DE819725C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe

Info

Publication number
DE819725C
DE819725C DEW4297A DEW0004297A DE819725C DE 819725 C DE819725 C DE 819725C DE W4297 A DEW4297 A DE W4297A DE W0004297 A DEW0004297 A DE W0004297A DE 819725 C DE819725 C DE 819725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
melt
melts
solutions
precipitation bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4297A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Boesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff and Co AG filed Critical Wolff and Co AG
Priority to DEW4297A priority Critical patent/DE819725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819725C publication Critical patent/DE819725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schläuche aus Lösungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe Bisher hat man zur Herstellung von nahtlosen Schläuchen, z. B. Kunstdärmen, aus Lösungen oder Schmelzen hochpolymerer Stoffe, z. B. von Viskose, Nitrocellulose oder Gelatine, Ringdüsen verwendet, aus denen die Lösung durch ihr Eigengewicht oder unter Druck in ein Fällbad einfließt und dabei die Schlauchform annimmt. Diese Ringdüsen weisen den Nachteil auf, daß sie durch die kleinste Formänderung des Baustoffes, aus dem sie gefertigt sind, z. B. infolge von Temperaturunterschieden, einen ungleichmäßigen Querschnitt im Spalt annehmen, was zu ungleichmäßigen Wandstärken beim zu bildenden Schlauch führt. Auch verstopfen sich die sehr schmalen Düsenspalten sehr leicht durch die geringsten in der Lösung oder Schmelze enthaltenen Verunreinigungen oder durch Eindringen von kleinen Mengen Fällmittel, weshalb auch das Anspinnen des Schlauches beim Beginn des Herstellungsganges erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Man hat aus allen diesen Gründen schon versucht, ohne Zuhilfenahme von Ringdüsen nahtlose Schläuche aus Lösungen hochpolymerer Stoffe dadurch zu erzeugen, daß man die Lösung in einem einfachen Strahl auf die Spitze eines Kegels auffließen und über die ganze Kegelfläche abströmen läßt und dadurch zur Bildung eines Schlauches von einem durch die Kegelgrundfläche bestimmten Durchmesser veranlaßt. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, daß schon die geringste Exzentrizität des Strahles der Lösung zur Kegelachse zu einer Störung des erforderlichen, über den ganzen Umfang des Kegelkreises gleichförmigen Lösungsablaufes und damit zu einem Schlauch mit ungleichmäßiger Wandstärke führt. Die Einhaltung einer dauernden genauen Gleichachsigkeit von Lösungsstrahl und Ablaufkegel bereitet aber erhebliche Schwierigkeiten, wenn man nicht den Kegel mit einer zylindrisch verbreiterten Verlängerung seiner Spitze in eine mit dieser einen Ringspalt bildende Ausflußöffnung der Lösungszuleitung hineinragen läßt, was praktisch wiederum eine Ringdüse mit allen ihren Nachteilen ergibt.
  • Nach der Erfindung gelingt es nun, den Verzicht auf eine Ringdüse bei der mit Fällbad arbeitenden Erzeugung von nahtlosen Schläuchen aus Lösungen oder Schmelzen hochpolymerer Stoffe dadurch in einwandfreier Weise zu verwirklichen, daß man die hochpolymeren Lösungen oder Schmelzen von der Zuleitung zunächst in ein Aufnahmegefäß einströmen und dann aus diesem über eine in einer waagerechten Ebene liegende Ringkante überlaufen und in das Fällbad einfließen läßt. Die in ihrem Durchmesser der zu erzielenden Schlauchweite angepaßte Ringkante läßt sich leicht genau waagerecht einstellen, so daß der Überlauf der Lösung oder Schmelze sich dauernd in allseitig gleichmäßigem Fluß vollzieht und infolgedessen ein Schlauch von durchweg gleichförmiger Wandstärke entsteht.
  • Hierzu trägt auch die den Überlauf speisende Lösungs- oder Schmelzemenge bei, die sich in dem Aufnahmegefäß zwischen dem am Gefäßboden ausmündenden Zuleitungsrohr und der den oberen Gefäßrand bildenden Ringkante ansammelt und an dem ganzenRingkantenumfang einen gleichmäßigen Zustrom von Lösung oder Schmelze gewährleistet.
  • Weiterhin geht der Anspinnvorgang ohne Schwierigkeit vüt sich, da die Gefahr einer Verstopfung der Mündung des Zuleitungsrohres ausgeschlossen ist. Dieses taucht außerdem nicht in das saure Fällbad und braucht daher nicht aus säurefestem Baustoff zu bestehen. Ferner gelingt es erfindungsgemäß, Schläuche mit gleicher Längs- und Querfestigkeit zu erhalten, da praktisch bei dem Überlaufen der Lösung oder Schmelze über die Ringkante keine Ausrichtung der gelösten oder geschmolzenen Teilchen stattfindet. Soll trotzdem eine erhöhte Querfestigkeit des Schlauches erzielt werden, so kann man dies in bekannter Weise durch eine Streckung bzw. durch eine Aufblähung des Schlauches im koagulierten Zustand erreichen.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung gestaltet sich in der Ausführung sehr einfach, da sie außer einem zur Zuleitung der Lösung oder Schmelze dienenden Rohr, z. B. aus Eisen, nur noch ein an dessen Ausmündung sich mit dem unteren Ende seines Hohlraumes anschließendes, zur Aufnahme von Lösung oder Schmelze be stimmtes Gefäß aufweist, das am oberen Ende mit einer in einer Ebene verlaufenden Ringkante versehen und auf eine genau waagerechte Lage der Ringkantenebene ausrichtbar ist. Da die ringförmige Überlaufkante sich über dem Fällbadspiegel befindet, ist ihre Wirkungsweise bequem zu übersehen und zu überwachen. An die Ringkante kann sich an der Außenseite des Gefäßes eine vorzugsweise kegelige Rotationsfläche anschließen, welche die an der Überlaufkante sich zur Schlauchwandung formende Lösung oder Schmelze auf ihrem Wege zum Fällbad führt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung beispielsweise in einer Ausführungsform und macht auch das Verfahren nach der Erfindung näher im einzelnen ersichtlich.
  • Das zylindrische Rohr 3, z. B. aus Eisen, führt die zum Schlauch zu verarbeitende Lösung oder Schmelze, die ihm aus dem Behälter I über ein Verbindungsrohr 6 zufließt, in ein Gefäß 7, in dem es kurz über dessen Boden 4 ausmündet. Das Gefäß 7 weist an seinem oberen Ende eine kreisrunde Ringkante 5 auf, die in einer Ebene verläuft, die durch entsprechende Ausrichtung des Gefäßes 7 genau waagerecht eingestellt ist. Die aus dem Rohr 3 austretende Lösung oder Schmelze 8 steigt in dem Gefäß 7 hoch und läuft über die Ringkante 5 und dann als durch diese geformten Schlauch 8' an der kegeligen Außenfläche g des Gefäßes 7 entlang in das Fällbad IO. Durch das Rohr 2, das einen kleineren Durchmesser als das Rohr 3 aufweist und dieses sowie den Boden 4 des Gefäßes 7 gleichachsig durchsetzt, kann Fällmittel in den Schlauch 8' eingeführt werden, um diesen auch von seiner Innenseite aus zu koagulieren.
  • Durch wahlweise erfolgende Verwendung von Gefäßen 7 mit Ringkanten 5 von größerem oder kleinerem Durchmesser lassen sich nahtlose Schläuche von verschiedener Weite erzeugen. Die tSberlaufgeschwindigkeit der Lösung oder Schmelze an der Ringkante 5 kann durch Änderung des Druckes, unter dem die Lösung oder Schmelze dem Gefäß 7 zugeführt wird, sowie durch Änderung der Weite des Zuleitungsrohres 3 geregelt werden. Von der Überlaufgeschwindigkeit hängt hinwiederum die Abzugsgeschwindigkeit und damit die Wandstärke des Schlauches 8' ab.
  • Beispiel Eine Viskose mit einem Gehalt von 6,5 NaOH und 7,8 So Cellulose wird, nachdem sie den der Reifezahl 5 entsprechenden Reifegrad erreicht hat, in den Behälter I gegeben und von da mit einem etwa einer Wassersäule von 2 m entsprechenden Druck über die Rohre 6, 3 dem Gefäß 7 zugeleitet.
  • Der durch den Überlauf der Viskose über die Ringkante 5 gebildete Schlauch 8' wird mit einer Geschwindigkeit von 300 m in der Stunde durch ein Koagulationsbad IO gezogen, das aus gesättigter Ammonsulfatlösung besteht, worauf er die weiteren bei der Herstellung nahtloser Viskoseschläuche üblichen Bäder vom Säurebad über das Wasserbad, das Entschwefelungsbad und das Bleichbad zum Weichmacherbad durchläuft. Der so erzeugte Schlauch hat eine Wandstärke von o,020 mm und praktisch gleiche Längs- und Querfestigkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCIIE I. Verfahren zur Herstellung nahtlose Schläuche aus Lösungen oder Schmelzen hochpolymerer Stoffe mittels Fällbades, dadurch ge- kennzeichnet, daß man die hochpolymeren Lösungen oder Schmelzen von der Zuleitung (I, 2, 3) zunächst in ein Aufnahmegefäß (7) einströmen und dann aus diesem über eine in einer waagerechten Ebene liegende Ringkante (5) überlaufen und in das Fällbad (Io) einfließen läßt, worauf man den koagulierten Schlauch in bekannter Weise weiterbehandelt.
  2. 2. Vorrichtung zur Formung nahtloser Schläuche bei deren Herstellung aus Lösungen oder Schmelzen hochpolymerer Stoffe mittels Fällbades, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Zuführung der zu verarbeitenden Lösung oder Schmelze dienendes Rohr (3) in einem Gefäß (7) ausmündet, das am oberen Ende eine in einer Ebene verlaufende Ringkante (5) aufweist, die eine genau waagerechte Lage über dem Fällbadspiegel (Io) einnimmt und als Überlaufkante für die sich im Gefäß ansammelnde Lösung oder Schmelze (8) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr (3) für die Lösung oder Schmelze nahe dem Boden des diese aufnehmenden Gefäßes (7) endet und an dessen Außenseite eine an die Ringkante (5) sich anschließende vorzugsweise kegelige Rotationsfläche (g) zur Führung der von der Ringkante (5) nach dem Fällbad (Io) fließenden Lösung oder Schmelze vorgesehen ist.
DEW4297A 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe Expired DE819725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4297A DE819725C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4297A DE819725C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819725C true DE819725C (de) 1951-11-05

Family

ID=7592233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4297A Expired DE819725C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029546B (de) * 1954-06-16 1958-05-08 Electrolux Ab Blasschlauch fuer Staubsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029546B (de) * 1954-06-16 1958-05-08 Electrolux Ab Blasschlauch fuer Staubsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
DE19512053C1 (de) Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
EP0006601B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Schlauchhüllen auf Basis von Cellulosehydrat sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE3149181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines additivs auf fasermaterial
DE1937978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmschlauchs
DE966316C (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des Verhaeltnisses von Loesungsmittel zum Faellmittel im Faellbad bei der Herstellung von kuenstlichen Gebilden
DE2900564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schlauchfoermigen wursthaut
DE1460218A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten durch Zentrifugalkraft
DE819725C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe
DE394429C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfaeden
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
DE1105104B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren
EP0086426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE1112604B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE1178974B (de) Kuenstliches bastartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE682165C (de) Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Schlaeuchen aus Loesungen hochpolymerer Stoffe
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE582254C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen
DE1178546B (de) Vorrichtung zum Nassspinnen von kuenst-lichen Faeden
DE654864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
AT283967B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen
DE632888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE1142986B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach der Nassspinnmethode
DE689066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang