EP0534230A2 - Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech - Google Patents

Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0534230A2
EP0534230A2 EP92115412A EP92115412A EP0534230A2 EP 0534230 A2 EP0534230 A2 EP 0534230A2 EP 92115412 A EP92115412 A EP 92115412A EP 92115412 A EP92115412 A EP 92115412A EP 0534230 A2 EP0534230 A2 EP 0534230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
edge
walls
transport
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92115412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534230A3 (en
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP0534230A2 publication Critical patent/EP0534230A2/de
Publication of EP0534230A3 publication Critical patent/EP0534230A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members

Definitions

  • the innovation relates to a transport and / or storage box made of sheet metal with a stacking edge running along the opening along the two longitudinal walls and at least along a transverse wall, which consists of two legs arranged at right angles to one another, of which the horizontal leg is directed toward a section inclined towards the inside of the box relevant longitudinal or transverse wall adjoins at an acute angle, while the upright leg is made of the same material with a hollow reinforcing edge profile rolled out and down, for example a bead, is provided, the longitudinal and transverse walls overlapping in the region of their vertically extending end edges with angled sections and are firmly connected to one another along the same, primarily by spot welding.
  • the horizontal leg of the stacking edge can also have overlapping end sections in the joint area of the longitudinal and transverse walls, which are to be connected to one another firmly, for example also by spot welding.
  • a disadvantage of this known design of transport and / or storage boxes is that the connection in the area of the reinforcing edge profiles which meet at right angles on the stack edges cannot be produced in the same way as the connection between the longitudinal and longitudinal sections forming the box body and overlapping with bending sections Cross walls.
  • the seam welding in the joint area of the reinforcing edge profiles of the stacking edge must therefore take place in the known design of transport and / or storage boxes according to a different method and thus also a different location than the spot welding for connecting the longitudinal and transverse walls and the floor to one another. This naturally results in a complex and therefore expensive production of transport and / or storage boxes from sheet metal.
  • the innovation aims at the creation of transport and / or storage boxes of the type described above, which also have a dimensionally stable stacking edge in its corner areas, without the need for seam welds there.
  • the innovation basically shows two different options for solving this task.
  • the first possibility according to the invention for a generic transport and / or storage box consists in the fact that the upright leg of the stacking edge and the reinforcing edge profile connected to it in the same material also have an angled section are provided so that the cross-sectional dimension of the angled section is at least reduced over its end part by at least the sheet thickness compared to the cross section of the reinforcing edge profile, and that the reduced-cross-section angled area with the upright leg of the stacking edge and the reinforced edge profile of the adjacent longitudinal or transverse wall is one Corner connection plug-in coupling forms.
  • corner connection plug-in couplings When the longitudinal and transverse walls and a floor are joined together to form a box body, the corner connection plug-in couplings come into positive engagement with one another. After the longitudinal and transverse walls in the area of the overlapping end edges and angled sections are firmly connected to one another by spot welding, the corner connection plug-in couplings are held in their functional position without any further precautions and thus stabilize the stacking edge also in its corner zones.
  • the angled section of the stacking edge also has a profile part corresponding to the horizontal leg thereof, which connects via a miter joint to the horizontal leg of the stacked edge of the longitudinal or transverse wall carrying the angled section.
  • the angled sections of the stacking edge are each molded onto the transverse walls.
  • This embodiment is particularly advantageous because the transverse walls with the floor can be made from a one-piece sheet metal blank, in such a way that the transverse walls and the floor at the same time also have the angled sections on their edges are provided.
  • the two long sides of a box body are formed by two sheet-metal moldings which are mirror images of one another and whose edges lie against the angled sections of the transverse walls and the floor from the inside, and can then be connected to them by spot welding.
  • the angled sections forming the corner connection plug-in couplings for the reinforcing edge profile are brought into engagement with the reinforcing edge profiles of the longitudinal walls before the spot welding processes take place.
  • the second possibility of designing a transport and / or storage box made of sheet metal for stabilizing the corner areas of the reinforcing edge profiles provided at the stack edge is characterized in that the upright leg of the stack edge and the reinforcing edge profile with the same material are at the same level with the end edge running in the vertical direction or that Bends section of the relevant longitudinal or transverse wall, and that in the cavity of the reinforcing edge profiles of an adjacent longitudinal and transverse wall, the legs of a loose angle piece can be used as a corner connection plug-in coupling, the corner area of the angle piece being provided with a transition step forming thickening has an outer contour corresponding to the reinforcing edge profile.
  • the position of the corner connection plug-in coupling is easily effected in such a way that the legs of the angle piece not only stiffen the reinforcing edge profiles but also against one another.
  • the legs of the contra-angle handpiece have tapered free ends and, at least in the region of the transition stages, have a cross-sectional dimension which is closely matched to the clearance in the reinforcing edge profile.
  • corner connection plug-in couplings are also made effective and held here and consequently a simple corner zone stabilization of the stacking edge is brought about.
  • a so-called storage display case is shown as an exemplary embodiment for a transport and / or storage box 1, which in addition to a floor (not shown) has two longitudinal walls 2 and 3 and two transverse walls 4 and 5.
  • the two longitudinal walls 2 and 3 and the transverse wall 4 extend at right angles to the floor (not shown) and each have the same height.
  • the transverse wall 5 has an inclined arrangement with respect to the vertical and, moreover, has a lower height than the transverse wall 4, so that it extends only over part of the height of the two longitudinal walls 2 and 3 and a viewing opening between them over the remaining height part 6 to the front, which is from the upward opening of the box 7 is only separated by an inserted cross stiffening rod 8.
  • the transport and / or storage box 1 is provided with a stacking edge 9 along the two longitudinal walls 2 and 3 and along the transverse wall 4, which makes it possible to securely transport several transport and / or storage boxes 1 of the same size and design and stacked and stacked exactly aligned.
  • the stacking edge 9 of the transport and / or storage box 1 consists in each case of two legs 10 and 11 arranged at right angles to one another, of which the horizontal leg 10 adjoins a section 12 of the relevant longitudinal wall 2 or 3 or transverse wall 4 inclined towards the inside of the box.
  • Fig. 1 of the drawing it is indicated that the transverse walls 4 and 5 are provided at their vertically extending end edges 14 and 15, respectively, with angled sections 16 and 17 directed at right angles to their plane, to which the longitudinal walls 2 and 3 are attached on the inside create their adjacent marginal edges.
  • the bottom (not shown) of the transport and / or storage box 1 also has corresponding angled sections 18, which give the lower longitudinal edge of the longitudinal walls 2 and 3 a corresponding support system. Via the bend sections 16, 17 and 18, the longitudinal walls 2 and 3 are each firmly connected to the transverse walls 4 and 5 and to the floor by spot welding.
  • the horizontal leg 10 of the stacking edge 9 has overlapping end sections 19 and 20 or 21 and 22 in the joint region of the longitudinal walls 2 and 3 with the transverse wall 4, which lie close to one another and can be firmly connected to one another by spot welding .
  • corner connection plug-in couplings 23 and 24 are used, the corner connection plug-in coupling 23 being shown as an exemplary embodiment in FIGS. 2 to 5 and the corner connecting plug-in coupling 24 as an exemplary embodiment in FIGS. 6 to 9 of the drawing.
  • the upright leg 11 of the stacking edge 9 and the reinforcing edge profile 13 adjoining it in the same material are provided with an angled section 25.
  • This angled section 25 initially has a cross-sectional shape that is practically that of the part closest to the corner zone corresponds to the upright leg 11 on the stack edge 9 together with the reinforcing edge profile 13, as can be readily seen from FIGS. 2 to 5.
  • the angled section 25 is brought into a profile shape which is at least reduced by the sheet thickness compared to the profile shape of the upright leg 11 and the stiffening edge profile 13 on the stack edge 9.
  • the bend sections 25 are provided on those walls of the transport and / or storage box 1 which, according to FIG. 1, also already carry the bend sections 16 and 17 for producing the spot weld connections. It is therefore expedient to form the bend sections 25 in one piece on the transverse wall 4, which also already bears the bend sections 16. Due to the spot welds produced via the bend sections 16 between the transverse wall 4 and the two longitudinal walls 2 and 3, the corner connection plug-in couplings 23 between this transverse wall 4 and the two longitudinal walls 2 and 3 are thus also held in positive engagement.
  • the angled section 25 of the stacking edge 9 can also be provided with a profile part 27 corresponding to the horizontal leg 10 of the stacking edge 9, which section part is provided with a miter joint 28 on the horizontal leg 10 of the stack edge 9 of the adjacent transverse wall.
  • the angled portion 25 can then the horizontal leg 10 reach under the stacking edge 9 of the adjoining longitudinal wall and are additionally connected to it by spot welding.
  • the corner connection plug-in coupling 24 shown in FIGS. 6 to 9 of the drawing is distinguished from the corner connection plug-in coupling 23 according to FIGS. 2 to 5 in that the upright leg 11 of the stacking edge 9 and the stiffening edge profile 13 made of the same material therewith are identical Level with the end edge of the longitudinal wall 2 or 3 extending in the vertical direction or approximately at the same level with the angled sections 16 of the transverse wall 4. This results in the formation of the longitudinal walls 2 and 3 on the one hand and the transverse wall 4 on the other hand, in which the upright leg 11 of the stacking edge 9 and the stiffening edge profiles 13 adjoining it form a sector-like spacing gap between them, as is particularly evident from FIG. 6 of the drawing emerges.
  • an angle piece 28 is used to form the corner connection plug-in coupling 24, which has two legs 29 and 30 directed away from each other at right angles.
  • the corner region of the angle piece 28 is provided with a thickening 31 which has an outer contour corresponding to the outer contour of the stiffening edge profile 13.
  • the thickening 31 thus forms transition steps 32 and 33, against which the end edges of the stiffening profiles 13 directed at right angles to one another can abut (see FIG. 6).
  • the legs 29 and 30 of the angle piece 28 should have a cross-sectional dimension which is closely matched to the light space in the reinforcing edge profiles 13 and thereby causes a clamp fit of the angle piece 28.
  • reinforcing edge profiles 13 have a rolled-in longitudinal edge 36, they have a correspondingly graduated cavity or light space. In adaptation to this shape, it is expedient to also equip the inside of the legs 29 and 30 of the angle piece 28 with an appropriately molded step 37.
  • the transverse walls 4 and 5 with the base are generally made from a one-piece sheet metal blank.
  • these transverse walls and the floor can consist of different sheet metal blanks.
  • the floor and the two longitudinal walls 2 and 3 can consist of different sheet metal blanks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech, der entlang der beiden Längswände (2,3) und mindestens entlang einer Querwand (4,5) einen Stapelrand (9) aufweist, soll dieser auch in seinen Eckbereichen ohne Nahtschweißung formstabil ausgeführt werden. Es werden zwei verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um dieses Ziel zu erreichen. Bei der ersten Lösung werden Teile des Stapelrandprofils zu einer Eckverbindungs-Steckkupplung (23) ausgebildet. Bei der zweiten Lösung werden lose Winkelstücke als Eckverbindungs-Steckkupplung in den Hohlraum des Stapelrandprofiles eingeführt. In beiden Fällen wird nach der Herstellung der Punktschweißverbindungen zwischen den Längs- und Querwänden des Kastenkörpers die Eckverbindungs-Steckkupplungen in ihrer Funktionsstellung gehalten, wodurch auch der Stapelrand in seinen Eckzonen stabilisiert wird. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech mit einem öffnungsseitig entlang der beiden Längswände und mindestens entlang einer Querwand verlaufenden Stapelrand, welcher aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln besteht, von denen der waagerechte Schenkel sich an einen zum Kasteninneren hin geneigten Abschnitt der betreffenden Längs- oder Querwand spitzwinklig anschließt, während der aufrechte Schenkel materialeinheitlich mit einem nach außen und unten gerollten, hohlen Verstärkungsrandprofil, z.B. einem Wulst, versehen ist, wobei die Längs- und Querwände sich im Bereich ihrer in Höhenrichtung verlaufenden Endkanten mit Abwinklungsabschnitten überlappen sowie längs derselben, vornehmlich durch Punktschweißung, fest miteinander verbunden sind. Der waagerechte Schenkel des Stapelrandes kann dabei im Stoßbereich der Längs- und Querwände ebenfalls sich überlappende Endabschnitte haben, die fest, bspw. ebenfalls durch Punktschweißung, miteinander zu verbinden sind.
  • Bei bekannten Transport- und/oder Lagerkästen der vorgenannten Art stoßen die als Verstärkungsränder dienenden und an den Stapelrand angerollten, hohlen Blechprofile, z.B. Wulste, stumpf gegeneinander und müssen an den Stoßstellen durch Nahtschweißung fest miteinander verbunden werden, wenn dort der Stapelrand die notwendige Formstabilität erhalten, also gegen die im praktischen Gebrauch auftretenden Beanspruchungen unempfindlich sein soll.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Ausgestaltung von Transport-und/oder Lagerkästen ist, daß die Verbindung im Bereich der rechtwinklig aufeinandertreffenden Verstärkungsrandprofile an den Stapelrändern nicht auf gleichem Wege hergestellt werden kann, wie die Verbindung zwischen den den Kastenkörper bildenden und sich mit Abwinklungsabschnitten überlappenden Längs- und Querwänden. Die Nahtschweißung im Stoßbereich der Verstärkungsrandprofile des Stapelrandes muß also bei der bekannten Bauart von Transport- und/oder Lagerkästen nach einem anderen Verfahren und somit auch einer anderen Stelle erfolgen als die Punktschweißung zur Verbindung der Längs- und Querwände sowie des Bodens miteinander. Hieraus resultiert naturgemäß eine aufwendige und damit teure Herstellung von Transport- und/oder Lagerkästen aus Blech.
  • Die Neuerung zielt ab auf die Schaffung von Transport- und/oder Lagerkästen der eingangs beschriebenen Gattung, die einen auch in seinen Eckbereichen formstabilen Stapelrand aufweisen, ohne daß dort Nahtschweißungen vorgenommen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Neuerung grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten auf.
  • Die erste neuerungsgemäße Ausgestaltungsmöglichkeit für einen gattungsgemäßen Transport- und/oder Lagerkasten besteht darin, daß auch der aufrechte Schenkel des Stapelrandes und das materialeinheitlich daran anschließende Verstärkungsrandprofil mit einem Abwinklungsabschnitt versehen sind, daß dabei die Querschnittsabmessung des Abwinklungsabschnitts zumindest über seinen Endteil hinweg wenigstens um die Blechdicke gegenüber dem Querschnitt des Verstärkungsrandprofils reduziert ist, und daß der querschnittsreduzierte Abwinklungsbereich mit dem aufrechten Schenkel des Stapelrandes und dem Verstärkungsrandprofil der benachbarten Längs- bzw. Querwand eine Eckverbindungs-Steckkupplung bildet.
  • Beim Zusammenfügen der Längs- und Querwände sowie eines Bodens zwecks Bildung eines Kastenkörpers gelangen die Eckverbindungs-Steckkupplungen miteinander in Formschlußeingriff. Nachdem dann die Längs- und Querwände im Bereich der sich überlappenden Endkanten und Abwinklungsabschnitte durch Punktschweißen fest miteinander verbunden sind, werden die Eckverbindungs-Steckkupplungen ohne irgendwelche weiteren Vorkehrungen in ihrer Funktionsstellung gehalten und stabilisieren damit den Stapelrand auch in seinen Eckzonen.
  • Bewährt hat sich in diesem Falle eine weiterbildende Ausgestaltung, nach welcher neuerungsgemäß der Abwinklungsabschnitt des Stapelrandes auch eine dem waagerechten Schenkel desselben entsprechenden Profilteil aufweist, der sich über eine Gehrungsfuge an den waagerechten Schenkel des Stapelrandes der den Abwinklungsabschnitt tragenden Längs- oder Querwand anschließt.
  • Bewährt hat es sich nach der Neuerung auch, wenn die Abwinklungsabschnitte des Stapelrandes jeweils an die Querwände angeformt sind. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, weil sich die Querwände mit dem Boden aus einem einstückigen Blechzuschnitt anfertigen lassen, und zwar derart, daß die Querwände und der Boden zugleich an ihren Kanten auch mit den Abwinklungsabschnitten versehen sind. Die beiden Längsseiten eines Kastenkörpers werden in diesem Falle von zwei zueinander spiegelbildlichen Blech-Formteilen gebildet, die sich mit ihren Rändern von der Innenseite her gegen die Abwinklungsabschnitte der Querwände und des Boden anlegen, sowie dann mit diesen durch Punktschweißung verbinden lassen. Selbstverständlich werden die die Eckverbindungs-Steckkupplungen für das Verstärkungsrandprofil bildenden Abwinklungsabschnitte mit den Verstärkungsrandprofilen der Längswände in Eingriff gebracht, bevor die Punktschweißvorgänge stattfinden.
  • Die zweite Ausgestaltungsmöglichkeit eines Transport- und/oder Lagerkastens aus Blech zur Stabilisierung der Eckbereiche der am Stapelrand vorgesehenen Verstärkungsrandprofile ist nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der aufrechte Schenkel des Stapelrandes und das hiermit materialeinheitliche Verstärkungsrandprofil auf gleicher Ebene mit der in Höhenrichtung verlaufenden Endkante oder dem Abwinklungsabschnitt der betreffenden Längs- bzw. Querwand abschließt, und daß in den Hohlraum der Verstärkungsrandprofile je einer benachbarten Längs- und Querwand die Schenkel eines losen Winkelstücks als Eckverbindungs-Steckkupplung einsetzbar sind, wobei der Eckbereich des Winkelstücks mit einer Übergangsstufen bildenden Verdickung versehen ist, die eine dem Verstärkungsrandprofil entsprechende Außenkontur hat.
  • Auch hier wird nach der Herstellung der Punktschweißverbindungen zwischen den Längs- und Querwänden des Kastenkörpers ohne weiteres die Lagensicherung der Eckverbindungs-Steckkupplung in der Weise bewirkt, daß die Schenkel des Winkelstücks die Verstärkungsrandprofile nicht nur in sich, sondern auch gegeneinander absteifen.
  • Für einen einfachen Zusammenbau der aus Blechzuschnitten vorgefertigten Teile hat es sich neuerungsgemäß bewährt, wenn die Schenkel des Winkelstücks zugespitzte freie Enden aufweisen und wenigstens im Bereich der Übergangsstufen eine Querschnittsabmessung haben, die dem Lichtraum im Verstärkungsrandprofil eng angepaßt ist.
  • Allein durch die Herstellung der Punktschweißverbindungen zwischen den Längs- und Querwänden an den sich überlappenden Endkanten und Abwinklungsabschnitten werden auch hier die Eckverbindungs-Steckkupplungen wirksam gemacht und gehalten und folglich eine einfache Eckzonen-Stabilisierung des Stapelrandes herbeigeführt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1
    in schematisierter räumlicher Ansichtsdarstellung einen als Lager-Sichtkasten ausgeführten Transport- und/oder Lagerkasten,
    Figur 2
    eine Draufsicht in Pfeilrichtung II der Fig. 1 auf eine erste Ausführungsform auf eine Eckverbindungs-Steckkupplung zwischen einer Längswand und einer Querwand des Transport- und/oder Lagerkastens,
    Figur 3
    in der Draufsicht den zu einer Kastenecke gehörenden Bereich einer Längswand und einer Querwand vor dem Einrücken d er ihren Zusammenhalt herstellenden Eckverbindungs-Steckkupplung,
    Figur 4
    in räumlicher Darstellung eine Ansicht in Pfeilrichtung IV der Fig. 3,
    Figur 5
    in räumlicher Darstellung eine Ansicht in Pfeilrichtung V der Fig. 3,
    Figur 6
    eine der Fig, 2 entsprechende Draufsicht auf eine andere Bauart einer Eckverbindungs-Steckkupplung zwischen einer Längswand und einer Querwand eines Transport- und/oder Lagerkastens,
    Figur 7
    in der Draufsicht eine Längswand und eine Querwand eines Transport- und/oder Lagerkastens vor dem Einrücken der Eckverbindungs-Steckkupplung gemäß Fig. 6,
    Figur 8
    in räumlicher Darstellung eine Ansicht in pfeilrichtung VIII der Fig. 7 und
    Figur 9
    in räumlicher Darstellung das zur Eckverbindungs-Steckkupplung nach den Fig. 6 und 7 gehörende Winkelstück.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für einen Transport- und/oder Lagerkasten 1 ein sogenannter Lagersichtkasten dargestellt, der außer einem (nicht gezeigten) Boden zwei Längswände 2 und 3 noch zwei Querwände 4 und 5 aufweist. Die beiden Längswände 2 und 3 sowie die Querwand 4 erstrecken sich im rechten Winkel zum (nicht gezeigten) Boden und haben jeweils gleiche Höhe. Die Querwand 5 hat jedoch eine gegenüber der Vertikalen geneigte Anordnung und weist darüber hinaus eine geringere Höhe als die Querwand 4 auf, so daß sie sich nur über einen Teil der Höhe der beiden Längswände 2 und 3 erstreckt und zwischen diesen über den übrigen Höhenteil eine Sichtöffnung 6 nach vorne freiläßt, welche von der nach oben gerichteten Kasten-öffnung 7 lediglich durch einen eingesetzten Querversteifungsstab 8 getrennt ist. Im Bereich der Kastenöffnung 7 ist der Transport- und/oder Lagerkasten 1 entlang der beiden Längswände 2 und 3 sowie entlang der Querwand 4 mit einem Stapelrand 9 versehen, der es möglich macht, mehrere Transport- und/oder Lagerkästen 1 gleicher Größe und Ausführung sicher und exakt ausgerichtet übereinanderzusetzen bzw. zu stapeln.
  • Der Stapelrand 9 des Transport- und/oder Lagerkastens 1 besteht jeweils aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 10 und 11, von denen der waagerechte Schenkel 10 sich an einen zum Kasteninneren hin geneigten Abschnitt 12 der betreffenden Längswand 2 bzw. 3 oder Querwand 4 anschließt.
  • Materialeinheitlich mit dem aufrechten Schenkel 11 des Stapelrandes 9 ist ein nach außen und unten gerichtetes, hohles Verstärkungsrandprofil 13, bspw. in Form eines gerollten Wulstes, hergestellt, welches in den Fig. 2 und 3 bzw. 6 und 7 zwar angedeutet ist, das aber besonders deutlich aus den Fig. 4 und 8 hervorgeht.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist angedeutet, daß die Querwände 4 und 5 an ihren in Höhenrichtung verlaufenden Endkanten 14 bzw. 15 jeweils mit rechtwinklig zu ihrer Ebene gerichteten Abwinklungsabschnitten 16 bzw. 17 versehen sind, an die sich innenseitig die Längswände 2 und 3 mit ihren benachbarten Randkanten anlegen. Auch der (nicht gezeigte) Boden des Transport- und/oder Lagerkastens 1 hat entsprechende Abwinklungsabschnitte 18, die der unteren Längskante der Längswände 2 bzw. 3 eine entsprechende Stützanlage geben. Über die Abwinklungsabschnitte 16, 17 und 18 sind die Längswände 2 und 3 jeweils mit den Querwänden 4 und 5 sowie mit dem Boden durch Punktschweißungen fest verbunden.
  • Damit an dem Transport- und/oder Lagerkasten 1 eine stabile bzw. formfeste Verbindung zwischen den Längswänden 2 und 3 und den Querwänden 4 und 5 auch im Bereich des Stapelrandes 9 auf besonders einfache Art und Weise herbeigeführt werden kann, sind dort besondere Vorkehrungen getroffen, welche einerseits aus den Fig. 2 bis 5 und andererseits aus den Fig. 6 bis 9 der Zeichnung hervorgehen.
  • Zunächst ist dafür gesorgt, daß der waagerechte Schenkel 10 des Stapelrandes 9 jeweils im Stoßbereich der Längswände 2 und 3 mit der Querwand 4 sich übergreifende Endabschnitte 19 und 20 bzw. 21 und 22 hat, die dicht aufeinanderliegen und dabei durch Punktschweißung fest miteinander verbunden werden können.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist jedoch, daß auch der aufrechte Schenkel 11 des Stapelrandes und das materialeinheitlich daran anschließende Verstärkungsrandprofil 13 der Längswände 2 und 3 mit der Querwand 4 in den sich an der Stoßstelle bildenden Eckbereichen fest miteinander verbunden werden können.
  • Hierzu werden besondere Eckverbindungs-Steckkupplungen 23 bzw. 24 in Benutzung genommen, wobei die Eckverbindungs-Steckkupplung 23 als Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 bis 5 und die Eckverbindungs-Steckkupplung 24 als Ausführungsbeispiel in den Fig. 6 bis 9 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Bei der Eckverbindungs-Steckkupplung 24 nach den Fig. 2 bis 5 ist der aufrechte Schenkel 11 des Stapelrandes 9 und das materialeinheitlich daran anschließende Verstärkungsrandprofil 13 mit einem Abwinklungsabschnitt 25 versehen. Dieser Abwinklungsabschnitt 25 hat dabei zunächst über den der Eckzone nächstliegenden Teil hinweg eine Querschnittsform, welche praktisch derjenigen des aufrechten Schenkels 11 am Stapelrand 9 zusammen mit dem Verstärkungsrandprofil 13 entspricht, wie das ohne weiteres aus den Fig. 2 bis 5 erkennbar ist. Zumindest über seinen Endteil 26 hinweg ist jedoch der Abwinklungsabschnitt 25 in eine Profilform gebracht, welche gegenüber der Profilform des aufrechten Schenkels 11 und des Versteifungsrandprofils 13 am Stapelrand 9 wenigstens um die Blechdicke reduziert ist. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, daß der querschnittsreduzierte Endteil 26 des Abwinklungsabschnittes 25 mit dem aufrechten Schenkel 11 des Stapelrandes 9 und dem Verstärkungsrandprofil 13 der benachbarten Längs- bzw. Querwand formschlüssig zusammengeführt werden kann und infolgedessen dann die Eckverbindungs-Steckkupplung 23 bildet. Im einfachsten Falle werden die Abwinklungsabschnitte 25 an denjenigen Wänden des Transport- und/oder Lagerkastens 1 vorgesehen, welche gemäß Fig. 1 auch bereits die Abwinklungsabschnitte 16 bzw. 17 zur Herstellung der Punktschweißverbindungen tragen. Folglich ist es zweckmäßig, die Abwinklungsabschnitte 25 einstückig an die Querwand 4 anzuformen, welche auch die Abwinklungsabschnitte 16 bereits trägt. Durch die über die Abwinklungsabschnitte 16 zwischen der Querwand 4 und den beiden Längswänden 2 und 3 hergestellten Punktschweißverbindungen werden somit gleichzeitig auch die Eckverbindungs-Steckkupplungen 23 zwischen dieser Querwand 4 und den beiden Längswänden 2 und 3 in Formschlußeingriff gehalten.
  • Erkennbar ist aus den Fig. 2, 3 und 5 der Zeichnung noch, daß der Abwinklungsabschnitt 25 des Stapelrandes 9 auch mit einem dem waagerechten Schenkel 10 des Stapelrandes 9 entsprechenden Profilteil 27 versehen werden kann, welches sich über eine Gehrungsfuge 28 an den waagerechten Schenkel 10 des Stapelrandes 9 der benachbarten Querwand anschließt. Über dieses Profilteil 27 kann dann der Abwinklungsabschnitt 25 den waagerechten Schenkel 10 am Stapelrand 9 der anschließenden Längswand untergreifen und mit diesem zusätzlich durch eine Punktschweißung verbunden werden.
  • Die aus den Fig. 6 bis 9 der Zeichnung ersichtliche Eckverbindungs-Steckkupplung 24 zeichnet sich gegenüber der Eckverbindungs-Steckkupplung 23 nach den Fig. 2 bis 5 dadurch aus, daß der aufrechte Schenkel 11 des Stapelrandes 9 und das hiermit materialeinheitlich gefertigte Versteifungsrandprofil 13 auf gleicher Ebene mit der in Höhenrichtung verlaufenden Endkante der Längswand 2 bzw. 3 oder etwa auf gleicher Ebene mit den Abwinklungsabschnitten 16 der Querwand 4 abschließt. Hierdurch ergibt sich eine Ausbildung einerseits der Längswände 2 und 3 und andererseits der Querwand 4, bei welcher der aufrechte Schenkel 11 des Stapelrandes 9 und die hieran anschließenden Versteifungsrandprofile 13 zwischen sich einen gewissermaßen sektorförmigen Abstandsspalt ausbilden, wie das besonders deutlich aus Fig. 6 der Zeichnung hervorgeht. Zur Bildung der Eckverbindungs-Steckkupplung 24 wird in diesem Falle ein Winkelstück 28 in Benutzung genommen, das zwei rechtwinklig voneinander weggerichtete Schenkel 29 und 30 aufweist.
  • Während die beiden Schenkel 29 und 30 des Winkelstücks 28 einen Querschnitt haben, der dem Querschnitt des Hohlraums im Versteifungsrandprofil 13 eng angepaßt ist, ist der Eckbereich des Winkelstücks 28 mit eine Verdickung 31 ausgestattet, die eine der Außenkontur des Versteifungsrandprofils 13 entsprechende Außenkontur hat. Zu den Schenkeln 29 und 30 des Winkelstücks 28 hin bildet die Verdickung 31 damit Übergangsstufen 32 und 33 aus, gegen die sich die Endkanten der rechtwinklig zueinander gerichteten Versteifungsprofile 13 stumpf anlegen können (siehe Fig. 6).
  • Bewährt hat es sich, die Schenkel 29 und 30 des Winkelstücks 28 mit zugespitzten freien Enden 34 und 35 zu versehen, damit sich diese leichter in die Hohlräume der rechtwinklig zueinander gerichteten Versteifungsrandprofile 13 einführen lassen. Wenigstens im Bereich der Übergangsstufen 32 und 33 sollten jedoch die Schenkel 29 und 30 des Winkelstücks 28 eine Querschnittsabmessung aufweisen, die dem Lichtraum in den Verstärkungsrandprofilen 13 eng angepaßt ist und dadurch einen Klemmsitz des Winkelstücks 28 hervorruft.
  • Nachdem die Längswände 2 und 3 mit der Querwand 4 im Bereich der Abwinklungsabschnitte 16 durch Punktschweißung fest verbunden sind, wird durch den Formschluß des Winkelstücks 28 mit den Versteifungsrandprofilen 13 auch in den Eckzonen des Stapelrandes 9 eine stabile Eckverbindungs-Steckkupplung 24 erhalten.
  • Da die Verstärkungsrandprofile 13 einen eingerollten Längsrand 36 haben, weisen sie einen entsprechend abgestuften Hohl- bzw. Lichtraum auf. In Anpassung an diese Form ist es zweckmäßig, auch die Innenseite der Schenkel 29 und 30 des Winkelstücks 28 mit einer entsprechend eingeformten Stufe 37 auszustatten.
  • Erwähnenswert ist noch, daß bei dem in Fig. 1 der Zeichnung als Ausführungsbeispiel gezeigten Lagerkasten 1 - einem sogenannten Lager-Sichtkasten - die Querwände 4 und 5 mit dem (nicht gezeigten) Boden in der Regel aus einem einstückigen Blechzuschnitt hergestellt sind.
  • Bei einem normalen Transportkasten, dessen beide Querwände rechtwinklig vom Boden hochragen sowie auch gleiche Höhe aufweisen, können hingegen diese Querwände und der Boden aus verschiedenen Blechzuschnitten bestehen. So ist es hier z.B. möglich, den Boden und die beiden Längswände 2 und 3 aus einem Blechzuschnitt zu fertigen.

Claims (5)

  1. Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech mit einem öffnungsseitig entlang der beiden Längswände und mindestens entlang einer Querwand verlaufenden Stapelrand, welcher aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln besteht, von denen der waagerechte Schenkel sich an einen zum Kasteninneren hin geneigten Abschnitt der betreffenden Längs- oder Querwand spitzwinklig anschließt, während der aufrechte Schenkel materialeinheitlich mit einem nach außen und unten gerollten, hohlen Verstärkungsrandprofil, z.B. einem Wulst, versehen ist, wobei die Längs- und Querwände sich im Bereich ihrer in Höhenrichtung verlaufenden Endkanten mit Abwinklungsabschnitten überlappen sowie längs derselben, vornehmlich durch Punktschweißung, fest miteinander verbunden sind, und wobei gegebenenfalls der waagerechte Schenkel des Stapelrandes im Stoßbereich der Längs- und Querwände sich übergreifende Endabschnitte hat, die ebenfalls fest, bspw. durch Punktschweißung, miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auch der aufrechte Schenkel (11) des Stapelrandes (9) und das materialeinheitlich daran anschließende Verstärkungsrandprofil (13) der Längswände (2, 3) oder Querwände (4, 5) mit einem Abwinklungsabschnitt (25) versehen sind, daß dabei die Querschnittsabmessung des Abwinklungsabschnitts (25) zumindest über seinen Endteil (26) hinweg wenigstens um die Blechdicke gegenüber dem üblichen Profil des aufrechten Schenkels (11) und des Verstärkungsrandprofils (13) reduziert ist,
    und daß der querschnittsreduzierte Endteil (26) des Awinklungsabschnitts (25) mit dem aufrechten Schenkel (11) des Stapelrandes (9) und dem Verstärkungsrandprofil (13) der benachbarten Querwand (4 oder 5) bzw. Längswand (2 oder 3) eine Eckverbindungs-Steckkupplung (23) bildet.
  2. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abwinklungsabschnitt (25) des Stapelrandes (9) auch einen dem waagerechten Schenkel (10) desselben entsprechenden Profilteil (27) aufweist, der sich über eine Gehrungsfuge (28) an den waagerechten Schenkel (10) des Stapelrandes der Querwand (4 oder 5) oder der Längswand (2 oder 3) anschließt.
  3. Transport- und/oder Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abwinklungsabschnitte (25) des Stapelrandes (9) jeweils an die Querwände (4 oder 5) angeformt sind.
  4. Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech mit einem öffnungsseitig entlang der beiden Längswände und mindestens entlang einer Querwand verlaufenden Stapelrand, welcher aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln besteht, von denen der waagerechte Schenkel sich an einen zum Kasteninneren hin geneigten Abschnitt der betreffenden Längs- oder Querwand spitzwinklig anschließt, während der aufrechte Schenkel materialeinheitlich mit einem nach außen und unten gerollten, hohlen Verstärkungsrandprofil, z.B. einem Wulst, versehen ist, wobei die Längs- und Querwände sich im Bereich ihrer in Höhenrichtung verlaufenden Endkanten mit Abwinklungsabschnitten überlappen sowie längs derselben, vornehmlich durch Punktschweißung, fest miteinander verbunden sind, und wobei gegebenenfalls der waagerechte Schenkel des Stapelrandes im Stoßbereich der Längs- und Querwände sich übergreifende Endabschnitte hat, die ebenfalls fest, bspw. durch Punktschweißung, miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der aufrechte Schenkel (11) des Stapelrandes (9) und das hiermitmaterialeinheitliche Verstärkungsrandprofil (13) auf gleicher Ebene mit der in Höhenrichtung verlaufenden Endkante der betreffenden Längs- bzw. Querwand abschließt, und daß in den Hohlraum der Verstärkungsrandprofile (13) je einer benachbarten Längswand (2 oder 3) und Querwand (4 oder 5) die Schenkel (29 und 30) eines losen Winkelstücks (28) als Eckverbindungs-Steckkupplung (24) einsetzbar sind, wobei der Eckbereich des Winkelstücks (28) mit einer Übergangsstufe (32, 33) bildenden Verdickung (31) versehen ist, die eine dem Verstärkungsrandprofil (13) entsprechende Außenkontur hat.
  5. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (29 und 30) des Winkelstücks (28) zugespitzte freie Enden (34, 35) aufweisen und wenigstens im Bereich der Übergangsstufen (32, 33) eine Querschnittsabmessung haben, die dem Lichtraum im Verstärkungsrandprofil (13) eng angepaßt ist.
EP19920115412 1991-09-24 1992-09-09 Transport and/or storage container of sheet metal Withdrawn EP0534230A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111910U DE9111910U1 (de) 1991-09-24 1991-09-24
DE9111910U 1991-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534230A2 true EP0534230A2 (de) 1993-03-31
EP0534230A3 EP0534230A3 (en) 1993-09-29

Family

ID=6871608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920115412 Withdrawn EP0534230A3 (en) 1991-09-24 1992-09-09 Transport and/or storage container of sheet metal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0534230A3 (de)
CZ (1) CZ293692A3 (de)
DE (1) DE9111910U1 (de)
SK (1) SK293692A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312811U1 (de) * 1993-08-26 1993-10-28 Voss Armaturen Transportsicherungselement für Sichtlagerkästen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656066A (en) * 1949-11-23 1953-10-20 Union Metal Mfg Co Metal box rim construction
CH349922A (de) * 1957-04-27 1960-10-31 A Jordan Fa Stapelbarer Metallbehälter
GB922196A (en) * 1960-06-17 1963-03-27 Orvil Smith Tuttle Panel assembly
GB1261410A (en) * 1968-06-19 1972-01-26 Schaefer Gmbh Fritz Improvements in or relating to stackable bins
CH603417A5 (de) * 1977-06-20 1978-08-15 Emile Savary

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656066A (en) * 1949-11-23 1953-10-20 Union Metal Mfg Co Metal box rim construction
CH349922A (de) * 1957-04-27 1960-10-31 A Jordan Fa Stapelbarer Metallbehälter
GB922196A (en) * 1960-06-17 1963-03-27 Orvil Smith Tuttle Panel assembly
GB1261410A (en) * 1968-06-19 1972-01-26 Schaefer Gmbh Fritz Improvements in or relating to stackable bins
CH603417A5 (de) * 1977-06-20 1978-08-15 Emile Savary

Also Published As

Publication number Publication date
SK293692A3 (en) 1994-04-06
DE9111910U1 (de) 1991-11-28
CZ293692A3 (en) 1994-01-19
EP0534230A3 (en) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE3731547A1 (de) Schaltschrank
EP0283689A2 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE7721055U1 (de) Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
DE3319787A1 (de) Eckverbindung von profilstaeben
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
EP0534230A2 (de) Transport- und/oder Lagerkasten aus Blech
DE202016106378U1 (de) Befestigungsmerkmal zum Sichern von zwei parallelen Werkstücken aneinander
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE8300909U1 (de) Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand
EP1076793A1 (de) Verbindungselement
DE4330869C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
CH675447A5 (en) Mitred joint for door or window frame
DE8613803U1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE4032428A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen verbindung von zwei schwingelementen eines scheibenwischers
DE2427873A1 (de) Zarge, insbesondere tuerzarge
DE2421877A1 (de) Verbindungsstueck zum verbinden von zwei rahmenleisten od.dgl.
DE3247078C2 (de)
EP0426950B1 (de) Blechkanalformstück
EP0466023A2 (de) Beschlag zur Verbindung von Sockelleisten
DE8007480U1 (de) Eckverbindungselement
DE2252384C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 6/32

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941118