AT283967B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen

Info

Publication number
AT283967B
AT283967B AT1185366A AT1185366A AT283967B AT 283967 B AT283967 B AT 283967B AT 1185366 A AT1185366 A AT 1185366A AT 1185366 A AT1185366 A AT 1185366A AT 283967 B AT283967 B AT 283967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
nozzle
dispersion
band
circumferential
Prior art date
Application number
AT1185366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rex Asbestwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rex Asbestwerke filed Critical Rex Asbestwerke
Priority to AT1185366A priority Critical patent/AT283967B/de
Priority to DE1669526A priority patent/DE1669526C3/de
Priority to GB03392/67A priority patent/GB1188354A/en
Priority to DK197367AA priority patent/DK115047B/da
Priority to FR102270A priority patent/FR1521718A/fr
Priority to IL27790A priority patent/IL27790A/en
Priority to CS2831A priority patent/CS160085B2/cs
Priority to YU802/67A priority patent/YU35168B/xx
Priority to PL1967120216A priority patent/PL79097B1/pl
Priority to BE697600D priority patent/BE697600A/xx
Priority to CH616267A priority patent/CH485875A/de
Priority to CH616267D priority patent/CH616267A4/xx
Priority to CH1059469A priority patent/CH491212A/de
Priority to CH164969A priority patent/CH478927A/de
Priority to ES340052A priority patent/ES340052A1/es
Priority to NO67167971A priority patent/NO121435B/no
Priority to SE06225/67A priority patent/SE338820B/xx
Priority to NL6706276A priority patent/NL6706276A/xx
Priority to US681050A priority patent/US3475894A/en
Priority to ES350368A priority patent/ES350368A1/es
Priority to US831783A priority patent/US3608294A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT283967B publication Critical patent/AT283967B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Asbestfasersträngen, insbesondere Asbestfäden, bei welchem eine Dispersion von kurzen Asbestfasern in einer flüssigen Phase fortlaufend aus einer Düse geführt, durch Einwirkung einer koagulierend auf die Dispersion wirkenden Flüssigkeit zu einem Strang verfestigt und auf eine umlaufende, mit dem koagulierend wirkenden Mittel bedeckte Oberfläche aufgelegt wird, von welcher das verfestigte Band abgeführt und verdrillt wird. 



   Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Asbestfasersträngen wird der aus der Düse austretende Strang in ein Fällbad geführt und in diesem koaguliert. Das bekannte Verfahren weist gegen- über den vorbekannten Trockenspinnverfahren wesentliche Vorteile auf. Insbesondere erlaubt es die Verarbeitung relativ kurzer Fasern. Dies macht das Verfahren besonders für die Verarbeitung von Asbest geeignet, da es bei diesem wesentlich darauf ankommt, auch noch aus sehr kurzen Fasern Fäden und sonstige Gebilde zu erzeugen. Diese bekannten Vorrichtungen erlauben auch die Erzeugung sehr dünner Fäden. Ihre Liefergeschwindigkeitist hoch. Die erzeugten Faserstränge können durch Verdrillen zu einem Faden geformt oder je nach den gewünschten Verwendungszwecken in anderer Weise weiterverarbeitet werden. Dieses bekannte Verfahren ist in verschiedener Hinsicht verbesserungsfähig.

   So ist die genaue Kontrolle der Garnfeinheit nur in gewissen Grenzen möglich. Auch lassen sich nur verhältnismässig dünne Faserstränge herstellen, da andernfalls die Ausfällung im Fällbad nur mangelhaft würde. 



   In der dieses Verfahren beschreibenden Literaturstelle wird zwar davon gesprochen, dass bei einer Konstruktion mit Abführung des erzeugten Faserstranges über eine Rolle das erzeugte Formgebilde in Form eines Bändchens abgezogen werden könne. Eine technische Lehre darüber, wie man dem austretenden Faserstrang die Bandform geben kann, ist dort jedoch nicht enthalten. Anscheinend soll die Bandform lediglich durch die Anlage auf der Rolle erzielt werden. Ein Band lässt sich so jedoch nicht erzeugen. 



   Bei einem weiteren bekannten Verfahren zur Erzeugung von Asbestformkörpern läuft die Asbestfaserdispersion aus einem Tank durch eine Düse mit kreisförmigem Querschnitt in ein Fällbad, wo der zunächst frei bewegbare Dispersionsstrang koaguliert. Vom Fällbad wird dann der ausgefällte Faserstrang über eine Förderbandanordnung mit Förderrollen wieder aus dem Fällbad heraus und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Bei dieser Ausführungsform wird ein beim Verlassen der Düse runder Strang erzeugt, dessen Querschnitt sich in der Zeit zwischen dem Verlassen der Düse und der vollständigen Verfestigung noch verändern kann. Auch hier ist der Durchmesser des Stranges beschränkt, weil bei einem zu grossen Durchmesser die vollständige Koagulation in Frage gestellt ist. 



   Bei einem weiteren ähnlichen bekannten Verfahren ist eine   Düsenanordnung vorgesehen,   bei welcher der Axialströmung der Flüssigkeit in der Dispersion eine Rotation überlagert wird. Der Querschnitt des austretenden Stranges ist auch hier rund. Eine derartige Strangbildung ist ebenfalls nachteilig, weil bei ihr lediglich erreicht wird, dass die einzelnen Fasern im runden, noch zu verfestigenden Strang sich nicht in Längsrichtung des Stranges, sondern längs Schraubenlinien erstrecken. Diese Ausrichtung wird durch die Strömung in der Düse bewirkt.

   Ein unmittelbares Aneinander-Anliegen der ein7elnen Fasern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird hiebei nicht bewirkt, weil während der Ausrichtung der Fasern das Verhältnis von Menge der Fasern zu Menge der flüssigen Phase unverändert bleibt und somit der fertige Strang nach dem Koagulieren zwar längs Schraubenlinien orientierte Fasern aufweist, diese Fasern jedoch nicht unmittelbar aneinander anliegen und der Strang somit nur eine geringe Festigkeit hat. 



   Diese als nachteilig herausgestellten Eigenschaften sind ebenfalls bei einem weiteren bekannten Verfahren vorhanden, das mit einer rotierenden Austrittsdüse arbeitet. Auch dort werden die Fasern lediglich bei voll flüssigem Zustand der Dispersion längs Schraubenlinien orientiert. Die Festigkeit des erzielten Stranges ist gering. 



   Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, das eingangs umrissene Verfahren im Hinblick auf die genannten Mängel zu verbessern, also ein Verfahren zu schaffen, welches die Herstellung von Asbestgarnen auch grösseren Durchmessers mit genau geregelter Stärke und guten Festigkeitseigenschaften ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Dispersion aus der Düse in Form eines flüssigen Bandes geführt wird, welches sofort nach Austritt aus der Düse von der umlaufenden Fläche erfasst wird, auf welcher die Koagulation eingeleitet wird. 



   Dieses Verfahren erlaubt es, durch das Ausweichen auf die Bandform, dem erzeugten Strang einen relativ grossen Gesamtquerschnitt zu geben, ohne dass das koagulierend wirkende Mittel besonders tief in das Innere des nun flachen Stranges eindringen müsste, um den Strang vollständig zu verfestigen. Da man die Breite des Düsenspaltes regeln kann, und da ferner auch die Umlaufgeschwindigkeit der umlaufenden Fläche geregelt werden kann, hat man hierin sehr genaue Möglichkeiten zur Regelung der erzeugten Banddicke. Da die Verfestigung des Bandes erfolgt, während es noch auf der sich bewegenden Oberfläche liegt, kann es ohne grosse Schwierigkeiten von dieser abgezogen und weiterverarbeitet werden. Seine Abmessungen lassen sich genau bestimmen und gleichmässig halten. 



   Vorteilhaft wird das Band auch auf seiner der umlaufenden Fläche abgewendeten Seite mit dem koagulierend wirkenden Mittel in Berührung gebracht. Auf diese Weise wird eine besonders rasche und tiefgreifende Verfestigung des Bandes erzielt. Die Bedeckung oder Benetzung der umlaufenden Fläche mit dem koagulierenden Mittel kann beispielsweise durch Eintauchen der Fläche in ein Fällbad oder durch Besprühen der Fläche oder durch Berieseln derselben erfolgen. Das Abheben des Bandes von dieser Fläche kann beispielsweise durch Luftstrahlen oder Wasserstrahlen bewirkt werden. Das Befeuchten der der Fläche abgewendeten Seite mit dem koagulierend wirkenden Mittel kann beispielsweise ebenfalls durch Besprühen, Berieseln oder Eintauchen erfolgen. 



   Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung geht aus von einer bekannten Vorrichtung mit einer an einen Vorratsbehälter für die Dispersion angeschlossenen Düse, welche die Dispersion in Form eines Stranges austreten lässt, einem vor der Düse angeordneten umlaufenden Körper, auf welchen sich der aus der Düse ausgetretene Strang auflegt, einer Einrichtung zum Aufbringen des koagulierend wirkenden Mittels auf die Umfangsfläche des umlaufenden Körpers mit einer Einrichtung zum fortlaufenden Verdrillen des mindestens zum Teil auskoagulierten Stranges. 



   Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Düsenaustritt schlitzförmig ausgebildet ist und sich unmittelbar an der Umfangsfläche des umlaufenden Körpers, vorzugsweise einer Walze, erstreckt. Der Düsenaustrittsschlitz hat dabei am besten die Form eines schmalen, sich längs einer Erzeugenden der Umfangsfläche der Walze erstreckenden Schlitzes. 



   Im Hinblick auf die Schwerkraft wird es bevorzugt, dass der umlaufende Körper um eine zumindest angenähert horizontale Achse rotiert und dass die Düse am oberen Bereich dieses Körpers, vorteilhaft längs dessen Scheitellinie, mündet. 



   Das Benetzen oder Befeuchten des umlaufenden Körpers mit dem koagulierenden Mittel oder Fällbad erfolgt bei einer bevorzugten Konstruktion, indem der untere Bereich des umlaufenden Körpers in ein Vorratsgefäss für das koagulierend wirkende Mittel eintaucht. Zum geregelten Abnehmen des Bandes ist zweckmässig ein zweiter, vorzugsweise ebenfalls als Walze ausgebildeter umlaufender Körper vorgesehen, über welchem das verfestigte Band abläuft, wobei dann eine Spinn- oder Verdrillvorrichtung hinter den zweiten umlaufenden Körper geschaltet wird. 



   Vorteilhaft ist der zweite umlaufende Körper parallelachsig zu dem ersten angeordnet und lässt zwischen sich und diesem einen Spalt frei, der etwa der Dicke des verfestigten Faserbandes entspricht. Dabei nimmt der zweite umlaufende Körper zweckmässig das Band vom ersten umlaufenden Körper an einer Stelle ab, welche in Umlaufrichtung des letzteren gesehen hinter dem in das Vorratsgefäss eintauchenden Bereich des letzteren liegt. Auf diese Weise wird eine ausserordentlich gründliche Befeuchtung des Bandes mit dem Fällbad oder koagulierend wirkenden Mittel bewirkt. Wie Versuche gezeigt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 haben, genügt dabei die durch das Band hindurchdringende Menge an Fällbad vollkommen, um den umlaufenden Körper oder die Walze in ausreichender Weise mit dem Fällbad zu befeuchten. Selbstver- ständlich kann hier auch noch zusätzlich z.

   B. eine Sprüheinrichtung vorgesehen sein, um die Oberfläche des   um1aufendenKörpers vor dem   neuen Eintreten in den Bereich der Schlitzdüse mit zusätzlichem Fäll- bad zu besprühen. 



   Wenn auch die oben beschriebene Anordnung bevorzugt wird, so ist es jedoch ebenfalls möglich, das Band vom umlaufenden Körper bereits an einer Stelle abzunehmen, an der dieser noch nicht in das
Fällbad eingetaucht ist. In diesem Falle wird man jedoch den umlaufenden Körper relativ gross halten müssen, damit die Verweilzeit des Bandes auf dem umlaufenden Körper für eine einwandfreie Koagulation ausreicht. 



   Die Abnahme des Bandes vom ersten umlaufenden Körper wird dann besonders einfach, wenn die
Umfangsflächen der beiden umlaufenden Körper an der Stelle, wo sie sich am nächsten kommen, ange- nähert die gleiche Bewegungsrichtung und gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn man den zweiten umlaufenden Körper mit einer etwas höheren Umfangsgei schwindigkeit laufen lässt als den ersten. Um das Abheben des Bandes vom ersten umlaufenden Körper zu erleichtern, kann eine Breitschlitzdüse vorgesehen sein, welche einen Luft- oder Wasserstrahl an der
Ablösestelle des Bandes vom ersten umlaufenden Körper zwischen letzteren und das Band richtet. 



   Selbstverständlich muss die Oberfläche des ersten umlaufenden Körpers so gehalten sein, dass sie von dem Fällbad bzw. koagulierenden Mittel gut benetzbar ist. Vorteilhaft ist die Oberfläche des das   Bandvonder   Düse abnehmenden umlaufenden Körpers rauh ausgebildet. Vorteilhaft wird die Oberfläche von einer Schaumstoffschicht gebildet. Die Poren dieser Schaumstoffschicht sollen vorzugsweise in der
Grössenordnung von 1 mm liegen. Als Schaumstoff kommt beispielsweise ein weicher Polyurethanschaum in Frage. Die Oberfläche kann jedoch auch aus einem harten Material bestehen und gerieft sein. 



   Wenn auch beispielsweise der das Band von der Düse abnehmende umlaufende Körper nach Art eines endlosen Förderbandes ausgebildet werden kann, so ist er, wie oben dargelegt, vorzugsweise in Form einer Walze gehalten. Das gleiche gilt für den das verfestigte Band vom ersten umlaufenden Körper ab- nehmenden umlaufenden Körper. 



   Der Leitgedanke der Erfindung ist, dass die Dispersion aus dem Spalt der Düse nicht heraustritt, so lange dieser Spalt schmal genug ist, dass jedoch das Faserband dann durch Adhäsion aus diesem Spalt abgezogen werden kann, wenn eine mit Fällbad benetzte Oberfläche an der Düsenöffnung entlang- streicht. Selbstverständlich kann dieser allgemeine Gedanke variiert werden, indem man die Bereit- schaft der Dispersion, aus dem   Düsenspalt   oder Schlitz herauszutreten, durch einen entsprechend grossen hydrostatischen Druck hinter dem Spalt erhöht bzw. durch Niedrighalten dieses hydrostatischen Druckes auf ein Mindestmass verringert. Auf diese Weise kann die in der Zeiteinheit aus dem Spalt austretende Dispersionsmenge zusätzlich variiert werden. 



   Die oben erläuterte Vorrichtung weist den besonderen Vorteil auf, dass sie ohne zusätzliche Hilfs- mittel das automatische Anspinnen ermöglicht. Das Faserband kann bereits auf dem umlaufenden Kör- per soweit ausgefällt werden, dass es von der Abnahmewalze direkt in einen Spinntopf geleitet werden kann. Von der Abnahmewalze wird das Vorgarn zweckmässig abgenommen, indem man es mittels aus dem Inneren der porösen Abnahmewalze herausströmenden Wassers abspült und es einem Trichter, des- sen Wandungen ebenfalls mit Wasser bespült werden, zuführt, von wo es der Verdrehvorrichtung oder
Spinnzentrifuge zugeführt werden kann. 



   Eine weitere für bestimmte Zwecke ebenfalls bevorzugte Ausführungsform gemäss Erfindung zeich- net sich dadurch aus, dass der das Band von der Düse umlaufend abnehmende Körper als Walze ausgebildet ist, welche zusätzlich zur Drehung um ihre Achse um eine senkrecht zu dieser verlaufende Achse rotiert, und dass die Walze eine poröse Oberfläche aufweist, der das koagulierend wirkende Mittel von aussen über   Berieselungs- oder   Besprühanlagen oder vorzugsweise von innen über eine als Rohr ausgebil- dete Lagerung der Walze zugeführt wird. Auf diese Weise wird das erzeugte und verfestigte Faserband bei dem Ablauf von der Walze verdrillt und versponnen, so dass die Vorrichtung zugleich auch die Funktion der Spinnvorrichtung übernimmt.

   Einweiterer wesentlicher Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, dass das erzeugte Vorgarn unmittelbar einer Nachbehandlungsanlage zugeführt werden kann, in welcher es den bei dem Verfahren, welches durch die Erfindung weiter verbessert wird, üblichen Nach- behandlungsschritten unterworfen wird. Hiezu gehört insbesondere eine Erwärmung auf höhere Tempe- ratur, durch welche das erzeugte Garn von organischen Bestandteilen der Dispersion und/oder des Fäll- bades befreit wird. 



   Vorteilhaft verläuft die zweite Achse, um welche die Walze rotiert, senkrecht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Vorteilhaft ist im der Düse gegenüberliegenden Bereich in bezug auf die Walze ein Führungsglied für den von der Walze ablaufenden verdrillten Faserstrang in Verlängerung der zweiten Achse vorgesehen. Von diesem Führungsglied kann dann der zwischen der Walze und dem Führungsglied verdrillte Faserstrang abgeführt werden. 



   Vorteilhaftist der Düsenaustritt symmetrisch zur zweiten Achse angeordnet und rotiert zusammen mit der Walze ebenfalls um diese. 



   Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn man die Breite und/oder Länge des   Dilsenaustrittsschlitzes   verstellbar gestaltet. Dies erlaubt nicht nur eine Veränderung der Breite und Dicke des erzeugten Bandes, sondern auch eine Anpassung an die Viskosität der Dispersion. 



   Will man ein besonders dünnes Band auf der Walze erzeugen, so kann man die Breite des Schlitzes so eng halten, dass ein Austreten von Dispersion aus dem Schlitz erst durch die Adhäsionswirkung der an der Düse vorbeistreichenden Oberfläche erfolgt. 



   Nachfolgend sind an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. 



  Fig.   l   zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäss Erfindung. Fig. 2 zeigt schematisch in perspektiver Darstellung eine andere Vorrichtung gemäss Erfindung. Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch die in Fig.   l   gezeigte Walze --6--. Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte   Walze-20-.   Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch die in Fig.   l   gezeigte Düsenkonstruktion. Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine abgewandelte Düsenkonstruktion. 



   Gemäss dem ersten an Hand von Fig. 1 der Zeichnungen beschriebenen Beispiel soll ein bandförmiger Asbestfaserstrang erzeugt und versponnen werden. Die verwendete Faserdispersion besteht beispielsweise aus 100 kg Asbestfasern, 4 kg kristallisiertem AL-Sulfat, 3 kg Silastan DMK   (1   kg Alkylbenzolsulfonat mit   500/0   waschaktiver Substanz), 33 kg technischer Kernseife und   3300 I   Wasser. Als Fällmittel für diese Dispersion dient eine Lösung aus 50 g kristallisiertem   Zinksulfat/l   Wasser. 



   Die in Fig.   l   im wesentlichen im Schnitt dargestellte Vorrichtung besitzt einen Vorratsbehälter - für die   Asbestdispersion-2-. Am unteren Ende des Vorratsbehälters-l-, der in Fig. 5 noch   einmal genauer dargestellt ist, läuft diese in einem schmalen Schlitz --3-- aus, dessen Breite durch Verschwenkung der   Wand-4-um   die mittels der   Hülse --44-- abgedichtete Schwenklagerung --41--   durch Verdrehen der Stellschraube --45- einstellbar ist. Zentral unterhalb des Schlitzes --3-- ist eine 
 EMI4.1 
 Walze ablaufende Asbestfaserstrang ständig mit dem   Fällbad --8-- benetzt   wird.

   Rechts von der Walze - 6-befindet sich eine um eine zur Achse --5-- parallele Achse --9-- entgegengesetzt drehbare Wal-   ze-10-- als   weiterer umlaufender Körper über welche das auf der Walze --6-- verfestigte Band abgeführt wird. Zum leichteren Ablösen des Asbestfaserbandes von der Walze --6-- ist eine Breit-   schlitzdüse --12-- vorgesehen,   welche in den Spalt zwischen der Oberfläche der Walze --6-- und zwischen dem inzwischen verfestigten Faserband --11-- einen Luftstrahl bläst. Im Inneren der Walze - ist, wie dies strichpunktiert angedeutet ist, ein   Wasserzuführungskasten-13-angebracht.   Aus diesem wird Wasser unter geringem Überdruck durch die poröse Oberfläche der hohlen Walze --10-nach aussen gedrückt.

   Dieses Wasser bewirkt ein einwandfreies Ablösen des Asbestfaserbandes von der Walzenoberfläche, so dass das Band nach unten abläuft. Dort wird es mittels eines Trichters --14-aufgefangen, dessen Wände ebenfalls in nicht dargestellter Weise von Wasser bespült werden. Aus dem   Trichter --14-- wird   das Band nun einer geeigneten Spinnvorrichtung zugeführt. 



   Wie aus den Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich, ist die Funktion der eben beschriebenen Vorrichtung so, dass die Walze --6-- bei ihrem Umlauf gegen den Uhrzeigersinn durch Adhäsion und/oder Flüssigkeitsdruck aus dem   Schlitz -3-- des Vorratsbehälters --1-- eine   Dispersionshaut in Form eines Bandes herauszieht bzw. mit einer solchen bedeckt wird. Die Dispersion kommt dabei mit der mit dem Fällbad getränkten   Walzenoberfläche --6- in Berührung,   so dass die Dispersion dort zu einem Asbestfaserband verfestigt wird. Von der andern Seite wird das   Asbestfaserband --11-- ebenfalls verfestigt.   da es durch das   Fällbad-8-geführt   wird.

   Nach dem Wiederauftauchen aus dem Fällbad wird das nunmehr vollständig verfestigte   Asbestfaserband-11-von   der   Walze-10--,   die im Uhrzeigersinn umläuft, übernommen. Diese Walze wirkt dabei zugleich als Abquetschwalze und drückt überflüssiges Fällbad aus dem   Band-11-heraus.   Das Band läuft dann über die   Walze  10-- ab   in den   Trichter-14- :     Bei der inFig.   6 dargestellten abgewandelten Konstruktion des   Vorratsbehälters --50-- ist   nicht die Breite, sondern die Länge des Austrittsschlitzes --57-- verstellbar.

   Zu diesem Zweck ist neben den dort feststehenden   Wänden --51,   52 und 53-- eine vierte verschiebbare Seitenwand --54-- vorgesehen, die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 mittels der in der Traverse-55-drehbar aber nicht axial verschiebbar gelagerten Stellschraube --56-verlagert werden kann. Die Stellschraube sitzt mit ihrem Gewinde in einer Gewindebohrung der Wand   - 54--.    



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion ist die   Walze -20-- als   umlaufender Körper in nicht dargestellter Weise sowohl um die   Achse -21--im   Sinne der   Pfeile-22-als   auch um die Achse --23-drehbar gelagert. Die Drehung um die Achse --23-- ist durch die   Pfeile --24- angedeutet.   Oberhalb der Walze --20-- befindet sich ein   ZufUhrrohr --25- für   die Asbestfaserdispersion. Unten schliesst an das   Zuführrohr-25-eine Schlitzdüse-26-an,   welche zusammen mit der Walze wie durch den   Pfeil --27- angedeutet umläuft.   Die Walze --20-- weist, wie in Fig. 4 gezeigt, einen porösen Mantel auf. Sie ist hohl. Ihr Mantel besteht aus einem für das Fällbad durchlässigen Material, insbesondere Keramikmaterial.

   Durch das Rohr --28-- (die hohle Walzenachse), wie dies durch den Pfeil --29-angedeutet ist, wird eine Fällbadflüssigkeit zugeführt, welche in einer durch den Druck im Inneren der Walze bestimmten Mass durch die Walzenoberfläche nach aussen austritt. Unterhalb der Walze befindet sich noch eine   Umlenkachse-30-.   



   Im Betrieb rotiert die Walze um die   Achse-21-.   Das ganze System, mit Ausnahme des Zuführrohres --25-- und des   Umlenkgliedes --30-,   rotiert weiter um die Achse --23--. Wird nun über die Leitung --25-- und die Breitschlitzdüse --26- auf die Oberfläche der   Walze -20-- eine   Asbestfaserdispersion aufgebracht, so zieht die   Walze -20-- aus   der Düse ein   Asbestfaserband --31- ab.   Dieses wird durch die durch die Oberfläche der   Walze --20-- austretende Fällbadflüssigkeit   benetzt und verfestigt. Unterhalb der   Walze --20-- wird   das Asbestfaserband --31-- dann über das Umlenkglied - abgezogen.

   Durch die Drehung von Schlitzdüse und Walze erfolgt dabei eine Verdrehung des Bandes, so dass bereits ein fertig verdrillter oder gesponnener Faden --32-- in Richtung des Pfeils --33-abgezogen werden kann. An der freien Oberfläche des Asbestfaserbandes --31-- befindliche eventuell noch unverfestigte Dispersionsteile werden während des Verdrillens koaguliert, da sie hier mit der mit dem Fällbad benetzten andern Oberfläche des   Bandes -31-- in   Berührung kommen. 



   Der so erzeugte   Asbestfadenstrang-32-kann   dann einer Nachbehandlung unterworfen werden, in der beispielsweise durch überhitzten Wasserdampf unter Luftabschluss organische Beimengungen, die aus der Dispersion und/oder der Fällbadflüssigkeit stammen, ausgetrieben werden. 



   Selbstverständlich sind viele Abwandlungen der Erfindung möglich. So kann z. B. auch bei der Konstruktion nach Fig. 2 die Breite und Länge der Düse veränderbar sein oder bei der Konstruktion nach Fig. l an Stelle der in ein Fällbad eintauchenden   Walze--6 eine   poröse Walze mit Fällbadzufuhr von innen vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Asbestfasersträngen, insbesondere Asbestfäden, bei welchem eine Dispersion von kurzen Asbestfasern in einer flüssigen Phase fortlaufend aus einer Düse geführt, durch Einwirkung einer koagulierend auf die Dispersion wirkenden Flüssigkeit zu einem Strang verfestigt und auf eine umlaufende, mit dem koagulierend wirkenden Mittel bedeckte Oberfläche aufgelegt wird, von welcher das verfestigte Band abgeführt und verdrillt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion aus der Düse in Form eines flüssigen Bandes geführt wird, welches sofort nach Austritt aus der Düse von der umlaufenden Fläche erfasst wird, auf welcher die Koagulation eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band, wie an sich bekannt, auch auf seiner der genannten Oberfläche abgewendeten Seite mit dem koagulierend wirkenden Mittel in Berührung gebracht wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer an einen Vorratsbehälter für die Dispersion angeschlossenen Düse, welche die Dispersion in Form eines Stranges austreten lässt, einem vor der Düse angeordneten umlaufenden Körper, auf welchen sich der aus der Düse ausgetretene Strang auflegt, einer Einrichtung zum Aufbringen des koagulierend wirkenden Mittels auf EMI5.1 tritt des Vorratsbehälters als Schlitz (3) ausgebildet ist und sich unmittelbar an der Umfangsfläche des umlaufenden Körpers, vorzugsweise einer Walze (6, 20), erstreckt.
    EMI5.2 Flüssigkeit eintaucht, ein zweiter, vorzugsweise ebenfalls als Walze (10) ausgebildeter, in entgegengesetztem Drehsinn umlaufender Körper vorgesehen ist, welcher das verfestigte Band (11) vom ersten um- <Desc/Clms Page number 6> laufenden Körper abnimmt, und dass eine Spinn- oder Verdrillvorrichtung dem zweiten umlaufenden Körper nachgeschaltet ist. EMI6.1 Körper parallelachsig zu dem ersten umläuft und zwischen sich und diesem einen Spalt frei lässt, der etwa der Dicke des verfestigten Faserbandes (11) entspricht und sich an einer Stelle befindet, welche in Umlaufrichtung des ersten umlaufenden Körpers gesehen hinter dem in das Vorratsgefäss (7) eintauchenden Bereich desselben liegt.
    6. Vorrichtung nach Anspurch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Breitschlitzdüse (12) vorgesehen ist, welche einen Luft- oder Wasserstrahl an der Ablösestelle des Bandes (11) vom ersten umlaufenden Körper zwischen letzteren und das Band richtet.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des das Band (11) von der Düse abnehmenden umlaufenden Körpers von einer Schaumstoffschicht gebildet ist. EMI6.2 se (26) abnehmende, als Walze (20) ausgebildete, umlaufende Körper zusätzlich zur Drehung um die Walzenachse (21) um eine senkrecht zu dieser verlaufende zweite Achse (23) rotiert und dass die Walze eine poröse Oberfläche aufweist, der das koagulierend wirkende Mittel von innen über ein als Rohr (28) ausgebildeten Lagerende der Walze zugeführt wird. EMI6.3 trisch zur zweiten Achse (23) angeordnet ist und ebenfalls um diese rotiert.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz eine, das Austreten von Dispersion nur infolge der Adhäsionswirkung der an der Düse vorbeistreichenden Oberfläche ermöglichende Breite aufweist.
AT1185366A 1964-12-04 1966-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen AT283967B (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1185366A AT283967B (de) 1966-12-23 1966-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen
DE1669526A DE1669526C3 (de) 1966-05-03 1967-03-07 Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
GB03392/67A GB1188354A (en) 1966-05-03 1967-03-22 Method and Apparatus for the Production of Fibrous Strands
DK197367AA DK115047B (da) 1966-05-03 1967-04-10 Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af fiberstrenge, navnlig asbestfiberstrenge.
FR102270A FR1521718A (fr) 1966-05-03 1967-04-11 Procédé et dispositif pour la fabrication de cordes en fibres, en particulier en fibres d'amiante
IL27790A IL27790A (en) 1966-05-03 1967-04-13 Process and apparatus for the production of fibre strands,and particularly for asbestos fibre strands,and articles made therefrom
CS2831A CS160085B2 (de) 1966-05-03 1967-04-18
YU802/67A YU35168B (en) 1966-05-03 1967-04-21 Device for manufacturing fibrous cords, particularly cords of asbestos fibres
PL1967120216A PL79097B1 (en) 1966-05-03 1967-04-25 Production of strands from fibrous material,particularly asbestos fibers [us3475894a]
BE697600D BE697600A (de) 1966-05-03 1967-04-26
CH616267A CH485875A (de) 1966-05-03 1967-04-29 Verfahren zur Herstellung von Textilfasersträngen, insbesondere von Asbestfasersträngen
CH616267D CH616267A4 (de) 1966-05-03 1967-04-29
CH1059469A CH491212A (de) 1966-05-03 1967-04-29 Verfahren zur Herstellung von Fasersträngen aus nichttextilen Kurzfasern, insbesondere von Asbestfasersträngen
CH164969A CH478927A (de) 1966-05-03 1967-04-29 Vorrichtung zur Herstellung von Fasersträngen, insbesondere von Asbestfasersträngen
ES340052A ES340052A1 (es) 1966-05-03 1967-05-02 Un procedimiento para la produccion de cordones de fibras.
NO67167971A NO121435B (de) 1966-05-03 1967-05-02
SE06225/67A SE338820B (de) 1966-05-03 1967-05-02
NL6706276A NL6706276A (de) 1966-05-03 1967-05-03
US681050A US3475894A (en) 1966-05-03 1967-10-23 Production of strands from fibrous material,particularly asbestos fibers
ES350368A ES350368A1 (es) 1966-05-03 1968-02-10 Un dispositivo para la produccion de cordones de fibras.
US831783A US3608294A (en) 1964-12-04 1969-06-09 Apparatus for producing coherent bodies from asbestos dispersions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1185366A AT283967B (de) 1966-12-23 1966-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283967B true AT283967B (de) 1970-08-25

Family

ID=3631055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1185366A AT283967B (de) 1964-12-04 1966-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655392C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wollaehnlicher kuenstlicher Faeden
DE2016860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus künstlichen Polymeren
DE1435652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Fasergarnes
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
AT283967B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen
DE1669526C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
CH616267A5 (de)
DE1105104B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach dem Nassspinnverfahren
DE1112604B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE579981C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren
DE557554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden
DE1195898B (de) Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden
DE678210C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseide
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
AT203138B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose od. dgl. nach dem Naßspinnverfahren
DE848847C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE975936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Polyvinylalkohol
AT276163B (de) Vorrichtung zur Herstellung von multifilen Fasersträngen, insbesondere von derartigen Asbestfasersträngen
DE819725C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe
DE602775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Faeden
DE1045606B (de) Verfahren zum duesenlosen, fortlaufenden und vollautomatischen Ausziehen von Glas zu feinsten Faeden und zur unmittelbaren Herstellung eines Garnes bzw. Vlieses aus diesen Faeden
DE1105103B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Viskose nach dem Nassspinnverfahren
DE1225338B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einzelfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee