DE8208261U1 - Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung - Google Patents

Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung

Info

Publication number
DE8208261U1
DE8208261U1 DE19828208261 DE8208261U DE8208261U1 DE 8208261 U1 DE8208261 U1 DE 8208261U1 DE 19828208261 DE19828208261 DE 19828208261 DE 8208261 U DE8208261 U DE 8208261U DE 8208261 U1 DE8208261 U1 DE 8208261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
bracket
ing
patent attorney
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208261
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHTWERKE FISCHER AG 5734 REINACH CH
Original Assignee
DRAHTWERKE FISCHER AG 5734 REINACH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHTWERKE FISCHER AG 5734 REINACH CH filed Critical DRAHTWERKE FISCHER AG 5734 REINACH CH
Priority to DE19828208261 priority Critical patent/DE8208261U1/de
Publication of DE8208261U1 publication Critical patent/DE8208261U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

111 Il 1· ··
Anschlusskorb zum Armieren von Eisenbetonkonstruktionen und dessen Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlusskorb zum Armieren von Eiser.betonkonstruktionen sowie dessen Verwendung.
Bei Bauten werden immer die Kellergeschosse, oft aber auch die weiteren Geschosse in Beton erstellt. Dabei werden die Betonfundamente, -mauern und -decken durch Einlegen von Eisen in Form von Einzelstäben oder Netzen armiert, wobei das Eisen die in diesen Tragkonstruktionen auftretenden Zugkräfte, der Beton die Druckkräfte übernimmt.
Bei der heute üblichen Verlegungsart der Eisen bildet dabei dieses Verlegen bei den Uebergängen von Fundament bzw. Fundamentplatte zur aufgehenden Mauer, von Aussenwand zur Zwischenwand, von Mauer zur Decke oder aber auch die Mauerecken sehr aufwendige, arbeitsintensive Arbeitsgänge. Die Armierung muss nämlich auch in diesen Uebergängen einen kontinuierlichen Kräfteverlauf garantieren. Zudem darf dabei die Armierung aus konstruktiven Gründen nicht um einspringende Ecken herumgeführt werden.
Um diese Uebergänge konstruktiv richtig zu armieren, werden heute meist rechtwinklig abgebogene Einzelstäbe verwendet. Diese müssen an Ort und Stelle mit Hilfe von Montageeisen in mühsamer Arbeit zur benötigten Armierung zusammengeflochten und zusammengebunden werden. Werden die heute auch üblichen Netze dazu verwendet, so müssen diese nach genauer Eisenliste gebogen werden. Da aber Netze sich wegen ihrer Längsund Querstäbe nicht durchdringen können, müssen entweder spezielle Netze mit entsprechenden Drahtüberständen herge-
Ll·
stellt« oder es muss dieser Uebergang, wie als nachteilig |
beschrieben, zusätzlich mit rechtwinklig gebogenen Einzel- | stäben armiert werden. Bei der Vielfalt der in der Praxis Ij
vorkommenden Abmessungen der Bauten ist aber ein Herstellen % von speziellen Netzen und das Abbiegen derselben selbst schon
sehr aufwendig. ί
Die Aufgabe« die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt« | bezweckt die Schaffung eines vielseitig verwendbaren einfa- § chen Armierungselementes in Form eines maschinell herstell·* %
f baren Anschlusskorbes, der es ermöglicht, diese Uebsrgär.ge | konstruktiv richtig und auf einfache und rationelle Heise zu f armieren.
Ein derartiger Anschlusskorb zeichnet sich erfindungsgemäss
dadurch aus, dass er eine Anzahl gleicher, parallel zueinander angeordneter, haarnadelförmig gebogener Bügel aufweist,
welche durch mindestens drei, in zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Ebenen liegende Stäbe unlösbar verbunden
sind, derart, dass bei Bautenübergängen mindestens zwei
derartige, fabrikvorfabrizierte Anschlusskörbe zusammensteckbar sind.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand einer Figur erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Anschlusskorb mit drei
längsverlaufenden Verbindungsstäben,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf den Anschlusskorb gemäss
Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Verbindung nit zwei
Anschlusskörben, analog der Ausführung nach den
Fig. 1 und Fig. 2,
· : !λ j„" :
ItI I » · ' ti·
I , Il
Fig. 4 eine Ausführung analog Fig. 3 als Variante bezüglich der Anordnung der Verbindungsstäbe,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Anschlusskorbes analog den Fig. 1 und 2,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsdarstellung der Verbindung einer Betonbodenplatte mit einer Betonwand, mittels zweier Anschlusskörbe nach den Fig. und 2,
Fig. 7 eine Darstellung analog derjenigen nach Fig. 6 für ein Streifenfundament,
Fig. 8 eine Darstellung analog derjenigen nach Fig. 6 für die Verbindung von Zwischenwänden,
Fig. 9 eine Darstellung analog derjenigen nach Fig. 6 für Wand-Deckenanschlüsse,
Fig. 10 eine Darstellung analog derjenigen nach Fig. 6, für Randarmierungen,
Fig. 11 eine Grundrissdarstellung analog Fig. 6 für Eckausbildungen,
Fig* 12 eine Darstellung analog Fig. 11 für Handanschlüsse, Fig. 13 eine Darstellung analog Fig. 11 für Wandscheiben,
Fig. 14 einen Grundriss in der Darstellung analog Fig. 6 für Brüstungen und Laibungen,
Fig. 15 eine Variante der Darstellung gemäss Fig. 14 im Grundriss.
• _ Λ —' · ·
In den Fig. 1 und 2 ist ein Anschlusskorb zum Armieren von Eisenbeton-Konstruktionen dargestellt, welcher mehrere parallel zueinander liegende Bügel 1 aufweist, die haarnadelförmig gebogen sind und je zwei parallele Schenkel 2 und 3 sowie eine Basis 4 aufweisen. Drei Verbindungsstäbe 6, 7 und 8 verlaufen quer zu den Bügeln 1 und sind mit diesen vorzugsweise durch Punktschweissung verbunden. Auf diese Heise entsteht ein Anschlusskorb 10, der als Fertigbauarmierung in der Fabrik maschinell und daher billig, genau und einfach hergestellt werden kann.
In den folgenden Figuren sind Anwendungsbeispiele für die Benützung derartiger Anschlusskörbe auf Bauplätzen dargestellt. In Fig. 3 sind zwei Anschlusskörbe 10 ineinandergeschoben, was durch die Anordnung der drei Verbindungsstäbe 6« 7 und 8 in den Bügeln 1 ermöglicht wird. Diese Anordnung der Verbindungsstäbe gestattet ein Einschieben eines zweiten Anschlusskorbes 10 in einen ersten Anschlusskorb 10, wie dies Fig. 3 zeigt. Es ist indessen auch möglich, die sich je in zwei zueinander senkrechten Ebenen befindenden Verbindungsstäbe im Sinne der Fig. 4 anzuordnen, d.h. die beiden Verbindungsstäbe 7 und 8 in den Ecken der Bügel 1 und den dritten Verbindungsstab 12 nicht im freien Bereich des einen Schenkels 2 des Bügels 1, sondern im Bereich der Mitte des Schenkels vorzusahen. Damit entsteht ein etwas anderer Anschlusskorb 14« welcher mit einem gleichen Anschlusskorb in der in Fig. 4 dargestellten Art und Heise zusammengeschoben werden kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist je ein Schenkel mit einem Baken 16 ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Anschlusskorbes IO genäss den Fig. 1 und 2.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Bodenplatte 20 mit zwei Armierungsnetzen 21 sowie einer Seitenwand 23» die ebenfalls mit zwei Netzen 21 armiert ist. Zudem weisendie Bodenplatte 20 und die Seitenwand 23 je einen Anschlusskorb 10 auf, welche ineinandergestellt sind und eine sichere Verbindung garantieren. Die beiden Anschlusskörbe lo» fertig montiert auf dem Bauplatz vorliegend« können durch Handlanger mühelos und schnell verlegt werden.
In den weiteren Figuren 7 bis 15 sind Beispiele von Verbindungen dargestellt, bei welchen immer die gleichen Anschlusskorbkonstruktionen als Fertigeisenbetonteile Verwendung finden und die daher ein müheloses genaues Erstellen der Eisenbetonkonstruktionen sicherstellen. So zeigt Fig. 7 eine Verbindung einer Seitenwand 23 mit einem Streifenfundament 25, während die Fig. 8 eine Fundamentplatte 27 in Verbindung mit einer Zwischenwand 28 illustriert. Auch hier finden Anschlusskörbe gemäss den Ausführungen 10 bzw. 14 Anwendung. Das gleiche gilt bei Verbindungen von Wänden 30 mit Decken 31, eine Verbindung, die in Fig. 9 dargestellt ist. Auch bei den anderen Verbindungen werden entsprechende Armierungsnetze 21 mit Anschlusskörben 10 in der dargestellten Heise zur Anwendung gelangen.
Die Breite B der Basis 4 der Bügel 1 ist abhängig von der Mauer- bzw. Wand- bzw. Deckenstärke D und kann auf wenige Standardbreiten reduziert werden, z.B.
B» 9 ca für Wand- bzw. Deckenstärke D * 15 bis 17 cm B β 14 cm für Wand- bzw. Deckenstärke D = 18 bis 22 cm B - 19 cm für Wand- bzw. Deckenstärke D = 23 bis 25 cm
Der 0 der Stäbe für die Bügel 1 sowie der gegenseitige Abstand der Bügel 1 (Fig. 2) ergibt sich aus der statischen
ι . — ·#—·« ·
■ · ι ι ■ < ·
ι · · c t··
it it et ·ι<·
Berechnung, Br kann aber auch standardisiert werden. Die SchenkelISnge der Bügel 1 ergibt sich aus der statisch benötigten Stosslänge. Sie beträgt im Maximvua nach Norm SIA 65 aal 0 Bügel +B, kann also auch standardisiert werden. Die Schenkel 2,3 können wahlweise mit Endhaken 16 versehen werden. Die Verbindungseisen oder -stäbe 6-8« 12 werden vorzugsweise mit den Bügeln punktverschweisst. Sie dienen primär dem Zweck, die Bügel 1 in festem gewünschtem Abstand zu halten und geben dem erfindungsgemässen Anschlusskorb 10* 14 die nötige Stabilität bei der Handhabung. Die Anordnung der Verbindungsstäbe 6 - 8, 12 muss aber so sein, dass zwei Anschlusskörbe 10 bzw. 14 ineinandergeschoben werden können. Dies wird dadurch bewirkt, dass an mindestens einem Schenkel der Bügel kein Verbindungsstab angebracht wird. Am vorteilhaftesten und billigsten ist die Anordnung von drei Verbindungsstäben, wobei die Verbindungsstäbe auf zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen angeordnet sind. Dies ergibt bei geringstem Materialaufwand grösste Stabilität für die Handhabung.
Die Länge der Verbindungsstäbe 6-8, 12 und somit die Anzahl der Bügel 1 kann je nach Bedarf beliebig gewählt werden. | Man wird auch hier ein Standardmass von z.B. 3, 4 oder 5m |
wählen, das noch gut zu handhaben ist. werden grössere Längen f
benötigt, können diese Anschlusskorbe 10, 14 einfach anein- , andergereiht werden. Werden kürzere Längen benötigt, so wird
die gewünschte Länge von der Standardlänge abgeschnitten. '
Um nun die gewünschten Verbindungen herzustellen, genügt in vielen Fällen das Hinlegen eines erfindungsgemässen Anschlusskorbes* Siehe dazu Anwendungsbeispiele gemäss den Fig. 7, 8, 12. In weiteren wichtigen Fällen wird die gewünschte Verbindung durch die kombinierte Verwendung von zwei Anschlusskörben 10, 14 erreicht. Siehe dazu Anwendungsbeispiele gemäss den Fig. 6, 9, 11. Durch das Inein-
anderschieben von zwei Anschlusskörben 10« 14 und somit durch das Uebergrelfen der Bügel 1 wird hier die benötigte kraftschlüssige Verbindung erreicht.
Die in der Hand bzw. Decke oder Fundanentplatte benötigte Armierung (z.B. Hetze 21) nuss nur noch la Bereich ausserhalb der UebergSnge (Betonierfuge, Ecken etc.) verlegt werden und kann z.B. «it Lagernetzen oder geraden EinzelstSben hergestellt werden. Dies vereinfacht die Armierungsarbeiten ausserordentlich.
Die Anschlusskörbe 10 bzw. 14 selbst können sehr gut gestapelt werden. Sie brauchen wenig Platz und sind gut zu transportieren.
Dass der erfindungsgemässe Anschlusskorb ein Universalelement ist und sich deshalb auch für weitere Anwendungszwecke eignet« zeigen die Anwendungsbeispiele gemäss den Fig. 10, 13, 14, 15. In Fig. 15 ist die Kombination von zwei Anschlusskörben mit verschiedener Breite B dargestellt.
Bei den Beispielen k$nn in der Praxis ein Anschlusskorb 10 selbstverständlich auch durch einen Anschlusskorb 14 ersetzt werden.
5.2.81/Iy

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Anschlußkorb zum Armieren von Eisenbetonkonstruktionen,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzahl gleicher, parallel zueinander angeordneter, haarnadeiförmig gebogener Bügel (i) aufweist, welche durch mindestens drei, in zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Ebenen liegende Stäbe (6, 7, 8; 12) unlösbar verbunden sind, derart, daß bei Bautenübergängen mindestens zwei derartige, fabrikvorfabrizierte Anschlußkörbe (10 bzw. 14) zusammensteckbar sind.
2. Anschlußkorb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei (7, 8) der drei Verbindungsstäbe (6 bis 8) je in den beiden Ecken der Bügel (i), z.B. durch Schweißung, befestigt sind und der dritte Verbindungsstab (6) an einem der beiden freien Schenkel (2 bzw. 3) des Bügels (i), vorzugsweise im Bereich von dessen freiem Ende.
3. Anschlußkorb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der freien Schenkelenden der Bügel (1) umgebogen (16) ist.
Asamstraße B, D-eooo München 90 ."..".,".."..".." ,; Patentanwalt Or. Ing. Dipl.-Ing. W. Hasse
Telefon (089) 653665; Telefax (0202).4SJ226;' ! ! .". .*:*'. ; Patentanwalt Dr.-Ing. Dlpl.-Ing. A. SoIf
Telex: 8591273 soza '..'.:..'..' \.# .:..'..· .:. Patentanwalt Dlpl.-Ino, Chr. Zapf
DE19828208261 1982-03-23 1982-03-23 Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung Expired DE8208261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208261 DE8208261U1 (de) 1982-03-23 1982-03-23 Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208261 DE8208261U1 (de) 1982-03-23 1982-03-23 Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208261U1 true DE8208261U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6738325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208261 Expired DE8208261U1 (de) 1982-03-23 1982-03-23 Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208261U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133617A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133617A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0133617A3 (en) * 1983-08-10 1987-01-07 Best - Baueisen- Und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft M.B.H. Reinforcement for armoured concrete constructions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE3436690A1 (de) Schalung fuer fundamentteile
CH678204A5 (de)
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE3210680C2 (de)
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE2348943C2 (de) Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern
DE8208261U1 (de) Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE4006529A1 (de) Hohldecke aus deckenhohlplatten und unterzuegen
EP0560306B1 (de) Schalung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2529506A1 (de) Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel
DE2042658A1 (de) Bewehrungselement
AT404957B (de) Bewehrungselement
DE6928558U (de) Vorgefertigte stahlbetonschale zur herstellung von mantelbeton an betonkoerpern
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE2532933A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur gegenseitigen verankerung von einander kreuzenden stabfoermigen koerpern
DE3439099A1 (de) Einzelliger silo
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
DE3000151A1 (de) Haltevorrichtung fuer bewehrungsstaebe in bauwerken