DE821169C - Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender - Google Patents

Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE821169C
DE821169C DEP8918D DEP0008918D DE821169C DE 821169 C DE821169 C DE 821169C DE P8918 D DEP8918 D DE P8918D DE P0008918 D DEP0008918 D DE P0008918D DE 821169 C DE821169 C DE 821169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
differential gear
drive
conveyor belts
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8918D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Ewalds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DEP8918D priority Critical patent/DE821169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821169C publication Critical patent/DE821169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/34Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising a single motor coupled to spaced driving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/28Arrangements for equalising the drive to several elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Wenn Förderbänder und sonstige Trag- oder Förderorgane durch zwei Trommeln, Treibscheiben o. dgl. angetrieben werden, wird vielfach ein Ausgleichsgetriebe eingeschaltet. Um Platz zu sparen, das Getriebe zu schützen und aus anderen Gründen hat man,auch dieses Ausgleichsgetriebe, das meist als Planetengetriebe ausgeführt wird, in eine der Trommeln hineinverlegt. Damit begibt man sich aber des Vorteils, eine durchgehende, feste Achse in dieser Trommel verwenden zu können, die bei nicht umlaufenden Getrieben vielfach zur Erhaltung des einwandfreien Laufes der Triebwerksteile vorgesehen wird. Bei Doppelantrieben mit Planetengetriebe wird vielmehr die Antriebswelle vom Motor zum Ausgleichsgetriebe von der einen Seite in die Trommel eingeführt, die Verbindungswelle vom Ausgleichsgetriebe zur anderen Trommel wird nach dem anderen Trommelende aus der Trommel hinausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung kann man die Vorteile des Einbaues des Ausgleichsgetriebes in die Trommel mit den Vorteilen der Anwendung einer durchgehenden starren Achse verbinden, indem man das Ausgleichsgetriebe auf eine feststehende Achse setzt, die an der einen Seite an einem Triebwerksgehäuse befestigt ist, dessen Triebritzel für das Ausgleichsgetriebe außerhalb der ideellen Trommelachse angeordnet ist, und die an der anderen Seite mit der Trommellagerung starr verbunden ist. Gehäuse, feste Achse des Ausgleichsgetriebes und Trommellagerung bilden dann ein praktisch starres Ganzes, das den einwandfreien Lauf aller Getriebeteile gewährleistet. Die Verbindung vom Ausgleichsgetriebe zur anderen Trommel wird zweckmäßig vor dem Ende der feststehenden Achse von dieser Achse abgeführt, so daß die das Ausgleichsgetriebe aufnehmende Achse keine Durchbrechungen o. dgl. aufzuweisen braucht. Das dem Getriebegehäuse abgekehrte Ende dieser festen Achse wird nach der weiteren Erfindung mit einem kronenartigen Halter verbunden, der die feste Verbindung zum Trommellager und gegebenenfalls zum Lagerschild der Antriebsstation herstellt.
  • Die Erfindung bietet noch den zusätzlichen Vorteil, daß der Antrieb des Ausgleichsgetriebes und der beiden Trommeln nach Wahl entweder durch einen Elektromotor oder durch einen Preßluftmotor oder sonstigen Motor erfolgen kann. Auch läßt sich die Übersetzung im Ausgleichsgetriebe ändern, ohne daß der starre Zusammenhang von dem einen Trommellager zum anderen und der Triebwerksträger untereinander aufgegeben werden müßte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Welle I wird von einem nicht näher dargestellten Motor angetrieben, dessen Lagerschild oder Träger 2 auch das Lager 3 für die eine Trommel 4 eines Zweitrommelantriebes 4 und 5 aufnimmt. Die Welle I ist in dem Gehäuse 6 gelagert und trägt am anderen Ende das Ritzel 7, velches mit dem Ritzel 8 der Hohlwelle 9 kommt und mit dem Sonnenritzel IO eines Planetengetriebes P verbunden ist. Die Planetenräder 1 1 treiben den Zahnkranz I2 an, der mit der Trommel 4 fest verbunden ist, und sind im Planetenträger I3 gehalten, mit dem ein Kettenritzel 14 in Verlindung steht, von dem aus über die Kette 15 die Verbindung zum Kettenrad I6 auf der Welle 1/ der Trommel 5 abgeleitet ist. Das Planetengetriebe P stellt ein Ausgleichsgetriebe dar mit dem Antrieb 7, 8 und den beiden Äbtrieben 12 uiicl 13. )as gesamte tusgleichsgetriebe ist auf einer starren Achse I8 gelagert, die an der einen Seite l>ei 19 an dem Triebwerksgehäuse 6 befestigt ist und an der anderen Seite mit einem kronenartigen Halter 20 verlunden ist, der zur Trommellagerung 21 führt und auch die Verbindung mit dem lagerseilil(l 22 herstellt.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß von der einen Trommellagerung 21 durcl die Teile 2, 6, IX und 20 ein einheitlicher, praktisch starrer lSaukörper geschaffen ist, durch den die Gewähr für ein einwandfreies Arbeiten stimtlicher Triebwerksteile unter verschiedenen lelastungsverhältni sseii gegeben ist.
  • Statt eines außenliegenden, an der Welle I angreifenden Nlotors beliebiger Art kann auch in die Trommel ein Preßluftmotor eiugel>aut werden, der dann an die Stelle des Gehäuses 6 tritt und dessen eine Läuferwelle die Zelle I ersetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zweitrommelantriel) für Förderbänder u. dgl. mit einem in einer Trommel liegenden Ausgleichsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe (I') auf einer feststehenden Achse (i8) läuft, die an einer Seite an einem Triehwerksgehäuse (6) befestigt ist, dessen Triebritzel (7) für das Ausgleichsgetriebe außerhalb der ideellen Achse der Trommel (4) angeordnet ist, und die an der anderen Seite mit der Trommellagerung (2I) starr verbunden ist.
  2. 2. Zweitrommelantriel) fiir Förderbänder u. dgl. nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (14 und 15) vom Ausgleichsgetriebe (P) zur anderen Trommel (5) vor dem Ende der feststehenden wachse (18) von dieser abgeleitet ist.
  3. 3. Zweitrommelalltriel) nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Triebwerksgehäuse (6) abgekehrte Ende der festen Achse (I8) mit einem kronenartigen Halter (20) verbunden ist, der die feste Verbindung zwischen Trommellager (2I) und gegehenenfalls zwischell Jagerschild (22) der Antriebsstation herstellt.
DEP8918D 1948-10-02 1948-10-02 Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender Expired DE821169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8918D DE821169C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8918D DE821169C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821169C true DE821169C (de) 1951-11-15

Family

ID=7361960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8918D Expired DE821169C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949932C (de) * 1952-04-19 1956-09-27 Eisen & Stahlind Ag Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949932C (de) * 1952-04-19 1956-09-27 Eisen & Stahlind Ag Spannvorrichtung fuer endlose Foerderbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410401A1 (de) Handgetriebe
DE3512190A1 (de) Mittels elektromotor angetriebenes schleif- oder buerstgeraet
DE821169C (de) Zweitrommelantrieb fuer Foerderbaender
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
DE1528028B2 (de) Antrieb fuer die schmieroelpumpe an motorkettensaegen
DE3117785C2 (de) Bandschleifmaschine
DE715347C (de) Drehmomentverstaerker
DEP0008918DA (de) Zweitrommelantrieb für Förderbänder
DE819063C (de) Foerderbandantriebsrolle
DE599143C (de) Foerderbandantriebstrommel mit eingebautem Getriebe
DE7603924U1 (de) Laepp- und pruefmaschine, die zwei in spindelstoecken gelagerte, miteinander einen rechten winkel einschliessende arbeitsspindeln aufweist, fuer zahnraeder, deren achsen miteinander einen rechten winkel einschliessen
DE873421C (de) Getriebemotor, insbesondere Innenlaeufer-Getriebemotor
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE1702145U (de) Umlaufraedergetriebe.
DE1071558B (de)
DE1940920C3 (de) Vorschalt- Aufsteck-Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE844961C (de) Seilausstossvorrichtung mit einer Lenkarm-Wickelvorrichtung fuer Verholwinden und Rangierwinden
DE608489C (de) Elektrorolle fuer Walzwerke
DE649653C (de) Trommel, z. B. Foerdertrommel, mit durchgehender feststehender Achse und Antrieb durch einen im Trommelinnern angeordneten Aussenlaeuferelektromotor und ein ebenfalls imTrommelinnern angeordnetes Getriebe
DE845136C (de) Riemenantrieb fuer Werkzeugmaschine
DE378637C (de) Laufkatze
DE566887C (de) Kupplungseinrichtung
DE692305C (de) Greiferwinde
DE1287881B (de)
DE855540C (de) Tischbuegelmaschine mit elektromotorischem Antrieb