DE81799C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81799C
DE81799C DENDAT81799D DE81799DA DE81799C DE 81799 C DE81799 C DE 81799C DE NDAT81799 D DENDAT81799 D DE NDAT81799D DE 81799D A DE81799D A DE 81799DA DE 81799 C DE81799 C DE 81799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
beets
funnel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81799D
Other languages
English (en)
Publication of DE81799C publication Critical patent/DE81799C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Rübenschneidmaschine.
Vorliegende Erfindung hat Neuerungen an Maschinen zum Zerschneiden von Rüben in solche Stücke zum Gegenstande, dafs sich dieselben als Futter für Hornvieh und Schafe eignen.
Vorliegende Neuerungen bei dieser Art von Maschinen sind bestimmt, zunächst das Verstopfen zu verhüten, welchem Maschinen zum Zerkleinern der Rüben in gröbere Stücke oder zu feinerer Masse bisher ausgesetzt gewesen sind; ferner soll das Zerkleinern der Rüben je nach Bedarf zu Masse, kleinen Stückchen, Schnitzeln oder gröfseren Stücken mit ein und derselben Maschine ermöglicht bezw. erleichtert werden.
Fig. ι zeigt im Grundrifs eine Rübenschnitzelmaschine mit hohlmeifselartigen Messern zum Zerkleinern der Rüben zu Schnitzeln,
Fig. 2 eine Rückansicht dieser Maschine, theilweise im Schnitt;
Fig. 3 zeigt einen lothrechten, zur Messerwelle parallelen Schnitt nach Linie 1, 2 der Fig. ι und 2 und
Fig. 4 eine theilweise Stirnansicht der Messerscheibe, an welcher die eine der' Messerplatten befestigt ist.
Fig. .5 zeigt einen Querschnitt durch die Messerscheibe, wobei die Messerplatte mit einem Schnitzelmesser besetzt ist.
Jede Maschine wird mit einer Anzahl von Messerplatten ausgestattet, welche verschieden gestaltete Messer tragen können, um verschiedene Schnitzelformen zu erhalten; die Messer sind dergestalt am Scheibengestell befestigt, dafs sie vom Arbeiter schnell ausgewechselt werden können.
Zum Zerkleinern der Rüben zu Schnitzeln oder Masse kommen meifselartig geschärfte und zugespitzte Messer von der aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen Gestalt zur Verwendung, welche an sectorförmigen Platten befestigt werden.
Wie aus Fig. 8 und 9 (Stirnansicht und Querschnitt) ersichtlich, sind in diese Platten eine Reihe von Löchern eingelassen, durch welche die Schneidkanten der Messer hindurchragen, um an die im Trichter befindlichen Rüben heranzutreten.
Fig. 10 zeigt eine theilweise Ansicht der Messerscheiben, deren Messer zum Zerkleinern der Rüben zu für Schafe geeigneten fingergrofsen Stücken dienen sollen.
Fig. 11 zeigt verschiedene Arten der Befestigung der Messer an ihrer Platte.
A (Fig. i, 2 und 3) ist das Maschinengestell mit der Welle B, welche an ihrem vorderen Ende eine Messerscheibe C trägt; an die Innenfläche der letzteren werden durch Schrauben und Muttern d sectorförmige Messerplatten D D befestigt, an welchen die meifselartigen Messer EE sitzen.
FF* ist der Trichter zum Einschütten der Rüben. Etwas über der Welle B ist der Trichter in waagrechter Richtung getheilt und der untere Theil F* an dem Gestell befestigt, der obere Theil F dagegen bei f drehbar an F* angefügt. .
Im Grundrifs ist der Trichter aus nachstehend angeführtem Grunde von besonderer Gestalt.
Die durchbrochene Messerscheibe C ist an ihrer Umfläche mit angegossenen Messern c versehen, welche über den Rand der Scheibe
hinausragen und den oberen Trichtertheil immer freilegen, damit die Rüben schnell nachrutschen können.
An den Platten D sitzen angegossen die Messer d1 d\ welche ein Freilegen des Trichters in verschiedenen Höhenlagen desselben sichern und von denen das eine über, das andere unter den Messern E liegt.
In Verbindung mit den Messern c an der Messerscheibe und den kurzen, radial stehenden Messern an den Messerplatten kommt eine Transportschnecke G zur Verwendung, welche auf die Messerwelle B aufgekeilt und von V-förmiger Gestalt ist.
Bei Drehung der Messerscheibe wird durch die sich drehende Transportschnecke und die Messer c und dl ein Verstopfen des Trichters durch Rüben vermieden und letztere werden schnell und sicher den Messern E entgegengeführt. Je nach der Form der" in die Maschine jeweilig eingesetzten Messerplatten werden die Rüben zu kleinen oder gröfseren Schnitzeln, zu Masse oder zu fingergrofsen Stücken zerschnitten.
Damit die Messer c richtig wirken, ist der Trichter an seiner Rückseite nach aufsen gebogen, wie am besten aus Fig. ι bei/* ersichtlich; hierdurch fallen die Rüben richtig gegen die Messerscheibe und werden gewissermafsen von den sich drehenden Messern weg gehobelt.
Durch Drehung der Welle B zerschneiden die Messer E die Rüben und die Rübenschnitzel gelangen durch Oeffnungen in dem Gestell auf den Erdboden oder in einen untergestellten Kasten.
Soll die Maschine nach Fig. i, 2 und 3 umgeändert werden, um mit derselben beispielsweise Scheiben zu schneiden, so macht sich nur das Zurückschlagen des Trichters F in die punktirte Stellung (Fig. 2) nöthig, damit der Arbeiter leicht in die Maschine gelangen kann, um die Befestigungsbolzen d von den sectorförmigen Platten zu entfernen, diese dann herauszunehmen und durch die aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Platten zu ersetzen. Der Trichter wird dann wieder zurückgeklappt und die Maschine ist zu erneuter Benutzung fertig hergerichtet.
Die Platte D (Fig. 4 und 5) ist mit einem radialen Spalt versehen, über welchem das Messerblatt E liegt; letzteres wird an einer Erhöhung oder an einem verstärkten, parallel zur Oeffnung liegenden Theile der Platte mittelst Schrauben befestigt.
Die Platten zur Aufnahme der Messer nach Fig. 6 und 7 zur Erzeugung von feinen Schnitzeln oder von Brei sind mit einer Reihe radial stehender Löcher (Fig. 8 und 9) ausgerüstet, durch welche die Schneidkanten des Messers E hindurchragen. Dieses Messer wird schräg gestellt; zu diesem Zwecke sind auf der Rückseite der Platte D schräge Ansätze vorgesehen. In dem hinteren Theil des Messerblattes sind Schlitze zur Aufnahme der Schraubenbolzen e angebracht, welche das Messer festhalten und eine Einstellung desselben auf der Platte zulassen.
Die Messer zum Zerschneiden der Rüben zu fingergrofsen Stücken (Fig. 10 und 11) sind in ihrer Anordnung und Ausführung eigentümlich. Fig. 10 zeigt zwei Platten D, welche an der Messerscheibe befestigt sind und von denen die eine mit Messern EE und E* besetzt ist, während die andere aus einer glatten Platte besteht.
Genannte Stahlmesser werden dadurch an der Platte befestigt, dafs sie in die Gufsform für die zu giefsende Platte eingesetzt werden, wobei das geschmolzene Eisen um die Messer herumläuft und sich mit ihnen verbindet. Die Messer E werden aus rechtwinklig umgebogenen Stahlklingen hergestellt, so dafs sie den Rüben eine lothrechte und eine waagrechte Schneidkante darbieten. Das zuletzt zur Wirkung kommende Messer E* (Fig. 10) ist ein einfach flaches Blatt mit nur einer Schneidkante. Die in Fig. 10 ersichtlichen Messer, von denen neun vorhanden sind, sind so angeordnet, dafs sie in einer gewissen Reihenfolge nach einander auf die Rüben wirken. Die Stellung der Messer auf der Platte kann dadurch bestimmt werden, dafs man neun gleich weit von einander abstehende und hinter einander liegende Bogen beschreibt. Messer 1 befindet sich auf dem äufsersten Kreisbogen, und zwar nahe an der linken Kante der Platte. Das im zweiten Kreisbogen liegende Messer 2 steht in geringem Abstande hinter dem Messer 1, Messer 3 im dritten Kreisbogen hinter dem Messer 2 und so fort bis zum Messer 6, welches im sechsten Kreisbogen und hinter dem Messer 5 liegt. Diese sechs Messer bilden die erste Gruppe. Die in der Nähe der Nabe des Messerscheibengestelles liegende zweite Messergruppe besteht aus den beiden Messern 7 und 8, welche auf den der Scheibennabe zunächst liegenden Kreisbogen sich befinden.
Diese Messer kommen nach einander zur Wirkung, nachdem die Rüben durch einen Theil der Messer der ersten Gruppe bearbeitet worden sind. Der letzte Schnitt wird vom Messer 9 (E'*) hervorgerufen, welches nahe am unteren Rande der Platte liegt.
Sämmtliche Messer 1 bis 8 schneiden die beiden Seiten eines fingerförmigen Stückes ab, und das Ab- oder Beschneiden des noch unfertigen fingerförmigen Stückes wird durch das nächst folgende Messer vollendet. Messer 9 hat einzig den Zweck,- das diesem Messer dargebotene quadratische Rübenstück zu zertheilen. Beim Giefsen der sectorförmigen Messerplatten wird das Metall gezwungen, die Messer zu
unterstützen, indem es hinter denselben eine hohle Rückwand bildet, welche die Form eines Daches oder einer Haube i'2 (Querschnitt Fig. 11) und eine Oeffnung zum Durchgehen der abgeschnittenen Rübenstücke hat.
Zur Verstärkung . der Messerplatte sind auf deren Fläche Rippen ds vorgesehen, welche sich von dem einen dachartigen Vorsprung bis zu dem anderen erstrecken. Um eine richtige Weiterbeförderung der vom Messer E* abgeschnittenen Rübenstücke zu sichern, ist die benachbarte Platte D mit einer hohlen hochstehenden Kante versehen, welche mit dem Messer in einer Linie liegt und das Dach abschliefst, welches die Rückseite für jenes Messer auf der Messerplatte bildet.
Die Messerscheibe C ist mit zwei Messerplatten und zwei glatten Platten besetzt, wie aus Fig. io ersichtlich; es verbleibt hierdurch ein freier Raum, damit die Rübe nach Wegschneiden eines Stückes oder einer Scheibe herabfallen kann, ehe der nächste Anschnitt erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Rübenschnitzelmaschine, bei welcher in bekannter Weise die mit radialen Messern besetzte Messerscheibe eine Wand des Trichters bildet und die Welle der Messerscheibe mit einer Transportschnecke ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dafs die Messerscheibe am Umfang mit Zuführungsmessern c und der Fülltrichter mit einer Ausbauchung f* zwecks sicherer Zuführung der Rüben an die Messerscheiben ausgestattet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT81799D Active DE81799C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81799C true DE81799C (de)

Family

ID=354251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81799D Active DE81799C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940382C (de) * 1953-11-10 1956-03-15 H C Fricke G M B H Messerscheibe fuer Musmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940382C (de) * 1953-11-10 1956-03-15 H C Fricke G M B H Messerscheibe fuer Musmuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203453C2 (de)
DE2934792C2 (de) Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE3204467A1 (de) Holz-zerspaner
EP2058097B1 (de) Hackmaschine
DE1265364B (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Gemuesen oder Fruechten in Streifen oder Wuerfel
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
DE81799C (de)
DE69015189T2 (de) Gebüschschneideblatt.
DE966107C (de) Hackmaschine fuer Holz
DE202016005673U1 (de) Stückholzspalter
DE9215679U1 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE2552840C2 (de) Zerspanmaschine
DE650591C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch u. dgl.
DE3049147C2 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt
DE3013968A1 (de) Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial
DE931143C (de) Hackmaschine fuer Holz
DE48956C (de) Fleischmühle mit durch äufsere und innere Schneiden wirkenden feststehenden Messern
DE291184C (de)
DE107253C (de)
DE171755C (de)
DE46521C (de) Nägelfräsmaschine
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE24313C (de) Neuerungen an Schnitzelmaschinen, Schnitzelmesserkasten und deren Vorlagen