WO1990002506A1 - Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage - Google Patents

Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage Download PDF

Info

Publication number
WO1990002506A1
WO1990002506A1 PCT/DE1989/000575 DE8900575W WO9002506A1 WO 1990002506 A1 WO1990002506 A1 WO 1990002506A1 DE 8900575 W DE8900575 W DE 8900575W WO 9002506 A1 WO9002506 A1 WO 9002506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating
blanket
cork
cover
insert
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Single
Original Assignee
Hermann Single
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Single filed Critical Hermann Single
Publication of WO1990002506A1 publication Critical patent/WO1990002506A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Definitions

  • the invention is based on an insulating insert for a blanket or a pad according to the preamble of the main claim.
  • Such inserts are known in particular for bedding, for example as a so-called rheumatic blanket, which is used in the form of a blanket or a mattress topper. Wool or down is usually used as the insulating material, the quilting preventing this insulating material from shifting in the textile covering, which is why there is sometimes talk of quilts.
  • insulating inserts made of plastic, for example foam flakes for duvets or molded foam for pillows.
  • the primary purpose of all these insulating inserts is to block the heat emitted by the human body through insulation the resulting reduced heat dissipation to achieve an improved regulation of the body's heat balance, as a result of which, in particular, increased salt concentrations in the blood are dissipated through better circulation, and as a result of which rheumatic diseases can either be prevented or at least partially cured.
  • the known insulating inserts have the disadvantage that, apart from a slight flammability of the insulating material - in the case of plastic, under circumstances with extremely toxic smoke gas development - they are relatively difficult to clean or dry, that they are extremely bacteria-friendly and thus breeding sites for Allergy-causing foci can be, and that they act mainly moisture-stagnant, with the result that the user of these insulating pads get cold easily when sweating, since the moisture is not dissipated in the required manner.
  • the insulating insert according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that, in addition to the excellent insulating ability of cork, this material absorbs almost no moisture, is nevertheless porous and removes moisture. Cork is rot-proof, there are no bacteria or rodents that destroy cork. Cork works: bacteria-resistant pointing. A cubic centimeter of cork contains forty million tiny air cells and is largely odorless (due to the bacterial repellency), so that insulation inserts according to the invention bring about heat retention of the body's heat radiation, and no moisture bridges can arise due to the moisture removal.
  • cork as an insulating material, especially in connection with a textile covering made of cotton, is that both materials can be cleaned in a washing machine without any problems, even at high temperatures.
  • the cover can also be made of leather, cork fabric. or any other flexible material.
  • the physical properties of cork have of course been known for a long time, for example that cork has a coefficient of thermal conductivity of 0.036 kcal on average and is used in accordance with its lack of moisture absorption for swimmers of fishing nets or buoyancy parts of swimming belts and above all that cork is used for Seat plates prevent the surface of the human body coming into contact with it from sweating and becoming damp, as is the case, for example, with plastics.
  • cork was only known in the form of slabs, namely the way nature provides it after it has been mined. Even if the breakdown of cork produced shavings or smaller pieces, they were pressed or glued together again to form plates, the connection means required thereby adversely affecting the physical properties of the cork. flows. Especially when it is a blanket-like design of the insulating insert, for example as a cover or underlay for a bed, the cover must be quilted so that the cork particles are somewhat fixed within the cover. Such fixation may not be necessary for bolsters, pillows, and the like, because the shape of the cover provides sufficient support for the cork particles.
  • the insulating insert for bedding is used, for example as a bed insert, mattress pad, as a bed cover or as a neck roll.
  • a bed insert for example as a bed insert, mattress pad, as a bed cover or as a neck roll.
  • This is where the advantages of the invention come into their own. Due to the blaze ⁇ regulating function of cork man sleeps deeper and 'therefore shorter, it will be rejected earth rays - by the way known in the Strahlentechnik property of cork - and it is discharged the humidity of the night especially easy sweaty body.
  • the insulating insert can of course also be used in the manufacture of mattresses, in which, however, the human body then comes into less direct contact with the textile covering.
  • the cover can be designed as a protective cover, in which the insulating material is filled in a correspondingly quilted manner. But it can also be cork be worked into the seat or the backrest as an insulating insert - similar to a mattress or a couch or an armchair. Especially for motorists who drive long distances, the dry heat regulation of the places that come into direct contact with the seat causes a feeling of well-being and thus greater mental freshness when driving.
  • the coarse granularity resulting therefrom brings about a massage effect which causes additional circulation, so that experience has shown that after a short, unpleasant sensation, an extraordinary feeling of well-being during use entry.
  • an animal basket for example a cat basket or dog basket. It is known that ticks and fleas disappear when dogs or cats sleep on cork boards - otherwise preferred sleeping places by these animals - but it is cumbersome to cut a cork board according to the base plate of the animal basket, in which case those that protrude upwards anyway Sections of the animal basket are not covered.
  • this insulating insert according to the invention can of course also be used for therapeutic purposes and applications of cork for therapeutic purposes have been known for a long time, the invention is a technical object which is particularly useful for the healthy.
  • FIG. 1 as a mattress topper and as a neck roll, each in a perspective view and in FIG. 2 as a section of the bed cover from FIG. 1, but in cross section.
  • a bed mattress 1 is shown, ouch which is a mattress pad 2 according to the invention, on which in turn a neck roll 3 according to the invention lies.
  • the mattress topper 2 has a textile cover 4, which is stitched at the points 5 in the longitudinal direction, so that tubular tubes 6 are formed which are filled with cork granules 7.
  • the neck roll 3, on the other hand, is not quilted, but is filled with granulate over its entire length like a tube. When lying on this mattress topper, these tubes press somewhat flatly, so that the quilting incisions " 8 are almost balanced, at least in the sections of this blanket which are exposed. If the granules are displaced in the longitudinal direction of the tubes during use, they can be shaken again be balanced.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Isoliereinlage in Form einer Zudecke oder einer Unterlage mit einem textilen Überzug (4) und mit einer Füllung des Überzugs aus Isoliermaterial in Form von Granulat, Fäden oder Spänen aus Kork und mit erforderlichenfalls einer Fixierung dieses Isoliermaterials durch Absteppung (5) des textilen Überzugs.

Description

Isoliereinlaαe, insbesondere Zudecke oder Unterlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Isoliereinlage für eine Zudecke oder eine Unterlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Isoliereinlagen sind insbeson¬ dere beim Bettzeug bekannt, beispielsweise als sogenannte Rheumadecke, die in Form einer Zudecke oder einer Ma¬ tratzenauflage verwendet wird. Als Isoliermarerial dient dabei meist Wolle oder Daunen, wobei durch die Steppung ein Sichverschieben dieses Isoliermaterials im textilen Überzug verhindert wird, weshalb auch manch¬ mal von Steppdecken die Rede ist. Es gibt aber auch derartige Isoliereinlagen aus Kunststoff, beispielsweise Schaumstoff-Flocken bei Bettdecken oder geformter Schaum¬ stoff bei Kopfkissen. Alle diese Isoliereinlagen haben in erster Linie den Zweck, die vom menschlichen Körper ausgestrahlte Wärme durch Isolation zu stauen, um durch die dabei gegebene verminderte Wärmeabfuhr eine ver¬ besserte Regulierung des Wärmehaushalts des Körpers zu erreichen, wodurch vor allem erhöhte Salzkonzentra¬ tionen im Blut durch eine bessere Durchblutung abgeführt werden, und wodurch rheumatische Erkrankungen entweder unterbunden oder mindestens teilweise geheilt werden können.
Die bekannten Isoliereinlagen haben den Nachteil, daß sie, abgesehen von einer leichten Entflammbarkeir des Isoliermaterials - bei Kunststoff unter Umständen mit extrem giftiger Rauchgasentwicklung -, relativ schlecht zu reinigen, bzw. zu trocknen sind, daß sie außerordent¬ lich bakterienfreundlich sind und damit Brutstellen für Allergien verursachende Herde sein können, und daß sie vor allem feuchtigkeitsstauend wirken, mit der Folge, daß der Benutzer dieser Isoliereinlagen beim Schwitzen sich leicht erkältet, da die Feuchtigkeit nicht in der erforderlichen Weise abgeführt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Isoliereinlage mit den kennzeichnen¬ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß neben der hervorragenden Isolierfähigkeit von Kork dieses Material nahezu keine Feuchtiσkeit aufnimmt, trotzdem porös ist und Feuchtigkeit abführt. Kork ist unverrottbar, es gibt keine Bakterien oder Nagetiere, die Kork zerstören. Kork wirkt: bakterienab- weisend. Ein Kubikzentimeter Kork enthält vierzig Milli¬ onen kleinster Luftzellen und ist weitgehend geruchs¬ neutral (durch die Bakterienabweisung), so daß erfin- dungsgemäße Isoliereinlagen eine Wärmerückhaltung der Wärmestrahlung des Körpers bewirken, wobei durch die Feuchtigkeitabfuhr keine Kältebrücken durch Feuchtigkeit entstehen können. Ein wesentlicher Vorteil von Kork als Isoliermaterial, insbesondere in Verbindung mit einem textilen Überzug aus Baumwolle, besteht darin, daß beide Materialien völlig problemlos in einer Wasch¬ maschine gereinigt werden können, auch unter hohen Temperaturen. Der Überzug kann aber auch aus Leder, Korkgewebe . oder einem sonstigen flexiblen Material bestehen. Die physikalische Eigenschaften von Kork sind natürlich seit langer Zeit bekannt, beispiels¬ weise daß Kork eine Wärmeleitzahl von im Durchschnitt 0,036 kcal aufweist und entsprechend seiner mangelnden Feuchtigkeitsaufnahme für Schwimmer von Fischernetzen oder Auftriebsteile von Schwimmgürteln verwendet wird und vor allem, daß Kork bei der Verwendung für Sitz¬ platten unterbindet, daß die mit ihm in Berührung kommen¬ de Fläche des menschlischen Körpers schwitzt und feucht wird, wie es beispielsweise bei Kunststoffen der Fall ist. Die Verwendung von Kork war jedoch nur in Form von Platten bekannt, nämlich so, wie die Natur ihn nach seinem Abbau liefert. Selbst wenn der Abbau von Kork Späne oder kleinere Stücke lieferte, so wurden diese wieder zu Platten zusammengepresst oder verklebt, wobei das dabei erforderliche Verbindungsrnittei die physikalischen Eigenschaften des Kork nachteilig beein- flußt. Besonders dann, wenn es sich um eine deckenartige Ausgestaltung der Isoliereinlage handelt, also beispiels¬ weise als Zudecke oder Unterlage eines Bettes, muß der Überzug abgesteppt sein, damit die Korkteilchen einigermaßen innerhalb des Überzugs fixiert sind. Bei Nackenrollen, Kissen und dgl. ist eine solche Fixierung möglicherweise nicht erforderlich, da die Form des Überzugs den Korkteilchen ausreichend Halt gibt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient die Isoliereinlage für Bettzeug, beispielsweise als Betteinlage, Matratzenauflage, als Bettdecke oder als Nackenrolle. Besonders hier kommen die Vorteile der Erfindung stark zur Geltung. Aufgrund der wärme¬ regulierenden Funktion des Korks schläft der Mensch tiefer und 'damit kürzer, es werden Erdstrahlen abgewiesen - übrigens in der Strahlentechnik bekannte Eigenschaft von Kork - und es wird die Feuchtigkeit des nachts besonders leicht schwitzenden Körpers abgeführt. Natür¬ lich kann die Isoliereinlage auch bei der Herstellung von Matratzen Anwendung finden, bei denen dann allerdings der menschliche Körper weniger in direkte Berührung mit dem textilen Überzug kommt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung bei Autositzen, beispielsweise als Isoliereinlage oder als Abdeckung von Sitzen. Hierbei kann der Überzug als Schonbezug ausgestaltet sein, in den in entsprechend abgesteppter Art das Isolier¬ material eingefüllt ist. Es kann aber auch der Kork als Isoliereinlage in den Sitz oder die Lehne eingear¬ beitet sein - ähnlich wie bei einer Matratze oder einer Couch bzw. einem Sessel. Besonders für Autofahrer, die lange Strecken fahren, bewirkt die trockene Wärme¬ regulierung der Stellen, die unmittelbar mit Sitz in Berührung kommen, ein Wohlbefinden und damit eine größere geistige Frische beim Autofahren. Wie auch bei der Anwendung der Erfindung als Matratzenauflage, so bewirkt besonders bei der Verwendung von Korkgranulat als Iso¬ liermaterial die damit gegebene Grobkörnigkeit einen Massageeffekt, der eine zusätzliche Durchblutung bewirkt, so daß erfahrungsgemäß nach einem kurzen, unangenehmen Empfinden ein außerordentliches Wohlempfinden bei der Benutzung eintritt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient sie als Einlage in einen Tierkorb, beispielsweise Katzenkorb oder Hundekorb. Zwar ist es bekannt, daß Zecken und Flöhe verschwinden, wenn Hunde oder Katzen auf Korkplatten schlafen - im übrigen von diesen Tieren bevorzugt ausgewählte Schlafplätze - es ist jedoch umständlich, eine Korkplatte entsprechend der Bodenplatte des Tierkorbes zu schneiden, wobei dann ohnehin die nach oben ragenden Abschnitte des Tierkorbes nicht erfaßt sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bei deren Anwendung als Decke ist diese in einer ihrer Hauptausdehnungsrichtungen gesteppt, so daß schlauchartige Röhren entstehen, die erfindungs- gemäß mit dem Isoliermaterial aufgefüllt werden.
Obwohl natürlich diese erfindungsgemäße Isoliereinlage auch für heiltherapeutische Zwecke anwendbar ist und Anwendungen von Kork für heiltherapeutische Zwecke seit langem bekannt sind, handelt es sich bei der Erfin¬ dung um einen technischen Gegenstand, der vor allem dem Gesunden nützlich ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist perspektivisch und stark vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die erfinderische Isoliereinlage bei der Anwendung für ein Bettzeug. In Fig. 1 als Matratzen¬ auflage sowie als Nackenrolle jeweils in perspektivischer Ansicht und in Fig. 2 als Ausschnitt der Bettaufläge aus Fig. 1, jedoch im Querschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine Bettmatratze 1 dargestellt, aui der eine erfindungsgemäße Matratzenauflage 2 liegt, auf welcher wiederum eine erfindungsgemäße Nackenrolle 3 liegt. Die Matratzenauflage 2 weist einen textilen Überzug 4 auf, der an den Stellen 5 in Längsrichtung abgesteppt ist, so daß schlauchartige Röhren 6 entstehen, die mit Korkgranulat 7 aufgefüllt sind. Die Nackenrolle 3 hingegen ist nicht abgesteppt, sondern in ihrer gesam¬ ten Länge wie ein Schlauch mit Granulat gefüllt. Beim Liegen auf dieser Matratzenauflage drücken sich diese Schläuche etwas flach, so daß zumindest in den beauf¬ schlagten Abschnitten dieser Decke die Steppeinschnitte" 8 nahezu ausgeglichen sind. Wenn bei der Benutzung Verschiebungen des Granulats in Längsrichtung der Röhren auftreten, so kann dieses durch Aufschütteln wieder ausgeglichen werden.
Alle in der Beschreibung, der Zeichnung und den nach¬ folgenden Ansprüchen dargestellte Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
ErsatzbJatf

Claims

Patentansprüche
1. Isoliereinlage, insbesondere Zudecke oder Unterlage mit einem insbesondere textilen Überzug (Inlet), mit einer Füllung des Überzugs aus Isoliermatεrial und mit erforderlichenfalls einer Absteppung des Überzugs zur Fixierung des Materials, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß als Material Kork (7) dient und daß das Isoliermaterial in Form von Granulat, Fäden und/oder Spänen besteht.
2. Isoliereinlage nach Anspruch 1, g e k e n n ¬ z e i c h n e t durch die Anwendung bei Couch¬ oder Bettzeug wie Betteinlage, Matratzenaufläge (2), Bettdecke, Kisseneinlage, Nackenrolle (3) oder eingearbeitet in Matratzen bzw. Sessel. Isoliereinlage nach Anspruch 1, g e k e n n ¬ z e i c h n e t durch die Verwendung beim Autositz, insbesondere als Abdeckung, als Schonbezug oder eingearbeitet in den Autositz oder dessen Lehne.
Isoliereinlage, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung in Tierkörben (Hundekörben, Katzen¬ körben) .
Isoliereinlage nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Ausgestaltung als Decke die Steppung (5) in einer der Hauptausdehnungsrichtungen (Länge oder Breite) der Decke (2) vorhanden ist, so daß schlauchartige Röhren (6) entstehen.
PCT/DE1989/000575 1988-09-02 1989-09-04 Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage WO1990002506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3829892.9 1988-09-02
DE3829892 1988-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990002506A1 true WO1990002506A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6362183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000575 WO1990002506A1 (de) 1988-09-02 1989-09-04 Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3929343A1 (de)
WO (1) WO1990002506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015452A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 Design Concrete Systems Limited Animal mattress

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833640A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Erne Markus Atmungsaktiver Sitzbezug
CN103393313A (zh) * 2013-07-15 2013-11-20 唐华 安神保健毯子的填充物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824489A (en) * 1929-06-21 1931-09-22 Laucirica Xavier Stuffing material
DE1033868B (de) * 1956-01-30 1958-07-10 Dr Med Hubert Palm Steppdecke
DE2851348A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Eiser Ab Textile sitz- und liegeunterlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230387A (de) * 1943-11-11 1943-12-31 Gansser Burckhardt August Dr Wärmeisolierende, aus einer Hülle und einer darin eingebrachten Füllmasse bestehende Schutzvorrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824489A (en) * 1929-06-21 1931-09-22 Laucirica Xavier Stuffing material
DE1033868B (de) * 1956-01-30 1958-07-10 Dr Med Hubert Palm Steppdecke
DE2851348A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Eiser Ab Textile sitz- und liegeunterlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015452A1 (en) * 1993-01-18 1994-07-21 Design Concrete Systems Limited Animal mattress

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929343A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554031C3 (de) Kissen oder Stützkörper mit einer Füllung aus Schaumstoffperlen
DE60109899T2 (de) Decke für tiere
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE3810574C1 (de)
CH682977A5 (de) Duvet-Decke.
DE3524088A1 (de) Zudecke und/oder unterlage
WO1990002506A1 (de) Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage
DE3140931C2 (de) Unter Verwendung von Kräutern hergestellte Unterlage, insbesondere Schlaf- und Kräuterkissen
DE3533864C2 (de)
CH671011A5 (de)
WO2000007425A2 (de) Matratze, sitz- oder liegepolster oder dergleichen
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE10021801C1 (de) Kopfkissen
US11510390B1 (en) Platform in particular for use as a pet bed
DE2653043A1 (de) Waermeisolierende zudecke oder unterlage
EP1350452A9 (de) Wärme und Feuchte regulierende Bettware
DE3710123A1 (de) Decke, insbesondere zur verwendung als unterbett
DE102020115146A1 (de) Matratze in sandwichbauweise
DE2945008B1 (de) Stützelement für medizinische Lagerungszwecke
AT221241B (de) Schlaf-, Liege-, Wärmesack od. dgl.
DE102018126581A1 (de) Matratze mit einem äußeren Bezugsstoff
EP3952637A1 (de) Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung
CH624562A5 (en) Thermally insulating blanket or underblanket
DE7209130U (de) Strohpolster für Betten, Liegen und dergl
EP0614636A1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE