DE8331211U1 - Kabelträger - Google Patents

Kabelträger

Info

Publication number
DE8331211U1
DE8331211U1 DE19838331211 DE8331211U DE8331211U1 DE 8331211 U1 DE8331211 U1 DE 8331211U1 DE 19838331211 DE19838331211 DE 19838331211 DE 8331211 U DE8331211 U DE 8331211U DE 8331211 U1 DE8331211 U1 DE 8331211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
profile
aforementioned
profile bar
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838331211
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUWALZWERK BETTERMANN oHG 5750 MENDEN DE
Original Assignee
NEUWALZWERK BETTERMANN oHG 5750 MENDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUWALZWERK BETTERMANN oHG 5750 MENDEN DE filed Critical NEUWALZWERK BETTERMANN oHG 5750 MENDEN DE
Priority to DE19838331211 priority Critical patent/DE8331211U1/de
Publication of DE8331211U1 publication Critical patent/DE8331211U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

11*1 ··#· ·· β
■ I > · ΙΙΙ>·| <
III III·
Neuwalzwerk Bett'ermann 82l8/ö3
"Kabelträger"
Die Erfindung betrifft einen im Querschnitt etwa U-förmigen, oben offenen Kabelträger, dessen Seitenwände aus je einem L-förmigen Profilstab und dessen Boden aus mit Abstand voneinander leitersprossenartig angeordneten, im Querschnitt etwa C-förmigen Profilstäben gebildet sind, deren Endteile an den zueinander gerichteten Flanschen der L-Profilstäbe mit je einem Niet so angelenkt sind, daß der Kabelträger scherenartig zusammengeklappt werden kann.
Ein derartiger Kabelträger, von der die Erfindung ausgeht, ist aas dem deutschen Gebrauchsmuster 70 36 bekannt.
Hierbei sind die Endteile der C-Profilstäbe plattgedrückt und diese plattgedrückten Enden sind jeweils mit solch einem Abstand vom benachbarten, hochkant angeordneten Winkel-Profilstabflansch so an den Winkelprofilstäben angelenkt, daß die C-Profilstäbe aus ihrer Gebrauchsstellung, nämlich bei zu dem Winkelprofilstäben rechtwinkliger Anordnung, stufenlos um nahezu 180° verschwenkbar sind.
I Il I III t
111 III
I till
Neuwalzwerk Bettermann 8218/83
Folgedessen müssen zur Erzielung der Gebrauchsstellung •lie Teile dieses bekannten Kabelträgers relativ umständlich zueinander lagerichtig ausgerichet und gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun einen Kabelträger der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch das deutsche Gebrauchsmuster 70 36 689 bekanntgewordenen Art derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung des beim Standes der Technik bereits erreichten Vorteiles, der darin besteht, daß der Kabelträger während der Lagerung und des Transportes raumsparend zusammengeklappt werden kann, unter Erhöhung der Formstabilität in der Gebrauchsstellung darüber hinaus eine Vereinfachung der Umwandlung der Kabelbahn aus der zusammengeklappten Lage in die Gebrauchsstellung erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profilstäbe bei zu den L-Profilstäben rechtwinkliger Anordnung endseitig jeweils mit einer ihrer Seitenwandstirnseiten an der jeweils benachbarten
I I · I
• I * I > I
I * Il
Neuwalzwerk Bettermanp 8218/83
Innenseite des hochkant angeordneten L-Profilstabflansches sich abstützend angeordnet sind, wobei jeweils an dem einen Stabende die vorgenannte Seitenwandstirnseite an der einen C-Profilatabseitenwand und die andere am anderen Stabende vorgesehene, vorgenannte Seitenwandstirnseite an der anderen C-Profilstabseitenvend angeordnet sind und daß jeweijls an beiden Enden eines jeden C-Profilstabes neben der vorgenannten Seitenwandstirnseite so zurückversetzte Stirnseitenteile vorgesehen sind, daß letztere beim Zusammenklappen es Kabelträgers die vorgenannten L-Profilstabf!ansehe mit Spiel passieren.
Durch diese Maßnahmen legen sich die vorgenannten Seitenwandstirnseiten beim Umwandeln des zusammengeklappten Kabelträgers in die Gebrauchsstellung an die Innenseiten der ihnen benachbarten hochkant angeordneten Winkelprofilflansche an und begrenzen somit die Schwenkbewegung der C-Profilstäbe relativ zu den Winkelprofilstäben, womit zwangsläufig die lagerichtige Gebrauchsstellung erzielt wird.
a ■ < a ι
Neuwalzwerk Bettermann 8218/83
-T-
Darüber hinaus werden aber auch in der Gebrauchs— stellung die hochkant angeordneten Flansche der Winkelprofilstäbe mittels der C-Profilstäbe innenseitig abgestützt, woraus auch eine höherere Formstabilität des Kabelträgers als bislang resultiert.
Bei alledem wird auch durch die vorgenannten zurückversetzten Stirnseitenteile der C-Profilstäbe die Zusammenklappbarkeit des Kabelträgers aufrechterhalten .
Eine im Sinne der Aufgabe förderliche und fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung besteht darin, daß die C-Profilstäbe neben den vorgenannten Seitenwandstirnseiten schräge, zur anderen C-Profilstabseitenwand und zum
■ Stirnseitenteile aufweisen
anderen C-Profilstabende hinzielenae7, die pro Profilstab zueinander parallel gerichtet und mit der Stablängserstreckung Stufenwinkel bildend angeordnet sind.
Dabei können die schrägen Stirnseitenteile jeweils an den vorgenannten abstützbaren Seitenwandstirnseiten beginnend ausgebildet sein.
Neuwalzwerk Bettermann 8218/*83
Zur weiteren Erhöhung der Formstabilität des Kabelträgers in der Gebrauchsstellung ist es vorteilhaft, wenn die gegenüber der vorgenannten abstützbaren Seitenwandstirnseiten zurückversetzten Stirnseitenteile von der vorgenannten Seitenwandstirnseite aus/gesehen jenseits der die Nfete mittig schneidenden Profilstablängsachse angeordnet sind.
Dabei sind die C-Profilstäbe über ihre gesamte Länge nunmehr C-förmig profiliert, woraus sich gegenüber bekannten, zusammenklappbaren Kabelträgern auch eine höhere Biegefestigkeit der C-Profilstäbe ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kabelbahn in der Gebrauchsiage von oben gesehen, teilweise anfgebrochen.
Fig. 2 desgleichen in perspektivischer Darstellung, und zwar im zusammengeklappten Zustand.
• M ι ι
1 * · · · ffifTI
■ ι · · ■ · ■ ι
t ft·· · · ft ·
Hit ■· ··· ·■ » · a«
Neuwalzwerk Bettermann 8218*783*
Dieser Kabelträger besteht im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen, Längsholme bildenden Winkelprofilstäben 1 und 2 und aus einer Mehrzahl zueinander gleicher und zueinander parallel verlaufender, die Winkelprofilstäbe überbrückender C-Profilstäbe 3.
Letztere sowie die Winkelprofilstäbe 1 und 2 sind aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Zur Verminderung der C-Profilstäbe 1 und 2 mit den C-Profilstäben 3 sind deren Endteile an den zueinander gerichteten Flanschen 4 der Winkelprofilstäbe 1 und 2 mittels ja eines Nietes 5 so befestigt, dal der Kabelträger aus seiner Gebrauchsstellung (Fig. l), wie aus der Fig. 2 ersichtlich, raumsparenend zusammengeklappt werden kann.
Dabei durchgreifen die Niete 5 jeweils den Steg 6 der C-Profilstäbe 3 und die Flansche A der Winkelprofilstäbe 1 bezw. 2 .
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind die C-Profilstäbe 3 bei zu den Winkelprofilstäben 1 und 2 rechtwinkliger Anordnung jeweils so befestigt, daß jeweils die
• ■ Il · · ·
til III
Neuwalzwerk Betteniann. 821Sy,83,'
- 10 -
Stirnseite 7 einer C-Profilstab-Seitenwand an der Innenseite des benachbarten, hochkant geordneten Flansches 8 der Winkelprofilstäbe 1 bezw. 2 sich über ihre gesamte Höhe abstützen.
Zudem sind bei jedem C-Profilstab 3 die Stirnseiten 7 an dem einen C-Profilstab-Endteil an der C-Profilstabseiten. wand 9 und am anderen Ende des C-Profilstabes an der anderen C-Profilstabssitenwand 10 vorgesehen.
Außerdem sind neben den Stirnseiten 7 so zurückversetzte C-Profilstab-Stirnseiten 11 angeordnet, daß beim Zusammenklappen des Kabelträgers die Stirnseiten 11 die Flansche mit Bewegungsspiel passieren können.
Im Ausführungsbeispiel sind die vorgenannten Stirnseiten 11 eines jeden C-Proiilstabes 3 zur Stablängserstreckung schräg verlaufend und mit letzterer gleiche Stufenwinkel von etwa 45° bildend angeordnet.
Zudem beginnen die schrägen Stirnseiten 11 jeweils von der Seitenwandstirnseite 7 ausgesehen, erst jenseits der die Niete 5 mittig schneidenden Längsachse 12,
' < I I I ι ι
ill lit ti
■ III· < · · . ■ ι
Neuwalzwerk Bettermann 8218/83
- 11 -
so daß einerseits die Kabelbahn entsprechend der Fig. 2 zusammengeklappt werden kann, andererseits aber noch die rechtwinklig gerichteten Stegstirnseitenteile den Flansch 8 zusätzlich abstützen.
Die Anwendung anderer formfester Materialien als Stahl ist selbstverständlich möglich.
Unter Umständen könnten die zurückversetzten Stirnseiten teile 11 auch konvex gekrümmt ausgebildet werden, wobei der Krümmungsradius dem Nietlochabstand vom freien Ende der C-Profilstäbe entspricht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgestaltung der Stirnseitenteile 11 erlaubt auch eine schmalere Gestaltung der Flansche 4 gegenüber C-Profilstäben mit an den Seitenwandstirnseiten 7 beginnenden und schräg verlaufenden, zurückversetzten Stirnseitenteilen 11.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (3)

1. Im Querschnitt etwa U-förmiger, oben offener Kabelträger,; dessen Seitenwände aus je einem L-fÖBiigen Profilstab und dessen Boden aus mit Abstand voneinander leitersprossenartig angeordneten, im Querschnitt etwa C-förmigen Profilstäben gebildet sind, deren Endteile an den zueinander gerichteten Flanschen der L-Profilstäbe mit je einem Niet so angelenkt sind, daß der Kabelträger scherenartig zusammengeklappt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profilstäbe (3) bei zu den L-Profilstäben (1,2) rechtwinkliger Anordnung endseitig jeweils mit einer ihrer Seitenwandstirnseiten (7) an der jeweils benachbarten Innenseite des hochkant angeordneten L-Profilstabflansches (8) sich abstützend angeordnet sind, wobei jeweils an dem einen Stabende die vorgenannte
Neuwalzwerk Bettermann 8218/83
— 2 —
Seitenwandstirnseite (7) an der einen C-Profilstabseitenwand (9) und die andere am anderen Stabende vorgesehene, vorgenannte Seitenwandstirnseite (7) an der anderen C-Profilstabseitenwand (10) angeordnet sind und daß jeweils an beiden Enden eines jeden C-Profilstabes (3) neben der vorgenannten Seitenwandstirnseiten (7) so zurückversetzte Stirnseitenteile (11) vorgesehen sind, daß letztere beim Zusammenklappen des Kabelträgers die vorgenannten L-Profilstabflansche (8) mit Spiel passieren.
2. Kabelbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profilstäbe (3) neben den vorgenannten Seitenwandstirnseiten (7) schräge, zur anderen C-Profilstabseitenwand und zum anderen C-Profilstabende hinzielende Stirnseitenteile (11) aufweisen, die pro C-Profilstab (3) zueinander parallel gerichtet undnüt der Stablängserstreckung Stufenwinkel bildend angeordnet sind.
3. Kabelbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Stirnseitenteile (11) jeweils an den vorgenannten, abstützbaren Feitenwandstirnseiten (7) beginnend ausgebildet sind.
• · ·Ι · · 4 i ι 4 < < t
IfIi · I # · * | ■
t « ♦ · · I (I I
Neuwalzwerk Bettermann
A. Kabelbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber der vorgenannten, abstützbaren Seitenwandstirnseiten (7) zurückversetzten Stirnseitenteile (11) von der vorgenannten Seitenwandstirnseite (7) aus/gesehenj jenseits der die Niete (5) mittig schneidenden Profilstablängsachse (12) angeordnet sind.
DIPL.-ING. CONRAD KÖCHLIM^
PATE NTAN WA LT
DE19838331211 1983-10-29 1983-10-29 Kabelträger Expired DE8331211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331211 DE8331211U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Kabelträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838331211 DE8331211U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Kabelträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8331211U1 true DE8331211U1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6758445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838331211 Expired DE8331211U1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Kabelträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8331211U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460350A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Rieth &amp; Co. GmbH Weitspannkabelpritsche
FR2809156A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Tolmega Echelle a cable de type pliable/depliable, a moyens de blocage en position depliee et/ou repliee
DE202004000123U1 (de) * 2004-01-08 2005-05-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Kabeltragvorrichtung
DE202004000121U1 (de) * 2004-01-08 2005-05-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Kabeltragvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460350A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 Rieth &amp; Co. GmbH Weitspannkabelpritsche
DE4018047A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Rieth & Co Weitspannkabelpritsche
FR2809156A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Tolmega Echelle a cable de type pliable/depliable, a moyens de blocage en position depliee et/ou repliee
DE202004000123U1 (de) * 2004-01-08 2005-05-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Kabeltragvorrichtung
DE202004000121U1 (de) * 2004-01-08 2005-05-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Kabeltragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556095C3 (de) Gitterrost für Dachlaufstege
DE8331211U1 (de) Kabelträger
DE3016613C2 (de) Wandelemente mit Verbindungseinrichtungen
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE7128051U (de) Aussteifungselement fuer metallgerueste
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE2418478A1 (de) Klapptisch
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE2912711A1 (de) Vorgefertigter metallischer rauchfang fuer kamine
DE2844439C2 (de) Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2632834A1 (de) Zeltgestaenge
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE6605993U (de) Bauelementensatz fuer leichtbauwaende und flaechenfoermige verkleidungen
DE1286489B (de) Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.
DE2322166A1 (de) Loesbare verbindungskonstruktion zwischen einem staender und einem rahmenteil eines lagergestells
DE1511983C (de) Zusammenlegbarer Behalter
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE8110485U1 (de) &#34;moertelrinnenelement&#34;
DE8522736U1 (de) Tragschienenprofil für Verkleidungen
DE8227461U1 (de) Profilschiene
DE1554465A1 (de) Zerlegbares Gestell