DE187101C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187101C
DE187101C DENDAT187101D DE187101DA DE187101C DE 187101 C DE187101 C DE 187101C DE NDAT187101 D DENDAT187101 D DE NDAT187101D DE 187101D A DE187101D A DE 187101DA DE 187101 C DE187101 C DE 187101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
insert
insert according
perforated
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187101D
Other languages
English (en)
Publication of DE187101C publication Critical patent/DE187101C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3Oe. GRUPPE
JACOB LOEB in NEUWIED.
Wasserdichte Bett- und Windeleinlage.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1906 ab.
Es sind Unterlagen für Kinder und Kranke bekannt, welche aus einem allseitig geschlossenen wasserdichten Kissen bestehen, dessen dem Körper zugewendete Seite durchlöchert ist, um die abgesonderten Flüssigkeiten in das Innere des Kissens gelangen und sich dort ansammeln zu lassen, von wo sie durch eine Öffnung abgelassen werden ■ können. Die bekannten Vorrichtungen dieser
ίο Art sind nur als Unterlagen verwendbar und ihre Reinigung ist wegen der Unzugänglichkeit des Innern sehr unbequem.
Der Abstand zur Wahrung des Hohlraumes wird bei diesen Kissen durch eingelegte Luft- oder Wasserschläuche gebildet. Erstere werden gewöhnlich nach kurzer Zeit brüchig und undicht, letztere sind hart und für den Kranken daher unbequem. Überhaupt bieten diese Kissen auch wegen der großen Abstände zwischen den Schläuchen und der dadurch hervorgerufenen Unebenheit der Oberfläche keine dauernd bequeme und druckfreie Unterstützung für den Körper.
Es sind auch bereits sackartige, auf der Oberseite durchlöcherte Unterlagen bekannt geworden, indessen waren diese nicht mit Mitteln zum Auseinanderhalten der Sackwände versehen.
Die Unterlage gemäß der Erfindung besitzt die angeführten Mängel nicht und kann auch als Windeleinlage für Säuglinge benutzt werden.
Die neue. Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Grundriß der Einlage,
Fig. 2 der Querschnitt nach C-D der Fig. 1, Fig. 3 der Längsschnitt nach A-B der Fig. 1.
Die Einlage besteht aus einem durch die Wandungen α und b gebildeten Sack aus Gummi oder einern anderen geeigneten undurchlässigen Stoff. Diese Wandungen werden dadurch in einem gewissen Abstande voneinander gehalten, daß die eine mit Rippen c versehen ist. Diese Rippen bringt man vorteilhaft auf derjenigen Wand an, welche dem Säuglinge zugekehrt ist, weil alsdann die obere Wand wegen des größeren von ihr gebildeten Kreisumfanges über den Rippen straff gezogen wird, so daß sich zwischen den Rippen Kanäle bilden, die zur Aufnahme der Feuchtigkeit dienen. Die Anbringung der Rippen auf der angegebenen Seite bringt noch den weiteren Vorteil, daß die dem Körper zugewendete Oberfläche ziemlich eben wird und die nach unten gekehrten harten Wulste der Rippen den Körper nicht drücken. Die Zuleitung der Flüssigkeit erfolgt durch kleine Öffnungen e in der dem Körper zugewendeten Wand. Ein am untersten Ende des Sackes angebrachter Hahn d dient zur Ableitung der angesammelten Flüssigkeit. Auch kann man die Vorrichtung in bekannter Weise im Innern mit einem Feuchtigkeit aufsaugenden Material anfüllen, das von Zeit zu Zeit erneuert wird; dann ist die Abflußstelle überflüssig.
An dem oberen Ende der Vorrichtung ist ein Schutzstreifen f angeordnet, welcher mit seiner oberen Kante zwischen g-h an der Einlage befestigt ist.
Dieser Schutzstreifen hat die Aufgabe, ein weiteres Vordringen der Feuchtigkeit aus- der Umhüllung des Unterkörpers in die Bekleidung des Oberkörpers zu verhüten. Zum Zwecke der Umhüllung des Unterkörpers wird eine Windel auf die Einlage gelegt, und zwar wird das obere Ende derselben unter den Schutzstreifen f geschoben. Dadurch nun, daß die Windel nach oben durch
ίο den Schutzstreifen verdeckt ist, wird ver-. hütet, daß die Feuchtigkeit in das obere Kleidungsstück übergeht. Die Einlage wird alsdann so um den Körper des Säuglings gelegt, daß Rücken und beide Seiten von der durchlöcherten Wand α bedeckt sind, während ein an die Einlage angesetzter Lappen i hauptsächlich die Vorderseite des Körpers bedeckt.
Die Undurchlässigkeit der Gummihülle macht die Anbringung von Luftlöchern in dem Ansatzlappen erforderlich, um eine bessere Ausdünstung des Körpers zu ermöglichen.
Solche Luftlöcher k werden nach Fig. ι auf der Brustseite der Einlage angebracht. Damit diese aber nicht etwa fest anliegt, sondern sich vielmehr um jede der Öffnungen zur besseren Entlüftung ein Hohlraum bildet, werden die Löcher mit Wulsten Z auf der Innenseite des Ansatzlappens umgeben.
Die beiden losen Enden m und η des Schutzstreifens f dienen zum Verschnüren der Umhüllung und können ihrem Zwecke entsprechend z. B. mit Haken, Ösen, Schnallen versehen werden.
Die oben erwähnten Rippen c können zwar aufgesetzt sein, werden jedoch zweckmäßig aus einem Stück mit der Wandung α hergestellt. Letztere können außerdem von beiden Seiten nach der Mitte hin schräg nach unten laufen, um ein leichteres Abfließen nach dem Hahne d zu ermöglichen.
Die Reinigung der Einlage kann in einfachster Weise und sehr gründlich erfolgen. Da nämlich der Gummisack oben offen ist, gießt man daselbst das Reinigungswasser einfach ein und läßt es durch die Öffnungen e und den Hahn d wieder abfließen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Wasserdichte Bett- und Windeleinlage, bestehend aus einem auf der Oberseite durchlöcherten Sack, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Wandungen durch Rippen gebildet wird, welche mit der oberen durchlöcherten Decke aus einem Stück bestehen, damit die untere Wandung beim Gebrauch zur besseren Bildung der Abflußkanäle zwischen den Rippen straff gezogen wird.
2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit einer breiten Grundfläche versehen und in mäßigem Abstande voneinander angeordnet sind, damit die mit dem Körper in Berührung kommende äußere Oberfläche möglichst eben bleibt und der Körper durch die Rippen nicht gedruckt wird.
3. Einlage nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schutzstreifens (f) zur Verhütung weiterer Fortleitung der Feuchtigkeit durch die Bekleidung hindurch.
4. Einlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzlappen zur Ermöglichung einer besseren Ausdünstung des Körpers mit ' wulstig umrandeten Löchern versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187101D Active DE187101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187101C true DE187101C (de)

Family

ID=450819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187101D Active DE187101C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187101C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796064A (en) * 1956-02-27 1957-06-18 Green Martin Diaper cover or infant's panty
DE1073149B (de) * 1960-01-14 Fa Adolf Ockert München Betteinlage
US4386931A (en) * 1981-07-15 1983-06-07 Nelson Vernon L Ostomy leakage represser
WO2004047694A3 (en) * 2002-11-27 2005-05-26 Tamicare Ltd Protective garment
US6987210B1 (en) 1998-08-07 2006-01-17 Tamicare Ltd. Protective undergarment
US7354424B2 (en) 1998-08-07 2008-04-08 Tamicare Ltd. Protective garment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073149B (de) * 1960-01-14 Fa Adolf Ockert München Betteinlage
US2796064A (en) * 1956-02-27 1957-06-18 Green Martin Diaper cover or infant's panty
US4386931A (en) * 1981-07-15 1983-06-07 Nelson Vernon L Ostomy leakage represser
US6987210B1 (en) 1998-08-07 2006-01-17 Tamicare Ltd. Protective undergarment
US7354424B2 (en) 1998-08-07 2008-04-08 Tamicare Ltd. Protective garment
WO2004047694A3 (en) * 2002-11-27 2005-05-26 Tamicare Ltd Protective garment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404623A1 (de) Luftmatratze
DE20010905U1 (de) Belüftende Bettauflage
DE187101C (de)
DE8514952U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur Lageveränderung einer Person mit Bezug zu einer Grundfläche
EP0116363B1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abführung der Gase
DE69516008T2 (de) Matratze mit toiletteneinrichtung
EP1530450A1 (de) Wärmedeckenanordnung für die verwendung bei operationen in spitälern oder ähnlichem
EP0732073B1 (de) Wasserdichte Matratze oder dergleichen, Verfahren zum Wasserdichtmachen einer Matratze, und Verfahren zum Waschen derselben
DE3304311C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kolostomiebeuteln
DE532707C (de) Matratze oder Matratzenteil fuer Krankenbetten mit Klosettoeffnung
DE3721645A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der haarbehandlung, insbesondere der kopfwaesche bettlaegeriger personen
DE284002C (de)
DE324674C (de) Urinableiter fuer bettlaegerige Personen
CH678593A5 (en) Safety quilt for fixing on mattresses - has jacket section connected to leg and side sections
DE10152042B4 (de) Hyperthermiezelt zur Hyperthermiebehandlung
DE824090C (de) Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke
DE452523C (de) Monatsbinde
AT152130B (de) Urinschale.
WO1987003800A2 (en) Wash and shower tub
AT501389B1 (de) Einrichtung zur behandlung eines menschen
DE647266C (de) UEber dem Bettboden zwischen die Auflagematratzenteile einschiebbarer, als Klosetteinrichtung dienender Matratzenteil
DE102023101954A1 (de) Waschbare Menstruationsbinde
DE2027904C3 (de) Therapeutische Waschvorrichtung
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
DE1107893B (de) Matratze fuer an Inkontinenz leidende Personen