DE77125C - Elektrischer Schmelz- und Reductionsofen - Google Patents

Elektrischer Schmelz- und Reductionsofen

Info

Publication number
DE77125C
DE77125C DENDAT77125D DE77125DA DE77125C DE 77125 C DE77125 C DE 77125C DE NDAT77125 D DENDAT77125 D DE NDAT77125D DE 77125D A DE77125D A DE 77125DA DE 77125 C DE77125 C DE 77125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
positive electrodes
furnace shaft
carbon
ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT77125D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. URBANITZKY, K. K. Ingenieur, und A. FELLNER in Linz
Publication of DE77125C publication Critical patent/DE77125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. August 1893 ab.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Ofen dient zum Schmelzen von Eisenerzen für die Mahlbereitung sowie zur Reduction von Braunstein, Aluminiumoxyd und anderen Metalloxyden mit Hülfe des elektrischen Flammenbogens.
Der Ofen hat die Form eines Cupolofens, ist nach Art der Bessemerbirnen mit ' einer basischen Ausfütterung versehen und besitzt eine mehrfach getheilte positive Elektrode, welche von den Seiten in den Schmelzraum eingeführt wird, während der Boden des Ofenschachtes aus einem die negative Elektrode bildenden keilförmigen Kohlenkörper besteht, der nach Art eines Schlufssteines in die Bodenöffnung des Ofenschachtes hineingeprefst wird'.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt nach x-x, Fig. 2, dar. Fig. 2 zeigt einen waagrechten Schnitt durch den Ofen, wobei die positiven Elektroden in der Ansicht dargestellt sind.
Wie ersichtlich, besteht der Ofen aus dem in Form eines Cupolofens gemauerten Ofenschacht a, welcher in seinem untersten, die Schmelzzone b umschliefsenden Theil mit einer basischen Ausfütterung bl versehen ist, die wie bei Convertern aus gebranntem Dolomit bezw. Magnesit oder Magnesia besteht, welches Material mit wasserfreiem Thon zu einer plastischen Masse gemischt, eingestampft und sodann abgeflammt wird. Diese Ausfütterung bildet einen Nichtleiter für elektrische Ströme.
Der Boden des so hergestellten Schachtes wird durch den keilförmigen, aus elektrischer Kohle bestehenden Körper c gebildet, der auf einer Kupferplatte c1 ruht, welche letztere einen hülsenförmigen Ansatz d zur Befestigung des durch die Chamotteröhren f geschützten und isolirten negativen Kabels e trägt. Die Kupferplatte c1 wird durch Chamottekeile g an den Boden des Ofens angedrückt und der Kohlenkörper c nach Art eines Schlufssteines in die Bodenöffnung hineingeprefst, wodurch derBoden abgedichtet ist. Die Chamottekeile g dienen gleichzeitig zur Isolirung der Kupferplatte und des Kohlenkörpers gegen das eiserne Ofengestell, auf welchem die Keile aufliegen.
Die positive Elektrode besteht aus mehreren Theilen, deren jeder aus Kohlenplatten / gebildet wird, die zum Zwecke einer fortlaufenden Verbindung an einem Ende mit einer schwalbenschwanzförmigen Nuth, am anderen Ende mit einer gleichgestalteten Feder versehen sind, wobei Feder und Nuth wieder in der Breiterichtung der Kohlenplatten schwalbenschwanzförmig geformt sind, so dafs, wenn die einzelnen Platten / (bei q) mit einander verbunden sind, auch ein kleines Stück einer fast gänzlich abgebrannten Kohlenplatte an der nachfolgenden Platte befestigt bleibt und von derselben gehalten wird.
Die zu Elektroden verbundenen Kohlenplatten / werden ■ hochkantig durch schmale, geneigt angeordnete Schlitze des Ofenschachtes von vier Seiten in den Schmelzraum eingeführt.
Den Elektroden wird ein Strom von grofser Menge und niedriger Spannung mittels seitlich angebrachter Bürsten h zugeführt, wobei die Regulirung bezw. Erhaltung des Flammenbogens, sowie die Neubildung desselben durch Verschiebung der positiven Elektroden in den Führungen ρ bewirkt wird. Die Regulirung

Claims (1)

  1. wird mittels der mit isolirten Handrädern z1 versehenen, durch Federn an die Kohlenplatten angedrückten Vorschubrollen i vorgenommen, während zur Neubildung des elektrischen Flammenbogens die eine rasche Auf- und Abwärtsbewegung ermöglichenden, gleichfalls isolirten Handhaben ο verwendet werden.
    Jede der positiven Elektroden ist durch ein Kabel e1 mit der zur Stromquelle führenden Hauptleitung verbunden.
    Da der Ofenschacht α vollständig mit den zu reducirenden Erzen angefüllt werden kann und die Erze selbst nur stark zerkleinert in den Ofen eingebracht werden, so ist die Schmelz- oder Reductionszone gegen Abkühlung vollkommen geschützt, während das nachrutschende Erz gut vorgewärmt wird.
    Die positiven Elektroden dringen mit scharfer und durch das Abbrennen zugespitzter Kante in den Erzgrüs mit Leichtigkeit ein und sind zufolge ihrer hochkantigen Stellung stark genug, um dabei nicht zu brechen.
    Das erzeugte geschmolzene Metall sammelt sich bei geschlossener Abstichöffnung unter den positiven Elektroden an, weshalb letztere zur Erhaltung des Flammenbogens, wenn sie nicht rasch genug abbrennen, langsam emporgezogen werden, was durch Drehung der Vorschubrollen i geschieht.
    Hat sich eine genügende Menge geschmolzenen Metalles angesammelt, so wird abgestochen, worauf die positiven Elektroden wieder gesenkt werden, um die Neubildung des Flammenbogens zu ermöglichen.
    Beim Repariren des Ofens und Erneuern des die negative Elektrode bildenden Kohlenkörpers c werden die Chamottekeile g ausgeschlagen, wodurch der Boden des Ofenschachtes frei wird.
    Um an elektrischer Kohle zu sparen, kann dem Erz Holzkohlenpulver zur Aufnahme des frei werdenden Sauerstoffes beigemengt werden.
    Bei der Stahlbereitung wird in dem beschriebenen Ofen vortheilhaft zuerst Reineisen dargestellt und diesem hierauf Spiegeleisen zugesetzt, um den gewünschten Kohlenstoffgehalt des Stahles hervorzubringen.
    Patent-Ansρrüch:
    Ein elektrischer Schmelz- und Reductionsofen mit einem in Form eines im Querschnitt runden Cupolofens gemauerten Ofenschacht (a), dessen Ausfütterung (bl) basisch sein kann, dadurch gekennzeichnet, dafs mehrere radial gestellte, aus zusammenhängenden Kohlenplatten (I) gebildete positive Elektroden von den Seiten eingeführt sind, während der Boden des Ofenschachtes aus einem auf einer Metallplatte (c1) ruhenden Kohlenkörper (c) besteht, der die negative Elektrode bildet und zwecks Abdichtung des Ofenschachtes durch Chamottekeile (g) in die Bodenöffnung geprefst sein kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77125D Elektrischer Schmelz- und Reductionsofen Active DE77125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77125C true DE77125C (de)

Family

ID=349956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77125D Active DE77125C (de) Elektrischer Schmelz- und Reductionsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180352B (de) * 1955-08-11 1964-10-29 Westdeutsche Kalk Und Portland Ofen mit Einbauten aus Sinterdolomit fuer die Herstellung von Calciumcarbid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180352B (de) * 1955-08-11 1964-10-29 Westdeutsche Kalk Und Portland Ofen mit Einbauten aus Sinterdolomit fuer die Herstellung von Calciumcarbid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412887C3 (de) Lichtbogenofen zur Schmelzreduktion
DE2418109C2 (de)
DE77125C (de) Elektrischer Schmelz- und Reductionsofen
DE2540009A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelze, wie raffinierung oder reduzierung, sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2443177A1 (de) Metallurgisches verfahren zur direkten reduktion von metalloxyden zu metall
DD215803A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen
DE69622802T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl in einem elektro-lichtbogenofen
DE3135780A1 (de) Anordnung zur reduktion von metalloxyd
DE2900864A1 (de) Verfahren zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallurgische schmelze
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE896190C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Koerpern geformten Schwer- und Leichtmetallen und/oder deren Carbiden
EP3101375A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fecr in einem ac-reduktionsofen im schlackenprozess mit optional thyristorgesteuertem lichtbogen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE129779C (de)
DE475735C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen
DE211134C (de)
DE288644C (de)
DE102023100464A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrom-Elektroofens zur Erzeugung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE223509C (de)
DE148541C (de)
DE222186C (de)
DE652161C (de) Verfahren zur elektrothermischen Reduktion magnesiahaltiger Rohstoffe
DE451809C (de) Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen bzw. Eisenlegierungen
DE376968C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoff- und siliziumarmen Metallen aller Legierungen im elektrischen Ofen