DE2024788A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2024788A1
DE2024788A1 DE19702024788 DE2024788A DE2024788A1 DE 2024788 A1 DE2024788 A1 DE 2024788A1 DE 19702024788 DE19702024788 DE 19702024788 DE 2024788 A DE2024788 A DE 2024788A DE 2024788 A1 DE2024788 A1 DE 2024788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
trolleys
vertical direction
arm parts
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024788
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2024788A1 publication Critical patent/DE2024788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

1381
20247^8
Gebr. Böhler ft Co. Aktiengesellschaft in Wien
Anlage zur Hferstellung großer Blöcke tieim Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung großer Blöcke beim Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen, die eine flüssigkeitagekühlte Kokille aufweist, in der unter einer Schlackenschicht gleichseitig mehrere Elektroden durch die Wärmeentwicklung des durch sie hindurchgeleiteten elektrischen Stromes abschmelzbar sind.
Der Erfindung liegt die Augabe zugrunde eine Anlage zur Herstellung großer Metallblöcke durch Elektroschlackenumschmelzen zu schaffen, die es einerseits gestattet mehrere Elektroden gleichzeitig in einer flüssigkeitsgekühlten Kokille abzuschmelzen und bei der es andererseits mißlich ist, den Abstand zwischen den Elektroden für Kokillen verschiedener Querschnittsformen und Dimensionen auf d?is. jeweils gainstigste Maß einzustellen. EBfindungsgemäß wird dies bei einer Anlage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß vier Elektrodenhalter
009851/1332
- 2 - F 1381
2024
mit einander zugekehrten Armteilen auf je einer an einer Laufkatze hängenden Säule, wie an sich bekannt, in vertikaler Richtung verschiebbar sind und daß zwei parallel zueinander angeordnete, in horizontaler Richtung bewegbare Kranbrücken vorgesehen sind, auf denen sich je zwei der vier Laufkatzen befinden.
Eine bevorzugte Ausführungeform der gegenständlichen Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille vorzugsweise mit Seitenwangen auf den einander zugekehrten Armteilen mehrere, z.B. von zwei oder vier Kokillenhubwagen aufliegt und die Anlage außer den an den Laufkatzen hängenden Säulen "fixe Säulen aufweist, auf denen je ein Kokillenhubwagen in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
Nachstehend wird die erfindungsgemäß-e Anlage in einem AusfüTirungabelspiel eingehend erläutert, -das in der Zeichnung schematisch abgebildet ist. Pig. 1 zeigt die betreffende Anlage in Ansicht und Pig. 2 in Draufsicht,
Die einen im Horizontalschnitt achteckigen Innenmantel 11 aufweisende Kokille 10 liegt mit ihren beiden Seitenwangen 14 auf den einander zugekehrten Armteilen 21 von zwei Kokillenhubwe— gen 20 auf. Die Kokillenhubwagen 20 sind an je einer fixen' Ia Querschnitt quadratischen Säule 30 angeordnet. Jede der vier abzuschmelzenden aus Stahl bestehenden Elektroden 50 ist mit der an ihrem oberen Ende vorgesehenen Verlängerungsstange 51 am Armteil 61 eines Elektrodenhalterβ 60 befestigt. Die Elektrodenhalter befinden sich auf je .einer an einer Laufkatze 71 hängenden Säule 70. überdies sind zwei parallel zueinander angeordnete Kranbrücken 80 v_-handen, auf denen eich je zwei der vier Laufkatzen 71 befinden. Sowohl die Kokillenhubv/agen 20 als auch die Elektrodenhalter 60 lassen sieh vorzugsweise mit Hilfe von (nicht dargestellten) Seilzügen auf den Säulen 30 bzw. 70 unabhängig voneinander in vertikaler Richtung verschieben. Infolgedessen ist ee bei der verstellung längerer Blöcke 52 möglich, während des Abschmelz-
009851/1332
- F 1381
202478a ζ
Vorganges der Elektroden 50 die Höhenlage derselben und der kokille 10 bo au verstellen, daß einerseits die Elektroden 50 In die auf der Metallschmelze schwimmende (zur Reinigung und Abschirmung dee abgeechmolzenen Stahls dienende)'Schlackenschichi 53 eintauchen und hiebei ihre Enden den gewünschten Abstand vom Spiegel der Metallschmelze aufweisen und anderseits - außer während der Anfangsphase des Abschmelzvorganges - die La<;e dieses Spiegels relativ nur Kokille 10 unverändert bleibt. Von dem einen Pol der benutzten (nicht dargestellten) Stromquelle (z.B. SekundErwicklung eines Transformators) führen elektrische Leitungen 100 zu je einer Verläncerungsstange 51 einer Elektrode 50, wogegen der andere Pol der Stromquelle mit der horizontal aageordneten, aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Bodenplatte 102 - auf welcher der erstarrte Stahlblock 52 mit seiner Unterseite aufliegt - ebenfalls durch eine elektrische Leitung 101 verbunden ist. Während des Abschmelzvorgangee wird die Kokille 10 mittels Wasser gekühlt, das durch den zwischen Innenmantel 11 und Außeninantel 12 der Kokille 10 vorhandenen Hohlraum 13 strömt. Die Zu- und Ableitung des Kühlwassers zu bzw. von diesem Hohlraum 13 erfolgt mit Hilfe nicht dargestellter biegsamer Schläuche» ierner sei erwähnt, daß die Bodenplatte. 102 auf einem Fahrwerk 105 befestigt ist, das vier Räder 104 aufweist. Jede Laufkatze 71 liegt rät ihren vier Rädern 72 auf. einer Kranbrücke 80 auf und ist in deren Längsrichtung mittels eines Triebwerkes verschiebbar. Die Kranbrücken 80 ruhen mit je vier Rädern 81 auf den beiden Laufschienen 90 auf und sind ebenfalls mit Hilfe je eines Triebwerkes verschiebbar. Infolgedessenist es möglich, die Abstände a und b der Elektroden 50 beliebig einzustellen.
Die mit der eben beschriebenen Anlage hergestellten Blöcke 52 weisen achteckige Querschnitte auf. Mittels der gegenständlichen Anlage können jedoch .auch Blöcke rn.it anderen, z.B. kreisförmigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitten hergestellt wurden, wenn man hiefür entsprechendy^eformte Kokillen verwendtt. .
BAD ORIGINAL
009851/1332

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    1# Anlage zur Herstellung großer Blöcke beim Elektroschlakkenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen, die eine flUssigkeitsgekühlte Kokille aufweist, in der unter einer Schläkkenachicht gleichzeitig mehrere Elektroden durch die Wärmeentwicklung des durch sie hindurchgeleiteten elektrischen Stromes abschmelzba* sind, dadurch gekennzeichnet , daß vier Elektrodenhalter (60) ui-t einander zugekehrten Armteilen (61) auf Je einer an einer Laufkatze (71) hängenden Säule (70), wie an sich bekannt, in vertikaler Richtung verschiebbar sind, und dafl zwei parallel zueinander angeordnete, in'horizontaler Richtung bewegbare Kranbrücken (80) vorgesehen sind, auf denen sich je zwei der vier Laufkatzen (71) befinden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di# Kokille (10) vorzugsweise mit Seitenwangen (H) auf den einander zugekehrten Armteilen (21) mehrerer, z.B« von zwei oder vier Ko-· killenhubwagen (20) aufliegt und die Anlage außer den an den Laufkatzen (71) hängenden Säulen (70) fixe Säulen (50) aufweist, auf denen je ein Kokillenhubwagen (20) in vertikaler Richtung verschiebbar ist,
    G e b r. Böhler&Co. Aktiengesellschaft Patentbüro,
    0 09851/1332
    ORlQfNAL
    Leerseife
DE19702024788 1969-05-27 1970-05-21 Pending DE2024788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT497469A AT294335B (de) 1969-05-27 1969-05-27 Anlage zur Herstellung großer Blöcke beim Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024788A1 true DE2024788A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=3570505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024788 Pending DE2024788A1 (de) 1969-05-27 1970-05-21

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3614285A (de)
AT (1) AT294335B (de)
BE (1) BE751035A (de)
CA (1) CA920188A (de)
CH (1) CH502439A (de)
CS (1) CS172328B2 (de)
DE (1) DE2024788A1 (de)
FR (1) FR2043691B1 (de)
GB (1) GB1255294A (de)
LU (1) LU60991A1 (de)
PL (1) PL71754B1 (de)
SE (1) SE354293B (de)
ZA (1) ZA703599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505816A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Metallurgische anlage mit einem portalaehnlichen gestell

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132711A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Boehler & Co Ag Geb Anlage zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
SU426525A1 (ru) * 1973-04-28 1977-10-25 Институт электросварки им. Е.О. Патона Печь дл электрошлакового переплава
US3875992A (en) * 1973-05-14 1975-04-08 Paton Boris E Electroslag remelting plant
US4049901A (en) * 1976-02-23 1977-09-20 Pomeschikov Andrei Grigorievic Electroslag furnace
DE2852937A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektroschmelzanlage mit mindestens zwei abwechselnd in eine schmelzstellung einschwenkbaren elektrodentragarmen
DE2905752C2 (de) * 1979-02-15 1986-11-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Elektroden-Einspannvorrichtung für Elektroumschmelzanlagen
ATA814479A (de) * 1979-02-15 1995-01-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektroden-einspannvorrichtung für elektrodenumschmelzanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1792293A (en) * 1928-04-30 1931-02-10 Flodin Henning Gustav Means for regulating the electrodes in reversible electric furnaces
US3168673A (en) * 1961-08-08 1965-02-02 Mc Graw Edison Co Electrode positioning means
US3510562A (en) * 1968-09-17 1970-05-05 Qualitats Und Edelstahl Kom Ve Equipment for electroslag remelting of metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505816A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Metallurgische anlage mit einem portalaehnlichen gestell

Also Published As

Publication number Publication date
PL71754B1 (de) 1974-06-29
AT294335B (de) 1971-11-25
FR2043691B1 (de) 1974-07-12
LU60991A1 (de) 1970-08-20
ZA703599B (en) 1971-01-27
GB1255294A (en) 1971-12-01
CA920188A (en) 1973-01-30
SE354293B (de) 1973-03-05
CH502439A (de) 1971-01-31
CS172328B2 (de) 1976-12-29
BE751035A (fr) 1970-11-03
US3614285A (en) 1971-10-19
FR2043691A1 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906115C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, insbesondere aus Stählen bestehender Blöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2024788A1 (de)
DE2028553A1 (de)
DE2816569C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Boden versehenen hohlen metallischen Gußstücken zur Bildung von Behältern o.dgl.
DE2804487A1 (de) Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren
DE4205772A1 (de) Stranggiessanlage zum horizontalen stranggiessen von metallen
DE2632863C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von großtonnagigen Metallblöcken durch Elektroschlackenumschmelzen
EP0280766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Stranggiessen von Stählen und Legierungen
DE1956126A1 (de) Verfahren,und Anlage zur Herstellung von aus Metallen,insbesondere aus Staehlen bestehenden Bloecken mit sich betraechtlich aendernden Querschnitten
DE102018111400A1 (de) Verfahren zum Kippgießen und Kippgießvorrichtung
DE2257104C3 (de) Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken
DE1508816C (de) Gießanlage für das bei der Elektroschlackenraffination anfallende Metall
DE19839432A1 (de) Elektro-Schmelzanlage
DE6942449U (de) Kokillenhalterung in vorrichtungen zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen.
DE1932763A1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Elektroschlackenraffinierverfahrens
DE2251992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln
DE1923493A1 (de) Transportsaeule in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen,insbesondere von Staehlen
DE1608069A1 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen fuer die Herstellung von Metallgussbloecken und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1952010B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-giessen hohler metallbloecke
DE2113521A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2321446C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE2430961C3 (de) Anlage zur Herstellung von Metallformkörpern mit Hohlräumen, die sich in aufeinander senkrecht stehenden Richtungen befinden
AT343827B (de) Anlage zum herstellen von blocken durch elektroschlacken-umschmelzen einer oder mehrerer verzehrbarer elektroden
DE1925438A1 (de) Anlage zur Herstellung von Umschmelzbloecken
DE3612174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlaengern von aus stahl bestehenden heizelektroden einer nachbehandlungsanlage fuer fluessigen stahl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OHW Rejection