DE817579C - Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang - Google Patents

Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang

Info

Publication number
DE817579C
DE817579C DEP42555A DEP0042555A DE817579C DE 817579 C DE817579 C DE 817579C DE P42555 A DEP42555 A DE P42555A DE P0042555 A DEP0042555 A DE P0042555A DE 817579 C DE817579 C DE 817579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
throttle point
pins
pin
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42555A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Dr Backhauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42555A priority Critical patent/DE817579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817579C publication Critical patent/DE817579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düsen oder Drosselstellen zeigen den Übelstand, daß in denselben durch Ablagerungen Verstopfungen entstehen, die von der Beschaffenheit der durchströmenden Flüssigkeit oder des Gases- und von der Größe des Durchgangsquerschnitts abhängen. Die Verstopfungen verursachen erhebliche Betriebsstörungen und sind oft mit Gefahren verbunden. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die Ablagerungen und Verstopfungen gar nicht aufkommen läßt.
  • Bekanntlich schaltet man Siebe oder Filter in die Leitung vor der Düse oder Drosselstelle ein, die aber allein das Verstopfen kleiner Düsen meist nicht' verhindern können. Man ordnet deshalb, wenn möglich, die Düsen leicht auswechselbar an, uni sie öfter prüfen zu können, daß sie nicht verstopft sind und zuverlässig arbeiten. Eingetretene Verstopfungen werden in bekannter Weise durch von Hand betätigte Reinigungsnadeln öder Stifte, aber auch durch Ausblasen beseitigt. Es sind auch Düsen bekannt, die Stifte besitzen, die beim An- und Abstellen durch Feder- oder Flüssigkeitsdruck in die Düsenöffnungen zu Reinigungszwecken gedrückt werden. Zur Regulierung der durchströmenden Menge findet man von Hand verstellbare Dorne oder Stifte. Eine ständige Bewegung des in der Düse befindlichen Stiftes findet hierbei nicht statt. Eine Düse für flüssige und gasförmige Brennstoffe ist bekanntgeworden, bei welcher in einer Brücke befindliche Stifte in die Düsenöffnungen hineinragen und durch den Gasstrom geschüttelt werden. Die geringe Schüttelbewegung genügt aber nicht, um Verschmutzungen der Düse und Klemmungen der Stifte zu verhindern. Ferner ist eine Düse bekannt, die vor dem verengten Durchgang eine Kugel und Treibkanäle besitzt, die sich jedoch ebenfalls verstopfen können.
  • Erfindungsgemäß werden Düsen oder Drosselstellen gegen Verstopfung dadurch gesichert, daß das in dem verengten Durchgang als Abstreicher arbeitende Gestänge oder der Stift von einem von der Flüssigkeits- oder Gasströmung bewegten Flügel- oder Schaufelrad angetrieben werden. Der Antrieb kann aber auch statt dessen durch einen Elektromotor geschehen. Das Gestänge kann Drehbewegungen, Schwingungen, geradlinige Hubbewegungen oder sonstige kombinierte Bewegungen ausführen; es kann runden, ovalen, quadratischen, rechteckigen, vieleckigen oder sonstigen Querschnitt haben und von gerader oder gebogener oder sonstiger Form sein. Bei den kleinsten Durchgangsquerschnitten bildet das Gestänge eine feine l',Tadel. Der verengte Durchgangsquerschnitt kann jede beliebige Form haben. Die Abb: i bis 3 zeigen schematisch das Wesen der Erfindung an einigen Beispielen mit Antrieb durch ein von der Strömurg bewegtes Flügel- oder Schaufelrad. Die Abb. i a und i b zeigen im Längsschnitt und Grundriß eine Düse, in welcher ein gerades Gestänge a Drehbewegungen vollführt, angetrieben von der in der Pfeilrichtung axial durchströmenden Flüssigkeit oder (lern Gas durch das auf ihm sitzende Flügel- oder Schaufelrad b. Die Drehbewegungen können zentrisch oder exzentrisch sein.
  • Die Abb. 2 a und 21) zeigeci ini Längsschnitt und Grundriß eine Düse, in der cici nach der Düsenform gebogenes Gestänge a. finit Ulügel- oder Schaufelrad b Drehbewegungen vollführt, wobei die Flüssigkeit senkrecht zur Drehachseurichtung einströmt. Das Gestänge a wirkt hier nicht nur im engsten Durchgang, sondern auch vor (leinselben als .1bstreicher.
  • Die Abb. 3 a und 31) zeigen im Läcigsschnitt und in der Seitenansicht eine Düse, in welcher das Gestänge a in Verbindung niit einer Kurbelwelle c steht, auf welcher das von der Strömung in axialer Richtung angetriebene Flügel- oder Schaufelrad b sitzt. Das Gestänge a schwingt dann wie eine Schubstange, es kann aber auch geradlinige Hubbewegungen ausführen, wenn eine Kurbelschleife verwendet wird. Die Erfindung ist anwendbar in allen Gebieten der Technik, in denen Düsen oder Drosselstellen zwecks `'ermeidung von Betriebsstörungen- und Gefahren gegen Ablagerungen und Verstopfungen gesichert Nverden solleer und wo die bekannten Mittel versagen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Düse oder Drosselstelle finit bewegbarem Gestänge oder Stift- iin verengten Durchgang, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Gestänges oder Stiftes ein Elektromotor angeordnet ist oder ein Flügel- oder Schaufelrad, das durch die I# lüssigkeits- oder Gasströmung angetrieben wird.
  2. 2. Düse oder Drosselstelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestärge oder der Stift zentrisch oder exzentrisch auf der durch den Elektromotor oder das Flügel- oder Schaufelrad angetriebenen Achse angeordnet ist.
  3. 3. Düse oder Drosselstelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestäcige oder der Stift mit der Achse des Elektromotors oder der Achse des Flügel- oder Schaufelrades derart verbunden sind, daß schwingende Bewegungen, geradlinige Hubbewegungen oder kombinierte Bewegungen ausgeführt werden.
DEP42555A 1949-05-13 1949-05-13 Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang Expired DE817579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42555A DE817579C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42555A DE817579C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817579C true DE817579C (de) 1951-10-18

Family

ID=7378721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42555A Expired DE817579C (de) 1949-05-13 1949-05-13 Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20110236A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Todesco S R L Dispositivo di erogazione di un prodotto liquido

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20110236A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Todesco S R L Dispositivo di erogazione di un prodotto liquido

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817579C (de) Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang
DE2453670B2 (de) Duese zum verteilen von gasen in einer fluessigkeit
DE410681C (de) Vorrichtung zur Verteilung eines mit Stoffteilchen versetzten und aus einer Hauptleitung kommenden Gasstromes auf mehrere Nebenleitungen
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE541624C (de) Waeschestampfer
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
AT210560B (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen oder staubförmigen Stoffen, insbesondere für Inhaliergeräte
DE176807C (de)
DE644869C (de) Vorrichtung zum Einteilen fein gekoernter fester Koerper nach der Groesse
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
DE256235C (de)
DE224173C (de)
DE385899C (de) Vergaser mit gesteuerten Zusatzluftoeffnungen
DE356987C (de) Inhalationsapparat, bei dem die Duesenspitzen der Zerstaeubereinrichtung vor der inneren OEffnung einer in die Wandung der oberen Apparathaelfte quer eingesetzten weiten Buechse angeordnet sind
AT222616B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Verstopfung eines Staubsaugerfilters
AT141368B (de) Mundstück für Staubsauger.
DE716499C (de) Rueckschlagventil mit sperrbarer Rueckschlagwirkung
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist
DE430751C (de) Spritzvergaser
DE585647C (de) Ein das Trinken nachahmendes Spielzeug
DE409000C (de) Tellerteiler zum gleichmaessigen Speisen von vorgebrochenem und fein gemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen
DE50289C (de) Zerstäubungsapparat
DE942446C (de) Setzkastenduese
DE528522C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben desinfizierender Fluessigkeiten