DE8224690U1 - Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung - Google Patents

Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE8224690U1
DE8224690U1 DE19828224690 DE8224690U DE8224690U1 DE 8224690 U1 DE8224690 U1 DE 8224690U1 DE 19828224690 DE19828224690 DE 19828224690 DE 8224690 U DE8224690 U DE 8224690U DE 8224690 U1 DE8224690 U1 DE 8224690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
parking time
clockwork
display
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224690
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELK KURT 5300 BONN DE
Original Assignee
WOELK KURT 5300 BONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOELK KURT 5300 BONN DE filed Critical WOELK KURT 5300 BONN DE
Priority to DE19828224690 priority Critical patent/DE8224690U1/de
Publication of DE8224690U1 publication Critical patent/DE8224690U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. R. DÖRING - 2 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Kurt Woelk
Alberichstraße 25
5300 Bonn-Bad Godesberg
"Im Kraftfahrzeug mitzuführende Parkzeit-Anzeigevorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine im Kraftfahrzeug mitzuführende Parkzeit-Anzeigevorrichtung mit einem einstellbaren, den Beginn der Parkzeit vermittelnden Anzeiger.
Derartige Parkzeit-Anzeigevorrichtungen sind als Parkscheiben in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Parkscheibe weist einen Grundkörper auf, an dem drehbar der Anzeiger gelagert ist, der bei Beginn des Parkens auf die jeweilige Uhrzeit eingestellt wird, so daß mit Vergleich mit der tatsächlichen Uhrzeit von außerhalb des Fahrzeuges jederzeit überprüfbar ist, wie lange das Fahrzeug geparkt ist.
Derartige Parkzeit-Anzeigevorrichtungen bekommen gegenwärtig erhöhte Bedeutung, da die bisher im weiten Umfange in Parkzonen fest aufgestellten Parkuhren, die durch Einwurf von Geldstücken ausgelöst werden können, im großem Umfange abgebaut und durch Parkzonen zum Parken mit Parkscheiben ersetzt werden.
L J
-A-
Da das Einstellen der Parkscheibe umständlich ist und die Konzentration des Fahrers bedarf unterbleibt häufig die Einstellung der Parkscheibe bzw. die Einstellung erfolgt ungenau oder falsch.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine im Kraftfahrzeug mitzuführende Parkzeit-Anzeigevorrichtung der eingangs näher beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten in Fortfall kommen und ohne besondere Aufmerksamkeit des Fahrers die Einstellung der Anzeigevorrichtung ordnungsgemäß erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Kraftfahrzeug mitzuführende Parkzeit-Anzeigevorrichtung als Uhrwerk mit die Uhrzeit laufend anzeigender Vorrichtung ausgebildet ist. Ferner sind der Anzeigevorrichtung ein Auslöseglied und eine durch das Auslöseglied betätigbare Verbindungsvorrichtung zugeordnet, die zwischen der Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes und dem Parkzeitbeginn-Anzeiger angeordnet ist.
Das Auslöseglied kann mit dem Zündschalter des Kraftfahrzeuges verbunden sein, so daß beim Ausschalten des Antriebes des Kraftfahrzeuges die Parkzeit-Anzeigevorrichtung automatisch den Beginn der Parkzeit anzeigt. Bei erneutem Einschalten des Antriebes des Kraftfahrzeuges über den Zündschlüssel wird das Auslöseglied erneut betätigt, um die Parkzeit-Anzeigevorrichtung außer Wirkung zu setzen.
Bevorzugt ist das Auslöseglied jedoch ein mittels Hand betätigbarer Knopf oder dergleichen.
Bei dem Uhrwerk kann es sich um ein mechanisches, ein elektrisches oder ein elektronisches Uhrwerk handeln. Als die Uhrzeit anzeigende Vorrichtung kann ein üblicher drehbarer Stundenzeiger vorgesehen sein. Es kann aber auch eine Digitalanzeige mit FlUssigkeitskristallen vorgesehen sein.
Bei einer Ausführungsform mit mechanisch oder elektrisch angetriebenem Stundenzeiger ist der Parkzeitbeginn-Anzeiger als drehbar gelagertes Anzeigeglied ausgebildet. Die Anzeigevorrichtung des Uhrwerks weist einen Mitnehmer auf, der das drehbar gelagerte Anzeigeglied deckungsgleich mitnimmt. Über das Auslöseglied wird eine Feststellvorrichtung betätigt, welche das drehbar gelagerte Anzeigeglied von der Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes löst und in der durch den Uhrzeiger bestimmten Stellung verriegelt. Dadurch wird der Beginn der Parkzeit festgelegt, während der Stundenzeiger seine Bahn fortsetzt. Am Ende der Parkzeit kann die Feststellvorrichtung durch das Auslöseglied gelöst werden. Dadurch wird das drehbar gelagerte Anzeigeglied freigegeben. Durch diesen Vorgang wird gleichzeitig eine Rückstellvorrichtung ausgelöst, die das drehbar gelagerte Anzeigeglied bis in die Deckungsstellung mit der Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes zurückstellt. Die Rückstellvorrichtung kann eine Federvorrichtung sein, mittels der die Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes und das drshbar gelagerte Anzeigeglied elastisch gekoppelt sind, so daß bei Freigabe des drehbar ge-
lagerten Anzeigegliedes dieses durch Federkraft bis in Arlagc an den Mitnehmer der Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes zurückgeführt wird. Bei elektrischem Uhrwerk kann auch ein Rückstellmotor vorgesehen sein, der durch das Auslöseglied eingeschaltet wird und sich nach einer vollständigen Umdrehung selbsttätig wieder ausschaltet. Von diesem RUckstellmotor wird das drehbar gelagerte Anzeigeglied so lange mitgenommen, bis es wieder an dem mitnehmer der Anzeigevorrichtung zur Anlage kommt und festgehalten wird.
Bei einem elektrischen oder elektronischen Uhrwerk kann der oen Beginn der Parkzeit vermittelnde Anzeiger auch aus einem Kranz von Lämpchen oder Leuchten bestehen, die voneinander unabhängig einschaltbar sind. Diese Leuchten sind in bestimmter Anordnung dem Zifferblatt zugeordnet. Die Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes ist dabei als Schaltglied ausgebildet, so daß die einzelnen Lämpchen oder Leuchten durch die Anzeigevorrichtung eingeschaltet werden können. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß jeweils nur das Lämpchen eingeschaltet wird, das sich am Nächsten an der jeweiligen Stellung der die Uhrzeit anzeigenden Vorrichtung befindet. Die Betätigung der Leuchten durch die Anzeigevorrichtung wird durch Betätigen des Auslösegliedes ausgelöst, über das gleiche Auslöseglied kann auch ein Unterbrecher oder eine andere Löscheinrichtung betätigt werden, mit dem alle Leuchten wieder ausgeschaltet werden. Auch hier zeigt die Differenz zwischen der tatsächlichen Stellung der Anzeigevorrichtung des Uhrwerkes und der Stellung der eingeschalteten Leuchte die verstrichene Parkzeit zuverlässig und genau an.
Die neue Vorrichtung ist einfach und ohne besondere Aufmerksamkeit zu bedienen, da der Fahrer lediglich bei Beginn des Parkens die Auslösevorrichtung zu betätigen braucht. Die ordnungsgemäße Anzeige wird auch nicht dadurch beeinträchtigt, daß der Fahrer etwa durch erneutes Betätigen des Auslösegliedes bei Wiederaufnahme der Fahrt vergißt, die Anzeige über den Beginn der Parkzeit zu löschen. Es genügt, wenn die Löschung vor Beginn des nächsten Parkvorganges erfolgt. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß nach Ablauf von einer vorbestimmten Zeit, z.B. von A Stunden, der angezeigte Parkzeitbeginn automatisch gelöscht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine im Kraftfahrzeug mitzuführende Parkzeit-Anzeigevorrichtung in einer Ausführungsform und
Figur 2 in Ansicht von vorne eine Anzeigevorrichtung in einer abgewandelten Ausführung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in dem Gehäuse 1 ein elektrisches oder elektronisches Uhrwerk angeordnet, dem im dargestellten Beispiel ein umlaufender Stundenzeiger 3 zugeordnet ist, der über die auf dem Zifferblatt 2 markierten
Stundenstellungen die jeweilige Uhrzeit hinreichend genau angibt. Um das Zifferblatt ist ein Kranz von in vorbestimmten Umfangsabständen angeordneten Lämpchen oder Leuchten (Leuchtdioden) 5 angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind den vollen Stunden jeweils ein strichförmiges Lämpchen und den dazwischenliegenden Halbstundenstellunge ein punktförmiges Lämpchen zugeordnet. :
Der Stundenzeiger 3 ist im Bereich hinter dem Zifferblatt 2 \ als Kontaktgeber ausgebildet, über ihn kann zu jeder Zeit ihm am nächsten liegende Lämpchen 5 eingeschaltet werden. Der Einschaltvorgang wird ausgelöst mit Hilfe eines Auslösegliedes 6, das im dargestellten Beispiel als Drucktaste auf der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß nach Betätigen des Auslöseknopfes 6 das über den Zeiger 3 eingeschaltete Lämpchen 5 brennenbleibt, auch wenn das Uhrwerk den Zeiger 3 weiterdreht. Der jeweilige Winkel zwischen der Stellung des brennenden Lämpchens und der Stellung des Uhrzeigers 3 zeigt die Dauer derzurückliegenden Parkzeit an. Für das gleiche Auslöseglied 6 kann eine Löschvorrichtung oder ein Unterbrecher betätigt werden, der am Ende der Parkzeit das brennende Lämpchen löscht, so daß die Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 wieder für den nächsten Parkvorgang einschaltbereit ist.
Statt des Kranzes 5 von Leuchten kann z.B. bei einer Digitaluhr eine zweite Digitalanzeigevorrichtung vorgesehen sein, die normalerweise synchron mit der Digitalanzeige des Uhr-
■ · · · · ti
Werkes läuft und durch Betätigung des Auslösegliedes 6 in der
jeweiligen Anzeigestellung festgehalten werden kann. In dieser
Falle zeigt die Differenz der beiden Digitalanzeigen die zurückliegende Parkzeit an.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in dem Gehäuse 10 ein mechanisches oder elektrisch angetriebenes Uhrwerk vorge- ' sehen, durch das der Stundenzeiger 12 angetrieben wird, der über die Stundenmarkierungen 13 die geweilige Uhrzeit angibt. Hinter dem Zifferblatt weist der Stundenzeiger 12 einen Mitnehmer auf, mittels dem normalerweise ein den Parkzeitbeginn anzeigender drehbarer Zeiger 14 in Deckung mit dem Zeiger 12 mitgenommen wird. Die Verbindung zwischen dem Zeiger 12 und dem Zeiger 14 ' kann durch Betätigung des knopfartigen Auslösegliedes 16 zu j jeder Zeit unterbrochen und der Zeiger 14 in der jeweiligen ; Stellung festgelegt werden. Dazu dient eine Feststellvorrichtung, die in dem Gehäuse 10 angeordnet ist. Damit wird der Beginn der Parkzeit festgelegt. Der Winkel zwischen den beiden ; Zeigern ist ein Maß für die zurückliegende Parkzeit. Am Ende ; des Parkens wird durch erneute Betätigung des Auslösegliedes 16 die Feststellvorrichtung gelöst, so daß der Zeiger 14 freigegeben ist. Dieser kann mit dem Zeiger 12 über eine elastische Rückstellvorrichtung so verbunden sein, daß nach Freigabe des Zeigers 14 dieser automatisch wieder in Anlage an den Mitnehmer des Zeigers 12 zurückgeführt wird, Bei elektrischen Uhrwerk kann auch ein elektrischer RUckstellmotor ausgelöst werden, der nach Freigabe des Zeigers 14 diesen über Mitnehmer bis zur Deckung mit dem Zeiger 12 mitnimmt. Der Elektromotor
Ί·1* ί
kann sich nach einer vollständigen Umdrehung selbsttätig wieder abschalten. Dem Zeiger H, der als Parkzeit-Anzeiger kenntlich gemacht ist, ist eine Skala 15 auf dem Zifferblatt zugeordnet. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise mit Hilfe einer Magnetplatte 11 im Fahrzeug lösbar befestigt werden.
Statt mechanischer Zeiger können auch über das Uhrwerk bzw. die Mitnehmer drehbar angetriebene Ringscheiben vorgesehen sein.

Claims (3)

5788 PATENTANWÄLTE DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN Ansprüche
1. Im Kraftfahrzeug mitzuführende Parkzeit-Anzeigevorrichtung
mit einem einstellbaren, den Beginn der Parkzeit vermittelnden
als
Anzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß sie/Uhrwerk mit die Uhrzeit anzeigender Vorrichtung (3 bzw.12) ausgebildet ist, ein Auslöseglied (6 bzw.16) und einen durch das Auslöseglied betätigbare Verbindungsvorrichtung zwischen der Anzeigevorrichtung (3 bzw. 12) des Uhrwerks und dem Parkzeitbeginn-Anzeiger (5 bzw. 1A) aufweist.
2. Parkzeit-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parkzeitbeginn-Anzeiger (1A) ein drehbar -gelagertes Anzeigeglied, die Anzeigevorrichtung (12) des Uhrwerks einen Mitnehmer zum Mitnehmen des Anzeigegliedes (1A) aufweist, eine Rückstellvorrichtung zur Rückstellung des Anzeigegliedes in die Deckungsstellung mit der Anzeigevorrichtung (12) und eine Feststellvorrichtung vorgesehen sind, die mittels des Auslösegliedes (16) zur Feststellung des Anzeigegliedes (1A) in der jeweiligen Stellung betätigbar und mittels des Auslösegliedes (16) zur Freigabe des Anzeigegliedes (1A) lösbar ist.
L J
3. Parkzeit-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß ein Kranz von einzelnen betätigbaren Anzeigeleuchten (5) vorgesehen ist, daß die Anzeigevorrichtung (3) des Uhrwerkes als Kontaktgeber für die Anzeigeleuchten (5) ausgebildet ist, daß eine Löschvorrichtung zum Löschen der Anzeigeleuchten (5) vorgesehen ist, und daß das iuslöseglied (6) als Betätigungs3lied für den Kontaktgeber und die Löschvorrichtung ausgebildet ist.
DE19828224690 1982-09-01 1982-09-01 Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung Expired DE8224690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224690 DE8224690U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224690 DE8224690U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224690U1 true DE8224690U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6743275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224690 Expired DE8224690U1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224690U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516524A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Franz 6686 Eppelborn Gierkens Automatische parkscheibe
DE102005036007A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516524A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Franz 6686 Eppelborn Gierkens Automatische parkscheibe
DE102005036007A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509852A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte uhr
DE2430345C3 (de) Schalteinrichtung für eine elektronische Uhr
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE8224690U1 (de) Im kraftfahrzeug mitzufuehrende parkzeit-anzeigevorrichtung
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2442394B2 (de) Vollelektronische uhr
CH599066A5 (de)
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
EP0513633B1 (de) Weckeruhr
DE2819544A1 (de) Parkuhr
DE576333C (de) Weckeruhr mit Schaltvorrichtung fuer selbsttaetiges Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE160225C (de)
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE432459C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Tischlampenweckeruhren
DE2851694A1 (de) Schalter-anordnung fuer eine elektronische uhr
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE19649614C2 (de) Maßstabgerechte Uhr für Modellanlagen mit Echtzeitanzeige und Steuerfunktion
DE1474756C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wechselgeld auf die Aufnahme von zu wechselndem Münzgeld
DE8107589U1 (de) "Als Einschubkassette ausgebildete Schaltuhr"
DE3005644A1 (de) Schaltanordnung fuer ein geraet, insbesondere eine elektronische uhr, mit batteriekontrollschaltung
DE2548206C3 (de) Zeitschaltvorrichtung für medizinische Bestrahlungsgeräte
DE278322C (de)
DE250088C (de)