DE82164C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82164C
DE82164C DENDAT82164D DE82164DA DE82164C DE 82164 C DE82164 C DE 82164C DE NDAT82164 D DENDAT82164 D DE NDAT82164D DE 82164D A DE82164D A DE 82164DA DE 82164 C DE82164 C DE 82164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
furnace
guides
water
electric furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82164D
Other languages
English (en)
Publication of DE82164C publication Critical patent/DE82164C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE #^T Hüttenwesen. Z 4 1^/
Elektrischer Ofen.
Zusatz zum Patente JU 77125 vom 31. August 1893.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1895 ab. Längste Dauer: 30. August 1908.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schmelz- und Reductionsofen der im Haupt-Patente angegebenen Art, welcher speciell zur Darstellung von Aluminium eingerichtet ist.
Diesem Zwecke entsprechend wird der Schacht des Ofens so kurz gemacht, dafs blos der untere, die basische Ausfütterung bildende Theil verbleibt, dessen Mündung mittels eines die positiven Elektroden sammt deren zugehörigen Theile tragenden Deckels verschlossen ist.
Dieser Deckel, welcher ebenso wie die an der Ofenmündung angeordnete Unterlagsplatte mit Wasserkühlung versehen ist, kann um seine verticale Mittelachse gedreht bezw. hin- und hergeschwenkt werden, wodurch die ganze Oberfläche des geschmolzenen Metalles unterhalb der positiven (Kohlen-) Elektroden der Einwirkung des Flammenbogens ausgesetzt ist.
In der Mitte des Metalldeckels ist ein senkrechtes Rohr angeordnet, welches von einem Kühlmantel umgeben ist und zur Ableitung der sich entwickelnden Gase, sowie zum Einführen der Thonerde dient.
Das Hin- und Herschwenken des Deckels kann von Hand aus oder in irgend einer anderen Weise bewirkt werden, beispielsweise auf elektrischem Wege durch einen vom Arbeitsstrome abgezweigten Nebenstrom, welcher in bekannter Weise einen kleinen Hülfsmotor in Bewegung setzt.
Auch das Verschieben der positiven Elektroden in ihren Führungen kann auf die vorhin beschriebene Weise oder auch von Hand aus bewirkt werden.
In beiliegender Zeichnung ist ein zur Darstellung von Aluminium geeigneter Schmelz- und Reductionsofen dargestellt, und zwar ist Fig. ι ein nach der Linie x-x (Fig. 2) geführter senkrechter Schnitt durch den Ofen.
Fig. 2 ist ein nach der Linie y-y (Fig. 1) geführter Horizontalschnitt.
Wie ersichtlich, besteht der Ofen aus einem ganz kurzen, aus basischem, nicht leitendem Material b1 hergestellten Schacht, dessen Boden, wie im Haupt-Patent beschrieben, durch einen keilförmigen, aus Kohle bestehenden Körper c gebildet wird, der auf einer Kupferplatte c1 ruht, welch letztere einen Ansatz d zur Befestigung des durch das Chamotterohr f geschützten, isolirten Kabels e trägt. Die Kupferplatte c1 wird durch Chamottekeile g an den Boden c angedrückt, wodurch dieser in die untere Schachtöffnung hineingedrückt wird.
Die positiven, aus hochkantig gestellten Kohlenbalken bestehenden Elektroden / sind mittels ihrer Führungen ρ an einem Deckel r befestigt, welcher auf Kugeln s aufruht, die in eine Rinne t der an der Schachtmündung angeordneten Unterlagsplatte r1 eingesetzt sind, so zwar, dafs der Deckel um seine senkrechte Mittelachse leicht gedreht werden kann.
Der Deckel r, sowie die Unterlagsplatte r1
und die Führungen ρ sind hohl ausgeführt und werden beständig von Kühlwasser durchströmt.
In der Mitte des Deckels r ist ein senkrechtes Rohr u angeordnet, welches zur Ableitung der sich entwickelnden Gase, sowie zum Einführen der Thonerde in den Ofen dient und von einem Kühlmantel w1 umgeben ist.
Von Vortheil ist es, diesen Kühlmantel, sowie die Hohlräume der Führungen p, des Deckels r und der Unterlagsplatte r1 mit einander zu verbinden, so dafs eine gemeinsame Kühlwasserleitung für alle vier Theile genügt.
In der Zeichnung ist w der biegsame, den Deckel r mit der Unterlagsplatte verbindende Schlauch, welcher die Bewegung des Deckels ermöglicht, während wl die den Kühlmantel u1 mit den Hohlräumen der Führungen ρ verbindenden Röhrchen darstellen.
Die Höhlungen der Führungen ρ stehen mit der Höhlung des Deckels r unmittelbar in Verbindung.
Das Kühlwasser wird zunächst durch einen biegsamen Schlauch oder durch ein Rohr in den Kühlmantel u1 eingeführt, von wo es durch die Röhrchen w1 in die Führungen ρ und von hier in den Deckel r strömt, um durch den Schlauch w in die Unterlagsplatte r1 zu fliefsen, von wo es abgeleitet wird.
Wie eingangs erwähnt, kann die Bewegung des Deckels von Hand aus, auf mechanischem oder elektrischem Wege bewirkt werden. Das Gleiche gilt von den in den Führungen ρ verschiebbaren Kohlenelektroden / /.
Schlaffhängende Kabel ν ν, welche den Strom
mittels der Bürsten h den positiven Kohlenelektroden zuleiten, gestatten die hin- und hergehende Bewegung des Deckels und seiner Theile ρ u.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine zur Darstellung von Aluminium bestimmte Ausführungsform des elektrischen Ofens nach Patent Nr. 77125 dadurch gekennzeichnet, dafs die Gicht des kurzen, aus basischem, nicht leitendem Stoffe hergestellten Schachtes mittels eines die Führungen ρ für die positiyen Elektroden I tragenden Deckels r geschlossen ist, welcher zwecks besserer Ausnutzung des elektrischen Flammenbogens um seine senkrechte Mittelachse gedreht oder hin-und hergeschwenkt werden kann und ebenso wie die Führungen ρ für die Elektroden mit Wasserkühlung versehen sein kann.
2. Bei einem elektrischen Ofen der unter 1. angegebenen Einrichtung die Anordnung einer hohlen, mit Wasserkühlung versehenen Unterlagsplatte r1 für den Deckel r, welche Platte an ihrer Oberseite mit einer kreisförmigen Rinne t versehen ist, in welcher Kugeln s eingesetzt sind, auf welchen der Deckel r aufruht, so dafs derselbe leicht hin- und hergeschwenkt werden kann.
3. Bei einem elektrischen Ofen der Einrichtung nach Anspruch 1. und 2. die Anordnung eines mit Wasserkühlung versehenen senkrechten Mittelrohres u am Deckel r, welches zum Ableiten der Ofengase, sowie zum Einführen der Thonerde in den Ofen dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT82164D Active DE82164C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82164C true DE82164C (de)

Family

ID=354586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82164D Active DE82164C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82164C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754872C (de) * 1936-06-16 1951-08-16 Norske Elektrokemisk Ind As Kontinuierlich arbeitender Ofen, insbesondere Karbidofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754872C (de) * 1936-06-16 1951-08-16 Norske Elektrokemisk Ind As Kontinuierlich arbeitender Ofen, insbesondere Karbidofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82164C (de)
DE2028554A1 (de)
DE3205270A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2024788A1 (de)
DE2132143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schweissnaehten in querposition
DE2028553A1 (de)
DE188590C (de) Schutzvorrichtung für die elektroden von elektrischen öfen
DE2706096C2 (de) Einrichtung zur Zugabe von Zusatzstoffen in einen Metallgießstrahl
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE837429C (de) Selbstbackende Elektrode fuer die elektrolytische Metallgewinnung, insbesondere fuerdie Aluminiumgewinnung in Schmelzflusselektrolysen
DE102023117033B3 (de) Ladeanschluss
DE187920C (de)
DE77125C (de) Elektrischer Schmelz- und Reductionsofen
DE1925438C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE147582C (de)
DE74537C (de) Elektrischer Ofen für ununterbrochenen Betrieb
DE250776C (de)
DE921403C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DE148706C (de)
DE1182272B (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE144156C (de)
AT228414B (de) Elektrodenhalter für eine Elektrode zur Lichtbogenbeheizung von Brammen, Blöcken od. dgl.
DE223509C (de)
DE1515326C (de) Streckentrenner für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE307973C (de)