DE819791C - Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer - Google Patents

Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer

Info

Publication number
DE819791C
DE819791C DEP38336A DEP0038336A DE819791C DE 819791 C DE819791 C DE 819791C DE P38336 A DEP38336 A DE P38336A DE P0038336 A DEP0038336 A DE P0038336A DE 819791 C DE819791 C DE 819791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
light
lens
car headlights
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38336A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38336A priority Critical patent/DE819791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819791C publication Critical patent/DE819791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Es sind bereits Lichtrichtfilter -vorgeschlagen worden, bestehend aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Schichten aus Rastern oder gitterartig aufgeteilten Feldern. Die Zwischenräume zwischen den lichtundurchlässigen Stellen ergeben hierbei lichtdurchlässige Kanäle mit Lichtrichtwirkung. Um hierbei den durch die undurchlässigen Stellen bedingten Lichtverlust auszugleichen, sind die Schichten ein- oder beiderseitig mit lichtablenkenden Mitteln, vorzugsweise Linsenrastern, versehen, deren Aufgabe darin besteht, das in den gedeckten Feldern absorbierte Licht ganz oder teilweise in die lichtdurchlässigen Kanäle abzulenken.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß auf der einen Seite eines transparenten Trägers ein Raster, auf der anderen Seite ein Linsenraster entsprechender Teilung derart angeordnet sind, daß die Brennpunkte der Linsen in der Ebene oder annähernd in der Ebene des Rasters liegen.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel.
  • Auf der Lichteintrittsseite eines transparenten Trägers a, z. B. einer Folie oder Glasplatte, befindet sich ein Linienraster, dessen offene Stellen mit b, dessen undurchlässige Stellen mit c bezeichnet sind. Dieser Raster stellt für sich allein noch kein Lichtrichtfilter bzw. kein Blendschutzfilter dar. Er wird zu einem solchen im Gegensatz zu dem eingangs als schon vorgeschlagen erwähnten Gerät erst dadurch, daß auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers a, also lichtaustrittsseitig, ein transparenter Linsenraster d angeordnet ist. Die Rasterteilung des letzteren entspricht der Teilung des Rasters b, c. Im Beispielsfalle ist die Größe der offenen Felder b die gleiche wie die Größe der gedeckten Felder c; es braucht dies jedoch nicht notwendig so zu sein. Die Linsen des Rasters d sind im Beispielsfalle Zylinderlinsen; jedem Doppelfeld b, c der Lichteintrittsseite des Rasters ist eine Zylinderlinse zugeordnet; die Brennpunkte bzw. Brennachsen e der Zylinderlinsen liegen in der Ebene des Rasters b, c.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß ein auf ein Doppelfeld b, c treffendes Lichtbündel beim Verlassen der zugeordneten Zylinderlinse in einen Kegel geteilt wird, dessen untere Hälfte I dem offenen Feld b des lichteintrittsseitigen Filters entspricht und das Fahrlicht auf die Fahrbahn wirft, während die obere Hälfte II, in deren Höhe sich die Augen entgegenkommender oder entgegenfahrender Passanten befinden, unbeleuchtet ist. Zweckmäßig ist` die Anordnung so getroffen, daß die Grenze zwischen hell und dunkel in einer horizontalen Ebene für die Lichtquelle des Scheinwerfers liegt; dies kann durch entsprechende Neigung der Filteranordnung mühelos erzielt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, insbesondere gegenüber der eingangs erwähnten, besteht in ihrer Einfachheit und Billigkeit ihrer Herstellung.
  • Die Raster, und zwar der lichteintrittsseitige Raster wie der lichtaustrittsseitige Linsenraster können auf beliebige Weise erzeugt sein, insbesondere auch auf photographischem Weg; sie können mit dem Träger a einen homogenen Körper bilden; sie können aber auch auf den Träger aufgesetzt sein.
  • In Erweiterung des zeichnerischen Beispiels kann auch lichteintrittsseitig ein Linsenraster über dem Strichraster b, c angeordnet sein. Dies geschieht unter Zwischenschaltung einer transparenten, abstandhaltenden Schicht von der Stärke des Trägers a, so daß die Brennpunkte auch dieses Linsenrasters in oder annähernd in der Ebene des Strichrasters b, c liegen. Dadurch wird eine völlige Vermeidung von Lichtverlusten erreicht.
  • Wichtig ist, daß der bzw. die Linsenraster eine möglichst kurze Brennweite aufweisen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blendschutzfilter, insbesondere für Autoscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite eines transparenten Trägers ein Raster, auf der anderen Seite ein Linsenraster entsprechender Teilung derart angeordnet sind, daß die Brennpunkte der Linsen in der Ebene oder annähernd in der Ebene des Rasters liegen.
  2. 2. Filter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch lichteintrittsseitig im gleichen Abstand von dem Strichraster ein Linsenraster gleicher Teilung vorgesehen ist.
DEP38336A 1949-03-31 1949-03-31 Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer Expired DE819791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38336A DE819791C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38336A DE819791C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819791C true DE819791C (de) 1951-11-05

Family

ID=7375825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38336A Expired DE819791C (de) 1949-03-31 1949-03-31 Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819791C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132516B (de) * 1958-03-11 1962-07-05 Karl Schenk Blendschutzfilter
DE1269926B (de) * 1963-10-18 1968-06-06 Sendlinger Optische Glaswerke Reflektor-Signalscheinwerfer
EP2386792A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Lichtmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132516B (de) * 1958-03-11 1962-07-05 Karl Schenk Blendschutzfilter
DE1269926B (de) * 1963-10-18 1968-06-06 Sendlinger Optische Glaswerke Reflektor-Signalscheinwerfer
EP2386792A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Lichtmodul
US8936381B2 (en) 2010-05-12 2015-01-20 Zizala Lichtsysteme Gmbh LED light module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000017T5 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeuglampe
DE819791C (de) Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer
DE602004004862T2 (de) Signalleuchte mit lichtemittierenden Dioden
DE2453234A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3905779C2 (de)
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE654151C (de) Durchsichtiges Deckglas fuer Scheinwerfer
DE1629864U (de) Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer.
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE7335191U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE819831C (de) Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE3245141A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
DE882532C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH279669A (de) Blendschutzfilter, insbesondere für Autoscheinwerfer.
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE2330254C3 (de) Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
DE397899C (de) Glasscheibe fuer Scheinwerfer von Automobilen u. dgl.
DE1287480B (de)
DE1151475B (de) Blendschutzvorrichtung fuer Leuchten, insbesondere fuer Strassenleuchten
DE609116C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer mit parabolzylindrischem Reflektor
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer