DE8213274U1 - Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper - Google Patents

Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper

Info

Publication number
DE8213274U1
DE8213274U1 DE8213274U DE8213274DU DE8213274U1 DE 8213274 U1 DE8213274 U1 DE 8213274U1 DE 8213274 U DE8213274 U DE 8213274U DE 8213274D U DE8213274D U DE 8213274DU DE 8213274 U1 DE8213274 U1 DE 8213274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
threads
colored
rods
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8213274U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLNAR PAVEL 2000 BARSBUETTEL DE
Original Assignee
MOLNAR PAVEL 2000 BARSBUETTEL DE
Publication date
Publication of DE8213274U1 publication Critical patent/DE8213274U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

• · * · · ft · · ft · ft ft
• · ft ft ft ···
k-· 3 -*
Die Erfindung betrifft einen Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper.
Zur Veredelung von Hohlglas in heißem Zustand am Ofen oder durch nachträgliches Erhitzen vor der Lampe ist es neben anderen Methoden zur Veredelung von Glas im heißem Zustand bekannt, durch Auflegen oder Umlegen von zu dünnen Fäden ausgezogenem, zähflüssigem und farbigem Glas auf das heiße, fertig geblasene .Glas je nach Anordnung der Glasfäder Spiral-, Ring- oder freie Bildmuster herzustellen. Bei dieser Technik wird jedoch in jedem Arbeitsgang nur ein Glasfaden von bestimmter Farbe verwendet. Sollen verschiedenfarbige Muster hergestellt werden, so werden in mehreren Arbeitsgängen hintereinander verschiedene farbige Glasfäden auf das heiße oder erhitzte Hohlglas aufgelegt.
Aufgabe ist es, einen Farbglaskörper zur Hohlglas-Veredelung zu schaffen, der es ermöglicht, in einem einziger Arbeitsgang mehrfarbige Bildmuster oder Ornamente auf einem Hohlglaskörper herzustellen, wodurch eigenartige, besondere Farbeffekte erzielende Muster erhalten werden, die nicht nur aufgelegt, sondern auch in das Glas des Glaskörpers integriert oder mit dem Glaskörper verschmolzen sind.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß, wenn ein aus mindestens zwei miteinander verbundenen Glasstäben oder -fäden von unterschiedlicher Farbe bestehender Glaskörper als farbglasabgebendes Element verwendet wird, dann Gläser, wie Vasen, Kelchgläser, Langstielgläser, Krüge,
-•'4 -
Zierflaschen, Schalen u.dgl. mit besonders eigenwilligen, farbigen und ästhetisch ansprechenden Mustern erhalten werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung einen Farbglas-Glaskörper vor, der aus mindestens zwei unterschiedliche Farben aufweisenden, miteinander verbundenen, auf einen kleinen Durchmessen gemeinsam ausgezogenen Glasstäben oder -fäden besteht, deren freie farbglasabgebenden Enden nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Nach einer besondere Ausführungsform der Erfindung sind die beiden unterschiedliche Farben aufweisenden Glasstäbe oder -fäden miteinander verdrillt, wobei keine Beschränkung auf nur zwei Glasstäbe oder -fäden mit unterschiedlicher Farbgebung gegeben ist, denn auch drei oder größere Anzahl von Glasstäben oder -fäden mit den ver-. schiedensten Farbgebungen können verwendet werden.
Mit einem derart erfindungsgemäß ausgebildeten Glaskörper ist es möglich, auf einen erhitzten Hohlglaskörper gleichzeitig mindestens zwei verschiedene Farben aufzutragen, so daß nach Abkühlung des so behandelten Hohlglaskörpers Gläser der verschiedensten Art mit eigenwilligen , ästhetisch sehr ansprechenden und eine bestimmte Ausdruckskraft vermittelnden Bildmustemund Bildgestaltungen erhalten werden, was auf das Ineinanderlaufen der Farben des verwendeten Glaskörpers während des Einschmelzungsvorganges erreicht wird. Es werden somit Glaserzeugnisse
besonderer Transparenz, Brillanz und Farbgebung erhalten.
Die Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Glaskörpers erfolgt in der Weise,daß zunächst zwei etwa fingerdicke Glasstäbe unterschiedlicher Farbgebung auf einen kleineren Durchmesser ausgezogen und so parallel aneinandergelegt werden, so daß sich die beiden Glasstäbe mit einem ihrer Endbereiche übergreifen, während die anderen Endbereiche seitlich aus dem Uberlappungsabschnitt herausragen und für die weitere Bearbeitung des Glaskörpers als Handhaben dienen. Durch Erhitzen erfolgt dann in den Endbereichen des überlappenden Abschnittes ein Aneinanderheften der beiden Glasstäbe und unter Erhitzung vor der Lampe werden dann die beiden Glasstäbe in ihrem Berührungs- bzw. Überlappungsbereich miteinander verdrillt. Die dann aus dem verdrillten Glasstabbereich seitlich heraussragenden Endabschnitte der beiden Glasstäbe werden abgetrennt, so daß ein Glaskörper erhalten wird, der aus zwei miteinander verdrillten Glasstäben oder -fäden besteht.
Das Aufbringen von Bildmustern auf einen Hohlglaskörper erfolgt durch Erhitzen des Hohlglaskörpers vor der Lampe bei gleichzeitigem Zuführen des Glasstabes mit seinen beiden,farbliche Unterschiede aufweisenden Endbereichen in den Erhitzungsbereich, so. daß die Enden der beiden miteinander verdrillten Glasstäbe oder -fäden Farbglas an den erhitzten Hohlglaskörper abgeben, so daß die Farben des Glaskörpers an das Glas des Hohlglaskörpers
abgegeben werden und in diesem verlaufen bzw. ineinanderlaufen, wodurch dann die eigenwilligen Bildmuster erhalten werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Glaskörpers ergeben sich aus den weiteren Schutzansprüchen, wobei besonders vorteilhaft auch noch diejenige Ausgestaltung ist, nach der die beiden unterschiedliche Farben aufweisenden Glasstäbe oder -fäden parallel so nebeneinander gehalten sind, daß eine Abstandsveränderung vorgenommen werden kann, Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil, daß die beiden farbglasabgobenden Enden des Glaskörpers in ihrem Abstand veränderbar sind, wodurch besondere,effektvolle Bildmuster auf den zu veredelnden Hohlglaskörpern erreicht werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen aus zwei unterschiedliche Farben aufweisenden , nebeneinanderliegend und miteinander verbundenen Glasstaben bestehenden Glaskörper in einer vergrößerten Seitenansicht,
F i g. 2 einen Glaskörper aus zwei parallel nebeneinanderliegenden, unterschiedliche Farben aufweisende und vermittels einer Halteeinrichtung zusammengehaltene Glasstäben in einer vergrößerten Ansicht von oben, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie IIX-III in Fig. 2,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung für zwei Glasstäbe mit der Möglichkeit einer Abstandsveränderung in einem senkrechten Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 und
F i g. 5 einen aus zwei unterschiedliche Farben aufweisenden und miteinander verdrillten Glasstäben oder -fäden bestehenden Glaskörper in einer vergrößerten Ansicht von oben.
Ein erfindungsgemäß mit 10 bezeichneter und in den Fig. 1,2 und 5 dargestellter Glaskörper besteht aus zwei miteinander verbundenen Glasstäben oder -fäden 20/120, wobei jeder Glasstab oder -faden eine andere Farbgebung aufweist. So kann beispielsweise der Glasstab oder -faden 20 aus rot gefärbtem Glas und der Glasstab oder -faden 120 aus einem blau gefärbten Glas bestehen. Die farbglasabgebenden Enden der beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120, sind mit 20a, 120a bezeichnet.
Die beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 sind in verschiedenster Weise miteinander verbunden.
Nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 nebeneinanderliegend angeordnet und im Berührungsbereich mittels einer Kleboder Glasschmelzheftverbindung miteinander verbunden, die bei 40 angedeutet ist.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Glaskörpers 10 ist in Fig. 2 dargestellt. Hier sind die beiden Glasstäbe oder ^-fäden 20,120 nebeneinanderliegend angeordnet
und vermittels einer Halteeinrichtung 30 nebeneinanderliegend gehalten. Dabei kann die Anordnung der beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 in einem Abstand erfolgen; jedoch auch ein abstandsloses Nebeneinanderordnen ist möglich. Diese Halteeinrichtung 30 besteht aus einem Formkörper aus entsprechend geeignetem Material, vorzugsweise aus einem wenig wärmeleitenden Metall; es ist jedoch auch möglich, die Außenseite des Formkörpers mit einer nichtwärmeleitenden Isolierschicht versehen, so daß die Halte- einrichtung 30 gleichzeitig als Handhabe bei der Verwendung des Glaskörpers 10 dienen kann.
Der Formkörper, aus der die Halteeinrichtung 30 besteht, weist zwei nebeneinanderliegend ausgebildete Traghülsen 30a,30b auf, in denen die beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 derart gehalten sind, daß die Glasstäbe oder -fäden 20,120 in den Traghülsen 30a,30b verschieblich sind. Diese Verschieblichkeit ist dann besonders von Vorteil, wenn Glasstäbe oder -fäden 20,120 mit größeren Längen verwendet werden (Fig.3).
Eine andere Art der Ausbildung einer Halteeinrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist die Halteeinrichtung für die beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 mit 130 bezeichnet. Auch diese Halteeinrichtung 130 ist entsprechend der Halteeinrichtung 30 mit zwei Traghülsen 130a,130b zur Aufnahme der beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 versehen. Beide Traghülsen 130a,130b sind über einen Steg
131 miteinander verbunden, wobei dieser Steg 131 aus zwei ineinanderführbaren Abschnitten besteht, so daß aufgrund der teleskopartigen Ausgestaltung des Steges 131 der Abstand zwischen den beiden Traghülsen 130a,130b und somit
" 5 auch der Abstand der beiden in diesen Traghülsen gehaltenen Glasstäbe oder -fäden 20,120 verändert werden kann (Fig.4).
Eine besonders vorteilhafte Verbindung der beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 zeigt die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform. Auch hier besteht der Glaskörper 10 aus den beiden Glasstäben oder -fäden 20,120, die miteinander verdrillt sind, so daß die farbglasabgebenden Enden 20a,120a der beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 nebeneinanderliegend sind. Das Verdrillen der beiden Glasstäbe oder -fäden 20,120 erfolgt vor der Lampe , so daß nach dem Abkühlen dann ein Glaskörper 10 erhalten wird, dessen beiden Glassbäbe oder -fäden 20?120 durch die Verdrillung miteinander fest verbunden sind.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die voranstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. So umfaßt die Erfindung auch eine Ausgestaltung des Glaskörpers 10 mit mehr als zwei Glasstäben oder -fäden, wobei die einzelnen Glasstäbe oder -fäden die unterschiedlichsten Farbgebungen aufweisen.

Claims (6)

PIPL-ING. J. RICHT&R ' '..'...' \.'.'... PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. F. WERDERMANN ZUSEL. VERTRETER BEIM EPA - PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES LOEB 2OOO HAMBURG 36 3.5.1982 NEUER WALL IO φ CO 4O) 34-0045/3*00 56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURe TELEX 2163 5S1 INTU D UNSER ZEICHEN/OuR F1LE M. 82 1 8 O ~ 111~ 3 3 K Anmelder Pavel Molnar 2000 Barsbüttel Titel Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper Schutzansprüche
1. Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper (10) aus mindestens zwei unterschiedliche Farben aufweisenden, miteinander verbundenen, auf.einen kleinen Durchmesser gemeinsam ausgezogenen Glasstäben oder -fäden (20/120) besteht, deren freie farbglasabgebenden Enden (20a, 10. 120a) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
2. Glaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (20a,120a) der Glasstäbe oder -fäden
(20,120) in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
3. Glaskörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasstäbe oder -fäden (20,120) miteinander verdrillt sind.
4. Glaskörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasstäbe oder -fäden (20,120) vermittels einer Halteeinrichtung (30;130) nebeneinanderliegend gehalten sind.
5. Glaskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (130) mit einer Glasstab- oder Fadenabstandsänderungseinrichtung (131) versehen ist.
6. Glaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasstäbe oder -fäden (20,120) nebeneinanderliegend angeordnet und im Berührungsbereich mittels Kleb- oder Glasschmelzheftverbindung (40) miteinander verbunden sind.
DE8213274U Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper Expired DE8213274U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213274U1 true DE8213274U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=1330170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213274U Expired DE8213274U1 (de) Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213274U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8213274U1 (de) Glaskörper aus Farbglas zur Hohlglas-Veredelung durch Aufbringen von farbigen Bildmustern oder Ornamenten auf Hohlglaskörper
EP0423569B1 (de) Schmucksteinverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19708360A1 (de) Dekorationselement
DE1816310A1 (de) Matratzenhandgriff
DE642488C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasroehren
DE2525208A1 (de) Schnurfuehrung fuer eine angelrute
DE19836667C1 (de) Halter für ein Trinkglas
DE481600C (de) Duese zur Herstellung von Kunstfasern
DE2320059C3 (de) Vase für insbesondere langstielige Blumen
DE8134500U1 (de) Kerzenstaender
DE2302775C3 (de) Kerzenformiger Leuchtkörper, insbesondere zur Aufstellung in Kirchen, Kapellen, Gedenkstatten od.dgl
DE1812915A1 (de) Malkasten
DE2324012A1 (de) Kerzenstecker
DE7223872U (de) Hohlkoerper aus glas
DE1597942C3 (de) Hohlglasleuchte
DE2713216C2 (de) Fassung zum Einfassen eines Edel- oder Schmucksteines
DE4135139A1 (de) Verzierung
DE511099C (de) Kloeppelspitze
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE7800451U1 (de) Briefbeschwerer oder zierkoerper aus glas
DE202004014596U1 (de) Kunstrasen
DE19809906A1 (de) Serviettenring aus eßbarem Material
DE1283665B (de) Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7231393U (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper, insbesondere zur Aufstellung in Kirchen, Kapellen, Gedenkstätten od. dgl