DE819034C - Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE819034C
DE819034C DEP11069A DEP0011069A DE819034C DE 819034 C DE819034 C DE 819034C DE P11069 A DEP11069 A DE P11069A DE P0011069 A DEP0011069 A DE P0011069A DE 819034 C DE819034 C DE 819034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
layer
flap
except
outermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11069A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Knier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERPACKUNGSBEDARF GmbH
Original Assignee
VERPACKUNGSBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERPACKUNGSBEDARF GmbH filed Critical VERPACKUNGSBEDARF GmbH
Priority to DEP11069A priority Critical patent/DE819034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819034C publication Critical patent/DE819034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Bei der Fertigung von mehrlagigen Papiersäcken mit Kreuzböden aus Abschnitten eines Papierschlauches ist es aus der deutschen Patentschrift G40761 bekannt, in den beiden Bodenklappen alle Wan,dllagen außer der innersten in der zuerst umzulegenden Klappe und der äußersten in der hernach daraufzulegenden Klappe mit übereinanderliegen den Löchern zu versehen, um eine Verklebung sämtlicher Klappenlagen mit der Gegenklappe zu erzielen.
  • Für das Aufziehen der Kreuböden ist es,dabei notwendig, in den Schlauchabschnitten nahe den Abschnittskanten Querverklebungen zwischen den einzelnen Wandlagen anzubringen, gleichviel, ob das Aufziehen durch Sauger eingeleitet wird oder durch einen an der einen Sackwand entlanggeführten, durch einen in ihr angebrachten Schlitz oder Einschnitt einspringenden Finger. Sauger erfassen nämlich nur die äußerste Lage und würden die inneren Lagen beim Aufziehen nicht mitnehmen, der erwähnte Finger kann aber leicht unter nur eine oder einige der geschlitzten Wandlagen greifen statt unter sie alle, und dann besteht die Möglichkeit, daß die nicht unterfaßten Wandlagen an der Gegenklappe liegenbleiben, der Schlauchabschnitt also nicht richtig aufgezogen wird.
  • Diese Querverklebungen haben viele Nachteile.
  • Zunächst bedingen sie einen. Mehraufwand von Klebstoff. Bei porösem Papier oder bei einem Wandern der Querverklebungen in dem Papierschlauch bei dessen Fertigung werden leicht unerwünschte Verklebungen zwischen den beiden Sackwände oder gar zwischen verschiedenen, im Laufe der Fertigung aufeinanderzuliegen kommenden Schlauchabschnitten hervorgerufen., die dann erst mühsam von Hand getrennt werden müssen. Erfolgt hernach die Bodenverklebung, so werden die vorgenannten Querverklebungen. oft wieder feucht und lösen sich. Die für solche Papiersäcke verwendeten Klebstoffe erhalten aber nach einer Auflösung durch Anfeuchten bei erneutem Erstarren häufig nicht wieder ihre ursprüngliche Festigkeit, so daß der fertige Sack an diesen Klebstellen nicht die volle Festigkeit aufweist. Wenn man, um dies zu vermeiden, für die Querverklebungen einen anderen Klebstoff verwendet als für die spätere Bodenverklebung, der durch dessen Lösungsmittel nicht oder nur in geringem Maße wieder gelöst wird, so bedeutet dies, daß die Fertigung der Säcke teurer und umstänldlicher wird. Vor allem ist es aber nicht möglich, solche quer verklebten Schlauchabschnitte auf Vorrat anzufertigen, was sehr erwünscht wäre, weil das Bilden des Schlauches mit erheblich größerer Verschubgeschwindigkeit erfolgen k.ann als das Falten der Kreuzböden, also die Schiauchbildungseinrichtung eine wesentlich größere Leistungsfähigkeit besitzt als die Bodenfaltvorrichtung. Diese größere Leistungsfähigkeit kann aber nicht ausgenutzt werden, wenn die Schlauchbidungseinrichtung im gleichen Takt arbeiten muß wie die Bodenfaltvorrichtung, sofern man nicht eine solche auf zwei Bodenfaltvorrichtungen arbeiten läßt, was sich aus wirtschaft.lichen Gründen oft verbietet. Die Querverklebungen machen nämlich die Schlauchwände bei ihrer Erstarrung wellig, so daß dieBodenfaltung dann beeinträchtigt wird. Diese wird fern,er dadurch erschwert, daß die einzelnen Lagen des Schlauchabschnittes infolge der Querverklebungen sich beim Aufziehen der Kreuzböden und beim Umschlagen der Bodenvklappen nicht mehr gegeneinander verlagern können. Hierdurch entstehen oft Spannungen, besonders in den Eckeinschlägen, welche unerwünschte Falten sich emporheben lassen, die an den verschlossenen Sackecken ein dichtes Verkleben verhindern, an der Ventilecke aber das Ventil sich nicht dicht schließen lassen.
  • Der Erfinder hat erkannt, daß diese seit langem bekannten Nachteile sich unter Benutzung der aus der eingangs genannten Patentschrift seit mehr als Io Jahren bekannten Mittel in einfacher Weise vermeiden lassen, wenn beim Aufziehen der Kreuzböden mit Hilfe von Saugern diese Sauger auf der einen Sch.lauchseite, bei der die ungelochte Lage sich innen Ibefindttt, in eines oder mehrere der Kleblöcher eingreifen und durch sie hindurch die unterste ungelochte Lage erfassen, während sie auf der anderen Schlauchseite in gleicher Weise in zusätzliche Löcher einfassen, die in allen, außer der innersten, Kleblöcher aufweisenden Lage angebracht sind.
  • In der Auswertung dieser Erkenntnis besteht die Erfindung, und sie betrifft demgemäß einen mehrlagen Papiersack mit Kreuzboden, in dessen Klappen Löcher vorgesehen sind, welche in den. einzelnen Lagen übereinanderliegen, sich in der zuerst umgeschlagenen, also inneren Klappe in allen, außer der äußersten Lage befinden, in der anderen danach umgeschlagenen, also äußeren Klappe aber in allen, außer der äußersten Lage, wobei das Neue darin besteht, daß in dieser äußeren Klappe mindestens eine zusätzliche Lochung in jeder Lage übereinanderliegend vorgesehen ist, außer in der innersten Lage.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die übereinanderliegenden Löcher verschiedene Gestalt haben, wodurch erreicht wird, daß Löcher in den Zwischenlagen von der obersten gelochten Lage teilweise überdeckt werden. Hierdurch entstehen in ihnen Hohlräume, die für das Eintreten des Klebstoffes beim Zusammenpressen der fertig zusammengeschlagenen Kreuzböden besonders vorteilhaft sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur maschinellen Herstellung von Papiersäcken. der vorbeschriebenen Art, wobei in den Papierschlauch, dessen Abschnitte als Sackrohlinge dienen, außer den zur Verklebung der Bodenklappen dienenden Löchern in der ungelocht bleilenden Zone der äußersten Bahn sowie an darunterliegenden Stellen aller anderen Bahnen, außer der innersten, Löcher angebracht werden. und das Aufziehen des flachgedrückten Schlauchalschnittes zum Kreuzboden mit Hilfe von Saugern eingeleitet wird, die in die letztgenannten Löcher und in solche der Gegenklappe eingreifen und durch sie hindurch beide Male die innerste Schlauchbahn erfassen. Querverklebungen in den Schlauchabschuitten können hierbei ganz unterbleiben. Außer der hier nicht zu berücksichtigenden Längsverklebung der Schlauchbahnen zur Bildung der Schlauchlängsnähte braucht in dem Papierschlauch überhaupt keine Verklebung zu erfolgen, und seine Abschnitte können daher beliebig lange lagern, ohne daß zu befürchten wäre, sie möchten wellig werden oder irgendwie in unerwünschter Weise zusammenkleben.
  • Hiermit ist die Möglichkeit gegeben, die Schlauchbildungseinrichtung und die Bodenfaltvorrichtwlg je nach ihrer Leistungsfähigkeit zu betreiben, die erste also etwa nur halb so lange laufen zu lassen wiediese,oder gar beide Vorrichtungen abwechselnd mit ein und derselben Belegschaft zu betreiben, die erste dann etwa halb so lange wie diese.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für Schmalbodensäcke, bei denen die Kreuzböden die Gestalt von Rechtecken von wesentlich größerer Länge als Breite aufweisen, da hier auf die Möglichkeit einer Verschiebung der Wandlagen beim Pressen des Kreuzbodens großer Wert zu legen ist, weil die erwähnte Spannung in den Kreuzbodeneckeinschlägen bei deren geringer Größe sonst besonders stark auftritt. Bei nachfolgender Beschreibung ist deshalb die Fertigung solcher Schmalbodensäcke zugrunde gelegt, und zwar von Ventilsäcken, bei denen also an der einen Sackecke eine Verklebung der Bodenklappen auf dem Eckeinschlag unterbleibt und hierdurch ein Ventil entsteht, das sich nach der Füllung des Sackes selbsttätig schließt.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigt in Abb. I schematisch eine Papiersackherstellvorrichtung, Abb. 2 einen Teil des damit hergestellten Schlauchabschnittes in größerem Maßstab; Abb. 3 denselben zum Kreuzboden aufgezogen, von unten gesehen, Abb. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Abb. 3; Abt. 5 den Schlauchahschnitt aus Abt. 3 zum Kreuzboden zusammengeschlagen, Abb.6hisg Teile von anderen Ausführungsbeispielen.
  • Drehsinn und Laufrichtung sich bewegenderTeile sind durch Pfeile angedeutet.
  • Die vier von den Vorratsrollen 10', 10", I0"' und ro"" (Abb. I) abgezogenen Papierbahnen II', II", II''' und rI"" laufen durch Lochvorrichtungen 12', I2", I2"' und I2"" zum Walzenpaar I3, das sie ein wenig gegeneinander gestaffelt vereinigt und sie über die Beleimungswalze I4, die den Klebstoff für die Längsnähte 15 aufträgt, der Schlauchhildungseinrichtung 16 zu laufen läßt, aus welcher der Papierschlauch zum Querschneider 17 gelangt, der ihn zu Stücken ablängt. Diese Stücke werden von dem Förderhand 19 rechtwinklig zur bisherigen Vorschubrichtung in die Walzenstraße 20 geleitet, von der hier nur zwei Walzenpaare dargestellt sind, um eine größere Klarheit der Zeichnung zu erzielen.
  • Die Löcher in den Bahnen 1 1 werden von den Lochern 12 in je zwei Reihen derart angebracht, daß das Ablängen durch den Querschneider I7 immer zwischen diesen beiden Reihen erfolgt. Jeder Schlauchabschnitt weist dann, wie Abb. 2 zeigt, nahe jeder seiner Schnittkanten eine Lochreihe auf, und zwar im mittleren Teil, indes die die Kreuzboldeneinschläge ergebenden Wandteile von Löchern frei bleiben. DieLöcher3I in der einenWandschicht sind in den Lagen 1l", 11"' und II"" angebracht, nicht aber in der innersten Lage 11', die Löcher 32 in der anderen Wandschicht hingegen in den Lagen III, II" und II"', nicht in der äußersten Lage II''''.
  • Die Löcher3I und32 sind so gegeneinander versetzt, daß sie heim Zusammenschlagen des Bodens nicht aufeinanderzuliegen kommen.
  • Ferner sind nocl Lochungen 33 angebracht in den Lagen II", II''', 11"", nicht aber in der innersten Lage 1l', also ebenso wie die Löcher3I, jedoch in der die Löcher 32 tragenden Wand. Die Löcher 3I und 33 bilden also Durchlässe durch die Wandung hindurch von außen bis an die innerste Lage heran, aber nicht durch sie hindurch, die Löcher 32 ebensolche Durchlässe von innen bis an die äußerste I,age, aber nicht durch diese hindurch.
  • Die Löcher seien beispielsweise etwa 15 mm groß, die beiden Loch reihen mögen in Längsrichtung der Bahnen etwa 30 mm Abstand haben und die Löcher in ihnen quer zur Bahnen längsrichtung etwa einen solchen von 45 mm. Da das Ablängen mitten zwischen beiden Lochreihen erfolgt, sind also die Löcher 15 mm von jeder Schlauchabschnittkante entfernt, und l>eim Zusammenschlagen der Kreuzbodenklappen urn die Falzkanten X-X der Abb. 3 kommen beide Lochreihen aufeinanderzuliegen, wobei sich indes die Löcher der einen Reihe zwischen denen der anderen Reihe befinden, ihr Abstand also ebenfalls etwa je 15 mm beträgt. Tritt dann beim Zusammenpressen des Bodens der Klebstoff rings um dieLochränder herum etwas zwischen die Wandlagen, so wird eine sich über die ganze Klappenlänge des Bodens erstreckende Durchverklebung erzielt. Die Eckeinschläge sind von Lochungen frei, ihre Lagen erfahren also keine Verklebung miteinander.
  • Die Walzenstraße 20 führt die Schlauchabschnitte 18 zwischen den umlaufenden Saugerpaaren 21' und 21" hindurch. Diese Sauger sind so angeordnet, daß die oheren Sauger 21' in die Löcher 3I eingreifen, die unteren Sauger 2I" aber in die Löcher 33. Beide Sauger 21' und 2I" erfassen somit die innerste Wandlage 1 1' durch die drei anderen Lagen 11", II"' und II'''' hindurch und öffnen den Schlauchabschnitt an beiden Schnittkanten. So geöffnet gelangt er in den Kreuzbodenaufzieher 22; bei dessen Verlassen ist er an beiden Enden nach, unten zu Kreuzböden aufgezogen. Nun wird er über eine Beleimeinrichtung geführt, die von unten her Klebstoff aufträgt. Sie besteht aus den. beiden auf der Welle 23 sitzenden Scheiben 24' und 24"; an der Scheibe 24' sind Lappen 25' und 25" angebracht, an der Scheibe24" nur Lappen 25". Ähnliche, jedoch spiegelgleiche Lappen 27', 27" und 28 sind ferner an auf der Welle 23 sitzenden Armen angeordnet. Die Scheiben 24' und 24" sowie die Lappen 25', 25", 26', 26", 27', 27" und 28 tauchen beim Umlauf in die Klebstoffwanne 29 ein.
  • Die Leimvorrichtung ist so bemessen, daß die Scheiben 24' und 24", wie Abb. 3 zeigt, über die Reihe der Löcher 32 hinweglaufen und über die ganze Bodenlänge hinweg einen Klebstoffstreifen auftragen, indes die Lappen 25', 25", 26', 26", 27', 27" und 28 den Eckeinschlägen dreieckige Klebstoffbenetzungen gehen.
  • Der Schlauchabschnitt tritt jetzt in die Bodenbildungseinrichtung 30 ein. In ihr wird zuerst die die Löcher 31 tragende Wand um die Falzkante X-X der Abt. 3 zur Bodenklappe emporgeschlagen und dann die die Löcher 32 und 33 enthaltende, in ganzer Länge mit Klebstoff henetzte Wand als äußere Bodenklappe daraufgeschlagen, so daß aus der Einrichtung 30 ein mit zwei. Kreuzböden versehener Ventilsack verausgabt wird. Soll die Erfindung für das Fertigen offener Kreuibodensäcke benutzt werden, so unterbleibt das Falten der Böden au£ der einen Seite, zweckmäßig der Ventilseite, zu welchem Zweck die Mittel 2I' und 2I" dieser Seite sowie die Klebglieder 24", 25", 26" und 27" ausgeschaltet werden und die Schlauchabschnitte I8, die an der von diesen Mitteln behandelten Schnittkante dann auch keine Löcher erhalten, nur an ihren anderen Abschuittenden Kreuzböden erhalten.
  • Bei den in Abb. 6 bis 8 veranschaulichten Säcken weisen die übereinanderliegenden Löcher der einzelnen Wandlagen unterschiedliche Formen auf. So ist nach Abb. 6 die äußerste Lage mit quadratischen Löchern 43 versehen, während in der darunter- liegenden Lage größere Quadrate 44, spießkantig liegende Quadrate 45 oder Recktecke 46 vorgesehen sind; nach Abb. 7 befinden sich unter den dreieckigen Löchern 47 der obersten Lage auf dem Kopf stehende gleiche Dreiecke 48 und bis zum Klappenrande laufende Schlitze 49, während Abb. 8 ovale Löcher 51 und winkelrecht zu ihnen liegende gleiche Ovallöcher 5L sowie Schlitze 52 zeigt. Alle diese Ausführungen ergeben Hohlräume in den Zwischenlagen der Wand, die dem Klebstoff ein leichtes Eintreten erlauben. Die sich bis zur Schnittkante erstreckenden Schlitze dagegen erfordern nur je eine Stanze für zwei Löcher benachbarter Lochreihen, wodurch die Lochvorrichtungen. 12 sich vereinfachen.
  • Abb. g endlich zeigt eine andere Ausführungsform, bei der zahlreiche kleine Löcher 53 gitterartige Zonen bilden. Zweckmäßig wenden dabei die Lochabstände in den. einzelnen Lagen ein wenig verschieden bemessen, wodurch erreicht wird, daß an einer Stelle immer ein durch alle Lagen hindurchgehender Durchlaß gebildet wind, an einer anderen Stelle aber Hohlräume in den Zwischenlagen. Diese Unterschiede wenden durch da.s Verschieben der Lagen gegeneinander beim Pressen der Böden noch begünstigt. Die gitterartige Ausbildung der Wände erstreckt sich hier auch auf die Eckeinschläge 54, soweit diese mit Klebstoff benetzt werden. Dadurch erfahren auch sie beim Fertigstellen des Bodens eine Verklebung, was die Bodenfestigkeit weiter erhöht und außerdem ein Eintreten von Füllgut zwischen die Lagen der Eckeinschläge abwehrt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, in. dessen Klappen Löcher vorgesehen sind, welche in den einzelnen Lagen übereinanderliegend sich in. der zuerst umgeschlagenen, also inneren Klappe in allen außer der äußersten Lage befin,den, in der anderen danach umgeschlagenen, also äußeren Klappe aber in allen außer der äußersten Lage, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser äußeren Klappe mindestens eine zusätzliche Lochung in jeder Lage übereinanderliegend vorgesehen ist, außer der innersten Lage ( I I ') .
  2. 2. Mehrlagiger Papiersack nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß d.ie übereinanderliegenden Löcher (43,46) verschiedene Gestalt haben.
  3. 3. Mehrlagiger Papiersack nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher in den zwischen der ungelochten Lage (I I') und der obersten. gelochten Lage (II"") befindlichen Lagen von der obersten gelochten Lage (im"") teilweise überdeckt werden.
  4. 4. Verfahren zur maschinellen Herstellung von Papiersäcken nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den Papierschlauch (I8), von welchem Abschnitte(l8) als Sackrohlinge dienen, außer den zur Verklebung der Bodenklappen dienenden Löchern (31, 32) in der ungelocht bleibenden Zone der äußersten Bahn sowie an darunterliegenden Stellen aller anderen Bahnen außer der innersten Löcher (33) angebracht werden, wobei Querverklebungen in den Schlauchabschnitten unterbleiben und das Aufziehen des flachgedrückten Schlauchabschnittes zum Kreuzboden mit Hilfe von Saugern (21) erfolgt, die in die letztgenannten Löcher (33) und in solche der Gegenklappe eingreifen und durch sie hindurch die innerste Schlaucbbabn erfassen.
  5. 5. Vorrichtung (i 1') zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlaucbbildungseinrichtung außer Lochvorrichtungen, welche alle Bahnen einmal außer der äußersten (im"") mit übereinanderliegenden Löchern (31, 32) versehen, zusätzliche Lochvorrichtungen in der die äußerste Bahn ungelocht lassenden Zone vorgesehen sind, die alle Lagen außer der innersten (11') lochen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch unrunde (eckige, ovale o. dgl.) Gesta.lt des Stempels an den Lochvorrichtungen (43, 45, 46, 51, 52).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch verschiedene Größe und Gestalt der Lochstempel für zusammenfallende Löcher (43, 44) der einzelnen Bahnen.
DEP11069A 1948-10-02 1948-10-02 Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE819034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11069A DE819034C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11069A DE819034C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819034C true DE819034C (de) 1951-10-29

Family

ID=7363284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11069A Expired DE819034C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287426B (de) * 1964-12-21 1969-01-16 Bemis Co Inc Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287426B (de) * 1964-12-21 1969-01-16 Bemis Co Inc Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226133B1 (de) Aufgussbeutel zur Herstellung von inbesondere Kaffeegetränken
DE2927991A1 (de) Verpackung mit behaelterteil
WO2022022884A1 (de) Verpackungsbeutel und verpackungsverfahren
DE60318356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papierrollenpackungen mit Tragegriff
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE2204638A1 (de) Verfahren zum herstellen von zu einem block zu stapelnden beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE690025C (de) Faltbeutel aus Papier o. dgl.
DE819034C (de) Mehrlagiger Papiersack mit Kreuzboden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE755207C (de) Kreuzbodenventilsack
DE924849C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier od. dgl.
DE656591C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Stoffen
CH202257A (de) Sack und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE660824C (de) Mehrwandiger Sack aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE918001C (de) Mehrwandiger Sack mit wenigstens einer gestaffelten Ecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT227599B (de) Ventilsack oder Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE923288C (de) Ecke eines mehrwandigen Staffelsackes aus Papier
AT153401B (de) Mehrwandiger Sack aus Papier oder anderen Packmaterialien.
AT263622B (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken und nach diesem Verfahren hergestellter Kunststoffsack
DE20021485U1 (de) Beutelanordnung
DE1761750A1 (de) Kreuzbodenbeutel oder -sack
AT139692B (de) Mehrwandiger, aus ineinandergesteckten Einzelschläuchen bestehender Papiersack.
DE2128264A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken mit gefalteten Böden
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack