DE821025C - Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl.

Info

Publication number
DE821025C
DE821025C DEK383D DEK0000383D DE821025C DE 821025 C DE821025 C DE 821025C DE K383 D DEK383 D DE K383D DE K0000383 D DEK0000383 D DE K0000383D DE 821025 C DE821025 C DE 821025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
bearings
cylinders
slide motor
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK383D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Kleborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK383D priority Critical patent/DE821025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821025C publication Critical patent/DE821025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/10Anchorings for conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anhängen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere für Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl.
  • Die Erfindung I>eschäftigt sich mit der Aufgabe, bei Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere solchen für Gegenmotoren oder -zylinder, eine Vorrichtung zum einfachen und schnellen Anhängen und Lösen an einen bzw. von einem Stempel o. dgl. zu schaffen, die keine losen Einzelteile aufweist. Die bisher verwendeten Vorrichtungen zum Anhängen von Rutschellmotorrallmen waren nämlich nur mit erheblichem Zeitaufwand zu spannen und zu lösen und besaßen lose Einzelteile, wie Bundbolzen, Gewindebolzen, Schäkel und Splinte, die beim Ausbauen im Strel> oft verlorengingen. Bei ihnen war ferner das bisher unvermeidliche Lösen der Splinte immer mit Sclln ierigkeiten verbunden. Außerdem traten Störungen auf infolge des Abreißens von mit Gewindeenden versehenen Rundeisenbügeln sowie ganz allgemein infolge der Verzerrung von mit Gewinde versehenen Teilen, wodurch ein Lösen dieser Teile in der Regel unmöglich gemacht wurde. Bei Verwendung der bekannten Aufhängevorrichtungen mit den erwähnten Einzelteilen mußten daher erhebliche Alaterial- und Zeitverluste in Kauf genommen werden.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer Vorrichtung zum Anhängen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere für Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel mittels trapezartiger Kettenstränge zur Vermeidung einer größeren Verschiebebewegung der Schraubenspindelmutter die am rahmenseitigen Ende angreifenden Ketten nach kurzer Mutterverschiebung in vorbereitender Weise durch knopfgabelartige Laschen über den einen Bund eines Doppelbundbolzens streifbar, so daß, wie an sich bekannt, das letzte Glied der den Stempel um- greifenden grobgliedrigen Kette um go0 schwenkbar und aus dem Schäkelschlitz der Spannbrücke lösbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Anhängen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern nach der Erfindung und Fig. 2 und 3 Einzelheiten dieser Vorrichtung in größerem Maßstabe.
  • An den aus Guß- oder Profileisen bestehenden beiden Lagern I, auf denen durch in Führungskappen mit horizontalem Druckkeil eingreifende vertikale Treibkeile 2 ein nicht dargestellter Rutschenmotor befestigt ist, bzw. an den mit diesen Lagern beispielsweise durch Schweißung verbundenen Flacheisen 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht, welche die Lager I an den Stempel 4 oder an eine Säule oder eine Kappschiene anhängt. Diese Vorrichtung weist, wie an sich bekannt, eine um den Stempel 4 geschlungene Kette 5 auf, deren langes Endglied 6 in den Schäkelschlitz 7 der Spannbrücke 8 eingehängt ist. In diese ist die vorzugsweise mit Kordelgewinde versehene Gewindespindel 9 eingespannt, die in eine Schraubenspindelmutter 10 eingreift, an der die trapezartigen Kettenstränge II eingreifen. An den anderen Enden der Kettenstränge II befinden sich die in Fig. 2 in größerem Maßstabe dargestellten knopfgabelartigen Laschen 12, die ein Rundloch I3 aufweisen, das einen größeren Durchmesser besitzt als die Bunde 14 und I5 des Bundbolzens I6, der so in die Lasche 3 eingeschweißt ist, daß der mittlere Teil I7 (vgl. Fig. 3) von der Lasche 3 umfaßt wird.
  • Einer der beiden Außenbunde, und zwar der Bund 14, besteht aus einem ursprünglich losen Ring, der erst nach dem Verschweißen des Bundes I7 mit der Lasche 3 aufgebracht und mit dem Bolzen I6 vorzugsweise ebenfalls durch Schweißung verbunden ist. Die beiden knopfgabelartigen Laschen 12 jedes Kettenstranges werden mit ihren Bohrungen 13 über die Außenbund I4 und 15 gestreift, bis sie die Bundteile I8 übergreifen. Dann werden die Laschen I2 so weit gegenüber dem Bolzen I6 verstellt, daß die Bolzenteile i8 in den Schlitz 19 der Laschen 12 eingreifen.
  • Durch Drehen der Gewindespindel 9 in der Gewindespindelmutter IO wird die geschilderte Vorrichtung gespannt und der Rutschenmotor dadurch mit Rahmen oder Lagern I in die betriebssichere Lage gebracht und darin erhalten. Dadurch werden also die Rutschenmotorlager I an den Stempel 4 gehängt, so daß dieser alle vom Rutschenmotor auf die Lager ausgeübten Kräfte aufnimmt. Nach dem Spannen der Vorrichtung sind auch die knopfgabelartigen Laschen I2 in ihrem Eingriff mit dem Bundbolzen I6 gesichert. Das Lösen der Anhängevorrichtung geht vor sich, indem nach kurzer Verschiebung der Mutter IO durch Drehen der Gewindespindel g die knopfgabelartigen Laschen 12 über die Seitenbunde des Bundbolzens 76 hinweg abgestreift werden, worauf dann das letzte Glied 6 der den Stempel 4 umgreifenden Kette 5 um go0 schwenkbar und aus dem Schäkelschlitz 7 der Spannbrücke 8 lösbar ist. Das Lösen kann also in sehr einfacher Weise ohne größere Verschiebebewegung der Mutter IO und daher sehr schnell durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat, wie ersichtlich, keine losen Einzelteile, die im rauhen Untertagebetrieb verloren gehen, oder empfindliche Teile, die leicht beschädigt werden können. Sie erhöht daher die Betriebssicherheit und verhindert Material- und Arbeitszeitverluste.

Claims (1)

  1. PATI NTANSI)R1 Cll Vor richtung zum Anhängen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere für Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel mittels trapezartiger Kettenstränge, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer größeren Verschiebebewegung der Schraubenspindelmutter (IO) die am rahmenseitigen Ende angreifenden Ketten (II) nach kurzer Mutterverschiebung in vorbereitender Weise durch knopfgabelartige Laschen (I2) über den einen Bund (I4 bzw. I5) eines Doppelbundbolzens (I6) streifbar sind, so daß, wie an sich bekannt, das letzte Glied (6) der den Stempel (4) umgreifenden grobgliedrigen Kette (5) um go0 schwenkbar und aus dem Schäkelschlitz (7) der Spannbrücke (8) lösbar ist.
DEK383D 1943-02-18 1943-02-18 Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl. Expired DE821025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK383D DE821025C (de) 1943-02-18 1943-02-18 Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK383D DE821025C (de) 1943-02-18 1943-02-18 Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821025C true DE821025C (de) 1951-11-15

Family

ID=7208441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK383D Expired DE821025C (de) 1943-02-18 1943-02-18 Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821025C (de) Vorrichtung zum Anhaengen von Rutschenmotorrahmen oder -lagern, insbesondere fuer Gegenmotoren oder -zylinder, an einen Stempel o. dgl.
DE2533178A1 (de) Lastbegrenzer fuer ein hebezeug
DE921087C (de) Anordnung zum Abziehen von Schienen von Gleisfahrzeugen
DE871388C (de) Spanner
DE504735C (de) Verfahren zum Austausch von Traegermasten fuer elektrische Leitungen
DE619511C (de) Vorrichtung zur Rohraufhaengung
AT337437B (de) Sagen-einhangpaket fur vollgattersagen
DE811210C (de) Vorrichtung zur Wiedervereinigung auseinandergerissener Foerderrutschen
DE947635C (de) Blockzange
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
DE728913C (de) Leitradabstuetzung mit Bruchglied fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE951923C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern
DE868665C (de) Spann- und Haltevorrichtung fuer Roedeldraht bei Schalungen
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE596164C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei welcher die Quereisen an den Enden der Rutsche durch Schraubenbolzen zusammengehalten und durch vom Bolzen durchsetzte Schlitzkeile verspannt werden
DE946822C (de) Abspannung fuer Buendelleiter in Hochspannungsfreileitungen
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE684378C (de) Seilklemmkausche fuer Bergwerksfoerderanlagen u. dgl.
DE473014C (de) Werkzeug zum Verbinden von zwei gegenueberliegenden Stellen an einer zwei Masten o. dgl. miteinander verbindenden Klammer
DE503796C (de) Befestigung von Schuettelrutschenantriebsmaschinen
DE918310C (de) Polierstangentraverse fuer Tiefpumpenantriebe
DE630238C (de) Steilschrauberfluegel
DE949093C (de) Verspannbarer Gleitschutzbuegel fuer Zwillingsreifen
DE877492C (de) Verbinder fuer Stangen von Geruesten, Steifen od. dgl.
DE371714C (de) Klemmbefestigung fuer Greifer oder Hilfsfelgen an Triebraedern fuer Zugmaschinen