DE582254C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen

Info

Publication number
DE582254C
DE582254C DEB148436D DEB0148436D DE582254C DE 582254 C DE582254 C DE 582254C DE B148436 D DEB148436 D DE B148436D DE B0148436 D DEB0148436 D DE B0148436D DE 582254 C DE582254 C DE 582254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitant
skin
movement
precipitating liquid
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemberg AG
Original Assignee
Bemberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg AG filed Critical Bemberg AG
Priority to DEB148436D priority Critical patent/DE582254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582254C publication Critical patent/DE582254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Häutchen Die - Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen- Häutchen.
  • Es ist bekannt, Celluloselösungen auf- endlose Unterlagen, z. B. drehende Walzen, aufzugießen und sie so der Einwirkung von Fällmitteln auszusetzen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Behandlung der Schicht nicht gleichmäßig erfolgt, da naturgemäß eine Seite des Häutchens weit eher vollständig er= härtet als die andere Seite, welche auf der IValze aufliegt. Diese Nachteile zeigen sich auch dann, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die Walze stets vor dem Aufgießen d'er Lösung mit Fällungsmitteln benetzt wird, da naturgemäß auf der äußeren Seite des Häutchens eine weit größere Menge Fällmittel zur Einwirkung gelangt als auf der Innenseite. Die Folgen sind leicht ungleichmäßige Kontraktionen, welche zu Verwerfungen führen; zuweilen treten auch Trübungen auf.
  • Man hat ferner -die Lösung als dünnes breites Band frei in ein Fälhnittel eingeführt. Dabei sind im Fälhnittel gelagerte Walzen notwendig, über welche das Häutchen in Schlangenlinien geführt wird. Es ist jedoch schwierig und nur unter Zuhilfenahme besonderer Hilfsmittel möglich, das Häutchen zu Beginn des Verfahrens richtig zu führen. Man verwendete daher z. B. zu Beginn der Herstellung eine Gewebebahn o. dgl., um das Häutchen ohne Schaden durch die Bäder zu leiten. Lästig war aber nach diesem Verfahren immer noch die auftretende Flüssigkeitsreibung, welche einem raschen Durchgang des Häutchens zwecks Erhöhung der Produktion Grenzen setzte.
  • Nach der Erfindung wird die vollkommen freie Führung des Häutchens und eine erhöhte Durchgangsgeschwindigkeit des Häutchens durch die Fällflüssigkeit ermöglicht, ohne daß Beschädigungen infolge der Flüssigkeitsreibung zu befürchten sind. Erfindungsgemäß wird das Häutchen nach seinem Austritt aus dem Gießer von einer strömenden Fällflüssigkeit erfaßt, welche es so lange trägt uhd fördert, bis es genügend verfestigt ist, um Beschädigungen durch Oberflächenreibung nicht mehr zu erleiden, auch wenn das Häutchen ohne besondere Stütze durch die weiteren Bäder geführt wird.
  • Damit die Lösung unmittelbar nach dem Austritt aus der Düse einer möglichst kräfti-. gen Einwirkung der Fällflüssigkeit unterworfen wird, ist es vorteilhaft, das Fällmittel auf die aus der Düse austretende Lösung aufzuspritzen.
  • Mit dem Verfahren gelingt es weiter, Häutchen bisher nicht gekannter Feinheit (Dünne) herzustellen, indem man auf die Filme ein Zugmittel -einwirken läßt, welches durch Strekken verfeinert. - Dies unterstützt die StrÖ-mung des Fällmittels, so daß auch sehr feine Häutchen ihren Zusammenhalt nicht verlieren.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Vorrichtung besteht aus einer vorteilhaft in lotrechter Richtung sich erstrekkenden U-förmigen Kammer, deren einer. Schenkel unten einen zweckmäßigerweisp.-der Breite nach verstellbaren Spalt aufweist. Oben befindet sich der Gießer und in seiner Nähe die Zuführung der Fällflüssigkeit, gegebenenfalls in Form von Spritzdüsen.
  • Die Kammer kann unterhalb des Spaltes mit einer Krümmung versehen sehr und-uieder nach oben führen, wobei Umlenkmittel, z. B. eine Umlenkwalze, däsu ',dienen, dem Häutchen ungefährdet eine -Richtungsänderung- zu erteilen.
  • Diese Kammer kann auch in die üblichen Behälter eingebaut werden; der aus der Kammer austretende FlüssigkeitsstromAiießt.äani3 in den Behälter, um dort noch weiter auf das im wesentlichen bereits ausgefällte Häutchen einzuwirken; die Flüssigkeit wird laufend, z. B. mit einer Kreiselpumpe, wieder dem Zuflußrohr am Eingang der Fällkammer zugeführt; hierbei kann eine ständige Einstellung auf dieselbe Konzentration vorgenommen werden: Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert: Eine Lösung von Cellulose o. dgl. tritt in breiter Schicht aus dem Gießer i frei in die Luft aus, wird dann etwas unterhalb der Austrittsstelle von einem Sprühregen des Fällmittels 5, z. B. Natronlauge, benetzt, welche durch das Rohr 2 zugeführt wird und an Düsen-3 austritt. Die Fällflüssigkeit 5 fließt dann in stetigem Strom längs der U-förmigen Fällkammer-6,welche in dem Behälter io eingebaut ist. Unten in der Kammer 6 befindet sich eine Klappe 7, welche @ einen Spalt 8 bildet, durch welchen das gebildete Häutchen 4 hindurchtritt, um auf eine als Umlenkvorrichtung dienende Walze 9 zu gelangen und sodann durch die Strömung wieder emporgeführt zu werden. Die strömende Fällflüssigkeit fließt am oberen Ende der Fällkammer 6 über in den Behälter i o und kann von hier durch den Abflußstutzen 14 wieder dem Zuflußrohr 2 zugeführt weiden. Das Häutchen wird frei über die zwangsläufig angetriebene Walze i i, die auch eine besondere streckende Wirkung ausüben kann, den Quetschwalzen 12, 13 zugeführt, um gegebenenfalls der Einwirkung weiterer Flüssigkeiten zum Zweck des Fällens, Reinigens, Weichmachens, Färbens usw. unterworfen zu werden. Hierbei können auch weitere mechanische Behandlungen stattfinden, insbesondere eine Glättung.
  • Nach dem Verfahren ist es möglich, in einfacher und leicht zu überwachender Weise Lösungen von Cellulose u. dgl. vollkommen gleichmäßig und rasch auszufällen und hierbei außerordentlich dünne Häutchen ohne Betriebsstörungen zu erzeugen. Die hierfür benutzte Vorrichtung--hat den Vorzug großer Einfachheit und Betriebssicherheit.

Claims (4)

  1. -- - PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung künstlicher Häutchen, insbesondere aus Celluloselösungen in Schweizers Reagens, bei dem die Lösung als dünnes breites Band frei in ein Fällmittel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällmittel in Bewegungsrichtung des Häutchens strömt und dieses unter gleichzeitiger Ausfällung trägt und fördert. -
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällmittel auf die aus der Düse austretende Lösung von allen Seiten aufgespritzt wird, bevor sie in die bewegte Fällflüssigkeit eintritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete und von bewegter Fällflüssigkeit 'geförderte Häutchen durch einen in Bewegungsrichtung der Fällflüssigkeit wirkenden mechanischen Zug gespannt oder gestreckt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung und Bewegung des Häutchens (4) in einer U-förmigen Fällkammer (6) erfolgt,, an deren Krümmung (15) ein Umlenkmittel, z. B. eine Walze (9) angeordnet ist, an deren einem Schenkel- sich der Gießer (i) und die Zuleitung (2) für die Fällflüssigkeit befinden und an deren anderem Ende die gebrauchte Fällflüssigkeit abfließt, während zum Abführen des Häutchens (4) Zug-, Spann- oder Streckvorrichtungen (i I) vorgesehen sind.
DEB148436D 1931-02-20 1931-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen Expired DE582254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148436D DE582254C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148436D DE582254C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582254C true DE582254C (de) 1933-08-11

Family

ID=7001708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148436D Expired DE582254C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582254C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178200B (de) * 1960-08-04 1964-09-17 Nat Distillers Chem Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien oder Filmen aus Thermoplasten
DE1191555B (de) * 1959-04-22 1965-04-22 Onderzoekinginst Res Nv Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen od. dgl. aus einer fluessigen Spinnmasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191555B (de) * 1959-04-22 1965-04-22 Onderzoekinginst Res Nv Vorrichtung zum Herstellen von Folienbahnen od. dgl. aus einer fluessigen Spinnmasse
DE1178200B (de) * 1960-08-04 1964-09-17 Nat Distillers Chem Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien oder Filmen aus Thermoplasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE1209467B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Fluessigkeiten auf Baender
DE582254C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Haeutchen
DE394429C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfaeden
DE2947348C2 (de)
DE1404473B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Filmbahnen aus regenerierter Cellulose
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
DE539372C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in den bei Formatverkleinerung entstehenden toten Ecken an Stoffauflaufkasten
DE917087C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Proteinfadenkabeln
DE579981C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE1957033A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE819725C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Schlaeuche aus Loesungen oder Schmelzen hochpolymerer Kunststoffe
DE582412C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filmen
DE632888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
CH163509A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Lösungen von Zellulosederivaten.
DE609500C (de) Verfahren zum Herstellen hauchfeiner Folien aus Cellulosehydrat
AT139098B (de) Verfahren zur Herstellung von breiten Zellulosehydratbahnen und -filmen.
CH380936A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Durchführen von Filmen durch Behandlungsbäder
DE715504C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Viscosekunstfaeden
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen
AT283967B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestfasersträngen
DE1683965C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren von keramischem Hohlgeschirr
DE415798C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren