DE102016015791A1 - Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen - Google Patents

Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen Download PDF

Info

Publication number
DE102016015791A1
DE102016015791A1 DE102016015791.7A DE102016015791A DE102016015791A1 DE 102016015791 A1 DE102016015791 A1 DE 102016015791A1 DE 102016015791 A DE102016015791 A DE 102016015791A DE 102016015791 A1 DE102016015791 A1 DE 102016015791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
profile
connector
connecting arrangement
profile frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016015791.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015791B4 (de
Inventor
Wolfgang Reuter
Daniel Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102016015791.7A priority Critical patent/DE102016015791B4/de
Publication of DE102016015791A1 publication Critical patent/DE102016015791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015791B4 publication Critical patent/DE102016015791B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, die ein erstes und ein zweites Schaltschrankrahmengestell (1) aufweist, die jeweils einen rechteckigen, seitlichen Profilrahmen (2) aus zwei Vertikalstreben (3) und zwei Horizontalstreben (4) aufweisen, wobei die Profilrahmen (2) über einen Anreihverbinder (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschrankrahmengestelle (1) über äußere Dichtkanten (5) der Profilrahmen (2) aneinander grenzen, wobei die äußeren Dichtkanten (5) an dem jeweiligen freien Ende eines Dichtsteges (6) des Profilrahmens (2) angeordnet sind, wobei von den Dichtstegen (6) jeweils ein Befestigungsflansch (7) von der äußeren Dichtkante (5) zurückversetzt abgekantet ist, so dass die sich gegenüber liegenden Befestigungsflansche (7) zwischen sich eine Aufnahme (8) für einen Anreihverbinder (9) für die Profilrahmen (2) abgrenzen, die weiterhin durch die aneinandergrenzenden Dichtstege (6) und gegebenenfalls ein zwischen den Dichtstegen (6) angeordnetes Dichtelement (10) abgegrenzt ist, und wobei ein Anreihverbinder (9) in der Aufnahme (8) angeordnet ist, der an den gegenüber liegenden Befestigungsflanschen (7) festlegt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung, die ein erstes und ein zweites Schaltschrankrahmengestell aufweist, die jeweils einen rechteckigen, seitlichen Profilrahmen aus zwei Vertikalstreben und zwei Horizontalstreben aufweisen, und wobei die Profilrahmen über einen Anreihverbinder miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 101 10 689 B4 bekannt. Ähnliche Verbindungsanordnungen offenbaren auch die DE 101 57 979 C1 und die WO 99/37004 A1 .
  • An derartige Verbindungsanordnungen sind insbesondere die folgenden zwei Anforderungen gestellt: zum einen soll der verwendete Anreihverbinder möglichst in einer Art und Weise an den miteinander zu verbindenden Profilrahmen verbaut sein, dass er möglichst wenig Bauraum einnimmt und somit einem effizienten Innenausbau des Schaltschrankgehäuses nicht entgegensteht, und zum anderen soll die Verbindungsanordnung einfach in der Handhabung sein, wozu es erforderlich ist, dass der Anreihverbinder bei mehr oder weniger exakt zueinander ausgerichteten Profilrahmen stets mit überschaubarem Aufwand an den miteinander zu verbindenden Profilrahmen festgelegt werden können kann.
  • Bei der aus der DE 101 10 689 B4 bekannten Verbindungsanordnung ist der Anreihverbinder zwar platzsparend verbaut, indem er in einer zwischen den aneinander grenzenden Profilrahmen ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist. Da der Anreihverbinder jedoch über zwei senkrecht zu einer zwischen den Profilrahmen ausgebildeten Dichtebene ausgerichteten Profilseiten festgelegt ist, ist für die Montage des Anreihverbinders an den aneinander grenzenden Profilrahmen stets erforderlich, dass diese vor der Montage des Anreihverbinders exakt zueinander ausgerichtet sind, so dass korrespondierende Bolzendurchlässe von Anreihverbinder und beiden Profilrahmen miteinander fluchten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsanordnung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sie einerseits platzsparend und andererseits einfach in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass die Schaltschrankrahmengestelle über äußere Dichtkanten der Profilrahmen aneinander grenzen, wobei die äußeren Dichtkanten an dem jeweiligen freien Ende eines Dichtsteges der Profilrahmen angeordnet sind. Von den Dichtstegen ist jeweils ein Befestigungsflansch von der äußeren Dichtkante zurückversetzt abgekantet, so dass die sich gegenüber liegenden Befestigungsflansche zwischen sich eine Aufnahme für einen Anreihverbinder für die Profilrahmen abgrenzen, wobei die Aufnahme weiterhin durch die aneinander grenzenden Dichtstege und gegebenenfalls ein zwischen den Dichtstegen angeordnetes Dichtelement abgegrenzt ist. Weiterhin ist ein Anreihverbinder in der Aufnahme angeordnet und an den gegenüber liegenden Befestigungsflanschen festlegt.
  • Dadurch, dass die gegenüber liegenden Befestigungsflansche, an welchen der Anreihverbinder festgelegt ist, parallel zu der zwischen den Dichtkanten ausgebildeten Dichtebene ausgerichtet sind, ist es möglich, dass bereits bei grob zueinander vorausgerichteten Profilrahmen, die Profilrahmen über den Anreihverbinder lose miteinander verbunden werden können, so dass sich mit der Festlegung der Profilrahmen an dem Anreihverbinder die Profilrahmen zueinander ausrichten. Dazu ist beispielsweise denkbar, dass die Befestigungsflansche über Schraubverbindungen an den jeweiligen Befestigungsseiten des Anreihverbinders festgelegt werden, wozu die Befestigungsseiten des Anreihverbinders beispielsweise Gewindeaufnahmen aufweisen können.
  • Eine der äußeren Dichtkanten kann von einer Umkantung von mehr als 180° gebildet sein, so dass sich der Dichtsteg von der Dichtkante in Richtung des Befestigungsflansches verjüngt und/oder hinterschnittig ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht insbesondere den sicheren Sitz einer Aufsteckdichtung auf dem Dichtsteg. Demgemäß kann vorgesehen sein, dass über die Dichtkante mindestens eines der Dichtstege eine Aufsteckdichtung auf den Dichtsteg aufgesteckt ist, die eine sich zu ihrer Öffnung hin verjüngende Nut aufweist.
  • Die Nut kann von zwei konisch aufeinander zulaufenden Seitenwänden der Aufsteckdichtung begrenzt sein, wobei mindestens eine der Seitenwände einen die Nut weiter verjüngenden Vorsprung aufweist. Mit Hilfe des Vorsprungs wird insbesondere in Kombination mit der hinterschnittigen Geometrie der Dichtkante ein besonders sicherer Sitz der Aufsteckdichtung auf dem Dichtsteg erreicht.
  • Die Nut kann von zwei Seitenwänden begrenzt sein, zwischen deren freien Enden die Öffnung der Nut ausgebildet ist, wobei die Nut weiterhin von einer die Seitenwände über ihre den freien Enden gegenüber liegende Enden verbindende Rückwand begrenzt ist, die an ihrer der Nut zugewandten Innenseite einen Haftvermittler, insbesondere eine Klebeschicht aufweist. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, den sicheren Sitz der Aufsteckdichtung auf dem Dichtsteg weiter zu verbessern.
  • Mindestens einer der Befestigungsflansche kann über eine 90°-Abkantung in den jeweiligen Dichtsteg übergehen. Der Profilrahmen kann insbesondere aus Profilstreben gebildet sein, die im Querschnitt eine Geometrie aufweisen, wie sie in der nachveröffentlichten DE 10 2015 121 192 A1 beschrieben ist. Eine ähnliche Geometrie zeigt auch die DE 10 2014 101 404 A1 .
  • Demgemäß kann mindestens einer der Profilrahmen an einer von seiner Dichtkante abgewandten Außenseite eine weitere Profilseite aufweisen, die beabstandet, vorzugsweise parallel beabstandet, zu dem Befestigungsflansch des Profilrahmens angeordnet ist, wobei der Befestigungsflansch und die dazu beabstandete weitere Profilseite jeweils mindestens einen Durchlass für die Befestigungsmittel aufweisen, und wobei mindestens einer der Durchlässe des Befestigungsflansches mit mindestens einem der Durchlässe der weiteren Profilseite fluchtet. Dadurch wird erreicht, dass über die fluchtenden Durchlässe von der weiteren Profilseite her der Anreihverbinder an dem Befestigungsflansch festgelegt werden kann. Dazu kann beispielsweise ein Gewindebolzen durch die weitere Profilseite in den Profilrahmen eingesetzt werden, bis dieser an dem Befestigungsflansch den Profilrahmen wieder verlässt, um dort in die Befestigungsseite des Anreihverbinders einzutreten, insbesondere in eine Gewindeaufnahme der Befestigungsseite, um die Befestigungsseite so an dem Befestigungsflansch festzulegen.
  • Das Befestigungsmittel kann folglich insbesondere ein Befestigungsbolzen, beispielsweise ein Gewindebolzen oder eine Schraube sein. Das Befestigungsmittel kann sich von der von der Dichtkante abgewandten Außenseite durch die fluchtenden Durchlässe in die Aufnahme hinein erstrecken.
  • Weiterhin kann das Befestigungsmittel an seinem freien Ende, über das das Befestigungsmittel in die Aufnahme hinein ragt, in einer Befestigungsaufnahme in einer Befestigungsseite des Anreihverbinders, über die der Anreihverbinder an einem der Befestigungsflansche anliegt, festgelegt sein.
  • Der Anreihverbinder kann zwei gegenüber liegende Befestigungsseiten aufweisen, über die er an jeweils einer der gegenüber liegenden Befestigungsflansche festgelegt ist.
  • Der Anreihverbinder kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Wenn der Anreihverbinder einteilig ausgebildet ist, so ist es insbesondere möglich, dass dieser als ein gestanztes und gekantetes Blechformteil ausgebildet ist, wobei die Befestigungsseiten des Anreihverbinders für die Festlegung des Anreihverbinders an den Befestigungsflanschen der Profilstreben ein geeignetes Befestigungsmittel aufweisen können. Diese Befestigungsmittel können beispielsweise in Form eines Gewindedurchzugs oder einer aufgeschweißten bzw. anderweitig festgelegten Gewindemutter ausgebildet sein.
  • So ist es denkbar, dass der Anreihverbinder mehrteilig und insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Verbinderteil, das an einem ersten der gegenüber liegenden Befestigungsflansche festgelegt ist, und mit einem zweiten Verbinderteil, das an einem zweiten der gegenüber liegenden Befestigungsflansche festgelegt ist, wobei das erste Verbinderteil an einer dem zweiten Verbinderteil zugewandten Außenseite eine erste Zentrierkontur und das zweite Verbinderteil an einer dem ersten Verbinderteil zugewandten Außenseite eine zweite, zu der ersten Zentrierkontur komplementäre zweite Zentrierkontur aufweist, wobei die erste und die zweite Zentrierkontur nur in einer Montageposition, in der die seitlichen Profilrahmen über ihre Dichtkanten und gegebenenfalls ein dazwischen angeordnetes Dichtelement aneinander grenzen, im Formschluss stehen.
  • Die erste und die zweite Zentrierkontur können jeweils zweiteilig ausgebildet sein, mit jeweils einem ersten Zentrierkonturabschnitt für die Ausrichtung der Profilrahmen in Vertikalrichtung zueinander, und mit jeweils einem zweiten Zentrierkonturabschnitt für die Ausrichtung der Profilrahmen in Tiefenrichtung zueinander. Die beiden Verbinderteile können über einen Gewindebolzen mit Überlänge aneinander festgelegt werden, so dass während des Annäherns der beiden Verbinderteile während des Einschraubens des Gewindebolzens die erste und die zweite Zentrierkontur aneinander zur Anlage gebracht werden, bis diese in einer Endposition zueinander, in welcher die beiden Verbinderteile und damit die beiden Profilrahmen zueinander ausgerichtet sind, im Formschluss zueinander stehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen Horizontalquerschnitt einer Verbindungsanordnung, die nicht zur Erfindung gehört;
    • 2 den Anreihverbinder der Ausführungsform gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht der Verbindungsanordnung gemäß 1;
    • 4 ein erstes Verbinderteil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anreihverbinders;
    • 5 ein zweites Verbinderteil eines erfindungsgemäßen Anreihverbinders entsprechend der Ausführungsform gemäß 4;
    • 6 das Verbinderteil gemäß 4 an einem Vertikalprofil festgelegt;
    • 7 eine Verbindungsanordnung unter Verwendung der Verbinderteile gemäß den 4 und 5;
    • 8 eine Querschnittsansicht eines Dichtelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 9 ein Dichtelement gemäß 8 in perspektivischer Darstellung;
    • 10 eine weitere Ausführungsform einer Verbindungsanordnung, bei der der Anreihverbinder als ein Innenausbauchassis ausgebildet ist; und
    • 11 eine Detailansicht des Anreihverbinders gemäß 10.
  • Die 1 zeigt eine Verbindungsanordnung, bei der ein erstes und ein zweites Schaltschrankrahmengestell 1 über einen Anreihverbinder 9 aneinander festgelegt sind. Die Schaltschrankrahmengestelle 1 weisen jeweils einen Profilrahmen 2 auf, über den sie aneinander grenzen. Der Profilrahmen 2 selbst ist wiederum aus zwei Vertikalstreben 3 und zwei Horizontalstreben 4 ausgebildet, von denen je Profilrahmen 2 nur eine Vertikalstrebe 3 und eine Horizontalstrebe 4 gezeigt ist. Die Profilrahmen 2 grenzen über am Ende von Dichtstreben 6 ausgebildete Dichtkanten 5 bzw. ein dazwischen angeordnetes Dichtelement 10 aneinander, so dass eine sich senkrecht zu den Dichtstegen 6 erstreckende Dichtebene ausgebildet wird.
  • Der Anreihverbinder 9 ist als ein gestanztes und gekantetes Blechformteil ausgebildet, das über Befestigungsseiten 22 an Befestigungsflanschen 7 der Profilrahmen 2 festgelegt ist. Die Befestigungsflansche 7 erstrecken sich von ihrer jeweiligen Dichtkante 5 zurückversetzt parallel zu der beschriebenen Dichtebene und sind dementsprechend parallel voneinander beabstandet, so dass sie zwischen sich einen Aufnahmeraum 8 bilden, in dem der Anreihverbinder platzsparend aufgenommen werden kann und somit bis auf die Auflageflansche 21 ausschließlich in dem lichten Maß zwischen dem aneinander grenzenden Profilrahmen 2 aufgenommen ist. Einer der Auflageflansche 41 weist einen Haken 40 auf, über den der Anreihverbinder 9 in eine Systemlochung des Profilrahmens 2 eingreift, so dass der Anreihverbinder 9 in Bezug auf den betreffenden Profilrahmen vorausgerichtet ist.
  • Für die Befestigung der beiden Profilrahmen 2 über den Anreihverbinder 9 aneinander ist es beispielsweise denkbar, dass der Anreihverbinder 9 in einen ersten der beiden Profilrahmen 2, hier in den in der Darstellung rechten Profilrahmen 2, über seinen Haken 40 eingehängt wird, so dass Bolzendurchlässe in dem Befestigungsflansch 7 sowie der Profilseite 18 der betreffenden Vertikalstrebe 3 fluchten und somit für den Durchlass eines Bolzens 20 vorausgerichtet sind. Die Befestigungsseite 22 weist eine Befestigungsaufnahme 21 in Form eines Gewindedurchzugs auf, so dass durch Einschrauben des Bolzens 20 durch die fluchtenden Durchlässe in den Profilseiten 7 und 18 hindurch der Anreihverbinder 9 an dem in der Darstellung rechten Profilrahmen 2, insbesondere an seiner Vertikalstrebe 3 festgelegt werden kann.
  • In einem zweiten Schritt kann eine Aufsteckdichtung 10 auf mindestens einen der beiden in der Dichtebene angeordneten Dichtstege 6 aufgesteckt werden.
  • Der Anreihverbinder 9 weist erkennbar eine Kontur auf, die mit ihren Seiten 41, 22, 24 eine Außenkontur der Vertikalstrebe 3 abbildet, so dass durch das Annähern der in der Darstellung linken Vertikalstrebe 3 unter Ausbildung eines Formschlusses dieser mit dem Anreihverbinder 9 eine Vorausrichtung des in der Darstellung linken Profilrahmens 2 in Bezug auf den Anreihverbinder 9 und damit in Bezug auf den weiteren Profilrahmen 2 hergestellt werden kann.
  • In 2 ist eine Detailansicht des Anreihverbinders 9 gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Dieser weist an gegenüber liegenden Enden jeweils einen Auflageflansch 41 auf, über den der Anreihverbinder 9, wie in Bezug auf 1 beschrieben, an einer weiteren Profilseite 41 zur Anlage gebracht werden kann, welche sich unter einem 90°-Winkel zu dem Befestigungsflansch 7 erstreckt. Unter einem 90°-Winkel zu den Auflageflanschen erstreckt sich jeweils eine Befestigungsseite 22 mit einem Gewindedurchzug 21, die entsprechend 1 darauf ausgelegt sind, an dem Befestigungsflansch 7 der miteinander zu verbindenden Profilstreben zur Anlage zu kommen.
  • Die Befestigungsseiten 22 gehen über jeweils einen Übergangsbereich 25 in die Verbindungsseite 23 über. Der Übergangsbereich 24 ist dazu eingerichtet, an dem Dichtsteg 6 an der der Aufnahme 8 zugewandeten Seite des Dichtstegs 6 zur Anlage zu kommen (vgl. 1). Angrenzend an den Gewindedurchzug 21 weist der Anreihverbinder 29 eine Pfeilstanzung 26 auf, welche dazu dienen kann, den Anreihverbinder 9 in Bezug auf das Profil zu positionieren, beispielsweise, indem die Pfeilstanzung 26 mit einer entsprechenden Markierung auf einem der miteinander zu verbindenden Profile zur Deckung gebracht wird. Die Pfeilstanzung 26 weist weiterhin zwei Klemmzähne 29 an ihrer Berandung 30 auf, welche mit den Gewindedurchzügen 21 fluchten, so dass ein durch die Gewindedurchzüge 21 eingeschraubter Bolzen auf die Klemmzähne 29 trifft, wenn dieser beispielsweise vollständig eingeschraubt ist, so dass der Bolzen in Bezug auf den Anreihverbinder 9 fixiert wird.
  • Die Verbindungsseite 23 weist weiterhin einen gegenüber den Übergangsbereichen 24 erhabenen Mittenabschnitt auf, wodurch, wie in 1 gezeigt ist, zwischen dem Übergangsbereich 24 und den Dichtstegen 6 eine Aufnahme 25 für ein Dichtelement 10 geschaffen wird.
  • An den in der Darstellung rechten Auflageflansch 41 sind zwei Haken 40 angeformt, über die der Anreihverbinder 9, wie dies ebenfalls bereits mit Bezug auf 1 beschrieben worden ist, über eine Systemlochung oder dergleichen in einem der miteinander zu verbindenden Profilstreben eingehängt werden kann und somit für das Verschrauben mit einem ersten Profil der miteinander zu verbindenden Profile vorausgerichtet ist.
  • Nachdem somit der Anreihverbinder 9 entsprechend der Darstellung in 1 über die Haken 40 gegenüber einer ersten der Profilstreben vorpositioniert und über den Bolzen 20 mit dieser Profilstrebe verbunden worden ist, kann die zweite Profilstrebe (in der Darstellung gemäß 1 die linke Profilstrebe 3), der Anordnung aus erster Profilstrebe 3 und mit dieser verbundenem Anreihverbinder 9 angenähert werden, gegebenenfalls nachdem eine Aufsteckdichtung 10 auf mindestens einen der beiden zueinander ausgerichteten Dichtstege 6 der beiden Profilstreben 3 aufgesteckt worden ist. Wenn die weitere Profilstrebe 3 in Formschluss mit dem Anreihverbinder 9 gebracht worden ist, indem der Auflageflansch 41 an der weiteren Profilseite 42 anliegt, die Befestigungsseite 22 an dem Befestigungsflansch 7 anliegt sowie der Übergangsbereich 24 an dem Dichtsteg 6 anliegt, weist die so gegenüber der Anordnung aus erster Profilstrebe 2 und Anreihverbinder 9 vorausgerichtete weitere Profilstrebe 3 noch einen Bewegungsfreiheitsgrad in Richtung senkrecht zu den Befestigungsflanschen 7 bzw. den Befestigungsseiten 22 auf. Wird somit nunmehr entsprechend der in der Darstellung gemäß 1 rechten Profilstrebe 3 ein weiterer Verbindungsbolzen (nicht dargestellt) durch die in der Darstellung linke Profilstrebe 3 über die Profilseite 18, durch das Innere der Profilstrebe 3 sowie durch den Befestigungsflansch 7 hindurch eingestrckt, bis sich der Bolzen in den Gewindedurchzug 21 in der Befestigungsseite 22 hinein erstreckt, so kann durch weiteres Einschrauben des Bolzens in die Befestigungsaufnahme 21 die in der Darstellung linke Profilstrebe 3 der in der Darstellung rechten Profilstrebe 3 weiter angenähert werden, derart, dass das zwischen den Dichtstegen 6 angeordnete Dichtelement komprimiert und damit eine Dichtwirkung erzeugt wird.
  • In 3 ist ergänzend zu den Darstellungen gemäß 1 und 2 noch erkennbar, dass die Pfeilstanzung 26 insbesondere dazu geeignet ist, den Anreihverbinder 9 in Bezug auf die miteinander zu verbindenden Profilstreben 3 vorauszurichten. Dazu kann die Profilstrebe 3, insbesondere der Dichtsteg 6 dieser, eine Anordnung aus regelmäßig beabstandeten Dreieckstanzungen aufweisen, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • In den 4 bis 7 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung gezeigt. Bei dieser ist der Anreihverbinder 9 zweiteilig ausgeführt und weist ein erstes Verbinderteil 9.1 (4) und ein zweites Verbinderteil 9.2 (5) auf, von denen eines an einem ersten der miteinander zu verbindenden Profilstreben 3 und ein zweites mit der jeweils anderen festgelegt wird, und wobei im Anschluss daran die beiden Verbinderteile 9.1, 9.2 mit den verbundenen Profilstreben 3 zueinander geführt werden. An dabei aufeinandertreffenden Berührungsflächen der Verbinderteile 9.1 und 9.2 sind Zentrierkonturen 31, 32 ausgebildet, welche dazu eingerichtet sind, im Zuge des Annäherns der beiden Profilstreben 3 aneinander die Profilstreben 3 zueinander auszurichten, wobei ein Formschluss zwischen den Zentrierkonturen 31, 32 genau dann erreicht wird, wenn eine exakte Positionierung der Profilstreben 3 in Tiefenrichtung und in Vertikalrichtung zueinander erreicht ist.
  • Demgemäß ist der Anreihverbinder 9 somit zweiteilig ausgebildet und weist ein erstes Verbinderteil 9.1 auf, das an einem ersten der gegenüber liegenden Befestigungsflansche 9 festgelegt wird. In einem zweiten Schritt wird dann das zweite Verbinderteil 9.2 an dem Befestigungsflansch 7 der gegenüber liegenden Profilstrebe 3 festgelegt. Das erste Verbinderteil 9.1 weist an einer dem zweiten Verbinderteil 9.2 zugewandten Außenseite eine erste Zentrierkontur 31 und das zweite Verbinderteil 9.2 an einer dem ersten Verbinderteil 9.1 zugewandten Außenseite eine zu der ersten Zentrierkontur 31 komplementäre zweite Zentrierkontur 32 auf. Die erste und die zweite Zentrierkontur 31, 32 sind dazu eingerichtet, nur in einer Montageposition, in der die seitlichen Profilrahmen 2 über ihre Dichtkanten 5 und gegebenenfalls ein dazwischen angeordnetes Dichtelement 10 aneinander grenzen, in Formschluss zu stehen.
  • Die erste und die zweite Zentrierkontur 31, 32 sind dabei zweiteilig ausgebildet, mit jeweils einem ersten Zentrierkonturabschnitt 31.1, 32.1 für die Ausrichtung der Profilrahmen 2 in Vertikalrichtung zueinander, und mit jeweils einem zweiten Zentrierkonturabschnitt 31.2., 32.2 für die Ausrichtung der Profilrahmen 2 in Tiefenrichtung zueinander.
  • Eine beispielhafte Geometrie einer Aufsteckdichtung 10 ist in den 8 und 9 beschrieben. Die Aufsteckdichtung 10 weist eine sich zu ihrer Öffnung 11 hin verjüngende Nut 12 auf. Dazu ist die Nut 12 derart ausgebildet, dass sie von zwei konisch aufeinander zulaufenden Seitenwänden 13 begrenzt ist. Um die Aufsteckdichtung 10 noch besser auf dem hinterschnittigen Dichtsteg 6 (siehe 1) fixieren zu können, weist die Aufsteckdichtung 10 an den gegenüber liegenden Seitenwänden 13 einen die Nut 12 weiter verjüngenden Vorsprung 14 auf. Um die Aufsteckdichtung noch besser auf dem Dichtsteg 6 festlegen zu können, weist die Nut eine die Seitenwände 13 über ihre den freien Enden gegenüber liegenden Ende verbindende Rückwand 15 auf, die an ihrer der Nut 12 zugewandten Innenseite einen Haftvermittler 16 in Form einer Klebeschicht aufweist.
  • In den 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform einer Verbindungsanordnung gezeigt, bei der der Anreihverbinder 9 gerade als ein Montagechassis für den Innenausbau des Schaltschranks ausgebildet ist. Demgemäß weist der Anreihverbinder 9 eine Verbindungsseite 23 auf, von der sich an gegenüber liegenden Längskanten jeweils eine Befestigungsseite 22 unter einem 90°-Winkel erstreckt, so dass der Anreihverbinder 9 über die Befestigungsseiten 22 an gegenüber liegenden Befestigungsflanschen 7 miteinander zu verbindender Profilstreben zur Anlage gebracht und mit diesen verschraubt werden kann, analog zu der in 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Die Verbindungsseite 23 weist eine Systemlochung 39 auf, welche in einem Rastermaß angeordnet sein kann, welche dem Rastermaß der miteinander verbundenen Profilrahmen entspricht, so dass zwischen den weiteren Profilseiten 42 und der Verbindungsseite 23 ein einheitliches Rastermaß eingehalten ist, wodurch der Innenausbau der aneinander grenzenden Schaltschrankrahmengestelle 1, wie dies in 10 gezeigt ist, auch rahmengestellübergreifend erfolgen kann. Zur Schaffung einer durchgängigen Montageebene können die Verbindungsseite 23 des Anreihverbinders 9 sowie die weiteren Profilseiten 42 in derselben Ebene angeordnet sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltschrankrahmengestell
    2
    Profilrahmen
    3
    Vertikalstrebe
    4
    Horizontalstrebe
    5
    Dichtkante
    6
    Dichtsteg
    7
    Befestigungsflansch
    8
    Aufnahme
    9
    Anreihverbinder
    9.1
    erstes Verbinderteil
    9.2
    zweites Verbinderteil
    10
    Dichtelement
    11
    Öffnung
    12
    Nut
    13
    Seitenwand
    14
    Vorsprung
    15
    Rückwand
    16
    Haftvermittler
    17
    90°-Abkantung
    18
    Profilseite
    19
    Durchlass
    20
    Befestigungsmittel
    21
    Befestigungsaufnahme
    22
    Befestigungsseite
    23
    Verbindungsseite
    24
    Übergangsbereich
    25
    Freiraum
    26
    Pfeilstanzung
    27
    Kegelspitze
    28
    Gewinde
    29
    Klemmzahn
    30
    Berandung
    31
    erste Zentrierkontur
    31.1
    erster Zentrierkonturabschnitt der ersten Zentrierkontur
    31.2.
    zweiter Zentrierkonturabschnitt der ersten Zentrierkontur
    32
    zweite Zentrierkontur
    32.1
    erster Zentrierkonturabschnitt der zweiten Zentrierkontur
    32.2
    zweiter Zentrierkonturabschnitt der zweiten Zentrierkontur
    33
    Gewindebohrung
    34
    Bolzendurchlass
    35
    Gewindeaufnahme
    36
    Verbindungsbolzen
    37
    Befestigungsbolzen
    38
    Ausnehmung
    39
    Systemlochung
    40
    Haken
    41
    Auflageflansch
    42
    weitere Profilseite
    43
    Markierung
    y
    Bolzendurchlassrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10110689 B4 [0001, 0003]
    • DE 10157979 C1 [0001]
    • WO 9937004 A1 [0001]
    • DE 102015121192 A1 [0011]
    • DE 102014101404 A1 [0011]

Claims (12)

  1. Verbindungsanordnung, die ein erstes und ein zweites Schaltschrankrahmengestell (1) aufweist, die jeweils einen rechteckigen, seitlichen Profilrahmen (2) aus zwei Vertikalstreben (3) und zwei Horizontalstreben (4) aufweisen, wobei die Profilrahmen (2) über einen Anreihverbinder (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltschrankrahmengestelle (1) über äußere Dichtkanten (5) der Profilrahmen (2) aneinander grenzen, wobei die äußeren Dichtkanten (5) an dem jeweiligen freien Ende eines Dichtsteges (6) des Profilrahmens (2) angeordnet sind, wobei von den Dichtstegen (6) jeweils ein Befestigungsflansch (7) von der äußeren Dichtkante (5) zurückversetzt abgekantet ist, so dass die sich gegenüber liegenden Befestigungsflansche (7) zwischen sich eine Aufnahme (8) für einen Anreihverbinder (9) für die Profilrahmen (2) abgrenzen, die weiterhin durch die aneinandergrenzenden Dichtstege (6) und gegebenenfalls ein zwischen den Dichtstegen (6) angeordnetes Dichtelement (10) abgegrenzt ist, und wobei ein Anreihverbinder (9) in der Aufnahme (8) angeordnet ist, der an den gegenüber liegenden Befestigungsflanschen (7) festlegt ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, bei der mindestens eine der äußeren Dichtkanten (5) von einer Umkantung von mehr als 180° gebildet ist, so dass sich der Dichtsteg (6) von der Dichtkante (5) in Richtung des Befestigungsflansches (7) verjüngt und/oder hinterschnittig ausgebildet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, bei der über die Dichtkante (5) mindestens eines der Dichtstege (6) eine Aufsteckdichtung (10) auf den Dichtsteg (6) aufgesteckt ist, die eine sich zu ihrer Öffnung (11) hin verjüngende Nut (12) aufweist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, bei der die Nut (12) von zwei konisch aufeinander zulaufenden Seitenwänden (13) der Aufsteckdichtung (10) begrenzt ist, wobei mindestens eine der Seitenwände (13) einen die Nut (12) weiter verjüngenden Vorsprung (14) aufweist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Nut (12) von zwei Seitenwänden (13) begrenzt ist, zwischen deren freien Enden die Öffnung (11) der Nut (12) ausgebildet ist, und wobei die Nut (12) weiterhin von einer die Seitenwände (13) über ihre den freien Enden gegenüber liegende Enden verbindende Rückwand (15) begrenzt ist, die an ihrer der Nut (12) zugewandten Innenseite einen Haftvermittler (16), insbesondere eine Klebeschicht aufweist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der mindestens einer der Befestigungsflansche (7) über eine 90°-Abkantung (17) in den jeweiligen Dichtsteg (6) übergeht.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der mindestens einer der Profilrahmen (2) an einer von seiner Dichtkante (5) abgewandten Außenseite eine weitere Profilseite (18) aufweist, die beabstandet, vorzugsweise parallel beabstandet, zu dem Befestigungsflansch (7) des Profilrahmens (2) angeordnet ist, wobei der Befestigungsflansch (7) und die dazu beabstandete weitere Profilseite (18) jeweils mindestens einen Durchlass (19) für ein Befestigungsmittel (20) aufweisen, und wobei mindestens einer der Durchlässe (19) des Befestigungsflansches (7) mit mindestens einem der Durchlässe (19) der weiteren Profilseite (18) fluchtet.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, bei der sich ein Befestigungsmittel (20), insbesondere ein Befestigungsbolzen, etwa ein Gewindebolzen, von der von der Dichtkante (5) abgewandten Außenseite durch die fluchtenden Durchlässe (19) in die Aufnahme (8) hinein erstreckt.
  9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, bei der das Befestigungsmittel (20) an seinem freien Ende, über das das Befestigungsmittel (20) in die Aufnahme (8) hinein ragt, in einer Befestigungsaufnahme (35) in einer Befestigungsseite (22) des Anreihverbinders (9), über die der Anreihverbinder (9) an einem der Befestigungsflansche (7) anliegt, festgelegt ist.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der der Anreihverbinder (9) zwei gegenüber liegende Befestigungsseiten (22) aufweist, über die er an jeweils einer der gegenüber liegenden Befestigungsflansche (7) festgelegt ist.
  11. Verbindungsanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der der Anreihverbinder (9) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Verbinderteil (9.1), das an einem ersten der gegenüber liegenden Befestigungsflansche (7) festgelegt ist, und mit einem zweiten Verbinderteil (9.2), das an einem zweiten der gegenüber liegenden Befestigungsflansche (7) festgelegt ist, und wobei das erste Verbinderteil (9.1) an einer dem zweiten Verbinderteil (9.2) zugewandten Außenseite eine erste Zentrierkontur (31) und das zweite Verbinderteil (9.2) an einer dem ersten Verbinderteil (9.1) zugewandten Außenseite eine zweite, zu der ersten Zentrierkontur (31) komplementäre zweite Zentrierkontur (32) aufweist, wobei die erste und die zweite Zentrierkontur (31, 32) nur in einer Montageposition, in der die seitlichen Profilrahmen (2) über ihre Dichtkanten (5) und gegebenenfalls ein dazwischen angeordnetes Dichtelement (10) aneinander grenzen, im Formschluss stehen.
  12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, bei der die erste und die zweite Zentrierkontur (31, 32) jeweils zweiteilig ausgebildet sind, mit jeweils einem ersten Zentrierkonturabschnitt (31.1, 32.1) für die Ausrichtung der Profilrahmen (2) in Vertikalrichtung zueinander, und mit jeweils einem zweiten Zentrierkonturabschnitt (31.2, 32.2) für die Ausrichtung der Profilrahmen (2) in Tiefenrichtung zueinander.
DE102016015791.7A 2016-12-12 2016-12-12 Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen Active DE102016015791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015791.7A DE102016015791B4 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015791.7A DE102016015791B4 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015791A1 true DE102016015791A1 (de) 2018-06-14
DE102016015791B4 DE102016015791B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=62201217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015791.7A Active DE102016015791B4 (de) 2016-12-12 2016-12-12 Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015791B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110985873A (zh) * 2019-03-29 2020-04-10 辛柏机械技术(太仓)有限公司 立柱型材
US11462890B2 (en) * 2018-02-05 2022-10-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Arrangement comprising two switch cabinet racks interconnected by means of a baying connector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737668A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Loh Kg Rittal Werk Anreihverbindung für Schaltschränke
WO1999037004A1 (de) 1998-01-15 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf-Loh Gmbh Vorrichtung zum verbinden von anreihbaren schaltschränken
DE10157979C1 (de) 2001-11-27 2003-04-24 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Schaltschränken, die mit ihren Rückseiten aneinandergereiht sind
DE10110689B4 (de) 2000-03-09 2007-08-09 Nitto Electric Works, Ltd. Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
DE102014101404A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil eines Rahmengestells für einen Schalt- oder Verteilerschrank
DE102014101401A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Anreih-Schaltschranksystem
DE102015121192A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechendes Rahmengestell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737668A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Loh Kg Rittal Werk Anreihverbindung für Schaltschränke
WO1999037004A1 (de) 1998-01-15 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf-Loh Gmbh Vorrichtung zum verbinden von anreihbaren schaltschränken
DE10110689B4 (de) 2000-03-09 2007-08-09 Nitto Electric Works, Ltd. Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
DE10157979C1 (de) 2001-11-27 2003-04-24 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Schaltschränken, die mit ihren Rückseiten aneinandergereiht sind
DE102014101404A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil eines Rahmengestells für einen Schalt- oder Verteilerschrank
DE102014101401A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Anreih-Schaltschranksystem
DE102015121192A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechendes Rahmengestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11462890B2 (en) * 2018-02-05 2022-10-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Arrangement comprising two switch cabinet racks interconnected by means of a baying connector
CN110985873A (zh) * 2019-03-29 2020-04-10 辛柏机械技术(太仓)有限公司 立柱型材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015791B4 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012113549A1 (de) Eckverbinder für hohlprofile
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
WO2007115952A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102012206288A1 (de) Verkleidung einer Innenseite einer Seitenwand eines Schienenfahrzeugs
DE102016015791B4 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE102016004587A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
EP2786922A1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
DE102012214514A1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP3879159B1 (de) Schnellverbinder mit einem indikator
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102008055686A1 (de) Montageschiene
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
EP3088815B1 (de) Luftauslass
WO2024051942A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem verbindungsknoten und einem lasttragenden profilelement einer gebäudehülle
DE202018105258U1 (de) Möbel mit einem Rahmengestell aus über einen Eckverbinder verbundenen Rohrrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102016124078

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final