DE82052C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82052C
DE82052C DENDAT82052D DE82052DA DE82052C DE 82052 C DE82052 C DE 82052C DE NDAT82052 D DENDAT82052 D DE NDAT82052D DE 82052D A DE82052D A DE 82052DA DE 82052 C DE82052 C DE 82052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
boiler
container
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82052D
Other languages
English (en)
Publication of DE82052C publication Critical patent/DE82052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/002Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically involving a single upper drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der vorliegende Dampfkessel gehört zu denjenigen Kesseln, bei welchen ein Dampf behälter über dem Feuerrost und zu jeder Seite des letzteren je ein Wasserbehälter sich befinden, wobei der obere Behälter mit je dem unteren Behälter durch Wasserröhren verbunden ist. Fig. ι zeigt eine Endansicht des Kessels bezw. einen mittleren Querschnitt durch denselben, Fig. 2 eine Seitenansicht des Kessels nach Fortnahme der erforderlichen Bekleidungsbleche. Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten für die Rohrbefestigung, deren Wesen aus dem Nachstehenden hervorgeht.
Aufser durch die erwähnten und bekannten Hauptmerkmale ist der neue Kessel besonders dadurch gekennzeichnet, dafs seine Wasserröhren nicht jede für sich in den Dampfbehälter C bezw. die Wasserbehälter B münden, sondern zu Bündeln D vereinigt sind, welchen das Wasser durch mit einer einzigen Zutrittsöffnung versehene Stutzen E1 aus den Behältern B zugeleitet wird, und welche ebenso mittelst besonderer, mit nur einer einzigen Austrittsöffnung versehener Stutzen den in ihnen erzeugten Dampf an den Dampf behälter C abgeben. Der Zweck dieser Vereinigung der Wasserröhren zu Bündeln und die Befestigung mittelst besonderer Stutzen EE1 an dem Dampfsammler C und den Wassersammlern B besteht hauptsächlich darin, eine möglichst geringe Zahl von Löchern in den Behältern zu erhalten und die Bleche derselben entsprechend weniger zu schwächen. Aufserdem gestattet diese Anordnungsweise der Röhren, wie Fig. ι ohne Weiteres erkennen läfst, die Anbringung einer erheblich gröfseren Zahl derselben, aufserdem kann man die Röhren nach oben hin nach Mafsgabe der Volumenverminderung der sich abkühlenden Heizgase verkürzen. Man kann verhältnifsmäfsig kleine Wassersammler B anwenden und aufserdem die Rohrbündel radial in den Dampfsammler C einmünden lassen, so dafs dieser Sammler die zweckmäfsigste Form, das ist ein Cylinder, erhalten kann, also keine flachen, besonders zu versteifenden oder zu verstärkenden Rohrwände braucht. Durch die neue Anordnung werden ein möglichst geringes Gewicht und möglichst geringe Herstellungskosten des Kessels erzielt. Da die Rohrbündel an beiden Seiten nur durch Schrauben mit den Sammlern B und C verbunden sind, so können sie sehr schnell herausgenommen und ausgewechselt werden.
Die mit F bezeichneten Röhren dienen dazu, das Wasser aus dem Wassersammler B den unteren Vertheilungsstutzen E1 zuzuführen. Um eine Dampferzeugung in den Röhren F zu verhindern, können Platten H in den Kessel eingebaut werden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch zwei verschieden construirte Stutzen E und läfst gleichzeitig eine zweckmäfsige Befestigung derselben an dem Dampfsammler C erkennen. Hierbei trägt das in C hineinragende Ende der Stutzen E ein Gewinde, auf welches eine Mutter / geschraubt wird. J ist eine harte, J1 eine weiche, die Dichtung bewirkende Unterlagsscheibe. Die Befestigung der Röhren -D in den Stutzen E E1 geschieht am besten dadurch, dafs man letztere bis zur Rothglut erhitzt und dann die Röhren
in die vorher gebohrten Rohrlöcher der Stutzen einschiebt. Beim Erkalten ziehen sich die Stutzen so weit zusammen, dafs sie die Röhren fest halten, als wären dieselben mit ihnen aus einem Stück hergestellt.
Mit G sind in beiden Hauptfiguren die Rücklaufrohre bezeichnet, welche das in den Röhren D mit nach oben gerissene Wasser wieder nach den Behältern B zurückführen.
Es möge noch bemerkt sein, dafs der Dampfbehälter C in mehrere kleine Behälter zerlegt werden kann, die beispielsweise neben einander über dem Feuerrost angeordnet werden, und dafs man ferner an jeder Seite des Kessels mehr als einen Behälter B anordnen kann, von welchen die Rohrbündel D sich abzweigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Dampfkessel, bei welchem zwei je an einer Seite des Feuerrostes liegende Wasserbehälter (B) mit einem über dem Feuerroste liegenden Dampf behälter (C) durch Wasserröhren von kleinem Durchmesser verbunden sind, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Wasserröhren zu Bündeln, welche an beiden Enden mit Vertheilungskammern (EE1) versehen sind, von denen die Kammern (E) des einen Endes unmittelbar in den Dampf behälter (C) eingesetzt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT82052D Active DE82052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82052C true DE82052C (de)

Family

ID=354485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82052D Active DE82052C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82052C (de)
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE52414C (de) Wasserröhrenkessel mit zwei flachen Endkammern
DE217990C (de)
DE75193C (de) Flammrohrkessel mit eingebauter Wasserkammer und von dieser ausgehenden Umlaufröhren
DE27359C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Wasserröhren bei Dampfkesseln während des Betriebes
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE10325C (de) Dampfgenerator für Niederdruck-Dampfheizungen
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE210992C (de)
DE1112991B (de) Stehendes, zylindrisches Verdampferelement
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE106827C (de)
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE86635C (de)
DE34344C (de) Röhren - Dampferzeuger
DE158253C (de)
DE65694C (de) Retortenofen zur Erzeugung von Leuchtgas aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE99693C (de)
DE105062C (de)
DE61588C (de) Dampferzeuger mit engen gebogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel
DE109740C (de)
DE75706C (de) Röhrenkessel mit düsenartig von oben in den Dampfsammler eingeführten Siederöhren
DE68173C (de) Verbindung zwischen Wasserkammer und Oberkessel bei Wasserröhrenkesseln mit einem Wasserkasten und Doppelröhren
AT369521B (de) Vorrichtung zur bereitung von heisswasser oder heissluft