DE819292C - Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten - Google Patents

Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten

Info

Publication number
DE819292C
DE819292C DES264A DES0000264A DE819292C DE 819292 C DE819292 C DE 819292C DE S264 A DES264 A DE S264A DE S0000264 A DES0000264 A DE S0000264A DE 819292 C DE819292 C DE 819292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
friction
holder
friction joint
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES264A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES264A priority Critical patent/DE819292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819292C publication Critical patent/DE819292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • An elektrischen Leuchten werden oft Gelenke verwendet, die eine Bewegung des Leuchtenarmes gegenüber dem Fuß der Leuchte ermöglichen. Haben die Leuchten ein großes Eigengewicht, was insbesondere bei Leuchten für Leuchtstoff lampen der Fall ist, so muß das Gelenk am Fuß der Leuchte recht stabil ausgebildet werden, um eine Selbstverstellung des Gelenkes bei großer Kopflastigkeit zu vermeiden. Die Erfindung betrifft ein Reibungsgelenk, das ohne großen Aufwand mit Sicherheit Leuchten auch bei großer Kopflastigkeit in jeder beliebigen Stellung hält. Erfindungsgemäß wird der Leuchtenarm zwischen zwei in einem Halter drehbaren, durch Reibungsscheiben gebremsten Backen eingeklemmt. Von diesen Klemmbacken ist eine in Richtung der Drehachse durch eine Druckschraube verstellbar, die von bei der Gelenkbewegung gegenüber der Druckschraube sich drehenden Teilen unberührt ist. Das Reibungsgelenk gemäß der Erfindung zeichnet sich nicht nur durch hohe Reibungskräfte, sondern auch durch eine besonders niedrige Bauhöhe aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i und 2 geben zwei Schnitte, und Fig. 3 gibt eine Draufsicht des Reibungsgelenkes wieder.
  • Mit i ist der Leuchtenarm bezeichnet, der durch das Reibungsgelenk gemäß der Erfindung gelenkig befestigt wird. Das Reibungsgelenk hat einen Halter 2, der beispielsweise aus Gußeisen besteht. Der Halter ist mit zwei Vorsprüngen 3 versehen, in denen je eine Klemmbacke 4, 5 drehbar gelagert ist. Die Klemmbacken sind zu diesem Zweck mit Zapfen 6 versehen, die in den Vorsprüngen 3 des Halters 2 drehbar sind. Um die Reibungskräfte in dem Gelenk besonders zu erhöhen, ist zwischen jeder Klemmbacke und dem Vorsprung eine Reibungsscheibe 7 angeordnet, die die axialen Kräfte an der Klemmbacke aufnimmt. Von den beiden Klemmbacken ist eine verstellbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist sie vorzugsweise zweiteilig gestaltet. Der eine Teil 5' dient als Lagerteil und ist mit dem Lagerzapfen 6 versehen. Der andere Teil 5" dient als Druckteil. In den Lagerteil s' ist eine Druckschraube 8 eingeschraubt, die an ihrem Schaftende den Druckteil 5" trägt. Der Druckteil 5" findet seine Führung in dem Lagerteil 5'. Diese Anordnung der Druckschraube 8 hat den Vorzug, daß bei der Gelenkbewegung die Druckschraube nicht von Teilen berührt wird, die sich gegenüber der Druckschraube drehen. Auf diese Weise ist eine Selbstlockerung der Druckschraube während des Gebrauches des Gelenkes ausgeschlossen.
  • Der Leuchtenarm i ist in dem Reibungsgelenk gemäß der Erfindung unmittelbar zwischen den Klemmbacken 4, 5 eingeklemmt, so daß er einen Bestandteil des Gelenkes bildet. Auf diese Weise vereinfacht sich erheblich der Aufbau des Gelenkes. Damit beim Einstecken des Leuchtenarmes in das Gelenk der Leuchtenarm nicht eine zu tiefe Lage erhält, die vielleicht die Bewegung des Gelenkes behindern könnte, ist eine der Klemmbacken mit einem Anschlag 9 versehen. In dem Ausführungsbeispiel ist die verstellbare Klemmbacke mit diesem Anschlag versehen. Ist der Leuchtenarm in das Gelenk eingesteckt, so wird die Druckschraube 8 so weit verstellt, daß in dem Gelenk hinreichende Reibungskräfte auftreten. Diese Reibungskräfte bleiben infolge der Eigenart des Aufbaues des Gelenkes während der Betriebszeit weitgehend unverändert.
  • Ist es erwünscht, daß der Leuchtenarm außer der durch das Gelenk gegebenen Schwenkbewegung auch noch eine Drehbewegung um sich selbst ausführt, so wird vorzugsweise der Halter 2 auf eine Drehscheibe io gesetzt. Diese Drehscheibe kann, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, von einer Platte gebildet sein, an der der Halter 2 mit Hilfe der Schraube i i befestigt ist. Diese Schraube dient als Drehzapfen bei der Drehbewegung des Reibungsgelenkes um seine Achse. Die Drehscheibe kann zugleich zur Befestigung des Reibungsgelenkes auf einer Unterlage ausgebildet sein. Zu diesem Zweck ist der Halter 2 mit einer Bohrung 12 versehen, die den Zutritt zu den Befestigungsschrauben gestattet, die die Drehscheibe mit der Unterlage verbinden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibungsgelenk für elektrische Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenarm (i) zwischen zwei in einem Halter (2) drehbaren, durch Reibungsscheiben (7) gebremsten Klemmbacken (4,5) eingeklemmt ist, von denen eine in Richtung der Drehachse durch eine Druckschraube (8) verstellbar ist, die von bei der Gelenkbewegung gegenüber der Druckschraube sich drehenden Teilen unberührt ist.
  2. 2. Reibungsgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiteiliger Ausbildung der verstellbaren Klemmbacke (5) die Druckschraube (8) in den im Halter (2) drehbaren Teil (5') (Lagerteil) eingeschraubt ist und den anderen (5") (Druckteil) an ihrem Schaftende trägt, wobei der Druckteil (5") seine Führung in dem Lagerteil (5') findet.
  3. 3. Reibungsgelenk nach Anspruch i lind 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmbacken einen Anschlag (9) für den zwischen ihnen eingesetzten Leuchtenarm (i) bildet.
  4. 4. Reibungsgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) des Gelenkes auf einer Drehscheibe (io) sitzt.
DES264A 1949-10-25 1949-10-25 Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten Expired DE819292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES264A DE819292C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES264A DE819292C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819292C true DE819292C (de) 1951-10-31

Family

ID=7468652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES264A Expired DE819292C (de) 1949-10-25 1949-10-25 Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215652A1 (de) Montagering für Deckeneinbauleuchten
DE819292C (de) Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten
EP0194422A2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Verbindung
DES0000264MA (de) Reibungsgelenk für elektrische Leuchte
DE1295326B (de) Tragbare Gewindeschneidvorrichtung
DE716367C (de) Um drei Achsen schwenkbarer Maschinenschraubstock
CH222516A (de) Gerät zum Reinigen von Böden, Wänden, Decken, Fenstern, Möbeln und dergleichen.
DE3432453C2 (de)
DE393899C (de) Stativkopf
DE478400C (de) Reibungsgelenkverbindung fuer elektrische Lampen
DE720655C (de) Hakengeschirr
DE2343209B1 (de) Sphaerisch gelagerter Arbeitstisch fuer Werkzeugmaschinen
DE1631905U (de) Anordnung zum befestigen von reflektoren an leuchtengehaeusen fuer leuchtstofflampen.
AT205600B (de) Halter für elektrische Geräte
DE1428196A1 (de) Tischventilator
DE817385C (de) Kugelgelenk
DE816944C (de) Motor mit einer eingebauten Kupplung
DE1830942U (de) Staender fuer zeichenbretter.
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
AT164850B (de) Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke
DE653784C (de) In einer Deckenunterputzdose angeordnete Steckerkupplung
DE801461C (de) Reibungsgelenk fuer elektrische Leuchten
DE813142C (de) Tisch- und Wandleuchte
CH206781A (de) Maschinen-Schraubstock mit Aufspanneinrichtung.
DE912777C (de) Vorrichtung zum Abheben und Wiederansetzen der Elektroden bei automatischen Kettenschweissmaschinen