DE1629864U - Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer. - Google Patents

Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer.

Info

Publication number
DE1629864U
DE1629864U DE1949D0024593 DED0024593U DE1629864U DE 1629864 U DE1629864 U DE 1629864U DE 1949D0024593 DE1949D0024593 DE 1949D0024593 DE D0024593 U DED0024593 U DE D0024593U DE 1629864 U DE1629864 U DE 1629864U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
light
car headlights
lens
protection filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0024593
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0024593 priority Critical patent/DE1629864U/de
Publication of DE1629864U publication Critical patent/DE1629864U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • 'leMhntzfiltey. insbesondere für Autoscheinwerfer"
    Sa aiad bereite Lichtriohtfilter vorgeschlagen worden, be-
    atehenA ao* einer Vielzahl von übereinander angeordneten
    Schichten au lattera oder gitterartig aufgeteilten Feldern.
    Diw ZwicoheBrNoM zwischen den lichtundurchlassigen Stellen
    ergeben hierbei lichtdurchiaaaige Kanäle mit Lichtrichtwirkung.
    Um hierbei den durch die undurchlässigen Stellen bedingten
    Lichtverlust anszmgleichen, sind die Schichten ein-oder beider-
    seitig ait Uchtablenkenden Mitteln, vorzugsweise Pansen te
    versehen, deren Aufgabe darin besteht, das in den gedeckten
    Feldern absorbierte Licht ganz oder teilweise in die licht-
    durchlässigen Kanäle abzulenken.
    DeagegenQber beeteht die Erfindung darin, daB ouf der einen
    Seite oinea transparenten Trägers ein aater, auf der anderen
    Seite ein Linaenraator entsprechender Teilung derart angeordnet
    sind, daß die Brennpunkte der Linsen in der Ebene oder annähernd
    in der Ebene des Rasters liegen.
    Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel.
    Auf der Lichteintrittsseite eines transparenten Trägers a, s. B.
    einer Folie oder Glasplatte, befindet sich ein Linienraster,
    dessen offene Stellen mit b, dessen undurchlässige Stollen mit
    1, 9 Stollen mit
    o bezeichnet sind. Dieser Raster stellt für sich allein noch
    kein Lichtrichtfilter bezw. kein Blendsohutsfilter dar. Er wird zu einem solchen, im Gegensatz zu dem eingangs als schon vorgeschlagen erwähnten Gerät erst dadurch, daß auf der gegenüberliegendes Seite des Trägers a,. also lichtaustrittsseitig, ein transparenter Unsenraßter d angeordnet ist. Die Rasterteilung des leitzteren entspricht der Teilung des Rastern b, o. la Beispielsfalle ist die Grösse der offenen Felder b die
    gleiche, wie die Grosse der gedeckten Felder o ; es braucht dies
    jedoch nicht notwendig so zu sein. Die Linsen des Rasters d
    sind i BeiepielBfalle Zylinderlinsen ; jedem Doppelfeld b, o
    der LichteintrittMeite dos Rasters ist eine Zylinderlinse zuge-
    ordnet; die Brennpunkte bezw. Brennachsen e der Zylinderlinsen liegen in der Ebene des Rasters b,c.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß ein auf ein Doppelfeld b, c treffendes Lichtbündel beim Verlassen der zugeordneten Zylinderlinse in einen Ktgel geteilt wird, dessen untere Hälfte I dem
    offenen Feld b des lichteintrittssoitigen Filters entspricht und
    asFahrlicht auf die Fahrbahn wirift, während die obere Hälfte II,
    in deren Höhe sich die Augen entgegenkommender oder entgegenfahrender passanten befinden, unbeleuchtet ist. Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, daß die Grenze zwischen hell und dunkel in einer horizontalen Ebene für die Lichtquelle des Schein-
    werfer liegt ; die8 kann d1 roh entsprechende Neigung der Filter-
    anordnung mühelos erzielt werden.
  • Der Vorteil der orfindungsgemässen Anordnung, insbesondere gegenüber der eingangs erwähnten, besteht in ihrer Einfachheit und Billigkeit ihrer Herstellung.
    Die Raster, und par der lichteintrittsseitige Raster, wie der
    ichtanatrittaaeitigeLinsenraister können aufbeliebige Weise
    erzeugt werden, insbesondere auch auf photographischem Weg ;
    sie können Bit dem Trager a einen homogenen Körper bilden ; sie kannen aber auch auf den Träger aufgesetzt sein.
    f
    In Erweiterung des zeichnerischen Beispieles kann auch liohteintrittsseitig ein Linsenraster über dem Stirchraster b, o angeordnet sein Dies geschieht unter Zwischenschaltung einer transparentan, abstandhaltenden Schicht von der Stärke des
    Trägers a, ao daB die Brennpunkte auch dieses Linsenrastors in
    oder annähernd in der Ebene des Strichraster b, c liegen.
    Dadurch wird eine collige Vermeidung von Lichtverlusten erreicht.
    Wichtig ist, daß der bess. die Linsenrastor eine möglichst kurze
    Bb : teaufweisen.

Claims (1)

  1. Pate ntaneprüche
    1.) Blendachutsfilter, insbesondere für Autoscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite eines transparenten Trägen ein Raster, auf der anderen Seite ein Linsenraeter entsprechender Teilung derart angeordnet sind, dass die Brennpunkte der Linsen in der Ebene oder annäherzd in der Bbem den Bestern liegen.
    2.) Filter nach Anspruch 1), dadurch gekennaeichnet, daß auch lich-seintrittaseitig ia gleichen Abstand von dem Strich-
    raster ein Linsenraster gleicher Teilung vorgesehen ist.
DE1949D0024593 1949-03-30 1949-03-30 Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer. Expired DE1629864U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0024593 DE1629864U (de) 1949-03-30 1949-03-30 Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0024593 DE1629864U (de) 1949-03-30 1949-03-30 Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1629864U true DE1629864U (de) 1951-10-25

Family

ID=30006526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0024593 Expired DE1629864U (de) 1949-03-30 1949-03-30 Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1629864U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943640B2 (de) Vorrichtung zum vermindern des blendens der scheinwerfer von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE819791C (de) Blendschutzfilter, insbesondere fuer Autoscheinwerfer
DE1629864U (de) Blendschutzfilter, insbesondere fuer autoscheinwerfer.
DE3905779C2 (de)
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2348913A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE499144C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Reihe schraeg gestellter reflektierender Flaechen
DE961791C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit nahezu rechteckiger Lichtaustritts- oeffnung, insbesondere zur Verwendung an Zweiradfahrzeugen
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE931213C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtroehre fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE747935C (de) Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE553805C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
DE837211C (de) Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen mit einer das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge verhuetenden Lichtverteilung
DE1802620A1 (de) Sonnenschutzblende fuer Kraftfahrzeuge
CH395761A (de) Scheinwerfereinrichtung
DE906980C (de) Blendschutzbrille, insbesondere fuer Autofahrer
DE811778C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1646146U (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zur erzielung besserer sicht bei nebel.
DE2607415A1 (de) Lichtstreuplatte fuer blendungsfreie deckenbeleuchtung
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE1194345B (de) Scheinwerfer mit einem zusammengesetzten Reflektor
CH279669A (de) Blendschutzfilter, insbesondere für Autoscheinwerfer.
DE1530556A1 (de) Warneinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge