DE813142C - Tisch- und Wandleuchte - Google Patents

Tisch- und Wandleuchte

Info

Publication number
DE813142C
DE813142C DEP418A DEP0000418A DE813142C DE 813142 C DE813142 C DE 813142C DE P418 A DEP418 A DE P418A DE P0000418 A DEP0000418 A DE P0000418A DE 813142 C DE813142 C DE 813142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall lamp
base plate
holder
lamp according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE842855C (de
Inventor
Hugo Von Der Horst Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO VON DER HORST JUN FA
Original Assignee
HUGO VON DER HORST JUN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO VON DER HORST JUN FA filed Critical HUGO VON DER HORST JUN FA
Priority to DEP418A priority Critical patent/DE813142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813142C publication Critical patent/DE813142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung stellt eine Tisch- bzw. Wandleuchte dar, wobei erfindungsgemäß der Lichtschalter durch Drehung von der Normalstellung um je 9o° nach links und rechts verstellt werden kann, um den wesentlichen Vorteil zu erreichen, daß das Licht beliebig seitlich aus der Normallage nach beiden Richtungen hin eingestellt werden kann. Hierdurch ist weitgehendst jeder Zweck erfüllt und ist insbesondere für Arbeitslampen ein wesentlicher Fortschritt erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Tischlampe im Aufriß, zum Teil im Schnitt, ' Abb. 2 selbige im Grundriß in Ansicht, Abb. 3 die Drehvorrichtung im Aufriß im Schnitt, Abb.4 selbige im Grundriß von unten gesehen. Erfindungsgemäß wird beansprucht, daß der Trä-ger a der Lampe in einer Klemmvorrichtung b, die mit der Grundplatte c verbunden, verschiebbar und in beliebigen Lagen feststellbar angeordnet ist.
  • An dem einen Ende des rohrförmigen Trägers a ist wie bekannt ein Kippgelenk d angeordnet, an welchem die Fassung e in bekannter Weise befestigt ist. Der Träger a, der einen rechteckigen, quadratischen oder auch runden Querschnitt aufweist, ist mit dem unteren geraden Ende f in dem Halter g geradlinig hin und her führbar angeordnet. Die Feststellung des Trägers a in dem Halter g kann z. B. durch eine Klemmschraube h erfolgen. An dem Halter g ist an der Unterseite ein Zapfen i befestigt, der in der Bohrung j der Grundplatte c drehbar angeordnet ist (Abb. i, 3).
  • Um den Halter g jeweils in der entsprechenden Stellung festzuhalten, ist unterhalb des Zapfens i eine Platte .k angeordnet, die mittels einer Druckfeder l durch den Gewindenippel m festgehalten und durch diesen jeweils in die gewünschte Spannung versetzt werden kann. Der Gewindenippel m verbindet somit den Halter g und Träger a mit der Grundplatte c.
  • Die Austrittsöffnung m des Nippels m ist nach außen sehr stark abgerundet, damit die durchgeführten Zuleitungsdrähte, die mit dem in bekannter Weise auf der Druckplatte angeordneten Druckschalter u in Verbindung stehen, insbesondere beim Verdrehen des Trägers a nicht beschädigt werden.
  • Um eine leichte Verstellung des Trägers a und somit der Fassung e mit der Lampe zu ermöglichen, ist zum Abschluß des vorderen Endes f des Trägers a ein Griff z. B. in Gestalt einer Kugel o o. dgl. angeordnet (Abb. 1, 2 und 3).
  • In dem Fall, daß die Lampe als Hängelampe dienen soll, wird die Scheibe k mit Rasten p, die in beliebiger Einteilung angebracht sein können, versehen, wobei auch, um ein Verdrehen der Scheibe zu vermeiden, seitlich eingepreßte Lappen q angeordnet sind, die sich in entsprechende Aussparungen an der unteren Seite der Rosette r, die mit der Grundplatte c aus einem einzigen Stück besteht, einlegen (Abb. i, 3 und 4).
  • Gegen die Scheibe k wird eine zweite Scheibe s gelegt, in welcher Aussparungen oder Eindrückungen t angebracht sind, in welche sich die Nocken p der Scheibe k einlegen.
  • Dadurch, daß die um den Nippel m angeordnete Druckfeder l nunmehr die Scheibe s mit den Aussparungen t gegen die feststehende Scheibe k drückt, ist einerseits eine leichte Verstellbarkeit, andererseits aber auch eine gute Feststellbarkeit des Trägers a . erreicht.
  • Auch können, um die Festhaltung des Trägers in jeder beliebigen Stellung zu ermöglichen, bei leichteren Ausführungen die Einpreßflächen der Scheiben k und s aufgerauht sein, wie auch anstatt der spiralförmigen Druckfeder jede beliebig gestaltete Druckfeder verwendbar ist.
  • Gleichzeitig ist durch diese Anordnung einerseits ein Verdrehen des Trägers a und somit der Lichtquelle bis zu 18o° ermöglicht, und andererseits ist derTräger jeweils in den einzelnen Stellungen festsetllbar anzuordnen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tisch- und Wandleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige und in beliebigen Lagen feststellbare Träger (a) auf einem auf der Grundplatte (c) drehbar angeordneten Halter (g) verstellbar angeordnet ist.
  2. 2. Tisch- und Wandleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des verstellbaren Trägers (a) eine Schraube (h) o. dgl. angeordnet und an der unteren Seite desselben ein in der Bohrung (f) der Grundplatte (c) angebrachter drehbarer Zapfen (i) vorgesehen ist.
  3. 3. Tisch- und Wandleuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Halters (g) auf der Grundplatte (c) ein Gewindenippel (m), dessen Austrittsöffnung (m) kantenlos erweitert ist, angebracht ist, um welchen die Druckfeder (l), die gegen die Platte (k) drückt, greift.
  4. 4. Tisch- und Wandleuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Nocken (p) ausgebildete Scheibe (k) in Aussparungen bzw. Eindrücken (t) der Platte (s) eingreifend angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 527 400, 561542, 599 241, 707 387.
DEP418A 1948-10-02 1948-10-02 Tisch- und Wandleuchte Expired DE813142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP418A DE813142C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tisch- und Wandleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP418A DE813142C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tisch- und Wandleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813142C true DE813142C (de) 1951-09-06

Family

ID=7356611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP418A Expired DE813142C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tisch- und Wandleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813142C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527400C (de) * 1931-06-17 Karl Lang Sen Doppeldrehgelenk fuer Tragarme elektrischer Leuchten
DE561542C (de) * 1932-12-30 Else Lerche Geb Franck Elektrische Bettlampe
DE599241C (de) * 1934-06-28 Koerting & Mathiesen Akt Ges Zum Anklemmen eingerichtete verstellbare Arbeitsplatzleuchte
DE707387C (de) * 1939-01-28 1941-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Aufschraubbare elektrische Leuchte, welche schraeg am Leuchtenfuss angeordnet ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527400C (de) * 1931-06-17 Karl Lang Sen Doppeldrehgelenk fuer Tragarme elektrischer Leuchten
DE561542C (de) * 1932-12-30 Else Lerche Geb Franck Elektrische Bettlampe
DE599241C (de) * 1934-06-28 Koerting & Mathiesen Akt Ges Zum Anklemmen eingerichtete verstellbare Arbeitsplatzleuchte
DE707387C (de) * 1939-01-28 1941-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Aufschraubbare elektrische Leuchte, welche schraeg am Leuchtenfuss angeordnet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811370C (de) Konsolartiger Glasplattentraeger
DE813142C (de) Tisch- und Wandleuchte
DE4115253C2 (de)
AT401794B (de) Scharniertopf
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE202007007530U1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE2845502C2 (de)
DE1224443B (de) Artikulator
DE2534378C3 (de) Vorrichtung zur kraftschlussigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Tragers mit einer das Motorgehäuse einer Sagemaschine tragenden Grundplatte
DE803528C (de) Klemmstock
DE814884C (de) Gelenk fuer Leuchten o. dgl.
DE925219C (de) Einstellbarer Schraubenschluessel
DE4143308C2 (de)
DE817385C (de) Kugelgelenk
DE584709C (de) Stempel, bei welchem der Stempelkopf und der Stempelgriff mit Kugelringflaechen aufeinanderstehen
DE836372C (de) Befestigung von Bedienungsgriffen
DE811819C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben des Deckels von wasserdichten Uhrgehaeusen
DE3238870C2 (de) Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE1090759B (de) Gelenkleuchte
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
DE705055C (de) Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte
DE1220796B (de) Spiralkloetzchen fuer die Rueckervorrichtung einer Uhr
AT393010B (de) Einstelleinrichtung fuer einen gasschalter