DE397899C - Glasscheibe fuer Scheinwerfer von Automobilen u. dgl. - Google Patents

Glasscheibe fuer Scheinwerfer von Automobilen u. dgl.

Info

Publication number
DE397899C
DE397899C DEN21770D DEN0021770D DE397899C DE 397899 C DE397899 C DE 397899C DE N21770 D DEN21770 D DE N21770D DE N0021770 D DEN0021770 D DE N0021770D DE 397899 C DE397899 C DE 397899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fields
field
center
mainly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21770D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HERMAN NYSTROEM
Original Assignee
GUSTAV HERMAN NYSTROEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV HERMAN NYSTROEM filed Critical GUSTAV HERMAN NYSTROEM
Application granted granted Critical
Publication of DE397899C publication Critical patent/DE397899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Glasscheibe für Scheinwerfer von Automobilen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, welche besonders für Scheinwerfer von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern u. dgl. bestimmt ist, und verfolgt den Zweck, eine solche Glasscheibe zu schaffen, daß dieselbe das Licht nach den gewünschten Richtungen sowohl vorwärts wie aufwärts und abwärts nach den Seiten wirft, so daß eine gute und genügende Beleuchtung des Weges erzielt wird, ohne daß ein Begegnender durch das Licht des Scheinwerfers geblendet wird.
  • Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die vorliegende Glasscheibe, deren Vorderseite in an sich bekannter Weise mit einer Anzahl prismen- oder linsenförmiger Erhöhungen versehen ist, in der Hauptsache dadurch, daß diese Erhöhungen innerhalb verschiedener Teile oder Felder der Glasscheibe so gestaltet sind, daß sie in einem oberen Felde die Lichtstrahlen hauptsächlich nach oben, in einem darunter befindlichen mittleren Felde hauptsächlich geradeaus, in einem unter diesem liegenden unteren Felde hauptsächlich gerade abwärts, in zu beiden Seiten des oberen Feldes befindlichen Feldern in der Hauptsache seitlich schräg nach oben und in zu beiden Seiten des mittleren und des unteren Feldes liegenden Feldern in der Hauptsache seitlich schräg nach unten werfen.
  • Es ist zweckmäßig, das mittlere Feld und gegebenenfalls auch das untere Feld der Glasscheibe dünner als die übrigen Felder auszuführen. Dies aus dem Grunde, weil sich herausgestellt hat, daß man hierdurch ein stärkeres Licht zur Beleuchtung der Fahrbahn geradeaus erhält. Man kann beispielsweise die Erhöhungen in dem mittleren Felde niedriger ausführen als in den übrigen Feldern. Man kann auch in der Rückseite der Glasscheibe gegenüber dem mittleren Felde und gegebenenfalls auch gegenüber dem unteren Felde eine Aussparung machen, so daß das Glas an diesem oder, diesen Feldern dünner wird.
  • Auf den Zeichnungen sind als Beispiel zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargea eilt.
  • Abb. i zeigt die Glasscheibe gemäß der eiten Ausführungsform in Vo. duransicht, und Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt durch dieselbe.
  • Abb. 3 bis i9 sind Querschnitte nach. den Linien III-XIX in Abb. i.
  • Abb. 2o zeigt eine Glasscheibe gemäß der zweiten Ausführungsform in Vorderansicht, und Abb. 21 ist ein senkrechter Schnitt durch dieselbe.
  • Abb. 22 bis 26 sind Querschnitte nach den Linien XXZI-XXVI in Abb. 2o.
  • Wie aus Abb. i hervorgeht, ist die Vorderseite der Glasscheibe mit einer Anzahl prismen-oder linsenförmiger Erhöhungen versehen. Die Glasscheibe ist zu beiden Seiten des senkrechten Durchmessers A-B symmetrisch ausgeführt. Die Erhöhungen sind in eine Anzahl von Feldern eingeteilt, in welcl-,en die Erhöhungen das Licht hauptsächlich nach einer gewissen Richtung für jedes Feld werfen. Das obere Feld besteht aus den Erhöhungen r, 2, 2, 3. 3, 4, 4, 5, 5, deren Grenzlinien aus Kreisbogen, deren Mittelpunkte in dem oberen Endpunkte A des senkrechten Durchmes#zersA-B der Glasscheibe liegen, aus zu diesen Bogen radialen Linien und aus Kreislinien mit dem Mittelpunkt G der Glasscheibe als Mittelpunkt gebildet werden. Die Erhöhungen i bis 5 in diesem Felde haben, wie aus den verschiedenen Querschnitten hervorgeht, hauptsächlich in der Richtung nach oben, d. h. nach dem Umfang der Glasscheibe, langsam abfallende obere Flächen, während in der Richtung gegen den Mittelpunkt des Glases die Oberflächen der Erhöhungen verhältnismäßig steiler sind, d. h. die Krümmungshalbmesser der Flächen sind hier kleiner. Infolgedessen werden diese Erhöhungen das Licht hauptsächlich nach oben werfen.
  • Unterhalb des oberen Feldes befindet sich ein mittleres Feld, welches die Erhöhungen 6, 7, 8 und 9 umfaßt. Diese Erhöhungen werden begrenzt teils durch Kreisbogen mit dem unteren Endpunkte B des senkrechten Durchmessers A-B als Mittelpunkt, teils durch gerade Linien und teils durch Ellipsenbogen, deren große Achse mit dem erwähnten Durchinesser zusammenfällt. Wie aus den verschiedenen Schnitten hervorgeht, sind diese Erhöhungen 6, 7, 8 und 9 in der Hauptsache linsenförmig konvex, so daß sie nach allen Kanten annähernd gleich viel abfallen. Diese Erhöhungen werden daher klares Licht zur Beleuchtung der Fahrbahn geradeaus werfen.
  • Unterhalb dieses mittleren Feldes befindet sich ein unteres Feld, welches die Erhöhungen io, x i, ix und 12 umfaßt, die teils durch Kreisbogen mit dem Punkt B als Mittelpunkt und teils durch Ellipsenbogen begrenzt «-erden. Wie aus den Querschnitten hervorgeht, sind diese Erhöhungen xo, ir, ix, 12 langsam abfallend in der Richtung nach unten nach dem Umfange der Glasscheibe zu und verhältnismäßig steiler nach dem Mittelpunkt der Glasscheibe zu. Sie werden daher das Licht nach unten auf den Weg dicht vor dem Fahrzeug werfen.
  • Zu beiden Seiten des oberen Feldes befindet sich je ein etwa dreicckförmiges Feld, welches die Erhöhungen 13, 14, 15, i6, 17 und 18 umfaßt. Diese werden begrenzt durch Kreislinien mit dem Punkte A als Mittelpunkt, durch eine Kreislinie mit dem Mittelpunkt C der Glasscheibe als Mittelpunkt und durch eine Kreislinie mit dem Punkt B als Mittelpunkt. Wie aus den Querschnitten hervorgeht, sind die Erhöhungen in diesen Feldern langsam abfallend in der Richtung nach d, m Umfange der Glasscheibe zu und steiler an den Innenseiten. Diese Erhöhungen werden daher das Licht schräg nach oben werfen, so daß an den Seiten des Weges befindliche Gegenstände, wie Wegweiser, Telephonmasten usw., beleuchtet «erden.
  • Unterhalb dieser oberen Seitenfelder befinden s;ch zu beiden Seiten des mittleren und des unteren Feldes Seitenfelder, welche die Erhöhungen 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 3o und 31 umfassen. Diese werden begrenzt durch Kreisbogen mit dem Punkte B als Mittelpunkt, durch Kreisbogen mit dem Punkte C als Mittelpunkt und durch die obenerwähnten Ellipsenbogen. Wie aus den Querschnitten hervorgeht, sind diese Erhöhungen in der Hauptsache langsam abfallend in der Richtung nach dem Umfange der Glasscheibe zu und steiler in der Richtung nach dem Mittelpunkte der Glasscheibe zu. Die Erhöhungen in diesen unteren Seitenfeldern werden daher das Licht nach unten nach den Seiten werfen, so daß man eine gute Beleuchtung der Wegekanten erhält und auch leicht in einen Seitenweg einfahren kann.
  • Die in Abb. 2o bis 26 dargestellte Glasscheibe hat, von vorn gesehen, in der Hauptsache dasselbe Aussehen wie die oben beschriebene Ausführungsform mit der Ausnahme, daß in einigen Fällen zwei naheliegende Erhöhungen der genannten Ausführungsform liei der hier dargestellten Glasscheibe zu einer Erhöhung vereinigt sind. Außerdem ist ein Teil der Erhöhungen, welche gemäß der ersten Ausführungsform zu den unteren Seitenfeldern gehören, auf das mittlere Feld übertragen worden, und zwar die Erhöhungen 21, 25, 26, 29, 31, welche, wie aus den verschiedenen Querschnitten hervorgeht, ebenso wie die mittleren Erhöhungen 6, 7, 8, g in der Hauptsache linsenförmig konvex sind, so daß sie nach allen Kanten etwa gleich viel abfallen. Es geht auch aus den verschiedenen Querschnitten hervor, daß sämtliche dieser Erhöhungen niedriger sind als die Erhöhungen der übrigen herumliegenden Felder, beispielsweise die Erhöhungen ig, 2o, 23, 2q., 27, 28, 30, 1o, il, 12.
  • Wie auch aus den verschiedenen Querschnitten hervorgeht, ist in der Rückseite der Glasscheibe gegenüber dem genannten mittleren Felde und in dem dargestellten Falle auch gegenüber dem unteren Felde, welches aus den Erhöhungen io, ii, ii und 12 besteht, eine Aussparung 32 vorgesehen, so daß die Glasscheibe auch hierdurch an diesen Feldern dünner wird als an den übrigen. Hierdurch wird die Lichtstärke dieser Felder erhöht, so daß man mehr Licht geradeaus zur Beleuchtung der Fahrbahn erhält.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern diese können in verschiedener Weise weiter abgeändert werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdeckglas für Scheinwerfer, dessen Vorderseite mit einer Anzahl prismen- oder linsenförmiger Erhöhungen versehen ist, die innerhalb verschiedener Teile oder Felder des Glases so gestaltet sind, daß sie das Licht von den verschiedenen Feldern hauptsächlich nach verschiedenen Richtungen hin werfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen in einem oberen Felde die Lichtstrahlen hauptsächlich nach oben, in einem darunter befindlichen mittleren Felde in der Hauptsache geradeaus, in einem unter diesem liegenden unteren Felde hauptsächlich gerade abwärts, in zu beiden Seiten des oberen Feldes befindlichen Feldern in der Hauptsache seitlich schräg nach oben und in zu beiden Seiten des mittleren und des unteren Feldes liegenden Feldern in der Hauptsache seitlich schräg nach unten werfen.
  2. 2. Abdeckglas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen in dem mittleren Felde in der Hauptsache linsenförmig konvex sind, während die Erhöhungen in dem oberen und dem unteren Felde sowie in den Seitenfeldern, und zwar jede für sich, im wesentlichen in Richtung nach dem Umfange des Glases zu langsam abfallen und nach dem Mittelpunkt des Glases zu verhältnismäßig steiler sind.
  3. 3. Abdeckglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzlinien ,zwischen den verschiedenen Erhöhungen in dem oberen Felde und in den beiden oberen Seitenfeldern teils Kreisbogen mit dem oberen Endpunkt des senkrechten Durchmessers des Glases als Mittelpunkt, teils Radien zu diesen Bogen und teils Kreisbogen mit dem Mittelpunkt des Glases als Mittelpunkt und in den übrigen Feldern Kreisbogen mit dem unteren Endpunkt des senkrechten Durchmessers des Glases als Mittelpunkt und in den unteren Seitenfeldern Kreisbogen mit dem Mittelpunkt des Glases als Mittelpunkt und in diesen Feldern sowohl wie in dem mittleren und dem unteren Felde Ellipsenbogen bilden, deren große Achse mit dem senkrechten Durchmesser des Glases zusammenfällt.
DEN21770D 1922-05-17 1923-01-16 Glasscheibe fuer Scheinwerfer von Automobilen u. dgl. Expired DE397899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE397899X 1922-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397899C true DE397899C (de) 1924-06-28

Family

ID=20309396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21770D Expired DE397899C (de) 1922-05-17 1923-01-16 Glasscheibe fuer Scheinwerfer von Automobilen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061265B (de) * 1956-02-03 1959-07-16 Sendlinger Optische Glaswerke Lichtverteilungsscheibe fuer einen seitlich eines langgestreckten Verkehrsstreckenabschnittes angeordneten Signalscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061265B (de) * 1956-02-03 1959-07-16 Sendlinger Optische Glaswerke Lichtverteilungsscheibe fuer einen seitlich eines langgestreckten Verkehrsstreckenabschnittes angeordneten Signalscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926909A1 (de) Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen
DE397899C (de) Glasscheibe fuer Scheinwerfer von Automobilen u. dgl.
DE2137233B2 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE2748947A1 (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge, mit abblendmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE694291C (de)
DE2120212A1 (de) Linsenanordnung für Warnleuchten
DE650929C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE654151C (de) Durchsichtiges Deckglas fuer Scheinwerfer
EP0026943B1 (de) Leuchte
DE635350C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE343394C (de) Scheinwerfer
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
DE1534485C (de) Markierungsvorrichtung fur Straßen
DE858383C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE617846C (de) Elektrischer Scheinwerfer zur Beleuchtung einer rechteckigen Flaeche
DE471532C (de) Abschlussscheibe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE2261054B2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer asymmetrischen Lichtverteilung
DE628444C (de) Abdeckscheibe fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1950968A1 (de) Beleuchtungssystem fuer Strassenfahrzeuge
DE414966C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE626581C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Automobilstrassen
DE1041440B (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer Nah- und Fernlicht
DE516661C (de) Scheinwerfer
DE1127835B (de) Lichtverteilungsscheibe fuer Scheinwerfer, insbesondere Signalleuchte