EP0879906B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0879906B1
EP0879906B1 EP98108315A EP98108315A EP0879906B1 EP 0879906 B1 EP0879906 B1 EP 0879906B1 EP 98108315 A EP98108315 A EP 98108315A EP 98108315 A EP98108315 A EP 98108315A EP 0879906 B1 EP0879906 B1 EP 0879906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
precipitating
bath
fibres
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879906A2 (de
EP0879906A3 (de
Inventor
Marco Blech
Gerhard Keunecke
Jürgen Wack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Publication of EP0879906A2 publication Critical patent/EP0879906A2/de
Publication of EP0879906A3 publication Critical patent/EP0879906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879906B1 publication Critical patent/EP0879906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Spinning cellulose carbamate solutions by extruding the solution through a spinneret into a precipitation bath, coagulating the formed Cellulose carbamate fibers by contact with the precipitation medium and peeling off the fibers after exiting the precipitation bath by mechanical means.
  • DE-A 39 04 541 therefore proposes to circulate the precipitation medium through the spinning tube, preferably from below upwards with vertical arrangement, the flow rate of the precipitation medium at the spinning tube outlet is set lower than that Pull-off speed of the fibers, according to a speed ratio from 0.15 to 0.95. This favors the exchange of the Precipitation medium within the spinning tube, but causes one of the threads Pulling direction opposite force, which is the morphology of the thread influenced.
  • the object of the present invention is a method and a device for spinning cellulose carbamate solutions create which fibers of high uniformity and good quality allow to manufacture. Also an adjustment to different Spinning speeds must be easy to achieve.
  • this object is achieved by a method and a device according to the claims.
  • the process is characterized in that the fibers emerge from the outlet the spinneret until it comes out of the coagulation bath rectified flow of the precipitation medium with a given cross section are enveloped, the flow rate of the precipitation medium on The fibers exit the spinneret (plane X1) equal to 0.1 to 0.8 times and the same at the exit of the fibers from the precipitation bath (level X3) is 0.96 to 1.1 times the withdrawal speed of the fibers.
  • the Device for carrying out the method is characterized in that they essentially from a precipitation bath tank (15) with a feed line (12) for the precipitation medium and within the container one as Flow body trained, frustoconical spinneret (3) and a frustoconical (5) spinning funnel followed by cylindrical tube (6) protruding from the wall of the precipitation bath tank as well as outside the container of a mechanical fiber draw-off device (9), the spinneret (3) forming a immerses concentric gap in the spinning funnel (5).
  • the filaments are very unstable immediately after entering the precipitation bath. At extremely low thread take-off speeds, the threads could be coagulated in a standing precipitation bath. However, with increasing thread take-off speed and thus increasing friction between the thread and the precipitation bath, turbulence increasingly occurs on the nozzle surface and along the filaments, which lead to a deterioration in the thread quality.
  • a directed flow U B is impressed on the filament compartments (4). It must be avoided that the impressed flow on the lower edge of the spinneret (3) in the plane X1 detaches and forms a turbulent flow.
  • the flow rate (U B ) of the precipitation medium is 0.1 to 0.8 times the withdrawal speed (U AB ) of the fibers at the exit of the fibers from the spinneret (plane X1) and 0.96 to 1.1 times the exit of the fibers the precipitation bath (level X3).
  • the flow rate of the precipitation medium at the exit of the fibers from the precipitation bath (level X3) is in any case based on the cross section of the cylindrical spinning tube part with diameter T2. Any conical end piece that adjoins the pipe part in plane X3 in the direction of flow and / or an orifice with variable opening are not taken into account here (flow speed of the precipitation medium here, corresponding to the constricted cross section, is higher than in plane X3).
  • the flow rate of the precipitation medium in the plane X3 can also be adjusted by varying the delivery pressure of the pump (11) for the precipitation medium in a closed spinning bath container completely filled with precipitation medium.
  • the flow rate of the precipitation medium in the entire tube area from the level X2 to the level X3 is approximately equal to the fiber withdrawal rate (U AB ).
  • the flow velocity in plane X1 is corresponding to the larger cross section of the spinning funnel (5) at this point than that in plane X3.
  • An adjustment is possible by changing the immersion depth (lt) of the spinneret (3) in the spinning funnel (5) and thus the cross-section of the precipitation medium flow in the plane (X1).
  • the cellulose carbamate spinning solution preferably consisting of 5 to 12% by weight cellulose carbamate in 5 to 10% aqueous sodium hydroxide solution, is at a temperature of about 0 to +30 ° C by the spinning pump (1) via line (2 ) fed to the spinneret (3).
  • the threads (4) emerging at the spinneret (3) are flowed diagonally (U B ) at a small angle through the precipitation medium flowing through the spinning funnel (5) from top to bottom and taken along.
  • the spinning funnel consists of a frustoconical part (5) and in the plane (X2) adjoining it a cylindrical, tubular part (6) which, as shown here, ends in plane X3.
  • the tube can also end with a conical end piece and / or a diaphragm attached to it in plane X3.
  • the filaments (4) are drawn off by a mechanical take-off device (9), for example a driven pair of godets, at the speed (U AB ) while the accompanying stream of the precipitation medium flows into the storage container (10).
  • the cellulose carbamate fibers are then washed, drawn and saponified to regenerate cellulose fibers at a higher temperature.
  • the precipitation medium passes from the storage container (10) by means of a pump (11) via the line (12) into the precipitation bath container (15), which for the purpose of a uniform, turbulence-free inflow of the precipitation medium with an inner wall (13) designed as an overflow, preferably arranged concentrically or parallel to the container wall ) is equipped.
  • the precipitation medium flows into the spinning funnel (5) via the wall (13).
  • Both aqueous solutions of acids and of alkalis and / or salts can be used as the precipitation medium. Alcohols are also suitable.
  • An aqueous solution with 5 to 25% by weight H 2 SO 4 and 5 to 25% by weight Na 2 SO 4 at a temperature of about 20 to 60 ° C. is preferred.
  • the precipitation medium is enriched with the salts which form, for example sodium sulfate, as it flows through the spinning funnel (5 and 6).
  • These salts can remain in the precipitation medium up to a certain concentration depending on the composition of the precipitation medium. Since the lower end of the spinning funnel (6) is outside the precipitation bath container (15), the composition of the precipitation medium flowing out of the spinning tube part (6) can be easily corrected before it is pumped back into the container (15) via the line (12) , for example by partial discharge via line (18) and fresh supply via line (17).
  • the fiber take-off speed (U AB ) depends on the equipment used and in particular the titer of the fibers to be spun. In general, take-off speeds of 30 to 500 m / min, preferably 50 to 350 m / min are well suited.
  • the corresponding, preferably approximately the same flow rate of the precipitation medium in the plane (X3) is adjusted by vertically shifting the spinning funnel (5 and 6) in relation to the position of the precipitation bath container (15) and consequently by changing the hydrostatic height (H) of the precipitation medium .
  • the flow velocity of the precipitation medium on the plane (X1) is adjusted at the same time by changing the immersion depth (lt) of the spinneret (3) in the spinning funnel (5).
  • FIG. 2 schematically shows another embodiment of the device according to the invention, preferably used for low fiber draw-off speeds (U AB ).
  • the individual elements of the device correspond to those in FIG. 1, but the spinneret and spinning funnel are arranged horizontally.
  • the cellulose carbamate spinning solution is fed via line (2) to the spinneret (3) and the spun threads are drawn off from the take-off device (9) through the spinning funnel (5 and 6).
  • Spinning nozzle (3) and the frustoconical part (5) of the spinning funnel are arranged in the precipitation medium inside the precipitation bath container (15), while the tubular part (6) of the spinning funnel is passed through the wall of the container to the outside.
  • the precipitation medium is fed from the storage container (10) to the precipitation bath container (15) by means of the pump (11) via the line (12).
  • the feed line (12) and the spinneret area are separated from one another by a permeable wall (14).
  • the liquid level or the hydrostatic height (H) in the precipitation bath tank (15) is set via a drain pipe (16) attached to the tank bottom and / or various overflow pipes.
  • the precipitating medium flows through the spinning funnel (5) due to the hydrostatic pressure in the spinning direction and exits at the end of the spinning tube (6) in the plane (X3), from where it, if necessary after setting the concentration, into the storage container (10) reached.
  • the entire spinning funnel (5 and 6) is in relation to the position of the precipitation bath container (15) arranged horizontally. Alternatively or additionally, the spinneret (3) could also be moved horizontally.
  • the dimensions of the device according to the invention depend on the intended throughput.
  • the spinneret diameter (D) at 10 to 300 to 4000 mm preferably the spinning funnel diameter (T1) at 20 to 500 mm, the spinning tube diameter (T2) at 3 to 150 mm, the cone angle (a) at 5 to 30 °, including the total length of the spinning funnel Spinning tube (5 and 6) at 300 to 4000 mm, preferably up to 2000 mm and the hydrostatic height (H) at 10 to about 4000 mm, preferably up to about 2000 mm.
  • construction material come glass as well corrosion-resistant plastics and metals.
  • Spinning nozzle (3) and spinning funnel (5 and 6) can not only how described above, arranged vertically or horizontally, but also at an angle to the vertical or horizontal.
  • the cellulose carbamate to be spun can be used in any way have been produced, for example by one of the methods of U.S. Patent 5,378,827, DE Patent Applications 4,417,140, 196 35,473 and 197 15 617.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen durch Extrudieren der Lösung durch eine Spinndüse in ein Fällbad, Koagulieren der gebildeten Cellulosecarbamat-Fasern durch Kontakt mit dem Fällmedium und Abziehen der Fasern nach Austritt aus dem Fällbad durch mechanische Mittel.
Es ist bekannt wässrig-alkalische Lösungen von Cellulosecarbamat in saure, alkalische oder alkoholische Fällbäder in Anlehnung an die bei Viskose-Fasern angewandten Techniken zu verspinnen (EP-Patente 97 685 und 103 618; Britische Patente 2 164 941, 2 164 942 und 2 164 943; 0. T. Turunen, Lenzinger Berichte [August 1985], Heft 59, Seiten 111 - 115). Nähere Angaben zur Spinnapparatur sind diesen Publikationen, die sich auf die Zusammensetzung der Fällbäder beziehen, aber nicht zu entnehmen.
Für das Erspinnen von Viskose-Fasern sind verschiedene Techniken bekannt, unter anderem das Rohrspinnen, bei dem die Fasern nach Austritt aus der Spinndüse durch ein horizontales, zylindrisches Rohr innerhalb des Fällbades geführt werden (Z. A. Rogowin, Chemiefasern, Thieme-Verlag [1982], Seite 133), und das Trichterspinnen, bei dem die Fasern nach Austritt aus der Spinndüse zusammen mit dem Fällmedium durch einen senkrechten, über die gesamte Länge konischen Trichter geleitet werden (K. Götze, Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren, Springer-Verlag, 3. Auflage, Band 2, Seiten 602 - 607). Ähnlich aufgebaute Spinntrichter sind auch für das Trocken-Naßverspinnen von Celluloselösungen in wässrigem N-Methylmorpholin-N-oxid (NMM0) beschrieben (DE-Patente 42 19 658 C und 195 15 136 A).
Wesentlicher Nachteil des Rohrspinnverfahrens ist der mangelnde Austausch des Fällmediums innerhalb des Rohres und die dadurch bedingte Anreicherung des Lösungsmittels und eventueller Spaltprodukte aus der Spinnlösung im Rohr. In der DE-A 39 04 541 wird daher vorgeschlagen, das Fällmedium durch das Spinnrohr zu zirkulieren, bevorzugt von unten nach oben bei vertikaler Anordnung, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Spinnrohraustritt niedriger eingestellt wird als die Abzugsgeschwindigkeit der Fasern, entsprechend einem Geschwindigkeitsverhältnis von 0,15 bis 0,95. Dies begünstigt zwar den Austausch des Fällmediums innerhalb des Spinnrohres, bewirkt aber am Faden eine der Abzugsrichtung entgegengesetzte Kraft, die die Morphologie des Fadens beeinflußt. Beim Spinntrichterverfahren ist hingegen die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums innerhalb des Trichters so hoch, daß die Fäden infolge der Reibung Faser/Flüssigkeit eine deutliche Verstreckung erfahren. In beiden Fällen sind die frisch extrudierten Fäden unmittelbar nach Austritt aus der Spinndüse und vor Eintritt in das Spinnrohr oder den Spinntrichter an der Düsenoberfläche bevorzugt auftretenden Turbulenzen ausgesetzt, was zu einer Verschlechterung der Fadengleichmäßigkeit führt.
Während beim Verspinnen von Cellulosexanthogenat-Lösungen zu Viskosefasern bei Eintritt in das Fällbad gleichzeitig eine Koagulation und eine Verseifung des Xanthogenates zu Regenerat-Cellulosefasern mit deutlich höherer Festigkeit und Kohärenz erfolgt, erfährt das Cellulosecarbamat lediglich eine Koagulation. Die frisch ersponnenen Cellulosecarbamat-Fasern sind folglich sehr viel anfälliger gegenüber Turbulenzen oder sonstigen Störungen sowie gegen Verstreckungskräfte innerhalb des Fällbades als Regenerat-Cellulosefasern. Eine unmittelbare Übertragung der bei Viskose oder Cellulose-NMMO-Lösungen angewandten Spinntechniken auf das Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen ist daher nicht möglich bzw. führt zu Fasern schlechter Qualität.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen zu schaffen, welche Fasern hoher Gleichmäßigkeit und guter Qualität herzustellen erlauben. Auch sollte eine Anpassung an unterschiedliche Spinngeschwindigkeiten leicht zu vollziehen sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Angaben der Patentansprüche. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vom Austritt aus der Spinndüse bis zum Austritt aus dem Fällbad von einem gleichgerichteten Strom des Fällmediums mit vorgegebenem Querschnitt eingehüllt sind, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Austritt der Fasern aus der Spinndüse (Ebene X1) gleich dem 0,1 bis 0,8fachen und am Austritt der Fasern aus dem Fällbad (Ebene X3) gleich dem 0,96 bis 1,1fachen der Abzugsgeschwindigkeit der Fasern ist. Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem Fällbadbehälter (15) mit Zuleitung (12) für das Fällmedium und innerhalb des Behälters einer als Strömungskörper ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Spinndüse (3) und einem kegelstumpfförmigen (5) Spinntrichter mit anschließendem, durch die Wandung des Fällbadbehälters hinausragenden, zylindrischen Rohr (6) sowie außerhalb des Behälters einer mechanischen Faserabzugsvorrichtung (9) besteht, wobei die Spinndüse (3) unter Ausbildung eines konzentrischen Spaltes in den Spinntrichter (5) eintaucht. Bevorzugt weist die Spinndüse (3) den gleichen, sich in Strömungsrichtung der zu verspinnenden Lösung verjüngenden Kegelwinkel (a) auf, wie der Spinntrichter.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beispielhaft gegebenen, nicht maßstabsgerechten Prinzipskizzen näher erörtert. Hierbei stellt
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit vertikaler Spinnanordnung und
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit horizontaler Spinnanordnung dar.
Beim Spinnen von Cellulosecarbamat sind die Filamente unmittelbar nach Eintritt in das Fällbad sehr labil. Bei extrem niedrigen Fadenabzugsgeschwindigkeiten könnte das Koagulieren der Fäden in einem stehenden Fällbad durchgeführt werden. Mit zunehmender Fadenabzugsgeschwindigkeit und somit steigender Reibung zwischen Faden und Fällbad treten jedoch vermehrt Turbulenzen an der Düsenoberfläche und längs der Filamente auf, die zu einer Verschlechterung der Fadenqualität führen. Um diese Turbulenzen zu unterbinden und die Faden/Flüssigkeit-Reibung zu reduzieren, wird erfindungsgemäß von außen eine gerichtete Strömung (UB) auf den Filamentfächer (4) aufgeprägt. Dabei muß vermieden werden, daß die aufgeprägte Strömung an der Unterkante der Spinndüse (3) in der Ebene X1 ablöst und eine turbulente Strömung bildet. Dies wird erreicht, indem man die Filamente (4) im Konus (5) eines Spinntrichters durch die im vorderen Boden der Spinndüse (Ebene X1) angeordneten Düsenbohrungen einer als Strömungskörper ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Spinndüse (3) spinnt. Dabei werden die Filamente (4) direkt unterhalb der Spinndüse (3) unter einem möglichst kleinen Winkel vom Fällmedium angeströmt und mitgenommen. Dazu muß die Spinndüse (3) unter Ausbildung eines konzentrischen Spaltes mit der Spaltbreite (d) in den Spinntrichter (5) eintauchen. Bevorzugt weisen Spinndüse (3) und Trichterkonus (5) den gleichen, sich in Strömungsrichtung des Fällbades verjüngenden Kegelwinkel (a) auf. Die Strömungsgeschwindigkeit (UB) des Fällmediums beträgt das 0,1 bis 0,8fache der Abzugsgeschwindigkeit (UAB) der Fasern am Austritt der Fasern aus der Spinndüse (Ebene X1) und das 0,96 bis 1,1fache am Austritt der Fasern aus dem Fällbad (Ebene X3). Die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Austritt der Fasern aus den Fällbad (Ebene X3) ist in jedem Fall bezogen auf den Querschnitt des zylindrischen Spinnrohrteils mit Durchmesser T2. Ein eventuell in Strömungsrichtung an den Rohrteil in der Ebene X3 anschließendes konusförmiges Endstück und/oder eine Blende mit variablen Öffnung bleiben hierbei unberücksichtigt (Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums hier entsprechend dem verengten Querschnitt höher als in Ebene X3).
Die Strömungsgeschwindigkeit (UB) des Fällmediums in der Ebene X3 ist über die hydrostatische Höhe (H) des Fällbades, entsprechend UB = ε · 2 g · H , wobei ε = Flüssigkeits-Reibungsbeiwert (ca. 0,97) und g = Erdbeschleunigung, einstellbar. Alternativ kann die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums in der Ebene X3 bei einem geschlossenen und vollständig mit Fällmedium gefüllten Spinnbadbehälter auch durch Variieren des Förderdruckes der Pumpe (11) für das Fällmedium eingestellt werden. Entsprechend dem konstanten Durchmesser (T2) des zylindrischen Spinnrohres (6) ist die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums im gesamten Rohrbereich von der Ebene X2 bis zur Ebene X3 etwa gleich der Faserabzugsgeschwindigkeit (UAB). Die Strömungsgeschwindigkeit in der Ebene X1 ist entsprechend dem größeren Querschnitt des Spinntrichters (5) an dieser Stelle geringer als die in der Ebene X3. Eine Einstellung ist möglich durch Verändern der Eintauchtiefe (lt) der Spinndüse (3) in den Spinntrichter (5) und somit des Querschnittes des Fällmedium-Stromes in der Ebene (X1).
Fig. 1 zeigt eine vertikale Spinnanordnung mit einer Spinnrichtung von oben nach unten, die besonders für höhere Faserabzugsgeschwindigkeiten geeignet ist. Die Cellulosecarbamat-Spinnlösung, bestehend vorzugsweise aus 5 bis 12 Gew.-% Cellulosecarbamat in 5 bis 10%iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung, wird mit einer Temperatur von etwa 0 bis +30 °C durch die Spinnpumpe (1) über die Leitung (2) der Spinndüse (3) zugeführt. Die an der Spinndüse (3) austretenden Fäden (4) werden durch das von oben nach unten den Spinntrichter (5) durchströmende Fällmedium unter kleinem Winkel diagonal angeströmt (UB) und mitgenommen. Der Spinntrichter besteht aus einem oben kegelstumpfförmigen Teil (5) und in der Ebene (X2) daran anschließend einem zylindrischen, rohrförmigen Teil (6), welcher, wie hier gezeigt, in Ebene X3 endet. Wahlweise kann das Rohr aber auch mit einem in der Ebene X3 daran anschließenden, konischen Endstück und/oder einer Blende enden. Die Filamente (4) werden von einer mechanischen Abzugsvorrichtung (9), beispielsweise einem angetriebenen Galettenpaar, mit der Geschwindigkeit (UAB) abgezogen, während der sie begleitende Strom des Fällmediums in den Vorratsbehälter (10) abfließt. Die Cellulosecarbamat-Fasern werden danach gewaschen, verstreckt und bei höherer Temperatur zu Regeneratcellulose-Fasern verseift.
Das Fällmedium gelangt vom Vorratsbehälter (10) mittels Pumpe (11) über die Leitung (12) in den Fällbadbehälter (15), der zwecks gleichmäßigem, turbulenzfreien Zulauf des Fällmediums mit einer als Überlauf ausgebildeten, bevorzugt konzentrisch oder parallel zur Behälterwandung angeordneten Innenwand (13) ausgerüstet ist. Über die Wand (13) fließt das Fällmedium in den Spinntrichter (5). Als Fällmedium verwendbar sind sowohl wässrige Lösungen von Säuren als auch von Alkalien und/oder Salzen. Auch Alkohole sind geeignet. Bevorzugt wird eine wässrige Lösung mit 5 bis 25 Gew.-% H2SO4 und 5 bis 25 Gew.-% Na2SO4 bei einer Temperatur von etwa 20 bis 60 °C. Durch Reaktion mit der alkalischen Spinnlösung reichert sich das Fällmedium beim Durchströmen des Spinntrichters (5 und 6) mit den sich dabei bildenden Salzen, zum Beispiel Natriumsulfat, an. Bis zu einer gewissen, von der Zusammensetzung des Fällmediums abhängigen Konzentration können diese Salze im Fällmedium verbleiben. Da sich das untere Ende des Spinntrichters (6) außerhalb des Fällbadbehälters (15) befindet, kann die Zusammensetzung des aus dem Spinnrohrteil (6) ausfließenden Fällmediums leicht korrigiert werden, bevor es über die Leitung (12) in den Behälter (15) zurückgepumpt wird, zum Beispiel durch partielle Ausschleusung über Leitung (18) und Frischzufuhr über Leitung (17).
Die Faserabzugsgeschwindigkeit (UAB) richtet sich nach dem verwendeten Equipment und insbesondere dem Titer der zu erspinnenden Fasern. Allgemein sind Abzugsgeschwindigkeiten von 30 bis 500 m/min, vorzugsweise 50 bis 350 m/min gut geeignet. Die entsprechende, vorzugsweise etwa gleich hohe Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums in der Ebene (X3) wird durch vertikales Verschieben des Spinntrichters (5 und 6) in bezug auf die Position des Fällbadbehälters (15) und folglich durch Verändern der hydrostatischen Höhe (H) des Fällmediums eingestellt. Die Anströmgeschwindigkeit des Fällmediums auf der Ebene (X1) wird dabei gleichzeitig durch Verändern der Eintauchtiefe (lt) der Spinndüse (3) in den Spinntrichter (5) angepaßt. Eine zusätzliche Anpassung kann gegebenenfalls durch vertikales Verschieben des Fällbadbehälters (15) bei unveränderter hydrostatischer Höhe (H) und/oder durch vertikales Verschieben der Spinndüse (3) vorgenommen werden. Auch ein vertikales Verschieben des Fällbadbehälters (15) in bezug auf die Position des Spinntrichters und/oder ein Verändern der Länge des rohrförmigen Teils (6) des Spinntrichters sind möglich.
Fig. 2 zeigt schematisch eine andere, vorzugsweise für niedrige Faserabzugsgeschwindigkeiten (UAB) eingesetzte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die einzelnen Elemente der Vorrichtung entsprechen denen in Fig. 1, Spinndüse und Spinntrichter sind jedoch horizontal angeordnet.
Die Cellulosecarbamat-Spinnlösung wird über Leitung (2) der Spinndüse (3) zugeführt und die ersponnenen Fäden von der Abzugsvorrichtung (9) durch den Spinntrichter (5 und 6) abgezogen. Spinndüse (3) und der kegelstumpfförmige Teil (5) des Spinntrichters sind innerhalb des Fällbadbehälters (15) im Fällmedium angeordnet, während der rohrförmige Teil (6) des Spinntrichters durch die Wandung des Behälters nach außen durchgeführt ist. Das Fällmedium wird vom Vorratsbehälter (10) mittels der Pumpe (11) über die Leitung (12) dem Fällbadbehälter (15) zugeführt. Zur Vermeidung von Turbulenzen innerhalb des Fällbadbehälters (15) sind Zuleitung (12) und Spinndüsenbereich durch eine permeable Wand (14) von einander getrennt. Die Einstellung des Flüssigkeitsniveaus bzw. der hydrostatischen Höhe (H) im Fällbadbehälter (15) erfolgt über eine am Behälterboden angebrachte Abflußleitung (16) und/oder verschiedene Überlaufleitungen. Das Fällmedium fließt auf Grund des hydrostatischen Druckes in Spinnrichtung durch den Spinntrichter (5) und tritt am Ende des Spinnrohres (6) in der Ebene (X3) wieder aus, von wo es, gegebenenfalls nach Konzentrations-Einstellung, in den Vorratsbehälter (10) gelangt. Zur Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit (UB) des Fällmediums in der Ebene (X1) bzw. der Eintauchtiefe (lt) der Spinndüse (3) in den Spinntrichter (5) ist der gesamte Spinntrichter (5 und 6) in bezug auf die Position des Fällbadbehälters (15) horizontal verschiebbar angeordnet. Alternativ oder zusätzlich könnte auch die Spinndüse (3) horizontal verschoben werden.
Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung richten sich nach dem beabsichtigten Durchsatz. Bei industriellen Anlagen liegt beispielsweise der Spinndüsendurchmesser (D) bei 10 bis 300 bis 4000 mm, vorzugsweise der Spinntrichterdurchmesser (T1) bei 20 bis 500 mm, der Spinnrohrdurchmesser (T2) bei 3 bis 150 mm, der Kegelwinkel (a) bei 5 bis 30°, die Gesamtlänge des Spinntrichters einschließlich Spinnrohr (5 und 6) bei 300 bis 4000 mm, vorzugsweise bis 2000 mm und die hydrostatische Höhe (H) bei 10 bis etwa 4000 mm, vorzugsweise bis etwa 2000 mm. Als Konstruktionsmaterial kommen Glas sowie korrosionsbeständige Kunststoffe und Metalle in Betracht.
Spinndüse (3) und Spinntrichter (5 und 6) können nicht nur, wie vorstehend geschildert, vertikal oder horizontal angeordnet sein, sondern auch schräg zur Vertikalen oder zur Horizontalen.
Das zu verspinnende Cellulosecarbamat kann in beliebiger Weise hergestellt worden sein, beispielsweise nach einem der Verfahren des US-Patentes 5 378 827, der DE-Patentanmeldungen 4 417 140, 196 35 473 und 197 15 617.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen durch Extrudieren der Lösung durch eine Spinndüse in ein Fällbad, Koagulieren der gebildeten Cellulosecarbamat-Fasern durch Kontakt mit dem Fällmedium und Abziehen der Fasern nach Austritt aus dem Fällbad durch mechanische Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vom Austritt aus der Spinndüse bis zum Austritt aus dem Fällbad von einem gleichgerichteten Strom des Fällmediums mit vorgegebenem Querschnitt eingehüllt sind, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Austritt der Fasern aus der Spinndüse (Ebene X1) gleich dem 0,1 bis 0,8fachen und am Austritt der Fasern aus dem Fällbad (Ebene X3) gleich dem 0,96 bis 1,1fachen der Abzugsgeschwindigkeit der Fasern ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stromes des Fällmediums vom Austritt der Fasern aus der Spinndüse in Strömungsrichtung zunächst abnimmt und dann konstant bleibt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Austritt der Fasern aus dem Fällbad (Ebene X3) durch Verändern der hydrostatischen Höhe des Fällbades eingestellt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Austritt der Fasern aus dem Fällbad (Ebene X3) durch Verändern des Förderdruckes des Fällmediums bei abgeschlossenem, vollständig gefülltem Fällbad eingestellt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fällmediums am Austritt der Fasern aus der Spinndüse durch Verändern des Querschnittes des Stromes des Fällmediums an dieser Stelle eingestellt wird.
  6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem Fällbadbehälter (15) mit Zuleitung (12) für das Fällmedium und innerhalb des Behälters einer als Strömungskörper ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Spinndüse (3) und einem kegelstumpfförmigen Spinntrichter (5) mit anschließendem, durch die Wandung des Fällbadbehälters hinausragenden, zylindrischen Rohr (6) sowie außerhalb des Behälters einer mechanischen Faserabzugsvorrichtung (9) besteht, wobei die Spinndüse (3) unter Ausbildung eines konzentrischen Spaltes in den Spinntrichter (5) eintaucht.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüse (3) den gleichen, sich in Strömungsrichtung der zu verspinnenden Lösung verjüngenden Kegelwinkel (a) aufweist, wie der Spinntrichter.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (d) des konzentrischen Spaltes durch Verändern der Eintauchtiefe (lt) der Spinndüse (3) in den Spinntrichter (5) eingestellt wird.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (a) 5 bis 30° beträgt.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Spinndüse (3) und Spinntrichter (5 und 6) in vertikaler Richtung angeordnet sind.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Spinndüse (3) und Spinntrichter (5 und 6) in horizontaler Richtung angeordnet sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinntrichter (5 und 6) in bezug auf die Position des Fällbadbehälters in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
EP98108315A 1997-05-23 1998-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen Expired - Lifetime EP0879906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721609 1997-05-23
DE19721609A DE19721609A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0879906A2 EP0879906A2 (de) 1998-11-25
EP0879906A3 EP0879906A3 (de) 1998-12-30
EP0879906B1 true EP0879906B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7830283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108315A Expired - Lifetime EP0879906B1 (de) 1997-05-23 1998-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5968433A (de)
EP (1) EP0879906B1 (de)
AT (1) ATE211190T1 (de)
DE (2) DE19721609A1 (de)
ES (1) ES2165641T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705850B1 (en) * 2000-03-06 2004-03-16 Tei Biosciences, Inc. Apparatus for biopolymer coagulation in a uniform flow
DE10060879B4 (de) * 2000-12-07 2005-08-04 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung
DE10060877B4 (de) * 2000-12-07 2006-01-26 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung
DE10127189C1 (de) * 2001-06-05 2003-04-17 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Celluloseformkörpern unter Einsatz eines elektrischen Feldes
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
JP2005116593A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Ube Ind Ltd 熱電変換装置
DE102004007617B4 (de) * 2004-02-17 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102004007618A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102004007616B4 (de) * 2004-02-17 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Fasern und anderen Formkörpern aus Cellulosecarbamat und/oder regenerierter Cellulose
US20070298670A1 (en) * 2004-02-17 2007-12-27 Peter Weigel Method for Producing Non-Wovens, a Corresponding Non-Woven and the Production Thereof
DE102004024030A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
DE102005029793B4 (de) * 2005-06-27 2007-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CN100554318C (zh) * 2007-06-20 2009-10-28 中国科学院新疆理化技术研究所 低碱含量纤维素氨基甲酸酯溶液的制备方法
CN100516326C (zh) * 2007-08-20 2009-07-22 中国科学院新疆理化技术研究所 纤维素氨基甲酸酯纤维的制备方法
DE102008018743A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Cellulosecarbamat-Spinnlösung, Cellulosecarbamatfaser sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungszwecke
DE102008018746A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Cellulosecarbamat-Spinnlösung, Verfahren zur Herstellung eines Cellulosecarbamat-Vliesstoffes, Cellulosecarbamat-Vliesstoff sowie Verwendungszwecke
DE102008018745A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Cellulosecarbamat-Spinnlösung, Cellulosecarbamat-Blasfolie sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungsmöglichkeiten
CN111534869A (zh) * 2020-05-10 2020-08-14 西南大学 一种微型化湿法纺丝牵伸装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710819A (en) * 1902-04-01 1902-10-07 Edmund Thiele Manufacture of filaments from cellulose solutions.
US957460A (en) * 1908-05-07 1910-05-10 Emil Elsaesser Machine for spinning viscous liquids.
BE365456A (de) * 1928-11-19
BE550185A (de) * 1955-09-07
US2872701A (en) * 1955-11-14 1959-02-10 American Viscose Corp Artificial yarn producing apparatus
DE1660144B1 (de) * 1964-03-25 1972-06-29 Asahi Chemical Ind Spinntrichter zum Nassstreckspinnen von Kupferammoniakseide mit hoher Geschwindigkeit
US3481390A (en) * 1966-05-02 1969-12-02 United Aircraft Corp Process for making composite fibers
US4178431A (en) * 1976-05-28 1979-12-11 Ube Industries, Ltd. Aromatic copolyamide fiber from benzidine sulfone or diamino phenanthridone
FI64603C (fi) * 1981-12-30 1983-12-12 Neste Oy Foerfarande foer utfaellning av cellulosaderivat
FI64605C (fi) * 1982-03-30 1983-12-12 Neste Oy Foerfarande foer behandling av fibrer av cellulosaderivat
FI69852C (fi) * 1984-09-27 1986-05-26 Neste Oy Cykliskt foerfarande foer framstaellning av en alkaliloesning av cellulosakarbamat foer utfaellning av karbamatet och foeraotervinning av kemikalierna
FI69851C (fi) * 1984-09-27 1986-05-26 Neste Oy Foerfarande foer utfaellning av cellulosakarbamat
FI69853C (fi) * 1984-09-27 1986-05-26 Neste Oy Cykliskt foerfarande foer framstaellning av en alkaliloesning av cellulosakarbamat foer utfaellning av karbamatet och foeraotervinning av kemikalierna
DE3904541A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung kuenstlicher faeden nach dem nassspinnverfahren mit spinnrohr
DE4219658C3 (de) * 1992-06-16 2001-06-13 Ostthueringische Materialpruef Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE19515136C2 (de) * 1995-04-25 1999-12-16 Ostthueringische Materialpruef Spinntrichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879906A2 (de) 1998-11-25
EP0879906A3 (de) 1998-12-30
US5968433A (en) 1999-10-19
DE59802501D1 (de) 2002-01-31
ES2165641T3 (es) 2002-03-16
US6234778B1 (en) 2001-05-22
DE19721609A1 (de) 1998-11-26
ATE211190T1 (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
DE3781313T3 (de) Verfahren und Vorrichtung.
EP0574870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE19512053C1 (de) Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
EP0494852A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE2208921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kurzfasern aus thermoplastischen kunststoffen
EP2906742B1 (de) Spinnbad und verfahren zur verfestigung eines formkörpers
CH640926A5 (de) Schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu seiner herstellung.
DE4409609A1 (de) Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
DE102005040000B4 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
WO2001090450A1 (de) Verfahren zum extrudieren eines endlosformkörpers
DE1660187A1 (de) Kunstfaser-Spinnverfahren
DE3409450C2 (de)
DE1112604B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
DE10060879B4 (de) Spinntrichtervorrichtung
WO2001090451A1 (de) Verfahren zum extrudieren eines endlosformkörpers
DE10060877B4 (de) Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung
DE3838053A1 (de) Spinnrohr-nassspinnverfahren
DE819725C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe
DE112007001828T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cellulosefaser aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE845554C (de) Verfahren zum Verspinnen von ueberreifen Viscosen
DE749174C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern des Saeureverbrauches beim Streckspinnen von Viskose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LURGI ZIMMER AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981210

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FI FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZIMMER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 211190

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20050513

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050520

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507