DE818239C - Sanitaere Betteinlage - Google Patents

Sanitaere Betteinlage

Info

Publication number
DE818239C
DE818239C DEB858A DEB0000858A DE818239C DE 818239 C DE818239 C DE 818239C DE B858 A DEB858 A DE B858A DE B0000858 A DEB0000858 A DE B0000858A DE 818239 C DE818239 C DE 818239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
insert
bed insert
rubber
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB858A
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Bundschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB858A priority Critical patent/DE818239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818239C publication Critical patent/DE818239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent

Description

  • Die bisher bekannten sanitären Betteinlagen, wie sie insbesondere in Krankenhäusern und in den Betten von Kleinkindern oder auch Bettnässern benutzt werden, bestehen gewöhnlich aus einem Gummituch oder einem Tuch aus irgendeinem wasserdichten Kunststoff. Diese Betteinlagen haben den Nachteil, daß sie kühlen, hart sind und die Feuchtigkeit nicht absorbieren, so daß leicht ein Wundliegen der Patienten oder der Kinder eintreten kann.
  • Es wurde gefunden, daß die genannten Nachteile behoben werden können, wenn für die Herstellung der Betteinlagen Schwammkautschuk oder ein Kunststoff benutzt wird, der durch an sich bekannte Verfahren in schwammförm ige Massen übergeführt werden kann, wie beispielsweise bestimmte Arten regenerierter Zellulose u. dgl.
  • Betteinlagen aus Schwammkautschuk oder schwammartigen Kunststoffen haben zunächst den Vorteil, daß sie sehr weich sind, was für bettlägerige Kranke und Kleinkinder sehr erwünscht ist.
  • Dabei kann durch Wahl der Größe der Poren sowie deren Anzahl je Flächeneinheit und die Dicke der Betteinlage die Weichheit der Einlage auch beliebig reguliert werden. Infolge der von den Poren eingeschlossenen Luft wirken derartige Einlagen auch nicht kühlend. Vielmehr bleiben sie durch die geringere Luftzirkulation in den Poren mehr oder weniger temperaturhaltig. Der wesentlichste Vorteil derartiger Betteinlagen besteht aber darin, daß sie bei Verwendung von porösen Kautschuk- oder sonstigen Kunststoffmassen mit einer Vielzahl möglichst kleiner und kleinster Poren wie beste Schwämme wirken und die Bettfeuchtigkeit oder Urin aufsaugen, so daß Wundliegen verhindert wird. Dabei haben diese Betteinlagen den weiteren Vorteil, daß sie nach Gebrauch durch Waschen leicht wieder gereinigt und getrocknet werden können, so daß ihre Brauchbarkeit nahezu unbegrenzt ist. Da diese Kautschuk- oder Kunststoffmassen für viele chemische Reinigungsmittel unangreifbar sind, können für deren Reinigung, insbesondere wenn die Einlagen für Kranke mit ansteckelldell Krankheiten benutzt worden sind, auch l)esinfektionsmittel Anwendung finden. Auch können den zur Herstellung der Betteinlagen benutzten porösen Kautschuk-oder Kunststoffmassen schon blei deren Herstellung irgendwelche geeigneten Desinfektinusmittel oder Geruchstoffe einverleibt oder in die ßetteinlagen derartige Mittel eingestäubt werden.
  • Eine Betteinlage gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Sie besteht aus einer Platte beliebiger Größe und Dicke aus Schwammkautschuk oder Kunststoffen, die in schwammförmige Anlassen iikergefüllrt werden können, und zwar werden vorzugsweise Massen benutzt, die mit einer NTielzahl kleiner und kleinster Poren ausgestattet sind. Geaebenenfalls kann eine derartige Platte auch in einen t'berzug aus Textilstoff eingeschoben werden, in welchem Falle die von dem Textilstoff aufgesaugte Feuchtigkeit ehenfalls auf die poröse Einlage iibertragen wird.
  • In besonderer Ausführungsform kann die Einlage auch in der Größe und Dicke einer Ntatratze hergestellt werden, in xvelchem Falle sie dann die ganze bisher übliche Rlatratze ersetzt, oder sie kann auch in einer Größe untl Dicke hergestellt werden, daß sie bei Betten mit dreiteiligen Ntatratzen beispielsweise an Stelle der mittleren NIatratze benutzt werden kann.
  • PATENTANSPRt;CHE I. Sanitäre Betteinlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Platte beliebiger Dicke und Größe aus Schwammkautschuk oder schwammförmigen Kunststoffen besteht.
  • 2. Betteinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die schwammförmige Kautschuk- oder Kunststoffmasse Desinfektions- und/oder Geruchstoffe enthält.

Claims (1)

  1. 3. Betteinlage nach Ans1ruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Dicke und Größe einer Einlegematratze hat.
DEB858A 1949-11-29 1949-11-29 Sanitaere Betteinlage Expired DE818239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB858A DE818239C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Sanitaere Betteinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB858A DE818239C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Sanitaere Betteinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818239C true DE818239C (de) 1951-10-22

Family

ID=6952051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB858A Expired DE818239C (de) 1949-11-29 1949-11-29 Sanitaere Betteinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554031C3 (de) Kissen oder Stützkörper mit einer Füllung aus Schaumstoffperlen
DE2703251C2 (de) Inkontinenzunterlage
EP0018046B1 (de) Obermatratze mit Schaumstoffkern
DE818239C (de) Sanitaere Betteinlage
CH287817A (de) Sanitäre Betteinlage.
DE2837136A1 (de) Bodenbelag fuer barfussbereiche
DE4103962A1 (de) Fussbodenmatte
DE882473C (de) Sanitaere Betteinlage oder Matratze
CH706743B1 (de) Matratze für körperlich beeinträchtigte Anwender.
DE2452899A1 (de) Kissen
DE3533864A1 (de) Duftgemisch aus bienenprodukten und seine anwendung
EP0028690B1 (de) Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
CH204076A (de) Menstruationsbinde.
AT407212B (de) Matratze mit einem dauerelastischen matratzenkern aus offenporigem schaumstoff
WO1990002506A1 (de) Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage
DE692490C (de) Bettboden fuer Kinderbetten
DE8319530U1 (de) Bettmatratze mit einer sommerseite und einer winterseite
DE818238C (de) Trockenhaltevorrichtung fuer Saeuglinge
DE19728328C1 (de) Absorbierende Vorlage für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke
CH654474A5 (en) Mattress
DE824090C (de) Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke
DE842385C (de) Matratze fuer Kranke od. dgl.
DE866724C (de) Sitz- oder Liegemoebel
DE1819136U (de) Bettmatratze.
DE1925575U (de) Vorlage zum schutz der unterwaesche gegen verschmutzen.