DE1073149B - Betteinlage - Google Patents

Betteinlage

Info

Publication number
DE1073149B
DE1073149B DENDAT1073149D DE1073149DA DE1073149B DE 1073149 B DE1073149 B DE 1073149B DE NDAT1073149 D DENDAT1073149 D DE NDAT1073149D DE 1073149D A DE1073149D A DE 1073149DA DE 1073149 B DE1073149 B DE 1073149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
container
insert
bed
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073149D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fa Adolf Ockert München
Publication date
Publication of DE1073149B publication Critical patent/DE1073149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • B etteinlage Die Erfindung betrifft eine insbesondere für bettnässende Kinder und Kranke bestimmte Betteinlage, die aus einem wasserundurchlässigen, elastischen, oben zumindest größtenteils offenen flachen Behältnis und einer darin befindlichen wasserdurchlässigen Füllung aus federndem Fasermaterial besteht.
  • Die bekannte Betteinlage dieser Art hat eine Füllung aus zu einer Platte verarbeitetem Roßhaar. In einer solchen Platte sind die freien Zwischenräume ziemlich klein. Sie werden beim Gebrauch noch mehr verengt, weil dabei die Platte infolge der geringen Elastizität von Roßhaar unter dem Gewicht des Benutzers zusammengedrückt wird. Die Harnausscheidungen können daher nicht rasch genug ablaufen. Teils werden sie infolge der Benetzbarkeit von Roßhaar sogar festgehalten. Derartige Einlagen bewahren also das Kind oder den Kranken nicht vor Nässe, was häufig Erkältungen, Wundliegen, Hautausschläge u. dgl. zur Folge hat. Außerdem verfärbt Roßhaar unter der Einwirkung von Harn und nimmt dessen Geruch an. Platten aus solchem Material lassen sich mit den Mitteln des Haushalts zudem nicht gründlich genug waschen. Sie sind daher im Gebrauch unhygienisch. Darüber hinaus trocknen sie nach dem Waschen sehr langsam, können also erst nach längerer Zeit wieder benutzt werden.
  • Im gleichen oder noch höheren Maße haben diese Nachteile Betteinlagen mit einer Füllung aus saugfähigem Material, wie Watte, Baumwolle, Kokosfasern, Handtücher, Laken, Windelpapier. In den letztgenannten Fällen ist über der Füllung eine netzförmige Nylonlage angeordnet, die jedoch nicht zu verhindern vermag, daß sich die Nässe der Füllung dem Benutzer mitteilt.
  • Man kennt ferner Betteinlagen aus Gummi. Als Rost dienen zapfenähnliche Erhebungen des Behältnis bodens. Bei einer anderen Einlage dieser Art hat man auch noch ein gitterähnliches Einsatzstück vorgesehen, in dessen Öffnungen die Bodenerhebungen hineinragen. Gummi erweist sich nun für den hier in Frage stehenden Zweck als wenig geeignet. Er ist gegen Harn nicht unempfindlich. Außerdem verfärbt er unter der Einwirkung der Harnsäure, nimmt den Harngeruch an und altert vorzeitig. Gummi fühlt sich zudem stets kalt an, weshalb es sich nicht angenehm darauf liegt, schon gar, weil er erfahrungsgemäß auch schweißerzeugend wirkt. Andererseits bereitet das Reinigen und Trocknen solcher Einlagen infolge ihrer vielen Zwischenräume erhebliche Umstände, die sich manche nicht machen werden.
  • Die gleichen Nachteile sind bei den sonstigen bekannten Betteinlagen aus Gummi oder gummierten Stoffen zu verzeichnen. Dazu gehören Einlagen, die über den rostbildenden Erhebungen noch eine mit zahlreichen kleinen Durchlochungen versehene Abdeckung aufweisen. Durch diese Abdecklage können die Harnausscheidungen nur allmählich durchlaufen.
  • Sie sammeln sich zumindest für kurze Zeit in der Liegemulde an und durchnässen dabei das Kind oder den Kranken von unten her. Ferner gehören zu dieser Gruppe Betteinlagen mit einem Einsatz aus Schaumgummi. Schaumgummi wirkt jedoch nicht als Rost, sondern er saugt die Harnausscheidungen auf, wobei vor allem seine obere Schicht stark durchfeuchtet wird. Auch diese Einlage gewährleistet daher kein trockenes Liegen.
  • Die Erfindung bringt eine vorteilhaftere Lösung in Vorschlag, die die besprochenen Mängel der bekannten Betteinlagen beseitigt bzw. erheblich verringert. Sie gehört zu der eingangs erwähnten Gattung von Einlagen, unterscheidet sich aber von den bekannten Ausführungsformen dadurch, daß als Füllung ein Rost aus Polyamidfasern oder ähnlichen steiffedernden, wasserabweisenden sowie gegen Harn unempfindlichen Fasern vorgesehen ist, die so weitmaschig gewirkt sind, daß Flüssigkeit praktisch widerstandslos durchlaufen kann.
  • Vorteilhaft wird der Rost durch mehrere aufeinanderliegende gewirkte Bahnen aus Fasern der erwähnten Art gebildet.
  • So ausgeführt ist die Rostwirkung der Einlage vollkommener als bei den bekannten Einlagen, einerseits weil solche steiffedernden Fasern eine lichte Verarbeitung erlauben, im gesamten also einen größeren Durchlaufquerschnitt frei lassen und daher einen rascheren Ablauf der Harnausscheidung ermöglichen, andererseits weil der Ablauf wegen der wasserabweisenden Eigenschaft der Fasern fast restlos erfolgt.
  • Beide Eigenschaften gewährIeisten, daß das Kind trocken, zumindest fast trocken bleibt und daß daher die Harneinwirkungen und deren schädlichen Folgen vermieden werden. Die neue Einlage ist somit hygienischer. Sie ist es auch deshalb, weil sie sich in kurzer Zeit und ohne viel Mühe sehr gründlich reinigen läßt.

Claims (6)

  1. Hierzu braucht der Rost nur aus dem Behältnis herausgenommen und in Wasser, gegebenenfalls nach Zusatz von Desinfektionsmitteln, durchgeschwenkt zu werden, wobei eine vollständige Durchspülung sämtlicher Zwischenräume erfolgt. Das anschließende Trocknen des Rostes nimmt infolge der wasserabweisenden Eigenschaft der Fasern nur wenige Minuten in Anspruch. Allenfalls anhaftendes Wasser kann größtenteils abgeschüttelt werden; der verbleibende geringe Rest verdunstet schnell. Ebenso rasch und bequem läßt sich die innen glatt ausgeführte Hülle säubern.
    Die Betteinlage ist daher in sehr kurzer Zeit wieder gebrauchsbereit. Sie hat überdies den Vorteil, geruchlos zu bleiben, was auf die obengenannte Eigenschaft ihres Materials, teils auch auf die gründlich durchfiihrbare Reinigung zurückzuführen ist. Darüber hinaus besitzt sie eine größere Lebensdauer als z. B. Einlagen aus Gummi od. dgl.
    Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen dem Boden des Behältnisses und dem Rost eine Saugeinlage angeordnet. Sie nimmt die am Boden sich ansammelnden Harnausscheidungen auf, so daß sie bei Bewegungen des Benutzers nicht hin und her schaukeln können.
    An den Ecken des Behältnisses sind erfindungsgemäß Osen vorgesehen, an denen die Einlage mittels Bändern am Bettgestell befestigt werden kann, um sie gegen Verrutschen zu sichern und das Entstehen einer zu tiefen Liegemulde zu verhindern.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. 1 den Schnitt A-B der Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht der Betteinlage und Fig. 3 einen Teil der Rosteinlage, vergrößert.
    Die dargestellte Betteinlage besteht aus dem sehr flachen flexiblen Behältnis a, ferner der Rosteinlage b und der zwischen beiden befindlichen Saugeinlage c.
    Das Behältnis a ist aus wasserundurchlässigem Material, z. B. aus einem Kunststofftuch, hergestellt, dessen Ränder nach oben umgeschlagen und an ihren Ecken wasserdicht miteinander vernäht sind (Linie d).
    Die Tuchränder umgreifen nur die Ränder der Rosteinlage b, lassen also im iibrigen ein großes Fenster frei. Durch dieses Fenster werden die Einlagen b und c eingeführt und mit ihren Rändern unter die Behältnisränder geschoben. Sie können somit ohne weiteres wieder herausgenommen werden. Das Behältnis a läßt sich auch völlig nahtlos herstellen. Um ihm eine gewisse Formbeständigkeit zu verleihen, bringt man an seinem Boden, sei es innen- oder außenseitig, zweckmäßig einige versteifende, aber elastische Flachstäbchen e an, deren Dicke nur Bruchteile eines Millimeters zu betragen braucht. Sie werden am besten ebenfalls aus I(unststoff gefertigt.
    In den Ecken des Behältnisses a sind Ösen f, z. B.
    Hohlniete, vorgesehen, durch die Bänder od. dgl. zur Befestigung der Betteinlage am Bettgestell gezogen werden können.
    Die Rosteinlage b besteht aus Polyamidfasern oder ähnlichen steiffedernden, wasserabweisenden sowie gegen Harn unempfindlichen Fasern, die so weitmaschig gewirkt sind, daß Wasser praktisch widerstandslos durchlaufen kann. Vorteilhaft geht man bei ihrer Herstellung von einer langen Bahn aus und legt sie entweder zickzackförmig oder wickelt sie nach der -Art von flachen Stoffballen (Fig. 1).
    Um die gewünschte Maschenweite zu gewährleisten, werden zum Stricken entsprechend dicke Nadeln ver--wendet. Sie haben zugleich den Vorteil, den Faden an den Maschen nicht zu sehr zu krümmen, also ihm eine ziemlich weite Bogenform zu verleihen (vgl.
    Fig. 3), die seine steiffedernde Eigenschaft erhält. Im allgemeinen ist eine Polyamidfaserstärke von 0,15 bis 0,40 mm zweckmäßig. Monofile Polyamidfasern haben infolge ihrer Glätte auch den Vorteil, daß sich an ihnen Schmutz nicht gut festsetzen kann. Unter Umständen lassen sich aber auch dünne, elastische Metallfäden verwenden, insbesondere wenn sie mit einem gegen Harnsäure unempfindlichen elastischen und wasserabweisenden Lack überzogen werden.
    Ferner kommen gegebenenfalls Gummifäden in Frage, die sich ebenfalls mit solchem Lack überziehen lassen.
    Hinsichtlich ihrer federnden Eigenschaft soll die Rosteinlage b von solcher Beschaffenheit sein, daß sie sich dem Körper anschmiegt, aber nicht völlig zusammengedrückt werden kann.
    Die Saugeinlage c wird am einfachsten aus billigem Zellstoff hergestellt. Sie saugt den in das Behältnis a laufenden Harn auf. Die von ihr nicht mehr aufgenommene Menge verbleibt bis zur Reinigung im Behältnis a, aus dem sie nicht ablaufen kann. Eine Berührung mit dem angesammelten Harn ist infolge des entsprechend hohen Rostes b ausgeschlossen. Es ist also Gewähr geboten, daß das Kind oder der Kranke praktisch trocken liegt.
    Zur Reinigung nimmt man den Rost b und die Saugeinlage c aus dem Behältnis a heraus, wäscht Rost und Behältnis, die in wenigen Minuten trocknen, und fügt dann eine neue Saugeinlage c und den Rost b wieder ein. Infolge des hohen Schmelzpunktes von Polyamid läßt sich die Rosteinlage b auch sterilisieren, ohne daß die Fasern hierdurch ihre oben besprochene Eigenschaft verlieren.
    Der Rost b hat übrigens auch den Vorteil, den Luft zutritt zur Haut von unten zu ermöglichen, also im Unterschied zu den bekannten Ausführungsformen die Hautatmung nicht zu beeinträchtigen. Soweit es diese Eigenschaft angeht, ist die Einlage b nicht nur für Säuglinge, Kleinkinder und bettnässende Kranke, sondern schlechthin von Bedeutung, d. h., sie kann von jedermann zwecks Erleichterung der Hautatmung als Betteinlage benutzt werden. Soll sie nur diesem Zweck dienen, so bedarf es der wasserdichten Hülle a nicht unbedingt. Vorteilhaft sieht man in diesem Falle eine sehr luftdurchlässige, gegebenenfalls netzlichte Hülle vor, oder man verwendet den Rost b hüllenlos.
    Auflegematratzen, die diese Aufgabe erfüllen, sind bereits bekannt. Sie bestehen aus einer Anzahl von aneinandergereihten, teils auch aufeinanderliegenden Kissen mit einer Füllung aus Kokosfasern oder künstlichem Roßhaar. Solche Matratzen lassen sich aber nicht wie der Erfindungsgegenstand waschen. Sie sind also auch nicht so hvgienisch. Außerdem ist ihr Luftfassungsvermögen nicht so groß wie bei der vorgeschlagenen Ausführungsform.
    PATENTANSPROCHE 1. Betteinlage, bestehend aus einem wasserundurchlässigen, elastischen, oben zumindest größtenteils offenen flachen Behältnis und einer darin befindlichen wasserdurchlässigen Füllung aus federndemFasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllung ein Rost aus Polyamidfasern oder ähnlichen steiffedernden, wasserabweisenden sowie gegen Harn unempfindlichen Fasern vorgesehen ist, die so weitmaschig gewirkt sind, daß Flüssigkeit praktisch widerstandslos durchlaufen kann.
  2. 2. Betteinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (b) durch mehrere aufeinanderliegende gewirkt Bahnen aus Fasern der erwähnten Art gebildet ist.
  3. 3. Betteinlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Boden des Behältnisses (a) und dem Rost (b) eine Saugeinlage (c) befindet.
  4. 4. Betteinlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (b) und die Saugeinlage (c) lose in dem Behältnis (a) stecken, dessen Ränder den Rost (b) umgreifen.
  5. 5. Betteinlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des Behältnisses (a) Ösen (/) vorgesehen sind.
  6. 6. Betteinlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes (b) und der Saugeinlage (c) den Boden des Behältnisses (a) versteifende, vorzugsweise etwas elastische Flachstäbchen (e) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 571 407, 564 345, 583 336, 614 658, 618 228, 187 101; französische Patentschrift Nr. 976 252; französische Zusatz-Patentschrift Nr.37 547 (Zusatz zum Patent Nr. 620614); schweizerische Patentschrift Nr. 15210; britische Patentschriften Nr. 596 004, 321 487; USA.-Patentschriften Nr. 2 620 494, 2425 655, 2533971.
DENDAT1073149D Betteinlage Pending DE1073149B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073149B true DE1073149B (de) 1960-01-14

Family

ID=597467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073149D Pending DE1073149B (de) Betteinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073149B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616320A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Cherence Rene Tapis anti-escarres
EP0423436A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Standard Textile Company, Inc Flüssigkeitsabsorbierendes Kissen und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE187101C (de) *
CH15210A (de) * 1897-11-16 1898-04-30 Albert Schubiger Hygienische Betteinlage
GB321487A (en) * 1928-08-30 1929-11-14 Johnson & Johnson Improvements in or relating to sanitary napkins
FR37547E (fr) * 1929-10-31 1930-12-20 Couche imperméable perforée pouvant servir de couche-culotte
DE564345C (de) * 1932-11-17 Willy Deppe Zum schnellen Abfliessen des Urins mit Rillen und Perforierungen versehene Bettunterlage
DE571407C (de) * 1930-11-19 1933-03-02 Robert Bauer Dr Auflegematratze aus durch einen UEberzug zusammengehaltenen Polstereinzelteilen
DE583336C (de) * 1931-03-20 1933-09-01 Henri Souchard Wasserdichte Unterlage in Beckenform
DE614658C (de) * 1935-06-14 Alfred Bicker Urinaufsaugkissen
DE618228C (de) * 1932-07-10 1935-09-04 Alfred Bicker Urinaufsaugkissen
US2425655A (en) * 1944-03-22 1947-08-12 Edwin H Tompkins Therapeutic device
GB596004A (en) * 1945-07-13 1947-12-24 Marie Nora Collenette A protective device for use in conjunction with an infant's napkin or other articlesof infants' wear
US2533971A (en) * 1947-04-30 1950-12-12 Int Latex Corp Crib or the like sheet
FR976252A (fr) * 1948-10-06 1951-03-15 Couche hygiénique
US2620494A (en) * 1947-11-05 1952-12-09 Leah A Kay Absorbent protective pad

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614658C (de) * 1935-06-14 Alfred Bicker Urinaufsaugkissen
DE564345C (de) * 1932-11-17 Willy Deppe Zum schnellen Abfliessen des Urins mit Rillen und Perforierungen versehene Bettunterlage
DE187101C (de) *
CH15210A (de) * 1897-11-16 1898-04-30 Albert Schubiger Hygienische Betteinlage
GB321487A (en) * 1928-08-30 1929-11-14 Johnson & Johnson Improvements in or relating to sanitary napkins
FR37547E (fr) * 1929-10-31 1930-12-20 Couche imperméable perforée pouvant servir de couche-culotte
DE571407C (de) * 1930-11-19 1933-03-02 Robert Bauer Dr Auflegematratze aus durch einen UEberzug zusammengehaltenen Polstereinzelteilen
DE583336C (de) * 1931-03-20 1933-09-01 Henri Souchard Wasserdichte Unterlage in Beckenform
DE618228C (de) * 1932-07-10 1935-09-04 Alfred Bicker Urinaufsaugkissen
US2425655A (en) * 1944-03-22 1947-08-12 Edwin H Tompkins Therapeutic device
GB596004A (en) * 1945-07-13 1947-12-24 Marie Nora Collenette A protective device for use in conjunction with an infant's napkin or other articlesof infants' wear
US2533971A (en) * 1947-04-30 1950-12-12 Int Latex Corp Crib or the like sheet
US2620494A (en) * 1947-11-05 1952-12-09 Leah A Kay Absorbent protective pad
FR976252A (fr) * 1948-10-06 1951-03-15 Couche hygiénique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616320A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Cherence Rene Tapis anti-escarres
EP0423436A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Standard Textile Company, Inc Flüssigkeitsabsorbierendes Kissen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0423436A3 (en) * 1989-10-20 1991-09-18 Standard Textile Company, Inc Liquid absorbing pad and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
DE2703251A1 (de) Inkontinenzunterlage
DE2659744A1 (de) Bezugslaken fuer eine bettstatt
DE3333245A1 (de) Binde
DE1073149B (de) Betteinlage
DE4318500A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierender Textilstoffverbund
CH681946A5 (en) Incontinence pad
DE423885C (de) Topfreiniger
CH204076A (de) Menstruationsbinde.
DE1982431U (de) Absorbierende schaum-textil-verbundstoffbahn.
DE876140C (de) Mindestens teilweise aus Papier bestehendes, hygienischen Zwecken dienendes Material, beispielsweise Verbandstoff
DE3542199A1 (de) Bekleidungsgarnitur fuer kleinkinder
DE102014008089B4 (de) Mehrwegflachmopp, Reinigungseinheit und Verfahren zum Tränken von Mehrwegflachmopps
CH700596A2 (de) Schwammtuch zum feuchten Reinigen von Gegenständen.
DE29519420U1 (de) Flüssigkeitsabsorbierender Textilverbundstoff
DE29713368U1 (de) Reinigungstuch
DE69016915T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierendes Kissen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102023101954A1 (de) Waschbare Menstruationsbinde
CH212934A (de) Menstruationsbinde.
CH604580A5 (en) Disposable diaper
DE3635570A1 (de) Matratze
DE824090C (de) Trockenbett, insbesondere fuer Saeuglinge und Kranke
DE102021130114A1 (de) Anziehhilfe für elastische Strümpfe mit neuartigem Verschluss
AT236315B (de) Schlupfhose
CH200620A (de) Betteinlage, insbesondere für Kinderbettchen.