienen 3 sind als Hohlkörper aus Schichtmaterial, bspw. Blech gebildet. Sie weisen eine im wesentlichen ebene, den Pfosten bzw. Holmen 1 zugewendete Längswand 5 sowie eine vordere Längswand 6 auf, die einen oberen, waagerechten Schenkel 7 und einen daran anschließenden, unteren, schrägen Schenkel 8 aufweist.
Beide Längswände 5 und 6 werden aus einem einzigen Schichtkörperzuschnitt, insbesondere Blechzuschnitt gefertigt. Dabei ist ihr3 gemeinsame Unterkante 9 als durch Umbiegen gedoppelter Flansch 10 gestaltet, wie dies besonders deutlich aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Ihre gemeinsame Oberkante
11 ist ebenfalls zu einem Flansch 12 geformt, welcher aus einem an der Längswand 6 befindlichen Hakenfalz 13 und einem davon umgriffenen Randabschnitt 14 der Längswand 5 bestehen. Aus dem Randabschnitt 15 des Hakenfalzes 13 sind Zungen 16 ausgeklinkt bzw. Nasen herausgedrückt, die in Durcnbrüche 17 des Randabschnittes 14 sowie entsprechende Durchbrüche 18 im anderen Randabschnitt 19 des Hakenfalzes 13 hineingeformt sind und dadurch die Falzverbindung formschlüssig verriegeln. Die beiden Flansche 9 und 10 der Profilschiene 3 liegen in parallelen Ebenen zur rückseitigen Längswand 5 und bewirken eine beträchtliche Versteifung der Profilschiene 3.
Die Endbereiche des unteren Flansches 10 sind zu Kupplungshaken 20 verformt, die über die Rückseite der ebenen Längswand 5 vorstehen und in die Rastschlitze 2 der Pfosten oder Holme 1 eingerückt werden können. Die Endbereiche des oberen Flansches
12 sind hingegen so nach rückwärts über die Längswand 5 vorstehend gebogen, daß sie Sicherungszungen 21 bilden, welche klemmend ebenfalls in die Einhängerasten 2 der Pfosten oder Holme 1 eingerückt werden können, wie das besonders deutlich der Fig. 3 zu entnehmen ist.
Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, daß der untere Flansch 10 der Profilschienen 3 im Abstand nebeneinander vorgesehene Ausklin-
■ · « m im ι ι · t
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER - D. GROSSE ■ F. POLLMEIER " 7 "
kungen 22 aufweist und hierdurch mehrfach so unterbrochen wird, daß er eine verzahnungsartige Gestalt erhält.
Der Fig. 1 kann entnommen werden, daß ein Lagersichtkasten 4 in seinem Bodenbereich nahe seiner Rückwand auf dem waage- h rechten Schenkel 7 der Längswand 6 einer Profilschiene 3 abge- I stützt wird, während der rückwandseitige, obere Öffnungsrand desselben die am unteren Flansch 10 der nächst oberen Profilschiene 3 stehen bleibenden Zahnabschnitte 23 zur Bildung einer Halteverriegelung hintergreift. Die Eckbereiche des Öffnungsrandes an den Übergangsstellen von der Rückwand zu den Seitenwänden werden von den Ausklinkungen 22 im Flansch 10 aufgenommen.

Claims (4)

', J j , , I r / PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER - D. GROSSE · F. POLLMEIER 16. Sept. 1982 f.us. 73 817 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen Schutzansprüche
1. Profilschiene als Stütz- und Tragelement für Behälter, insbesondere Lagersichtkästen, in Regalen oder anderen Lagergeräten, die einen Hohlkörper aus Schichtmaterial, bspw. Blech, bildet und dabei aus einer im wesentlichen ebenen Längswand sowie einer einen oberen, waagerechten Schenkel und einen daran anschließenden, unteren, schrägen Schenkel aufweisenden Längswand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längswände (5, 6) aus einem einzigen Zuschnitt gebildet sind und ihre gemeinsame ünterkante (9) einen durch Umbiegen gedoppelten Flansch (10) bilden, während ihre gemeinsame Oberkante (11) aus einem durch Falzung (13, 14) zusammengefügten und durch Riegelverformungen (16, 17, 18) in Eingriff gehaltenen Flansch (12) besteht und dabei beide Flansche (10 und 12) parallel zur ebenen Längswand (5) verlaufen.
2. Profilschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Hakenfalz (13) am Rand der einen Längswand (6) einen ebenen Randabschnitt (14) der anderen Längswand (5) umgreift und aus einem Wandteil (15) des Hakenfalzes (13) ausgeklinkte Zungen (16) bzw. herausgedrückte Nasen in Durchbrüche (17) des ebenen Randabschnittes (14) sowie
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 2 -
benachbarte Durchbrüche (18) am anderen Wandabschnitt (19) des Hakenfalzes (13) hineingeformt sind.
3. Profilschiene nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flansche (10 und 12) in ihren Endbereichen zu über die ebene Längswand (5) vorstehenden Kupplungshaken (20) und/oder Sicherungszungen (21) verformt sind.
4. Profilsohiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch (10) durch im Abstand nebeneinander vorgesehene Ausklinkungen (22) mehrfach unterbrochen und verzahnungsartig (23) gestaltet ist.
DE19828227461 1982-09-30 1982-09-30 Profilschiene Expired DE8227461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227461 DE8227461U1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Profilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227461 DE8227461U1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Profilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227461U1 true DE8227461U1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6744138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828227461 Expired DE8227461U1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8227461U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515717B1 (de) 2009-12-21 2015-09-23 Hmy Zubehör mit dickenoptimierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2515717B1 (de) 2009-12-21 2015-09-23 Hmy Zubehör mit dickenoptimierung
EP2515717B2 (de) 2009-12-21 2018-10-10 Hmy Zubehör mit dickenoptimierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE7027532U (de) Regal.
DE8227461U1 (de) Profilschiene
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
DE2936767A1 (de) Zerlegbares grossraumregal
DE2631976A1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE19634377C1 (de) Fachbodenregal
DE3729462A1 (de) Raumzelle bestehend aus einzelelementen mit besonderer ausbildung fuer schnelles auf-, ab- oder umbauen
DE3447300A1 (de) Regal mit auf pfosten und diese miteinander verbindenden horizontalstreben
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen
DE8331211U1 (de) Kabelträger
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
EP0570332B1 (de) Aufgedoppeltes Profil für Ladeneinrichtungen
DE4420236A1 (de) Metallregal mit Kunststoffelementen für die Verbindung zwischen Ständern und Holmen
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE3435246A1 (de) Regal
DE7429023U (de) Ständerregal für die Lagerung von schwerem und/oder sperrigem Material
DE6904573U (de) Geruest fuer regale
EP0534230A2 (de) Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech
DE2322166A1 (de) Loesbare verbindungskonstruktion zwischen einem staender und einem rahmenteil eines lagergestells
DE8511093U1 (de) Zerlegbares Regal, insbesondere Palettenregal
DE7144695U (de) Aufhängevorrichtung für Deckenverkleidungen