DE824090C - Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke - Google Patents

Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke

Info

Publication number
DE824090C
DE824090C DED468A DED0000468A DE824090C DE 824090 C DE824090 C DE 824090C DE D468 A DED468 A DE D468A DE D0000468 A DED0000468 A DE D0000468A DE 824090 C DE824090 C DE 824090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
drying bed
sick
rubberized
infants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED468A
Other languages
English (en)
Inventor
Erna Dose Geb Borgstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNA DOSE GEB BORGSTEDT
Original Assignee
ERNA DOSE GEB BORGSTEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNA DOSE GEB BORGSTEDT filed Critical ERNA DOSE GEB BORGSTEDT
Priority to DED468A priority Critical patent/DE824090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824090C publication Critical patent/DE824090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Description

  • Es ist für Krankenbetten vorgeschlagen, in der Matratze herausnehmbare Teile anzuordnen, die durch wasseraufnehmende Einsätze ersetzt werden.
  • Man hat auch schon in der Matratze große Öffnungen vorgesehen, um durch untergeschobene Steckbecken, ohne daß der Kranke angehoben zu werden braucht, die Aufnahme der Notdurft zu erreichen. Schließlich ist es bekannt, an Stelle seitlich herausnehmbarer Matratzenteile, ohne daß ein Anheben des Kranken erforderlich ist, Steckbecken unterzuschieben.
  • Der Gegenstand der Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein Trockenbett, insbesondere für Säuglinge, gegebenenfalls auch für Kranke, zu schaffen, bei dem durch die Anordnung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Unterlage die Abführung der Flüssigkeit erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß auf der Drahtmatratze, unter der ein Aufnahmegefäß angeordnet ist, eine poröse, wasserdurchlässige und wasserabstoßende, weiche Matratze aufgelegt ist, die durch eine glatte Zwischenlage und ein weitmaschiges Tuch abgedeckt ist.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in der besonderen Ausbildung der Trockenbettmatratze.
  • Die dicke Schicht aus gummiertem, gepreßtem Haar ist ebenso wasserdurchlässig und nicht aufsaugend wie die dunnere Zwiscbenlage aus gummiertem Haar. Ebenfalls läßt das aufgelegte Wolltuch die Feuchtigkeit durch. Besonders für Säuglinge wird durch diese Ausbildung ein Trockenbett geschaffen, weil der abgesonderte Urin sofort ablaufen kann.
  • Das Wolltuch, welches zu diesem Zwecke auch imprägniert sein kann, wird kaum feucht. Auch bei der Absonderung von festeren Exkrementen wird eine gute Sammlung erreicht, man braucht dann nur das Wolltuch auszuwechseln; die Feuchtigkeit ist abgesickert und das Kind ist im Nu wieder trockengelegt.
  • Durch die rauhe Oberflächenstruktur der Polstermatratze und des Wolltuches klebt dies förmlich an den Rändern der Matratze, die von der Zwischenlage nicht bedeckt werden, fest, so daß eine ganz glattliegende Unterlage erreicht wird, die auch durch kräftiges Strampeln des Kindes nicht verrutschen kann. Dies bedeutet einen weiteren großen Vorzug gegenüber der üblichen Bettung, bei welcher Tücher über die glatten Gummiunterlagen gebreitet werden müssen, die immer leicht verrutschen.
  • Diese neue Ausbildung eines Trockenbettes eignet sich auch für Kranke, insbesondere Bettnässer, die nun auch des Nachts trocken liegen können.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. In der Zeichnung ist sie in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I einen Schnitt durch ein Kinderbett, Abb. 2 im größeren Maßstabe einen Teil der aus einandergeklappten Matratzenteile.
  • In dem Kinderbettgestell a ist die gegebenenfalls mit Federn versehene Drahtmatratze b angeordnet.
  • Unterhalb der Matratze ist, zweckmäßig von der Seite wegnehmbar, ein Aufnahmegefäß c auf Leistet d aufgesetzt. Das Polster der Matratze wird durch eine verhältnismäßig dicke gepreßte, aus gummiertem Haar bestehende Schicht e gebildet. Diese Schicht kann beispielsweise 3 bis 6 cm dick sein. Auf ihr ist eine dünnere Zwischenlage ß aufgelegt, die als dünne Platte ausgebildet ist und ebenfalls aus gummiertem Haar besteht, beispielsweise eignet sich dazu gummiertes Ziegenhaar.
  • Auf diese Zwischenlage (, die nur zu dem Zwecke dient, die etwas rauhe und stark poröse dicke Matratze abzudecken ist ein möglichst großgelochtes, bei spielsweise gestricktes Wolltuch g aufgelegt.
  • Durch diese Ausführung des Trockenbettes wird eine günstige Abführung bzw. Absickerung des Urins gesichert; das Wolltuch g wird kaum feucht. Es kann zu diesem Zwecke imprägniert sein. Die dünne Zwischenlage aus gummiertem Haar wirkt wasserabstoßend und ist wasserdurchlässig. Noch mehr ist dieses der Fall bei der als Polsterung dienenden Matratze e aus spezialgummiertem Haar.
  • Das Bettgestell kann in bekannter Weise als Kinderbett ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, gegebenenfalls auch nur einen Teil der Auflegematratze, beispielsweise nur den Mittelteil, aus diesem gepreßten, spezialgummierten Haar herzustellen, während die anderen Matratzellteile in bekannter Weise als Polstermatratzen ausgebildet sein können, also insbesondere Roßhaarmatratzen sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist dieses bei der Verwendung des Trockenbettes für Kranke, die dann nur mit dem Gesäß auf einem solchen wasserdurchlässigen Matratzenstück liegen.
  • Die Neuerung kann mit Vorteil auch für Kinderwagen, Wiegen 0. dgl. Verwendung finden, wobei dann die Drahtmatratze der Form der Wiege oder des Wagens angepaßt ist.
  • PATENTAN5PRfC0: I. Trockenbett, insbesondere für Säuglinge und Kranke, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drahtmatratze, unter der ein Aufnahmegefäß angeordnet ist, eine poröse, wasserdurchlässige und wasserabstoßende, weiche Matratze aufgelegt ist, die durch eine glatte Zwischenlage und ein weitmaschiges Tuch abgedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Trockenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der abgefederten Drahtmatratze ganz oder teilweise, insbesondere unter dem Gesäß, wasserdurchlässige, aus gepreßtem, gummiertem Haar bestehende Matratzenteile (e) vorgesehen sind, die durch eine glatte Zwischenlage (f) aus festerem gummiertem, gepreßtem Haar abgedeckt sind, auf der zur unmittelbaren Auflagerung des Kindes oder Kranken ein möglichst weitmaschiges, insbesondere gestricktes Wolltuch (g) aufgelegt ist.
DED468A 1949-12-04 1949-12-04 Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke Expired DE824090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED468A DE824090C (de) 1949-12-04 1949-12-04 Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED468A DE824090C (de) 1949-12-04 1949-12-04 Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824090C true DE824090C (de) 1951-12-10

Family

ID=7028737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED468A Expired DE824090C (de) 1949-12-04 1949-12-04 Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810574C1 (de) * 1988-03-29 1989-09-21 Drueckler, Willy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810574C1 (de) * 1988-03-29 1989-09-21 Drueckler, Willy
EP0335279A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-04 Willy Drückler Polsterkörper, z.B. für ein Bett für an Inkontinenz leidende Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730521A1 (de) Matratze
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE202005005816U1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Person
EP1762211A1 (de) Ventilationsmatratze
DE8010619U1 (de) Obermatratze mit schaumstoffkern
DE824090C (de) Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke
DE102008053125A1 (de) Matratze oder Kissen mit Belüftungsauflage
EP0445539A2 (de) Matratze
DE187101C (de)
DE2452899A1 (de) Kissen
DE550650C (de) Lagerstaette fuer Kranke
DE636472C (de) Rostartige Betteinlage oder Unterlage fuer Kinder und Kranke
DE1603410U (de) Trockenbett, insbesondere fuer saeuglinge und kranke.
CH700145B1 (de) Betteinlage für Kinderbett.
DE882473C (de) Sanitaere Betteinlage oder Matratze
DE866724C (de) Sitz- oder Liegemoebel
DE2707408A1 (de) Universalbehaelter fuer die krankenpflege
DE424468C (de) Krankenbett mit Einrichtung zur Befriedigung der Notdurft
DE583336C (de) Wasserdichte Unterlage in Beckenform
DE1888699U (de) Matratze mit Steckbecken für Krankenbetten
DE818238C (de) Trockenhaltevorrichtung fuer Saeuglinge
DE647266C (de) UEber dem Bettboden zwischen die Auflagematratzenteile einschiebbarer, als Klosetteinrichtung dienender Matratzenteil
DE1073149B (de) Betteinlage
DE8600244U1 (de) Rückenlehne mit Armstützen zum Sitzen auf einem Bett oder einer stützenlosen Fläche
DE2444963A1 (de) Bett mit vorrichtung zum baden und zur stuhlentleerung