DE692490C - Bettboden fuer Kinderbetten - Google Patents

Bettboden fuer Kinderbetten

Info

Publication number
DE692490C
DE692490C DE1938T0050551 DET0050551D DE692490C DE 692490 C DE692490 C DE 692490C DE 1938T0050551 DE1938T0050551 DE 1938T0050551 DE T0050551 D DET0050551 D DE T0050551D DE 692490 C DE692490 C DE 692490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
layers
intermediate layer
bed base
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938T0050551
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Tausig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938T0050551 priority Critical patent/DE692490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692490C publication Critical patent/DE692490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Bettboden für Kinderbetten Die Erfindung betrifft einen Bettboden für Kinderbetten, bestehend aus drei nebeneinanderliegenden Matratzenteilen, vom denen jeder Teil aus mehreren .übemeinanderliegenden gepneßten, von einer Stoffhülle umschlossenen Schichten zusammengesetzt ist.
  • Es. ist bei Bettbäden mit einer dreiteiligen 1VIatratzertauflage > bereits vorgeschlagen worden, den am meisten gebrauchten mittlenen Matratzenteil leicht auswechselbar zu gestalten. Es ist auch vorgeschlagen worden, dies A Matratzenteil aus einer etwa. halbhohen en Grundmatratze und mehreren übereinanderliegenden Einzelteilen zu bilden, wobei eine feuchtigkeitabweisende 'Zwischenschicht als Unterlage dient. Die Schichten- sind nicht untereinander auswechselbar.
  • Als. Füllstoff für solche Bettböden ist u. a. auch die Verwendung von Torf als flüssigkeitsaufsaugender Stoff bei Trockenmatratzen bekannt. Die bekannten Matratzenteile können nicht untereinander und auch die Unterteile eines Matratzenteiles nicht unter sich ausgewechselt oder ausgetauscht werden. Außerdem zeigt die bisherige Art der Verwendung,des. Torfes als Füllstoff Mängel, die hauptsächlich darin bestehen, daß der Torf leicht herausfällt, leicht staubt und die Wäschestücke verfärbt. Auch wirkt sich der Staub nachteilig auf die Atmungsorgane aus. Die Füllungsart selbst verhinderte außerdem nicht die Muldenbildung.
  • Die Erfindung bezweckt nun eine bessere Ausbildung bzw. Verwendbarkeit der Matratzenteile und eine besondere Schichtung des Füllstoffes der Matratzenteile. - Die Erfindung ist darin zu sehen, daß die äußeren. Schichten aus Pflanzenfasern; die innerem Schichten aus Torf bestehen und ;diese beiden letzteren Torfschichten durch eine Zwischenlage aus schwerdurchlässigem Werkstoff voneinander abgetrennt .sind und sich dieser Werkstoff nur über einen Teil der Fläche erstreckt dergestalt, daß etwa ein Drittel derselben allseits nach außen hin von der Zwischenlage unbedeckt bleibt.
  • Dabei können auch die Schichten ober- und unterseits der Zwischenlage jeweils aus einer einzigen Schicht, und zwar aus einer Mischung von Fasern und Torf bestehen: Der Vorzug dieses Bettbodens besteht in der Selbständigkeit seiner Einzelbeile, auf Grund welcher jeder Teil als Mittelteil, der Matratze verwendet werden kann, da jeder eine feuchtigkeitsabweisende Zwischenlage enthält. Dazu kommt, daß infolge der Schichtung die bei reiner Torfverwendung auftretenden Mängel, wie leichtes Zerfallen und Stauben sowie Verfärben von Wäschestücken, ausgeschlossen werden. Die als nützlich erkannten Eigenschaften des Torfes, wie Aufsaugfähigkeit von Flüssigkeit und diese mit dem Geruch zu binden, werden aber durch das Schichten mit einem pflanzlichen Faserstoff unter Wegfall der Mängel des Torfes zu einer Verbindung ausgewertet, die ein hochwertiges Füllerzeugnis ausmacht, das auch .ein Muldenbilden vermeiden läßt. Die dabei mittseits zwischen .den Schichten vorgesehene Zwischenlage eines undurchdringlichen Werkstoffes verhindert, daß der jeweils benutzte Oberteil übermäßig feucht wird, weil allseits der nicht die ganze Fläche abdeckenden Zwischenlage ein Weitersickern der Feuchtigkeit nach dem unteren Teil ermöglicht ist. Die Billigkeit der kissenartigen Einzelteile gestattet, sie nach Gebrauch einfach wegzuwerfen und durch neue Einzelteile zu ersetzen. Die jeweils nach außen angeordnete Pflanzenfaserschicht oder die Mischung verhindert das Anfärben der Wäsche durch Torf und jegliche Staubentwicklung desselben.
  • Einerlei, ob die beiden Stoffe Fasern und Torf geschichtet oder ass Mischung verwendet werden, wird diese Verbindung gepreßt. Dabei ergibt sich, daß der Torfstoff seine volle wirksame Aufsaugfähigkeit behält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigen: Abb. i den Bettbaden innerhalb eines Kinderbettgestelles, Abb. 2 und 3 die Schichtung bzw. Mischung in einem Teilkissen. .Die Abb. i veranschaulicht einen Bettboden aus einer dreiteiligen Matratzenauflage i, 2, 3. Der mittlere , Matratzenteil besteht hier aus nvei übereinanderliegenden Teilkissen 3 und 3a. Jeder -dieser beiden Teile (Abb.2) enthält, umgeben von je einer Stoffhülle io, fest zusammengepneßte Schichten. Die obere Schicht 5 besteht aus Pflanzenfasern, die falgende Schicht besteht aus Torf 6, dann'folgt eine Zwischenlage 7 nur über einen Teil der Fläche aus schwer durchlässigem Werkstoff, wie Gummi, getränktem Papier o. dgl. Unter dieser Zwischenlage 7 liegt wieder eine Schicht 8 aus Torf und eine Schicht 9 aus Pflanzenfasern. Bei der Ausführung meiner gepreßten Mischung von Fasern und Torf bilden nie beiden Schichten 5 und 6 bzw. 8 und 9 jeweils eine einzige Schicht.
  • Es ist nach der Erfindung nahehegend, auch andere Aufteilungen des Bettbodens in der beschriebenen Schichtung dies Füllstoffes vorzunehmen, wie es auch selbstverständlich ist, Teilkissen für Zwecke in der Kinder-oder Krankenpflege als Unterlegkissen zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bettboden.für Kinderbetten, bestehend aus drei nebeneinanderliegenden Matratzenteilen, von denen jeder Teil aus mehreren übereinanderliegenden gepreßten, von einer Stoffhülle umschlossenen Schichten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schichten aus Pflanzenfasern, die inneren Schicht aus Torf bestehen und diese beiden letzteren Torfschichten durch eine Zwischenlage (7) aus schwer durchlässigem Werkstoff voneinander abgetrennt sind und sich dieser Werkstoff nur über einen Teil der Fläche erstreckt, dergestalt, daß etwa ein Drittel derselben allseits nach außen hin von der Zwischenlage(7) unbedeckt bleibt. #2. Bettboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten ober-und unterseits der Zwischenlage (7) jeweils aus einer einzigen Schicht, und zwar aus einer Mischung von Fasern und Torf, bestehen.
DE1938T0050551 1938-06-18 1938-06-18 Bettboden fuer Kinderbetten Expired DE692490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0050551 DE692490C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Bettboden fuer Kinderbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938T0050551 DE692490C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Bettboden fuer Kinderbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692490C true DE692490C (de) 1940-06-20

Family

ID=7563425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938T0050551 Expired DE692490C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Bettboden fuer Kinderbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692490C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489308C (de) Aufsaugkissen
DE440113C (de) Gamasche mit regelbarem Seitenschluss zur Behandlung von Krampfadern
DE692490C (de) Bettboden fuer Kinderbetten
DE648711C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterkoerpers
DE882473C (de) Sanitaere Betteinlage oder Matratze
DE876140C (de) Mindestens teilweise aus Papier bestehendes, hygienischen Zwecken dienendes Material, beispielsweise Verbandstoff
DE10021801C1 (de) Kopfkissen
DE944242C (de) Saeuglingswickel
DE687621C (de) Polster fuer Matratzen, Sofas und andere Moebel
AT79101B (de) Damenbinde.
DE878433C (de) Verfahren zum Herstellen von adsorptionsfaehigen Pudern, insbesondere solchen fuer die Saeuglings- und Kleinkinderpflege
DE4445085A1 (de) Mischfaservlies
DE2339645A1 (de) Unterlage fuer den menschlichen koerper
DE571407C (de) Auflegematratze aus durch einen UEberzug zusammengehaltenen Polstereinzelteilen
DE820179C (de) Verband fuer naessende Wunden
DE692049C (de) Bett
DE1970691U (de) Polsterkoerper mit abnehmbarem bezug.
DE8319530U1 (de) Bettmatratze mit einer sommerseite und einer winterseite
DE1814558A1 (de) Wegspuelbare Hygieneprodukte
DE934279C (de) Filtermundstueck fuer Zigaretten und Zigarren, das einen Pfropfen aus Viskoseschwammenthaelt
DE938931C (de) Luftgefuellte Matratze, Kissen, Kopfkissen od. dgl.
DE818239C (de) Sanitaere Betteinlage
DE923696C (de) Handschuhe und Gesichtsmaske zur Hautpflege
DE1829500U (de) Polster aus kapok.
AT876U1 (de) Mehrkomponenten-naturmatratze